• Keine Ergebnisse gefunden

Schefer in der Chrestomathie persane ediert (S

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schefer in der Chrestomathie persane ediert (S"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theologen und Mystiker in Huräsän und Transoxanien

Von Bernd Radtke, Basel

Für Richard Grämlich zum sechzigsten Geburtstag

I. Die Fa<}äHl-i Balh

Neben Weltgeschichten wie Tabaris Ta'rih, Ibn al-Atirs Kämil, Ihn al-

öawzfs Muntazam, Dynastiengeschichten wie Ibn Wä^ils Mufarrig al-

kurüb, biografischen Lexika wie §afadis Wäß stellen Stadt- und Lokal¬

geschichten unsere Hauptinformanten der mittelalterlichen islami¬

schen Geschichte. Zu nennen wären etwa für Ägjrpten die Futüh Mi^r

des Ibn 'Abd al-Hakam, für Damaskus der monumentale Ta'rih DimaSq

des Ibn 'Asäkir, fur Bagdad der Ta'rih Bagdäd des Hatib al-Bagdädi. Es

gibt Geschichten der iranischen Landschaften Färs, öurgän, Sistän,

Stadtgeschichten von Naysäbür, Buhärä, Samarqand, Marw und Herat.

Und es existiert auch eine Stadtgeschichte für die bis zur Zerstörung

durch die Mongolen im Jahr 617/1220 große und blühende Stadt Balh:

Die Fadä'il-i Balh (Storey 1/2, 1296; Bregel' 2, 1053f ).

Die beiden topografischen Einleitungskapitel der Chronik wurden

bereits von Ch. Schefer in der Chrestomathie persane ediert (S. 65-103

Text, S. 56-94 Einleitung), das gesamte Werk jedoch erst 1972/1350 §

von 'ÄBD al-Hayy-i HabIbi in den IntiSärät-i bunyäd-i farhang-i Iran.

Es bietet neben den von Schefer veröffentlichten Kapiteln den Haupt¬

teil (S. 56-390) mit den Biografien von siebzig Persönlichkeiten, die in

Balh lebten, starben oder in irgendeiner Verbindung mit der Stadt stan¬

den. Der Aufbau der Fadä'il-i Balh entspricht somit demjenigen des

Ta'rih DimaSq und Ta'rih Bagdäd: nach einer topografischen Einleitung

folgen im Hauptteil Biografien. In unserem Werk sind die Biografien im

Unterschied zu den genannten Stadtchroniken von Bagdad und Damas¬

kus in zeitlicher Reihenfolge, nicht alphabetisch angeordnet.

Der Verfasser nennt sich (4,1) Abü Bakr 'Abdallah b. 'Umar b.

Muhammad b. Däwüd al-Wä'iz Sali ad-din al-Balhi. Er beendete das

Werk wenige Jahre vor der Zerstörung der Stadt im Ramadän 610/

1214, und zwar in arabischer Spreiche. Knapp siebzig Jahre später, im

(2)

Jahr 676/1278 wurde die Chronik von 'Abdallah b. Muhammad b. al-

Qäsim al-Husayni ins Persische übersetzt. Diese persische Fassung ist

die allein erhaltene.

II. Die Quellen der Fa<jla'il-i Balh

Ein Wert unserer Chronik besteht darin, daß Wä'iz-i Balhi größten¬

teils unbekannte oder verlorengegangene Quellen benutzte. Er nennt

auf S. 10 die wichtigsten:

1. 'Abdalläh b. Muhammad b. Öa'far al-Öüybäri. Er soll fünf Hefte

(daftar) mit Tabaqät verfaßt haben. Dieser Autor wird von Sahäwi

(Rosenthal: History 463 und Anm. 4) als Abü 'Abdalläh Muhammad

b. öa'far al-öübiyäri al-Warräq zitiert. Er lebte um 300/912.

2. Abü Ishäq al-Mustamli: K. 'ulamä' Balh, in 14 daftar, alphabetisch

geordnet; auch zitiert von Sahäwi (Rosenthal: History 463 und

Anm. 3); zum Autor vgl. Biografie Nr. 52.

3. 'Ali b. Fadl b. Tähir. Verfasser eines vierbändigen Tabaqät-Wer-

kes, das al-Hatib al-Bagdädi im Ta'rih Bagdäd {8, 223, 8 ff.) zitiert; auch

genannt bei Sahäwi (Rosenthal: History 464 f und Anm. 1); starb

323/934-35.

4. Yünus b. Tähir an-Nusajoi al-Balhi: K. al-bah^a. Es handelt, wie S.

319 mitgeteilt wird, über die Schüler {ashäb) Abü Hanifas; auch zitiert

von Sahäwi (Rosenthal: History 464); zum Autor vgl. Biografie

Nr. 53.

5. Nasir ad-din Abü l-Qäsim a§-äahid as-Samarqandi = Muhammad

b. Yüsuf b. 'Ali as-Samarqandi. Er schrieb fünf daftar über berühmte

Baiher. Das Werk existierte noch zur Zeit Sahäwis (Rosenthal:

History 463); der Autor starb 556/1161; vgl. GAL, G I, 381; S I, 733.

Alle diese Quellen sind nicht erhalten.

Weitere Quellen, die im fortlaufenden Text erwähnt werden:

6. Abü Zayd al-Balhi: Manäqib Balh (54,-3); zum Autor vgl. Ef, s. v. ;

Yäqüt: IrSäd 1, 143, 9, wo der Titel: Fadä'il Balh.

7. K. al-hadä'iq li-ahl al-haqä'iq (121,7). Es existiert eine gleichna¬

mige Schrift Ibn al-öawzis; GAL, S I, 918.

8. 'Abbäd b. Katir: K. az-zuhd (135,-1 ff.). Ibn Hagar kennt zwei Per¬

sönlichkeiten dieses Namens: 'Abbäd b. Katir at-Taqafi al-Basri {Tah¬

dib 5, 100, Nr. 169) und 'Abbäd b. Katir ar-Ramli al-Filastirü {Tahdib 5,

102, Nr. 170).

9. K. as-salwa (140,2); auch Salwat al-'ärifin (224,6) oder Salwat a?-

Säbirin (223,8, Verschreibung ?) oder schließlich K. al-'ärifin wa-anis al-

(3)

538 Bernd Radtke

muStäqin (283,-1) genannt. Bei Subki lautet der Titel, in dieser Form

von Brockelmann übemommen [GAL, S I, 773): Salwat al-'ärifin wa-

uns al-muAtäqin (Tabaqät aS-Säfi'iyya 3, 76). Der Verfasser heißt Abü

Halaf Muhammad b. 'Abd al-Malik b. Halaf at-Tabari. Er starb 470/

1077. Das Werk bestand aus 22 Kapiteln, von denen das letzte Biogra¬

fien von süfiyya enthielt. Subki hielt es der Risäla QuSayris fiir ebenbür¬

tig, und nur durch diese sei es verdrängt worden. Daher sei es nicht

erstaunlich, wenn er, Subki, nur eine Kopie des Werkes in der A§ra-

fiyya-Bibliothek in Damaskus gefunden habe. Das Werk wurde im Rabi'

II/März 1067 beendet.

10. Abü Layt as-Samarqandi: an-Nawäzil fi l-furil' (151,3); vgl. GAS

1, 447, Nr. 6; vgl. Biografie Nr. 51.

11. Nuzhat al-hätir (176,3); nicht zu identifizieren.

12. Abü Yüsuf al-Qädi: K. al-qa4iyya (177,-2); vielleicht identiseh

mit Adah al-qä4i; vgl. GAS 1, 421.

13. Bayän al-haqq Sihäb ad-din Mahmüd b. Abi 1-Hasan an-Naysä-

büri: öumal al-garä'ib (195,-4); erwähnt KaSf a?-?unün 1, 601 f.; zum

Verfasser vgl. GAL, S I, 733.

14. 'Ah b. Hasan al-Mustamli: K. al-'äfiya (228,-2); der Verfasser ist

nicht zu identifizieren.

15. Abü l-'Abbäs öa'far b. Muhammad an-Nasafi al-Mustagfiri; ad-

Dalä'il al-bayyinät; gemeint ist Dalä'il an-nubuwwa; vgl. GAL, SI, 617;

der Verfasser starb 432/1040; reichliche biografische Angaben bei Ibn

Abi 1-Wafä': Öawähir 2, 19, Nr. 406.

16. Abü Bakr al-Färisi: 'Uyünal-masä'il; erwähntheiZiRiKL.!; A'läm

I, 110; der Verfasser starb 305/917.

III. Die 7 0 Biografien der Fada'il-i Balh

Es folgen Inhaltsangaben der siebzig Biografien. Da der Herausgeber

zahlreiche Parallelquellen in den Anmerkungen aufführt, wird auf deren

Wiederholung verzichtet. Nur neuere oder dem Herausgeber unbe¬

kannte Ausgaben und westliche Literatur werden hinzugefügt.

