• Keine Ergebnisse gefunden

Psychische Leiden sind weit verbreitet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychische Leiden sind weit verbreitet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

168

ARS MEDICI 4 ■ 2006 B E R I C H T

Im Rahmen eines grossen For- schungsprojekts haben mehr als 100 Fachleute die bislang umfassendste Analyse zur seelischen Gesundheit in EU-Ländern vorgenommen.

Der Ende letzten Jahres vor- gelegte Bericht zeigt ein eher düsteres Bild. Seelische Störungen sind häufig, die Betroffenen werden aber nur selten angemessen be- handelt.

U W E B E I S E

«Keine Gesundheit ohne psychische Ge- sundheit.» Unter diesem Motto haben WHO und EU-Gesundheitsminister un- längst eine Initiaive gestartet. Solche An- strengungen scheinen auch geboten, liest man den jüngst veröffentlichten Be- richt zur Lage der seelischen Gesund- heit, den 100 Experten aus 26 EU-Län- dern im Auftrag des European College for Neuropsychopharmacology (CNP) unter Mitwirkung des European Brain Council vorgestellt haben. Bei der Ana- lyse wurden die Daten von insgesamt 150 000 Betroffenen berücksichtigt.

Der Bericht, der in «European Neuropsy- chopharmacology» (2005; 15: 357–376) nachzulesen ist, zeigt, dass psychische Leiden weit verbreitet sind. Im Laufe eines jeden Jahres erleiden 27 Prozent der EU-Bevölkerung, das sind 83 Millio- nen Menschen, mindestens eine psychi- sche Störung wie etwa eine Depression, bipolare Störung, Schizophrenie, Alko- hol- oder Drogenabhängigkeit, Sozial- phobie, Panikstörung, generalisierte Angst, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen oder Demenz. Das Lebenszeit- risiko, an einer psychischen Störung zu erkranken, liegt mit über 50 Prozent der Bevölkerung sogar noch deutlich darüber.

Allerdings muss hierbei bedacht werden, dass Ausmass und Folgen sehr unter- schiedlich sind: Viele Menschen er- kranken nur kurzfristig, es handelt sich also nur um eine vorübergehende Epi- sode ohne eine weitreichende Beein- trächtigung, die zu Alarmstimmung berechtigte; andererseits liegt der Anteil der chronisch Seelenkranken mit 40 Pro- zent hoch. Einige der chronisch Kranken sind von der Adoleszenz bis ans Lebens- ende von ihrem Seelenleiden schwer beeinträchtigt.

Nehmen psychische Erkran- kungen zu?

Insgesamt, so weist der Bericht aus, ist ein Anstieg der Prävalenz von psychi- schen Störungen nicht erkennbar. Aller- dings gibt es Ausnahmen: Depressionen und Suchterkrankungen kommen an- scheinend etwas häufiger vor.

Diese Erkenntnisse gelten für die ge- samte EU, vermutlich dürften ähnliche Ergebnisse auch für die Schweiz zutref- fen. Gravierende regionale Unterschiede

scheinen dem Bericht zufolge nicht zu bestehen.

Psychische Leiden sind weit verbreitet

Bestandsaufnahme zur psychischen Gesundheit in Europa

■■

■ Jedes Jahr erleiden in der EU 83 Millionen Menschen eine psychische Störung, die von kur- zer Dauer oder aber chronisch sein kann.

■■

■ Die Lebenszeitprävalenz für eine psychische Störung beträgt etwa 50 Prozent.

■■

■ Frauen sind häufiger als Männer betroffen. Ausnahmen sind Alkoholismus, andere Sucht- krankheiten und psychotische Störungen.

■■

■ Jeder zweite Betroffene hat mindestens zwei psychische Störungen. Komorbidität ver- schlimmert oft den Grad der sozialen Beeinträchtigung und Behinderung und erhöht das Ri- siko für Suizid, Hospitalisierung, Arbeitslosigkeit und Isolation.

■ Wahrscheinlich sind psychische Störungen im letzten Jahrzehnt nicht häufiger geworden.

■ Nur jeder vierte Betroffene erhält zumindest eine minimale Behandlung. Therapien unter- bleiben vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen, bei Angststörungen und Substanz- abhängigkeit.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

P S Y C H I S C H E L E I D E N S I N D W E I T V E R B R E I T E T P S Y C H I S C H E L E I D E N S I N D W E I T V E R B R E I T E T

ARS MEDICI 4 ■ 2006

169

Dafür gibt es aber durchaus Differenzen zwischen den Geschlechtern: Frauen weisen gegenüber Männern ein höheres Risiko auf, an psychischen Störungen wie Angst, Depression und somatofor- men Störungen zu erkranken sowie komplexe komorbide Störungsbilder zu entwickeln. Da die meisten psychischen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter auftreten, ist einsichtig, dass nega- tive Auswirkungen auch für die Nach- kommen zu befürchten sind.

Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass sich die Mehrheit der psychischen Stö- rungen in Kindheit und Adoleszenz ent- wickeln. Bleibt eine adäquate Behand- lung aus, können die Folgen für das ganze Leben prägend sein.

