• Keine Ergebnisse gefunden

Psychische Folgen traumatischer Erfahrungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychische Folgen traumatischer Erfahrungen"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheit ehemaliger politischer Häftlinge der DDR

Prof. Dr. med. Stefan Röpke

Campus Benjamin Franklin

(2)

Landschaften der Verfolgung (2019-2022)

(3)

Gliederung

• Körperliche und psychische Folgen von Traumata

• Transgenerationale Folgen von Traumata

• Vorstudien zu ehemaligen politischen Gefangenen der SBZ/DDR

• Geplante Studie

(4)

Gesundheitliche Folgen traumatischer Erfahrungen

• Psychische und körperliche Erkrankungen

• Erhöhtes Erkrankungsrisiko für Kinder traumatisierter Menschen

(5)

Psychische Folgen traumatischer Erfahrungen

• Schlafstörungen

• Depression

• Angsterkrankungen

• Alkoholkrankheit

• Suizidversuche

• Posttraumatische Belastungsstörung

(Chen et. al 2010)

(6)

Posttraumatische Belastungsstörung

Trauma (24% der Deutschen, Hauffa et al. 2011)

• Intrusionen (ungewolltes Wiedererleben)

• Vermeidung

• Hyperarousal

(3% der Deutschen, Hauffa et al. 2011)

(7)

Langzeitverlauf der PTBS

Chapman et al. 2011

(8)

Körperliche Folgen traumatischer Erfahrungen

• Kardiovaskuläre Erkrankungen

• Herzinfarkt

• Schlaganfall

• Inflammatorische Erkrankungen

• Gelenkbeschwerden

• Metabolisches Syndrom

• Bluthochdruck

• Diabetes

• Erhöhte Blutfette

• Übergewicht

(9)

Mögliche Folgen für Kinder traumatisierter Menschen

• Z.B. erhöhte Rate an Depressionen

(10)

Ursachen

• Einer der größten Belastungsfaktoren für Kinder ist Fakt, dass ein Elternteil in Haft ist

(11)

Epigenetik

(12)

Unsere geplante Untersuchung

(13)

Betroffene Personen

• ca. 200 000 - 300 000 politisch inhaftierte Personen in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1989 (Maercker et al., 2000)

• Bsp.: Zwischen 1951 und 1989 ca. 10.822 politisch Inhaftierte in Hohenschönhausen

durchschnittl. Haftdauer = 128 Tage

80% ca. 6 Monate inhaftiert (Spohr, 2015)

(14)

Alters- und Geschlechterverteilung d. politisch Inhaftierten in Hohenschönhausen (1951-1989)

Spohr, 2015

Alter 30 31-40 41-50 >50

55% 20% 13% 9%

Geschlecht weiblich männlich

22% 78%

(15)

Bisheriger Forschungsstand

• Bauer et al., 1993 (n = 55):

27% Dysthymia 22% PTBS

20% Somatoforme Störungen

• Denis et al., 1997 (n = 54):

47% eine psychische Erkrankung

(16)

Bisheriger Forschungsstand

• Bandemer-Greulich et al.,1998 (n = 30):

83% berichteten verschiedene psychische und psychosomatische Beschwerden

17% berichten keine oder nur wenige Beschwerden

• Maercker and Schützwohl, 1997 (n =146):

30% PTBS

22% spez. Phobie

16% Somatoforme Störungen 14% Substanzmissbrauch

13% Depressionen

(17)

Bisheriger Forschungsstand

• Maercker et al., 2000 (n = 384): 62% psychische Beschwerden

Schlafstörungen (33%) Angststörungen (33%)

psychosomatische Beschwerden (16%)

(18)

Bisheriger Forschungsstand

• Weissflog et al., 2011 (n = 157): höhere Prävalenzen für

Angststörungen Depressionen PTBS

somatische Beschwerden (Erschöpfung,

Magenbeschwerden, rheumatische Schmerzen, Herzprobleme)

niedrigere subj. Lebensqualität

(19)

Ängstlichkeit, Depressivität und somatoforme Beschwerden bei Nachkommen ehemaliger politischer Häftlinge der DDR

Klinitzke et al. 2012

(20)

Fragestellung

• Stichprobe der ehemalig polit. Inhaftierten (N = 800) und ihrer Kinder

• Demographische Daten (Alter, Geschlecht, Bildung, Familienstand,…)

• Körperliche Erkrankungen (Herz-Kreislauf- Erkrankungen)

• Psychische Erkrankungen (z.B. Depression, PTBS)

• „Labor“

• Transgenerationale Effekte traumatischer Erlebnisse

(21)

Vergleichspopulation

Vergleich mit bevölkerungsbezogenen Daten (u.a. alters- und geschlechtskorrigiert)

• NAKO-Gesundheitsstudie

• Study of Health in Pomerania (SHIP)

• DEGS-Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (Robert-Koch-Institut)

• Berliner Initiative Studie (BIS)

(22)

Prof. Dr. med. Stefan Röpke stefan.roepke@charite.de

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die besproche- nen Studien belegen, dass man einen Patienten mit entsprechenden Beschwerden durchaus auch mit einem pflanzlichen Präparat behandeln kann, und dass dieses, meistens

Besondere Zuwendung (für Haftopfer) nach § 17a StrRehaG  [monatlich ab 29.11.2019: 330 €];.

Aus unseren Daten wurde deutlich, dass selbst nach durch- schnittlich mehr als einem Jahr einige Per- sonen noch so sehr unter der posttrauma- tischen Belastung leiden, dass sie

[r]

Nahezu zwei Drittel der Patienten mit relevanter Schwindelsymptomatik waren zusätzlich auch psychisch auffällig für Merkmale von Ängstlichkeit oder Depressivität, wobei

Zum gegenwärtigen Zeit- punkt können sie als Screeningverfahren, die zum Beispiel auf eine mögliche behandlungsbedürftige Depression, eine Schlafstörung oder auch auf

(letzter Aufruf dieser und aller weiteren Internetquellen: 8. 2 Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der

– vom Land in die Stadt, von der Heimat in die Fremde, aus der Fremde in die Heimat –, immer auf der Suche nach einem Ort, an dem sie ein besseres Leben für ihre Fami-