1. Rümän al-Balhi (56-61); ein ?nawlä des Profeten; seine Herkunft

aus Balh scheint fraglich; vgl. Safadi: Wäfi 15, 285, Nr. 405.

2. Dahhäk b. Muzähim (62-71); GAS 1, 29f ; er soll in Balh gestor¬

ben sein — entweder 100/718-9 oder 105/723; bekannter Korankom¬

mentator und Traditionarier.

3. Sa'id al-Maqbari (69-71); vgl. Wäfi 15, 250, Nr. 354; gest. 123/

740-1 oder 126/743-4; Traditionarier.

(4)

4. 'Atä' b. Abi s-Sä'ib (71-73); gest. 136/753-4; Traditionarier.

5. Muqätil b. flayyän (73-82); vgl. GAS 1, 36; Traditionarier und

Korankommentator. Er floh vor Abü Muslim nach Kabul und ist in Gar¬

dez bei Gazna begraben, wo sein Grab noch im 13. Jh. berühmt war

(74,-5). Er starb 135, nach anderen 150/767. Als Schüler von Abü

Hanifa (75,6) war er Gouvemeur (wäli) von Balh (75,-2) und qääi von

Samarqand (78,8). Schon sein Vater soll Gouvemeur von Samarqand

gewesen sein (77,-6). Mit den Omayyaden stand er sich gut und pflegte

vertrauten Umgang mit 'Umar b. 'Abd al-'Aziz (76,2 ff.). Er solf dem

Haggäg b. Yüsuf von Sa'id b. öubayrs Versteck in Isfahan berichtet

haben (77,-5) (zu Sa'id b. Öubayr vgl. GAS 1, 28 f.; Wäfi 15, 206,

Nr. 287; Hilyat al-awliyä' 4, 272ff.; Ahbär Isbahän 1, 324f.; as-Sayed:

Die Revolte des Ibn al-AS'at 352 f.).

6. 'Atä' b. 'Abdalläh al-Huräsäni (82-85); vgl. GAS 1, 33; gest. 135/

757; Traditionarier und Korankommentator.

7. Al-Mutawakkü b. Humrän al-Qädi (85-89); gest. 141/758-9 in

Balh als Sahid (85,6). Er soll aus Kirmän stammen (86,1) und schon von

Qutayba b. Sa'id zum qädi von Balh und Cagäniyän ernannt worden

sein. Zusammen mit den Einwohnern von Balh stellte sich Mutawakkil

dem Abü Muslim entgegen und wurde geschlagen (vgl. hierzu Made¬

lung: Early Murji'a 38, Anm. 25). Daraufhin versteckte er sich zusam¬

men mit anderen Notablen (86,3 ff.). Auch nach einer Amnestie (86,7 ff.)

und der Wiedereinsetzung Mutawakkils als qädi blieb sein Verhältnis zu

den Machthabem gespannt, was schließlich zum gewaltsamen Tode

Mutawakkils führte (87,1 ff.).

8. Muqätil b. Sulaymän (89-93); GAS 1, 36 f; gest. 150/767 oder

158/774-5; vgl. auch Nwyia: Exegese2M.\ bekannter Korankommen-

tator.

9. Ibrähim b. Adham (93-118); gest. 161/177-8; vgl. EI'-, s.v. Der

berühmte Asket und Mystiker. Er soll während der Mekkawallfahrt sei¬

ner Eltern geboren sein (94,1 ff.) (Dasselbe wird von Ibn Karräm berich¬

tet; vgl. van Ess: Ungenützte Texte 30; es könnte sich um einen Topos

handeln). Sein Vater soll gäzi, mugähid, zähid, 'äbid (religiosus) und

muräbit (zu muräbif/ribät vgl. Meier: Almoraviden 81 ff.) gewesen sein;

sein Name wird als Adham b. Mansür b. Yazid b. Gäbir al-'Igli angege¬

ben. Ibrähim ist demnach rein arabischer Abstammung. Er verkehrte

mit 'Abdallah b. al-Mubärak, Awzä'i und Sufyän at-Tawri (100,2ff.),

auch soll er Zugang zum Kalifen Mandür gehabt haben (116,5 ff.). Nach

Ägjrpten reiste er, um den Traditionarier Riädin b. Sa'd zu treffen

(109,-4).

10. Ya'qüb al-Qäri' (118-124); gest. 163/779-80; wird in anderen

(5)

540 Bernd Radtke

biografischen Nachschlagewerken nicht erwähnt. Er war faqih und zä¬

hid, kannte Sufyän at-Tawri. Als Quelle wird das K. al-hadä'iq li-ahl al-

haqä'iq (Quelle Nr. 7) angegeben (121,7).

11. 'Umarb. Majmiün ar-Rammäh (124-129); gest. 171/787-8; vgl.

öawähir 2, 672, Nr. 1077; Halm: Ausbreitung 74. Er war qädi von Balh

nach Mutawakkil b. Humrän (Nr. 7) (124,6). Mit Öahm b. Safwän (zu

ihm vgl. EP, s.v.; van Ess: I>irär b. 'Amr279) disputierte er über die

Gottesschau im Paradies [ru'ya], die öahm bestritt. Abü Hanifa

schätzte Ibn ar-Rammäh außerordentlich (126,10).

12. Saqiq al-Balhi (129-142); gest. 194/809-10 (so der Text zu ver¬

bessern) in Külän zwischen Wäägird und Huttalän als Glaubenskämp¬

fer (zu WäSgird vgl. Barthold: Turkestan 71; auch Meieb: Ausspra¬

chefragen 102); vgl. auch Nwyia: Exegese 213 ff. Sein Grab wurde im

Jahr 588/1192 vom Verfasser besucht und als in hohem Ansehen unter

der ansässigen Bevölkerung stehend befunden (130,2 ff.). — Saqiq hatte

zusammen mit Abü Yüsuf al-Qädi Unterricht bei Abü Hanifa (131,4ff.).

Er war Schüler von Ibrähim b. Adham (Nr. 9) (135,6) und Lehrer von

Hätim al-A^amm (132, -7f) (Nr. 19). Quelle für Saqiq ist Salwat al-'äri¬

fin (Quelle Nr. 9) (140,2). Von 'Abbäd b. Katir hat er ein K. az-zuhd

(Quelle Nr. 8) erhalten (135,-1 f). Die Regeln des mystischen Pfades

will er von den Gotterkennem gelemt haben (ädäb-i tariqat-rä az ahl-i

ma'rifat giriftam) (zur Bedeutung von ma'rifa vgl. hier IV, Exkurs).

13. Abü Mu'äd Hälid (Text Härit) b. Sulaymän; 142-146; gest. im

Muharram 199/814. Er war Schüler von Abü Hanifa (143,11.), gleichal¬

trig mit Abü Yüsuf al-Qädi, Abü Muti' (Nr. 14) und Saqiq al-Balhi (Nr.

12) (143,2f ). — Auch Abü Mu'äd geriet mit den Machthabem in Kon¬

flikt: Zur Zeit des Abbasidenstatthalters 'Ali b. 'Isä b. Mähän (145,1 fi".)

soll Abü Muhammad al-A'ma§ qädi von Balh gewesen sein und die Mei¬

nung vertreten haben, su^üd und rukü' gehörten nicht zum Ritualgebet

(145,2). Abü Mu'äd erklärte die Lehre für A;M/r( 145,3). Daraufhin wurde

er nach körperlichen Mißhandlungen aus Balh vertrieben. Er wandte

sich nach Tirmid, wo er vom qädi 'Abd al-'Aziz b. Hälid zuerst freundlich

aufgenommen wurde, dann aber mit diesem zusammen nach SäS und

Fargäna flüchten mußte (145,-2 ff.). Hier sollen die beiden an die

100000 Heiden zum Islam bekehrt haben (146,1). Nachdem Abü Muti'

(Nr. 14) zum qätjli von Balh ernannt worden war, mußte A'maä fliehen

und Abü Mu'äd und 'Abd al-'Aziz konnten zurückkehren (146,2 ff.). —

Wenn der bekannte Abü Muhammad al-A'maä gemeint ist (zu ihm vgl.

Wäfi 15, 429, Nr. 583; van Ess: Zwischen Hadit 9 ff.), kann der Bericht

in dieser Form nicht stimmen, denn A'maS starb 148/765, während 'Ali

b. 'Isä erst von 180/796 an Gouverneur von Huräsän war (Tabari:

(6)

Annaleslll, 645). Das Bild der Tradition über A'maä schwankt (Dahabi:

Mizän 2, 224, Nr. 3517; Ibn Hagar: Tahdib 4, 222, Nr. 376). Neben Un¬

Zuverlässigkeit als Traditionarier werden ihm schütische Neigungen

nachgesagt {Tahdib 4, 223). Daß er qädi von Balh war, sagen die Quel¬

len nicht. — 'Ali b. 'Isä wurde gegen den Rat des Barmakiden Yahyä b.