Therapie mangelhaft!

Und gerade daran mangelt es offenbar immer noch. Die Erhebung ergab, dass nicht einmal ein Drittel aller Betroffenen eine angemessene oder überhaupt irgendeine Behandlung erfahren. Die Er- fahrung zeigt vielmehr, dass oft Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte vergehen, bevor endlich eine Therapie aufgenom- men wird. Ausgenommen davon sind unverkennbare Erkrankungen wie schwere Depressionen und akute Psychosen.

Ein verspäteter Behandlungsbeginn be- deutet oft Komplikationen im weiteren Verlauf. «Die Besorgnis erregend nied- rige Behandlungsrate von psychischen Störungen, die in keinem anderen Be- reich der Medizin in diesem Ausmass bisher beobachtet werden konnte, kann nicht allein mit der immer noch anhaf- tenden Stigmatisierung erklärt werden», glauben die Autoren.

Bestätigt hat die Analyse den hinlänglich bekannten Befund, dass eine psychische Erkrankung oft nicht allein kommt, eine reine Depression oder eine reine Panik- störung treten beispielsweise eher selten für sich auf. Die häufigsten Muster sind früh auftretende Angststörungen, die dann im weiteren Verlauf von somato- formen, Sucht- und depressiven Erkran- kungen gefolgt werden.

Hohe ökonomische Belastun- gen

Angesichts der Häufigkeit erstaunt es wenig, dass psychische Störungen mass- geblich zu Arbeitsunfähigkeit beitragen, viel mehr als somatische Erkrankungen.

Dabei entstehen mehrheitlich indirekte Kosten, die beispielsweise durch Frühbe- rentung, Arbeitsausfall und verringerte Produktivität entstehen. Allein 130 Milli- arden Euro veranschlagt die Studie für

diese indirekten Kosten in Europa. Auf dagegen «nur» 110 Milliarden Euro wer- den die direkten Kosten beziffert, die etwa durch Hospitalisierung oder ambu- lante Behandlung aufzubringen sind.

Die medikamentöse Therapie strapaziert das Gesamtbudget nur geringfügig; ge- rade einmal 4 Prozent der Gesamtkosten gehen auf ihr Konto. Noch kostengünsti- ger, aber sicher oft nicht weniger not- wendig oder weniger effizient sind Psychotherapien. Der Kostenanteil liegt bei deutlich unter einem Prozent.

Insgesamt, so das Fazit des Studienlei- ters Professor Hans-Ulrich Wittchen von der Technischen Universität Dresden,

«müssen wir in unserem Verständnis für psychische Störungen umlernen». Diese seien eben keine Seltenheit, jeder könne zu jedem Zeitpunkt seines Lebens be- troffen sein. Wittchen und seine Kolle- gen hoffen nun, dass die Daten des Be- richts weit reichende Konsequenzen für eine bessere Forschung und Versorgung der Betroffenen haben werden. Was die WHO-Initiative in den nächsten Jahren bringen wird, bleibt abzuwarten. ■ Uwe Beise

Interessenkonflikte: keine

Sicherheit rund um die Uhr für ältere, kranke und behin- derte Menschen .

Rotkreuz-Notrufsystem

Rotkreuz-Notrufsystem Tel. 031 387 71 11 notruf@redcross.ch

oder bei Ihrem

Rotkreuz-Kantonalverband

Weitere Informationen:

Gratisinserat

Sicherheit zu Hause

Sicherheit zu Hause

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie jede Emotion vermag sie zu verblassen, wenn andere Dinge fehlen – Geld, Hoffnung, Gemeinschaft oder emotionale Stabilität. Dann kann Hilfl osigkeit in Aggression umschlagen,

 83365 Sondermoning, Weihnachtsbäume vom Verband Bayerischer Christ- baumanbauer, nach eigenen Angaben frei von Pflanzenschutzmitteln und Dünger, Nordmanntannen, Blaufichten

Es ist als eingestuft als “Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.“ Auf der PAN Liste der hochgefährlichen Pestizide

An algorithm can be understood as a social machine that, once embedded in a system, such as the space that our human societies inhabit, allows a [ productive, dynamic, destructive,

Aus unseren Daten wurde deutlich, dass selbst nach durch- schnittlich mehr als einem Jahr einige Per- sonen noch so sehr unter der posttrauma- tischen Belastung leiden, dass sie

eine peripher-lähmende durch niedrige Dosen zustande kommende Wirkung, die schon durch zentral noch nicht oder nur wenig erregend wirkende Hyoscyamin- bzw.. Die wichtigsten

menardi und auch ähnlich gefärbt, ist aber nur vereinzelt aus Rheinland- Pfalz bekannt (S TAUDT 2011). Neben diesen auffälligen Arten gibt es in unterir- dischen Hohlräumen

Die in der ganzen Bevölkerung bekannten Farben Rot (für einen hohen Gehalt), Gelb (für einen mittleren Gehalt) und Grün (für einen geringen Gehalt) ermöglichen