Hälid zum Gouvemeur von Balh emannt (Tabari: Annales III, 702). Er

residierte in Marw (ibid. 647) und Balh (ibid. 708) und wurde nach hefti¬

gen Klagen der Bevölkemng 191/807 abgesetzt (ibid. 713 ff.), nach

Bagdäd gebracht und gefangengehalten.

14. Abü Muti' al-Hakam b. 'Abdalläh al-Qädi (146-154); gest. 204/

819-20 oder 197/812-13; vgl. GAS 1, 414; Halm: Ausbreitung 74;

Tärih Bagdäd 8, 223-25; van Ess: Pirär 2, 24. Er war Schüler Abü

Hanifas (147,1 ff.). Spätere (Dahabi: Mizän 1, 574, Nr. 2181; al-Hatib

al-Bagdädi) nennen ihn einen Öahmiten, der die Endlichkeit des Para¬

dieses gelehrt haben soll. Al-Hatib al-Bagdädis Quelle ist 'Ali b. Fadl b.

Tähir (Quelle Nr. 3). Wä'iz-i Balhi hat als Quelle für Abü Muti' u. a. das

K. an-Nawäzil {QueUe Nr. 10) benutzt (151,3; 153,-3). -Abü Muti'hin¬

terließ drei Söhne und acht Töchter (152, 7ff.). Seine älteste Tochter

war mit al-Qäsim b. Zurayq (Nr. 20) verheiratet, eine andere Tochter

mit dem wäli von Täliqän. — Der Emennung Ma'müns zum Thronfolger

stand Abü Muti' anscheinend ablehnend gegenüber (149,7 ff. = Ta'rih

Bagdäd 8, 224, 3fr.).

15. Wusaym (Wasim) b. Öamü at-Taqafi (154-156); gest. 182/798.

Er gehörte zu den Frommen {'ubbäd) (154,5) (zum Terminus vgl.

Meier: Der mystische Weg 117) und war Onkel des Traditionariers

Qutayba b. Sa'id (Nr. 30).

16. Salm b. Sälim (156-160); gest. 174/790-91 in Mekka (156,-1);

nach Safadi: Wäfi 15, 300, Nr. 419 erst 194/809-10, was wahrscheinli¬

cher ist; vgl. auch öawähir 2, 232, Nr. 621. Salm war ein religiosus, der

sich gegen die Ungerechtigkeit der Machthaber wandte (157,-5 ff.). Er

wurde vom Statthalter 'Ali b. 'Isä (s. hier Nr. 13) bei Härün ar-Raäid

verklagt und in Bagdäd eingekerkert. Eine andere Version besagt, daß

er während seines Aufenthaltes in Bagdäd gefangengesetzt wurde, weil

er Härün schmähte ( Ta'rih Bagdäd 9, 141, 14). Erst nach dem Tode Hä¬

rüns wurde er von dessen Gattin Zubayda und dem neuen Kalifen Amin

freigelassen. — Ibn Sa'd nennt Salm einen Murgi'iten (zur Bedeutung

von murji'a in dieser Zeit vgl. Madelung: Early Murji'a 32 ff.) und

unzuverlässigen {da'ifi Traditionarier (Tabaqät 7, 2, 106). Von Salm

überlieferte u.a. der Vater Hakim Tirmidis, 'Ali at-Tirmidi {H T 14).

17. 'Umar b. Härün al-Balhi (160-162); gest. 196/811-12; vgl.

Dahabi: Mizän 3, 228, Nr. 6233; dort als da'if eingeschätzt. Von ihm

37 ZDMG 136/3

(7)

542 Bernd Radtke

überlieferte auch Qutayba b. Sa'id (Nr. 30). Mit der Murgi'a von Balh

stand er schlecht (Tärih Bagdäd 11, 189, 6). Hatib Bagdädi benutzte

Quelle Nr. 3, 'Ali b. al-Fadl, die ilim von Ahmad b. Qäg al-Warräq ver¬

mittelt worden war.

18. 'Abdalläh b. 'Umar b. Mäymün ar-Rammäh (162-165); gest.

197/812-13 als qädi in Naysäbür; vgl. Halm: Ausbreitung 67; Bul¬

liet: Patricians 256, Nr. 6; auch öawähir2, 319, Nr. 715. Er war Sohn

von 'Umar b. Mäymün ar-Rammäh (Nr. 11). Nach dem Tode von Abü

Muti' (Nr. 14), d.h. wohl nach 197/812-13, nachdem Saddäd b. Hakim

(Hukaym) (Nr. 22) aus dem Richteramt von Balh geflohen war, wurde

er zusammen mit Halaf b. Ayyüb (Nr. 21) und einem Yüsuf b. Wäqid zu

Ma'mün nach Marw bestellt (162, 7ff.) und zum qä4iemannt (164,3 ff.).

19. gätim al-Asamm (165-177); gest. 237/857-58 in Wäägird in

einem ribät. Sein Grabmal wurde 588/1192 vom Verfasser Wä'iz-i Balhi

(166, 4ff.) besucht. Hätim wird Asket (zähid), 'älim und hakim genannt

(166,1 f.). Er war Schüler von Saqiq al-Balhi (Nr. 12) und Lehrer von

Ahmad b. Hidröya (Nr. 29). In Bagdäd traf er Ahmad b. Hanbai

(174,8ff.; vgl. Tärih Bagdädi, 242, 3f.). Quelle für Hätim ist neben der

Risäla QuSayris (169,3) Quelle Nr. 11, Nuzhat al-hätir (176,3).

20. Al-Qäsim b. Zurayq (177-178); gest. 201/820-21; vgl. Öawähir

2, 170, Nr. 562. Er war Schwiegersohn von Abü Muti' (Nr. 14).

21. Halafb. Ayyüb (178-185); gest. Anfang Ramadän 205/820-21 in

Balh, 69-jährig (179, lf.); Öawähir2, 170, Nr. 562. Er war Schüler des

Abü-Hanifa-Schülers Muhammad a§-Saybäni (180,1); Abü Yüsuf al-

Qädi soll über ihn gesagt haben: in marde ast ki 'ilm-i mä-rä bi Huräsän

ihyä kunad (180,8). Halaf sollte zum qädi emannt werden, lehnte es

aber ab, wurde eingekerkert und starb (184,8) (vgl. Nr. 18 und die

Audienz bei Ma'mün). Der Sohn Halafs, Sa'id b. Halaf, war zeitweilig

g'ä(;ii von Buhärä (185,2 ff.); vgl. Halm: Ausbreitung 105; Naräahi: Ta'rih

Buhärä 5/transl. Frye 5, Not. 9.

22. Saddäd b. Hakim (185-195); vgl. auch£rT12. Saddäd wurde für

sechs Monate qädi von Balh und floh dann aus dem Amt (vgl. Nr. 18). Er

starb 89-jährig 214/829. — Saddäd lehnte das öffentliche Zurschaustel-

len von Askese und Frömmigkeit ab: 'älim dunän mastür bäyad ki heö kas

bar 'ibädat-i way niuttali' nagardad tä än häs$ mar-hudäy-rä näß' buwad

(188,-1). In Bagdäd, wohin er geflohen war, hatte er Umgang mit dem

Abü-Haiüfa-Schüler Zufar (192, -4fr.). Ahmad b. Hanbai äußerte sich

über Halafb. Ayyüb (Nr. 21) und Saddäd sehr freundlich: ra^ulän qad

i^tama'a 'alayhimä ahi küratihimä bi ß-sidq wa ßsaläh. — Saddäd war

u. a. Gewährsmann von 'Ali at-Tirmidi, dem Vater des Hakim Tirmidi

(H T 12).

(8)

23. 'I?äm b. Yüsuf (196-201); gest. 215/830; vgl. auch Öawähir 2,

527, Nr. 934. T§äm war außerordentlich reich und freigebig (197,-5).

Sein Sohn Abü Muhammad 'Ubayd b. 'Isäm wurde nach Ahmad b.

Mudrik wäli von Balh (einen Traditionarier dieses Namens kannte

Hakim Tirmidi; vgl. H T 21) (196,4f.). 'Isäm soll noch Schüler Abü

Hanifas gewesen sein (198, 6ff.).

24. Makki b. Ibrähim (202-206); gest. 215/830; vgl. H T 13; er war

Gewährsmann von 'Ali at-Tirmidi; Ta'rih Bagdäd 13, 115, Nr. 7098.

Ahmad b. Hanbai äußerte sich sehr lobend über den sidq Makkis

(202,5 ff.). Makki selbst sagte, er habe durch sidq und ihläs 'ilm gefun¬

den (206,5ff.). Er war u.a. Schüler des A'maä (vgl. Nr. 13). Er hatte

zwei gelehrte Söhne, Hasan und Ya'qüb, Hasan einen Sohn Muhammad,

Makki einen Bruder Ismä'il (203,1-3; vgl. Ta'rih Bagdäd 13, 116, 20).

25. Sihäb b. Ma'mar (206-208); gest. 216 (so wohl statt 296 zu

le8en)/831-32; vgl. Ibn Hagar: Tahdib 4, 368, Nr. 624.

26. Layt b. Musäfir (208-210); gest. 224/838-9 oder 226/840-1;

vgl. Öawähir2, 731, Nr. 1133. Layt war der 11. gä(?i von Balh (208,-6).

In diesem Zusammenhang gibt der Autor eine Liste der qädis von Balh

bis auf Layt, die unsere bisherige Kenntnis erweitert (vgl. Halm: Aus¬

breitung 74).

Die Liste (208,-3): 1. Härit b. Sry't (?). -2. Hiläl b. Hassän. -3. Sulay¬

män b. Biär, der Vater von Muqätil b. Sulaymän (Nr. 8.). — 4. Na^r b.

MuSäris. — 5. Mutawakkil b. Humrän (Nr. 7). — 6. 'Umar b. Mäymün ar-

Rammäh (Nr. 11). - 7. Abü Muhammad al-A'ma§ (vgl. Nr. 13). - 8. Abü

Muti' (Nr. 14). - 9. Saddäd b. gakim (Nr. 22). - 10. 'AbdaUäh b. 'Umar

b. Mäymün ar-Rammäh (Nr. 18), der auch qädi von Naysäbür war. —

11. Layt b. Musäfir (Nr. 26).

Halm bringt von den genannten elf nur zwei (Nr. 6 und 8). Eine wei¬

tere gä(ii-Liste von Balh, die diese fortsetzt, befand sich im Ta'rih Balh

des Na^ir ad-din-i Samarqandi (Quelle Nr. 5).

Layt trat in der mihna vom Amt zurück (210,2fr.), mit der Begrün¬

dung: har Ici da'wä kunad ki qur'än mahlüq ast käfir ba-hudäy. Nach Layt

gab es fiir lange Zeit in Balh keine qädis mehr, sondern nur noch ashäb

al-mazälim (209,2 f).

27. Abü Sulaymän Müsä b. Sulaymän al-öüzgäni (210-214); vgl.

auch GAS\, 433. Abü Sulaymän war Vermittler der Schriften Saybänis

von Bagdäd nach Huräsän (211,1 f). Er bezeichnete Biär al-Marisi (zu

ihm Ef^, s.v.; van Ess: Dirär b. 'AmrSOff.) als murtadd (213, -5f), da

Biär die Erschaffenheit des Korans vertrat. — Der Verfasser Wä'iz-i

Balhi besuchte im Jahr 582/1186-87 das Grabmal des Abü Sulaymän

in Färyäb in öüzgänän (213,2 ff.).

37*

(9)

544 Bernd Radtke

28. Ibrähim b. Yüsuf (214-19); gest. 239/853-54 oder 241/855-56;

vgl. Öawähir 1, 119, Nr. 62. Er war Bruder von Nr. 23, 'I§äm b. Yüsuf.

Er war Schüler von Abü Yüsuf al-Qädi. Ahmad b. Harb, der berühmte

Asket von Naysäbür (gest. 234/848) und Lehrer Ibn Karräms (zu ihm

vgl. Massignon: Essai 259; van Ess: Ungenützte Texte 32; Chabbi:

Mouvements 30, 33) schätzte Ibrähim sehr (216,2 f.). Er lobte die ribä{.e

von Wäägird und Isfigäb (215,6) (zu Isfigäb vgl. Barthold: Turicestan

175-178). Scharf verurteilte Ibrähim diejenigen, die bezüglich der

Erschaffenheit oder Unerschaffenheit des Korans eine abwartende,

unentschiedene Haltung einnahmen: awgafahum Alläh 'alä ^isr ^ahan-

nam laysaß l-qur'än vjaqj (215,1 f ) (zur Wäqifiyya vgl. van Ess: Dirär

2,18). — Sein Sohn, Abü Nasr Yüsuf b. Ibrähim b. Yüsuf war ein berühm¬

ter 'älim; er starb 303/915-6. — Eine Geschichte über Ibrähim stammt

aus den Fawä'id des Abü Bakr al-Warräq at-Tirmidi (hier Nr. 40)

(218,-4fr.).

29. Ahmad b. Hidröya (219-230); gest. 240/854-5. Er war Schüler

des Hätim al-Asamm (Nr. 19) und hörte von Sälih b. 'Abdallah at-Tir¬

midi dessen Tafsir (zu Sälih b. 'Abdalläh vgl. HT21, Nr. 141). Quelle

für Ahmad ist u.a. (220,1) Abü Nu'ayms Hilyat al-awliyä' (dort 10,

42 ff.). Er wurde von Abü Haf§ al-Haddäd (Sulami: Tabaqät 103,6; zu

ihm vgl. H T 86) sehr geschätzt (220,-6ff ). Sein Schüler war u.a.

Muhammad b. Hämid at-Tirmidi (221,-5) (Sulami: Tabaqät 280.5:

laqiya l-maSäyih bi-Balh mitl Ahmad h. Hidröya). Ahmads Grabmal in

Balh war zur Zeit des Autors berühmt (222,1 ff) und wurde im 5./

11. Jh. vom Lehrer Gazälis, dem Imäm al-haramayn öuwayni dafür

gepriesen, daß es die Erhörung von Bittgebeten bewirke (222,3 ff.). —

Alimad empfahl den sidq (Quelle Hilya 10, 42, llf, von Sulami, aber

nicht in den Tabaqät) . — Eine weitere Quejle für die Vita Ahmads ist

Salwat al-'ärißn (Quelle Nr. 9) (223,8; 224,6). Dort wird auch berichtet,

daß Ahmad mit Ahmad b. Harb zusammentraf (vgl. Nr. 28). — Ahmads

Frau, Umm 'Ali, war die Tochter des Mälik b. Sälih, seine Mutter die

Tochter des Hasan b. 'Imrän, der Gouvemeur von Huräsän war (rücht

zu identifizieren; vgl. Hilya 10, 42, 5f ). Umm 'Ali hörte von Sälih b.

'Abdalläh at-Tirmidi dessen K. at-tafsir. Sie verkaufte ihre Ländereien

für 79 000 Dirham und zog nach Mekka. Dort blieb sie sieben Jahre: dar

^ami'-i 'ulüm mähir Sud wa ahädit istimä' kard, und kehrte dann naeh

Balh zurück. — Eine andere Frau Ahmads wird gelehrte Asketin

genannt {hakima) (226,-2 f).

Abü Bakr al-Warräq (Nr. 40), Schüler Ahmads, berichtet, daß Ahmad

den mystischen Pfad in zehn Stufen einteilte, von denen fiinf durch

menschliche Anstrengung, die anderen fünf durch göttliche Gnade zu

(10)

erlangen seien (227, -3fT.). Die fünf menschlichen sind: tawba, nafy al-

manähi wa l-malähi, zuhd, hüm, ihtimäl al-adä wa-zahmat al-agyär

(228,1 ff.), die fünf Begnadungen: minna, §ukr, amäna, mahahba, waiati:

wa än gäyat-i dara^ät ast wa har Ici dar mahabbat wälih Sud hama az mah¬

büb andeSad. — Hakim Tirmidi, der vielleicht Schüler Ahmads war

(vgl. H T 36), teilte den mystischen Pfad in sieben Stufen ein {H T

83).

Eine weitere Quelle fiir Ahmad ist das K. al-'äfiya des 'Ali b. Hasan

al-Mustamli (Quelle Nr. 14), der berichtet, daß Ahmad heftigen Verfol¬

gungen ausgesetzt war (230,1 ff.).

30. Qutayba b. Sa'id (230-239); gest. 240/854-5; berühmter Tradi¬

tionarier (vgl. H T26, Nr. 132). Quelle für Qutayba ist Abü Ishäq al-

Mustamli (238,1) (Quelle Nr. 2 und hier Nr. 52).

31. Muhammad b. al-Qädi Abi Muti' (239-244); gest. 244/258-9. Er

war Sohn von Nr. 14 und Gewährsmann von Hakim Tirmidi (H T24,

Nr. 96).

32. Muhammad b. Abän (244-246); gest. 244/858-9; Gewährsmann

von Hakim Tirmidi (H T2^, Nr. 95). Er befahl, nach seinem Tod alle

seine Bücher in den Oxus zu werfen (245,4f ). Dasselbe soll Hakim Tir¬

midi schon zu Lebzeiten getan haben {H T 154, Anm. 234).

33. Muhammad b. Mälik b. Bakr (246-248); gest. 244/258-9. Däwüd

b. 'Abbäs al-Bänigüri, damals Tähiridenstatthalter von Balh (vgl. H T

34) sprach über diesen faqih das Totengebet (246,7). — Muhammad war

ein großer Herr mit 3000 Mannen Gefolgschaft (246,8 ff.). Sein Vater

Mälik war Schüler Abü Hanifas (247,-5).

34. Ahmad b. Ya'qüb b. Marwän (249-250); gest. 247/861-2 als 84-

jähriger; vgl. auch öawähir 1, 356, Nr. 284. Man begrub ihn nachts

(249,6).

35. Muhammad b. 'Abdallah b. 'Isä b. Ibrähim, bekannt als Muham¬

mad b. Farruh. Er gehörte zu den Asketen und Frommen (zuhhäd wa

'ubbäd) ; 250-252; gest. 275/888-9. Er soll Schüler von Fudayl b. 'Iyäd

gewesen sein (251,2 f).

36. Muhammad b. al-Fudayl al-'Äbid (252-257); gest. 261/874-5. Er

war mit den qädi-Fa,mi\ien Balhs verwandt: Seine Großmutter Amina,

die Mutter seines Vaters al-Fudayl b. Sahl, war Tochter des 'Abdallah b.

Humrän, eines Bruders von Mutawakkil b. Qumrän (Nr. 7). Die Schwe¬

ster seines Vaters, 'Ätika bt. Sahl, war Frau des Abü Muti' (Nr. 14)

(255,-4 ff.). Muhammad selbst war Schüler von 'I^äm b. Yüsuf (Nr. 23)

(256,-5).

37. Nasr (Nusayr) b. Yahyä al-Balhi (257-259); gest. 268/881. Er

war ein asketischer 'älim. Er will nie unerlaubt vom Beischlaf geträumt

(11)

546 Bebnd Radtke

haben (257,-5 f.). Dasselbe behauptet von sich sein Altersgenosse Ela-

kim Tirmidi (H T 144, Anm. 76).

38. Abü Bakr b. Sädän (259); gest. 267/880. Traditionarier.

39. Muhammad b. Salama (259-261); gest. 78-jährig 278/891-2

oder 279/892-3. Traditionarier.

40. Abü Bakr al-Warräq Muhammad b. 'Umar at-Tirmidi (261-273).

Erlebte in Balh in der köy-i 'Iyäd (262,1). Als erin Balh erkrankte, trug

man ihn nach Tirmid. Er starb unterwegs in Siyähgird zwischen Ballj

und Tirmid (zu Siyähgird vgl. Barthold: Turkestan 76) im Jahr 294/

906-7. Sein Grabmal in Tirmid wurde im 6./12. Jh. sehr verehrt. Der

Verfasser Wä'i?-i Balhi besuchte es wiederholt (262, 6ff.) (vgl. Meier:

Alm Sa'id 201). Auch in der Freitagsmoschee von Balh wurde sein

Andenken gepflegt: ö-rä dar mas^id-i gämi'-i Balh §äy-i mu'ayyan ast

wa mihräbe mu'tabar ast dar gäyat-i Suhrat. (262, -6ff.). Als Schüler

Ahmad b. Hidröyas war Abü Bakr al-Warräq ein frommer hakim

(262,2f ). Er verfaßte zahlreiche Schriften (262,-5f.; vgl. Sulami: Taba¬

qät 221,6). Neben den bereits erwähnten Fawä'id (vgl. hier Nr. 28)

nennt Wä'iz-i Balhi neun weitere Titel von Werken Abü Bakrs: 1. K. al-

'älim wa l-muta'allim (262,-5 f.); vgl. GASl, 646. - 2. K. al-ihläs (262,- 1); daraus Zitate 271,-4 ff. - 3. K. al-hurüf {262,-1). - 4:. K. al-'itq wa l-

fikäk (263,1). - 5. K. ad-dara^ät (263,1). - 6. K. al-'ahd (263,1). -

7. K. as-ßafä' (263,1). - 8. K. al-'u^b (263,2). - 9. K. hidmat al-bätin

(263,2).

Ein Abü l-'Alä' al-Hamadäni wünschte vom Verfasser Bücher des Abü

Bakr zu erwerben. Wä'iz-i Balhi war jedoch nicht bereit, sich von ihnen

zu trennen (263,4). Abü Bakrs Schriften waren auch im Iraq sehr ver¬

breitet (263,-2f.).

41. Muhammad b. Muhammad b. Saläm al-Faqih al-Balhi (273-278);

gest. 305/917-8. Quelle für Muhammad ist Nuzhat al-hätir (Quelle

Nr. 11). Im 6./12. Jh. war das Grabmal Muhammads ein vielbesuchter

Wallfahrtsort (276,1 ff.).

42. Muhammad b. 'Aqil b. al-Azhar al-Balhi (279-280); gest. 316/

928-9). Ein Traditionarier, der folgende Werke verfaßte: 1. K. assahih.

— 2. K. ad-daqä'iq wa-Samä'il assälihin (279,6 f.).

Sein Bruder Ahmad b. 'Aqil b. al-Azhar war ebenfalls Traditionarier

(279, -2f); er starb im selben Jahr wie Muhammad.

43. Muhammad b. al-Fadl al-Balhi (280-288); gest. 319/931 in

Samarqand, nachdem er aus Balh vertrieben worden war. Er gehörte

zum Schülerkreis des Ahmad b. Hidröya (283,2), verkehrte auch mit

den Naysäbürer Mystikern wie Abü 'Utmän al-Hiri (283, 9ff.; vgl. H T

86, Anm. 287). Quellen für seine Biografie sind Salwat al-'ärifin (283,-

(12)

1 ff.) (Quelle Nr. 9) und ad-Dalä'il al-bayyinät (286,-2 f.) des Abü l-'Ab¬

bäs al-Mustagfiri (Quelle Nr. 15).

44. Abü l-Qäsim as-gafiar al-Balhi (288-291); gest. 326/937-8; vgl.

Öawähir 1, 200, Nr. 141. Faqih.

45. Muhammad b. Sa'id, Abü Bakr (291-294); gest. 328/939-40. Er

war Lehrer von Abü öa'far al-Hinduwäni (Nr. 49) (292,11.). Er hatte

Auseinandersetzungen mit dem Sohn des Sämänidenwezirs Abü t-

Tayyib, Hasan b. Abi t-Tayyib al-Mus'abi (293,5ff.). In diesem Zusam¬

menhang wird Abü t-Tayyib als Qarmate bezeichnet (294,1; zu ihm vgl.

Babthold: TurkeMan 245).

46. Muhammad b. 'Ali b. Tarhän (295); gest. 333/944-5. Traditionarier.

47. Muhammad b. Ahmad al-Iskäf (296); gest. 333/944-5. Faqih.

48. 'Ali b. Ahmad b. Müsä b. Marwän al-Färisi (297-299); gest. 335/

946-7.

49. Abü Öa'far al-Hinduwäni (299-310); gest. 362/972-3 in Buhärä

duch Gift (299,5f ). Von ihm überlieferte Abü l-Lajrt as-Samarqandi

(hier Nr. 51) (302,3f ). - Abü Öa'far sagte über Koran 1/7: „den Weg

derer, denen Du Gnade erwiesen hast" : 'Das ist der Weg Muhammads

und seiner beiden Gefährten {har do yär-i ö) Abü Bakr und 'Umar'

(302,4). Hier scheint noch einmal im 4./10. Jh. die alte murgi'itische

Auffassung durch, die nur Abü Bakr und 'Umar akzeptierte, das Urteil

über 'Utmän, 'Ali und andere Profetengenossen jedoch „aufschob" (vgl.

dazu Madelung: Early Murji'a 32).

50. Abü l-Qäsim b. Abi Bakr b. Abi Sa'id (310-311); gest. 370/980-1

56-jährig. Von ihm überheferte Yünus b. Tähir (Nr. 53) (310,-1 f).

51. Abü 1-Layt Na^rb. Muhammad as-Samarqandi (311-316); gest.

376/986-7; vgl. GAS 1, 445. Er war Schüler von Abü Öa'far al-Hindu¬

wäni (Nr. 49) (313,8ff.).

Eine Liste seiner Schriften (312, -3ff.): 1. K. al-mabsüt. — 2. K. al-^ä-

mi'ayn. — 3. K. az-ziyädät. — 4. Muhtalif ar-riwäya {GAS 1, 447). —

5. Kutub tafsir {GAS 1, 445). - 6. Tanbih al-gäfilin {GAS 1, 449). -

7. Bustän al-'ärißn {GAS 1, 449). - 8. Sifärat al-fiqh {GASl,U6 = Hizä¬

nat al-fiqM). — 9. K. ru'üs al-masä'il {GASl, 447 = 'Uyün al-masä'il ß l-

furü't.).

52. Abü Ishäq al-Mustamh (316-319); gest. 376/986-7; vgl. Vorwort

des Herausgebers S. 29 ff. Er ist der Verfasser von Quelle Nr. 2: wa ö

mu^annif-i kitäb al-kabir ast dar dikr-i 'ulamä'-i Balh wa än dahärdah

daftar ast (318,1). Abü Ishäq scheint schütische Neigungen gehabt zu

haben (318, -5ff.).

53. Yünus b. Tähir an-Na^iri (an-Nusayri) (319-322); gest. 411/

1020; vgl. Öawähir (H) 2, 236, Nr. 737. Dort lautet der Name, aus

(13)

548 Bernd Radtke

Sam'äni: Ansäb übemommen: al-IJayyü'i; bei Bulliet: Patricians 52:

an-Nadri al-Khiwi. — Yünus war der erste, der den Titel Sayh al-isläm in

Balh tmg (319,-1) (zum Titel vgl. Els.y.; Bulliet: Patricians 51-58),

Er verfaßte das K. al-bah^a „dar dikr-i ashäb-iAbü Hanifa" (319, -3f.)

(Quelle Nr. 4). Mahmüd von Gazna wandte sich wegen Rechtsgutachten

an Yünus (320,4-322,2).

54. Muhammad b. al-Fadl b. Ahmad (323-325); gest. 413/1022-23;

vgl. öawähir (H) 2, III, Nr. 332. Er war bekannt unter seiner kunya

Abü Bakr b. Amirak ar-Rawwäs al-Balhi (323,5 f.). Er versah eine Zeit¬

lang das qädi-Amt in Balh (323,-1) und schrieb einen großen Tafsirmit

dem Titel: Kitäb al-kabir al-mabsüt al-murü^ (sie) bi-^amV al-'ulüm

(324,3 ff.). Weitere Werke (324,-5 ff.): \.K. karämat al-mu'min (Hadit).

— 2. K. ad-diyäna „dar taqrir-i madhab-i sunnat wa jamä'at" für Mah¬

müd von Gazna. Ibn Abi l-Wafa' nennt dieses Buch: K. al-i'tiqäd fi 'ti-

qäd ahi as-sunna wa l-^amä'a.

55. 'Abd ar-Rahim b. 'Abdalläh b. Ahmad as-Sayrafi (325-326); gest.

454/1062. Er war iayA al-islämnnd qädi l-qudät (325,-5). Zur Funktion

eines qädi l-qudät vgl. Halm: Ausbreitung 30. Der Titel qädi l-qudät

taucht hier zum erstenmal auf. Quelle der Biografie ist Na^ir ad-din-i

Samarqandi (326,1) (= Quelle Nr. 5).

56. Hasan b. 'Ali b. Muhammad al-Wahäi (326-330); gest. 471/

1078-9. Er war qädi l-qudät (326,-2), verfaßte ein K. al-amäli (erwähnt

KaSf az-zunün 1, 163). Ibn Hagar (Lisän2, 241 f, Nr. 1013) berichtet,

daß Nizäm ul-mulk dem Hasan in Balh eine madrasa zum hadit-\]ntev-

richt baute. Das wäre dann wohl die erste Nizämiyya überhaupt gewe¬

sen (vgl. Halm: Ausbreitung 73; über die Gründung von Ni?ämiyyät,

auch in Balh, vgl. Subki: Tabaqät2, 137) — Hasan wurde von Tekiä, dem

Bmder MalikSähs, zu Grabe getragen (327,2 ff.). Tekiä erhielt Balh 466/

1073-4 von seinem Bmder zu Lehen (Ibn al-Atir: Kämil 10, 92). —

Hasan war mustamli von Abü Nu'aym al-Isbahäiü (328, 4f.). Quelle für

seine Vita ist Abü l-Qäsim as-Samarqandi (329,3 ff.) (= Quelle Nr. 5).

57. Abü Bakr al-Iskäfi (330-332); gest. 475/1082-3. Er war qädi l-

qudät (330,-3) und entstammte einer großen Famüie (331,2); verfaßte

Amäli (331,6).

58. Halil b. Ahmad as-Sigzi (332-335); gest. 481/1088-9; vgl. Öawä¬

hir 2, 177, Nr. 567. Er war qädi l-quMt (332,-4). Seinetwegen wurde der

Säh von Gazna um Erlaubnis für den Bau einer madrasa gebeten

(333,4 ff.), die zur Zeit des Verfassers noch bestand und Madrasa-i hali-

liyya hieß (333,7). Der Verfasser erwähnt nur die Gründung dieser

hanafitischen madrasa, nicht die in Nr. 56 behandelte schafiitische. —

Welcher Gaznawide hier gemeint ist, bleibt unklar.

(14)

59. Muhammad b. Abi Sahl as-Sarahsi (335-343); gest. 481/1082-3;

vgl. GAL, G 1, 373; S I, 638.

60. Al-Husayn al-Mahmüdi (343-345); gest. 506/1112-3. Er war

qädi l-qu4ät (343,-8). Die Familie Mahmüdi stammte aus Täliqän

(343,-4). Es gab drei Brüder: Husayn (Nr. 60), Hasan und 'Umar (vgl.

Anhang des Herausgebers 394 f.). Alle drei waren qä^i.

61. Muhammad b. 'Umar b. 'Ah an-Naggär ad-Darir (346-348); gest.

511/1117-8. Erwar Schüler von Nr. 56, 57 und 58, hat viel geschrieben

(347,3). Titel seiner Bücher (347,4f.): 1. K. as-äamma fi l-ußül. - 2. K.

da'wat al-hind; er hatte Transoxaiuen und Indien bereist (347,6).

62. Muhammad b. Abi Muhammad b. Abi l-Qäsim b. Abi 1-Qasir al-

Balhi (348-349); gest. 511/1117-8. Er war Sayh al-isläm und qädi'l-

qudät (348,3). Seine Familie stammte von Muhallab b. Abi Sufra ab

(348,-7fr.).

63. Muhammad b. Muhammad b. al-Hasan a2-2äli (349-351); gest.

517/1123. Er war Sayh al-isläm (349,-3). Der Verfasser der Quelle Nr.

5, Abü l-Qäsim as-Samarqandi, kannte ihn persönlich (349,-1 f.).

64. Al-Hasan b. 'Ali b. Abi t-Tälib al-Husayni, Saraf ad-din (351-

353); gest. 532/1137-8. Er war Alide (351,-5); er baute am Friedhof

von Balh eine Moschee, die nach ihm Mas^id-i Saraf ud-din hieß

(351,9).

65. Muhammad b. al-Husayn b. 'Ali al-Qalänisi (353-354); gest. 535/

1I40-I. Er war Sayh al-isläm (353,-1).

66. 'Utmän b. 'Umar al-Gaznawi (354-356); gest. 536/1141-2. Er

war faqih, Grammatiker und Lexikograf (355,5).

67. Muhammad b. al-Husayn al-Husajmi (356-358); gest. 537/1142-

3. Quelle für seine Vita ist Quelle Nr. 5 (356,-4). — Die Familie stammte

von Abü 'Abdallah al-A'rag, einem Enkel 'Ali b. Abi Tälibs, ab (356,-

1 f.). Muhammad war ra'is von Balh. (357,6). Dieses Amt wird hier zum

ersten und einzigen Mal erwähnt. Einer seiner Söhne, Ni?äm ud-din

Muhammad, war ra'is von Huräsän und Adelsmarschall der Aliden

(357,I2ff.).

68. Muhammad b. al-Mu'ta§im al-Margäni (358-362); gest. 572/

1176-7. Ein frommer 'älim.

69. Muhammad b. 'Abdalläh b. Nasr al-Bastämi (363-370); gest.

562/1166-7. Traditionarier.

70. Muhammad b. Ahmad b. Ibrähim az-Zähid al-Balhi (370-386);

gest. 584/1188-89, 84-jährig. Der Verfasser ist sein Schüler (371,-8).

Er wurde zur Zeit des Guzz-Einfalls nach Tirmid verschleppt (372,2 ff.),

von wo aus Balh damals regiert wurde. Dort suchte Muhammad in

gefährlichen Situationen das Grabmal des Hakim Tirmidi auf (376,4ff.).

(15)

550 Bernd Radtke

Das zeigt, daß bereits vor dem timuridischen Bau ein Grabmal Tirmidis

in Tirmid bestand (vgl. H T 15).

Bei der Auswertung des Materials ist zu berücksichtigen, daß Wä'iz-i

Balhi eine Auswahl aus Quellen getroffen hat, deren Umfang wir nicht

kennen, der jedoch im Vergleich zu demjenigen unserer Schrift

beträchtlich gewesen sein muß. Unsere Schlüsse müssen daher oft

etwas Willkürliches an sich haben.

Zunächst ist festzustellen, daß nur fuqahä', 'ulamä', qu(jlät und

Fromme erwähnt werden, es fehlen politische Persönlichkeiten (Für¬

sten, Statthalter), aber auch Dichter, udabä', Philosophen, Ärzte,

Naturwissenschaftler. Fast alle genannten Persönlichkeiten gehören

zudem dem hanafitischen madhab an, andere madahib werden gar nicht

zur Kenntms genommen. Unsere Chronik ist daher eigentlich nicht als

Stadtchronik, sondem als Chronik des hanafitischen madhab in Balh zu

bezeichnen (bei Hafsi: Recherches II, llff. zu ergänzen).

Trotz dieser Einseitigkeit unserer Quelle können einige Beobachtun¬

gen zum politischen Status und zur Ämtergeschichte der Stadt gemacht

werden. Balh war anscheinend in der ausgehenden Omayyadenzeit Sitz

eines Gouverneurs (Nr. 5). In der frühen Abbasidenzeit hören wir von

einem Gouverneur, der Balh neben Marw zu seinem Sitz machte (Nr.

13). Er unterstand offenbar direkt der Zentrale Bagdäd. Für das 3./

9. Jh. werden die Namen von drei Gouvemeuren genannt: Ahmad b.

Mudrik, 'Ubayd b. 'Isäm (Nr. 23) sowie Däwüd b. 'Abbäs al-Bänigüri

(Nr. 33) als Statthalter der Tähiriden. Er floh vor dem Saffäriden Ya'¬

qüb b. Layt, der 258/871 Balh eroberte {Tärih-i Sistän 216 f.). Für die

Sämäniden- und Gaznawidenzeit werden keine Gouverneure genannt.

In der Salgüqenzeit war Balh Sitz eines Prinzen (Nr. 56). Für das 6./12.

Jh. ist das Amt eines ra'is der Stadt bezeugt, das von einem Aliden ver¬

sehen wurde (Nr. 67).

Mit der Gaznawidenzeit treten zwei neue Ämter auf: Das des qädi l-

qudät (Nr. 55, 56, 57, 58, 60, 62) und des Sayh al-isläm (Nr. 53, 55, 62,

63, 65). Zuweilen (Nr. 55 und 62) sind also beide Ämter in einer Hand

vereinigt.

Das Verhältnis der fuqahä', qudät und 'ubbäd zu den Machthabem

erscheint oft gespannt, vor allem in der frühen Abbasidenzeit (Nr. 7,13,

14, 16, 18, 21, 22, 26). Ein Beispiel aus der Sämänidenzeit (Nr. 45)

spricht ebenfalls von Unstimmigkeiten zwischen 'ulamä' und Machtha¬

bem. In der Gaznawiden- und Salgüqenzeit tritt eine Ändemng ein

(Nr. 53, 54, 56): Baiher 'ulamä' sind Hoftheologen Mahmüds von Gazna

und werden von Salgüqenprinzen verehrt.

(16)

Die Quellen für das 2. und 3./8. und 9. Jh. sprechen von verwandt¬

schaftlichen Beziehungen unter den 'ulamä': Nr. 20 ist mit der Tochter

von Nr. 14 verheiratet; Nr. 15 ist Onkel von Nr. 30; Nr. 18 ist Sohn von

Nr. 11; Nr. 23 und 28 sind Brüder; die Tochter des Bruders von Nr. 7 ist

Großmutter von Nr. 36; die Frau von Nr. 14 Tante von Nr. 36, der somit

auch mit Nr. 20 verwandt ist. — Für die folgenden Jahrhunderte fehlen

Angaben über Verwandtschaftsverhältnisse.

Fast alle qädis und 'ulamä' der frühen Abbasidenzeit waren entweder

direkte Schüler Abü Hanifas (Nr. 11, 12, 13, 14, 23 (fraglich), Vater von

33) oder seiner Schüler Saybäni, Abü Yüsuf und Zufar: Nr. 21, 22, 27.

Balh spielte somit eine zentrale Rolle bei der Ausbreitung des hanafiti¬

schen madhab im Osten (vgl. dazu Madelung: Early Murji'a 32 ff.).

Zwei Persönlichkeiten des 2./8. Jhs. werden mit Sufyän at-Tawri im

Zusammenhang genannt (Nr. 9, 10). Im 3./9. Jh. scheint Ahmad b.

Hanbai für die Baiher die wichtigste Autorität in Bagdäd gewesen zu

sein (Nr. 19, 22, 24).

In Balh selbst können folgende Schüler-Lehrer-Beziehungen festge¬

stellt werden: Nr. 36 ist Schüler von Nr. 23; Nr. 45 Lehrer von Nr. 49;

Nr. 49 Lehrer von Nr. 5 1 ; Nr. 50 Lehrer von Nr. 53; Nr. 56,57,58 waren

Lehrer von Nr. 60.

Einige Mitglieder der Baiher gä<ii-Familien haben auch in anderen

Städten richterliche Funktion ausgeübt: Nr. 18 war qädi in Naysäbür,

der Sohn von Nr. 21 qädi in Buhärä, Nr. 45 ebenfalls. Kontakte nach

Naysäbür hatten auch Nr. 28 und 29.

IV. Exkurs: Welche Bedeutung haben hikma/hakim nnd

'ilm al-bätin in der Mystik des 3./9. Jhs.?

Balh war bis zum Anfang des 4./10. Jhs. ein Zentrum islamischer

Mystik. Ibrähim b. Adham, Saqiq al-Balhi, Hätim al-Asamm, Ahmad b.

Hidröya, Abü Bakr al-Warräq und Muhammad b. al-Fadl (Nr. 9, 12, 19,

29, 40, 43) stammten aus Balh oder lebten und wirkten in dieser Stadt.

Manche von ihnen waren, wie Ahmad b. Hidröya, mit der Oberschicht

der Stadt verwandt und verschwägert.

Alle genannten Mystiker erscheinen in den biografischen Werken

und Handbüchern sowohl des 4./10. und 5. /II. Jhs. als auch der späte¬

ren Zeit als süf iyya. In unserer Quelle kommen jedoch das Wort süßund

seine Ableitungen nicht vor. Hier heißen die genannten Persönlichkei¬

ten entweder hakim oder 'äbid. Nun ist die Darstellung islamischer

Mystik in den Handbüchern aus vielen Quellen zusammengeflossen.

(17)

552 Bernd Radtke

und nur eine davon bildete die Hurasäner und transoxanische Mystik,

in der eher von hukamä' als von süfiyya gesprochen wurde. Im 4./10. Jh.

hatte sich jedoch süfi/ta$awivuf als allgemeine Bezeichnung für Mysti¬

ker/Mystik durchgesetzt, und so wird die spätere Umbenennung der

Baiher Mystiker verständlich.

In der Nachbarstadt von Balh wirkte im 3./9. Jh. ein hakim, Abü 'Ab¬

dalläh Muhammad b. 'Ali al-Hakim at-Tirmidi. Auch er wurde im 4./

10. Jh. unter die süfiyya aufgenommen, wenn auch von manchen Auto¬

ren nur zögernd {H T9i{.). Hakim Timüdi stand in enger Verbindung

mit Balh. Er soll Schüler des Ahmad b. Hidröya gewesen sein (H Til ^

36), Baiher Hanafiten waren seine und seines Vaters Äadii-Gewährs-

leute (H T30; hier 542 f.) und Muhammad b. al-Fadl, der letzte hakim

von Balh (Nr. 43), stand mit ihm in Briefwechsel [H T 86; llOff.).

Annemarie Schimmel schheßt aus Tirmidis Laqab hakim, daß er

ein Vertreter neuplatonisch-gnostisch beeinflußter Mystik war (Mysti¬

cal Dimensions 56 f.). Es könnte nun naheliegen, auch in den Baiher

hukamä' Vertreter einer von hellenistisch-neuplatonischen Lehren

beeinflußten Mystik zu sehen, und so müßten wir dann fiir Balh und Tir¬

mid eine Schule neuplatonischer Mystiker annehmen, deren Anfänge

womöglich in die zweite Hälfte des 2./8. Jhs. zurückreichen würde, da

Saqiq al-Balhi, der Lehrer des ältesten hakim Hätim al-A^amm, schon

810 starb.

Auch der in der ersten Hälfte des 3./9. Jhs. im Westen, in Syrien und

Ägypten wirkende Dü n-Nün trägt den Laqab hakim (zuerst bei Mas'üdi :

Mum(j 2, 88, § 812). Dü n-Nün soll alchimistische Schriften verfaßt

haben (GAS 4, 273; Ullmann: Naturwissenschaften 196f) und der

erste gewesen sein, der von der ma'rifa sprach. Ma'rifa übersetzt man

gemeinhin als Gnosis und meint damit eine Art der Erkenntnis, die jen¬

seits der Grenze der gewöhnlichen liegt. So wären im Falle des Dü n-

Nün Laqab und Lehre Beweis dafür, daß die islamische Mystik im 3./

9. Jh. von gnostisch-antiken Vorstellungen ausging.

Gnostisch-neuplatonische Abhängigkeiten der islamischen Mystik

konstatierte auch Suzanne Diwald: Philosophie 23. Sie erklärt, daß

diese längst erwiesen seien, bleibt jedoch den Beleg dafür schuldig.

Ebensowenig wird die von ihr behauptete terminologische Verwandt¬

schaft zwischen dem System der Ihwän a§-§afa' und des frühen tasaw¬

umf (Philosophie 20) quellenkritisch diskutiert. Man wartet im Text

größtenteils vergeblich auf die Nennung sufischer Autoren und Handbü¬

cher.

Die Verwandtschaft zwischen dem System Färäbis und der Ihwän a?-

9afa' einerseits und der Mystik Hakim Tirmidis andererseits wollten

(18)

Yves Marquet und 'Abd al-Fattäh Barakät erweisen'. Marquet

bietet ein Referat des BARAKÄT'schen Werkes, stellenweise auch Kri¬

tik und Erweiterung. Die Arbeit dieser beiden Autoren kann dennoch

ebensowenig wie diejenigen von Husayni und Gheyoushi^ als Grund¬

lage einer Bewertung und geistesgeschichtlichen Einordnung der Tirmi-

dischen Mystik dienen. Von Marquets Aufsatz kann sogar behauptet

werden, daß fast jeder Satz, vom Titel bis zur letzten Seite, anfechtbar

ist. Schon der Titel enthält eine unsinnige Fragestellung, denn die

Mystik Tirmidis wird mit der Philosophie Färäbis und derjenigen der

Ihwän a§-§afa' verglichen, die beide in die 1. Hälfte des 4./10. Jhs. zu

datieren sind. Tirmidi ist jedoch, wie von mir in H T38 gezeigt, höchst¬

wahrscheinlich um 820 geboren und im 1. Jahrzehnt des 10. Jhs. gestor¬

ben. Sein Wirken fällt somit in die 2. Hälfte des 3./9. Jhs. Der Neupla¬

tonismus seiner Zeit — so der Titel Marquets — hätte also wohl in den

Werken des Abü Ya'qüb al-Kindi oder seines Schülers Ahmad b. at-

Tayyib as-Sarahsi gesucht werden müssen, besser noch in den sog. Plo¬

tiniana arabica, und nicht bei Färäbi und den Ihwän as-safa'. Die von

Marquet konstatierten „analogies frappantes" (Neoplatonisme 1, 263)

zwischen dem Werk Tirmidis und der Lehre der Ihwän as-safa' scheinen

mir das Ergebnis „freier" Assoziationen zu sein. Als Beispiel sei Neopla¬

tonisme 2, 178f genannt, wo das Tirmidische 'ilm al-bä(in (s.u.) als eso¬

terisches Wissen (science Esoterique) verstanden wird — dies sei ja auch

eine „idee chere aux Ihwän as-safa'" — und so wäre Tirmidi dann in die

Nähe ismä'iiitisch-fatimidischer Kreise gerückt^. Es sei hier daraufhin¬

gewiesen, daß der andalusische Mystiker Ibn Masarra (gest. 319/931)

ebenfalls durch eine Fehlinterpretation des Begriffes 'ilm al-bäfinm den

Geruch schiitisch-fatimidischer Parteinahme gelangte*.

Wie konnte es nun zu dem Verständnis von „hakim" als einem in hel-

lenistisch-neuplatorüscher Tradition ausgebildeten Philosophen kom¬

men? Annemarie Schimmel übernahm diese Auffassung von Massi¬

gnon: Essai 286; an anderer Stelle (Halladsch 26) nennt sie Tirmidi

einen philosophisch in die Dinge eindringenden Geist. Der eigentliche

Grund liegt wohl in dem Hauptanwendungsgebiet des Wortes: Die in

den biografischen Nachschlagewerken von Bayhaqi, Qifti und Ibn Abi

' Vgl. hier V, Bibliografie.

^ Vgl. hier V, Bibliografie.

^ Zur verfehlten Darstellung des Verhältnisses von früher Ismä'üiyya und Ih¬

wän a§-9afä' durch Marquet vgl. Halm: Kosmologie 138.

■* Dazu das Nötigste bei Stern: Ibn Masarra 326; noch G. Hourani: Secular Sciences 146 f stellt diesen Zusammenhang her.

(19)

554 Bernd Radtke

U§aybi'a genannten hukamä' sind in griechischer Philosophie und

Naturlehre ausgebildet worden — so, um nur ein Beispiel zu nennen, der

Philosoph Yahyä b. 'Adi (gest. 364/974), der Tahdib al-ahläq 67,3 als

hakim bezeichnet wird.

Ist der gleiche Schluß im Falle Hakim Tirmidis und somit auch der

anderen hukamä' von Balh erlaubt? Zeigt die islamische Mystik des 3./

9. und 4./10. Jhs. ein neuplatonisches Gepräge? War der islamisch-ara¬

bische Neuplatonismus Tirmidi und anderen zeitgenössischen Mysti¬

kern bekannt?

Zu Beginn des folgenden Abschnittes seien einige vielleicht selbstver¬

ständliche, jedoch oft nicht beachtete Feststellungen getroffen:

Mystik ist, wenn sie sich in der Sprache äußert, wie die Naturwissen¬

schaft auf Erfahrungen gegründet. Diese beschreibt Wahrnehmungen

der Sinne und stellt rationale Beziehungen zwischen ihnen fest. Die

Mystik beschreibt Erfahrungen der Seele und versucht diese zu erklä¬

ren. Daß solche Erfährungen dem Alltagsbewußtsein nicht gegenwärtig

sind, besagt nichts über ihre Wirklichkeit. Mystische Erfahrungen, see¬

lische Erlebnisse können sich ebenso wie die Sinneserfahrungen ver¬

ändern: sie können weiter, enger, schärfer, verschwommen werden.

Auch das Vermögen, mystische Erlebnisse durch die Sprache in das

Bewußtsein zu heben, wechselt. In der Sprache ist der Mystiker abhän¬

gig von der Tradition der Kultur, in der er lebt — wie übrigens der Natur¬

wissenschaftler auch. Die als mystisch bezeichneten seelischen Erfah¬

rungen und Wahmehmungen bilden die subjektive Wirklichkeit jedes

Mystikers. Seine Begriffe gewinnt der Mystiker, wenn er seine Erfah¬

mngen sprachlich zum Ausdmck bringt, d.h. zu einer Wissenschaft

macht, jedoch aus der Kultur seiner Zeit.

Daß es in der islamischen Kultur mystische Erfahmngen gegeben

hat, müssen wir als gegeben hinnehmen. Erklämngsbedürftig ist jedoch

die mystische Wissenschaft.

Als erstes wäre nun zu fragen, welches Begriffsystem einem islami¬

schen Mystiker des 3./9. Jhs. zur Verfügung stand, um mystische

Erfahmng wissenschaftlich zu erfassen. Die Antwort fiele leicht, wenn

man genaue Kenntnis über Bildungsgang, Lehrer, Schüler, Freunde

usw. der jeweüigen Mystiker besäße, wenn man wüßte, welche Bücher

ihm zur Verfügung standen; aber in den wenigsten Fällen erfährt man

Einzelheiten. Einer dieser wenigen Fälle ist Hakim Tirmidi. Durch

seine Autobiografie wissen wir, welche Art von Ausbildung er genoß

und durch die große Zahl seiner erhaltenen Schriften kennen wir seine

Lehre.

Tirmidis Ausbildung war diejenige eines 'älim, eines faqih und muhad-

(20)

dit (H T l). Seine Lehre sei hier kurz anhand zweier Themen, der Kos¬

mologie und Anthropologie, dargestellt.

Die Kosmologie Tirmidis ist diejenige, die von Anton Keinen als

„islamische" dargestellt und beschrieben wurde (Heinen: Cosmology

76 ff.): Die erschaffene Welt erstreckt sich vom Gottesthron über die

sieben Himmel und die sieben Erden zum Weltfisch, auf dem die Erde

ruht (H T ßl; Tirmidi: 'Ilin al-awliyä' 117,13ff.). Die Quellen dieses

Systems sind in Hadit und Ta.fsir zu suchen. Auch der Universalhistori¬

ker Tabari und seine Imitatoren (Ibn al-Atir, Ibn Katir) verwendeten

dieses Weltmodell (Tabari: Annales I, 29, 7ff.). Es erfuhr eine systema¬

tische Darstellung in den sog. Kutub al-'azama (Heinen: Cosmology

37 ff.). Mit diesem kosmologischen Modell war ein System der Naturer¬

klärung verbunden, das ich fantastisch-rational nenne (s.u.).

Neben der islamischen Kosmologie und Naturerklärung waren seit

den Übersetzungen des 2.-3./8.-9. Jhs. auch die entsprechenden anti¬

ken Modelle und Methoden in der islamischen Welt bekannt. Davon

findet sich in den Schriften Tirmidi jedoch keinerlei Spur. Die Über¬

setzungshteratur war ihm also nicht bekannt — ebensowenig wie seinem

Zeitgenossen Tabari.

Ansätze einer Synthese von islamischer und antiker Kosmologie fin¬

den sich dagegen bei dem in der 1. Hälfte des 4./10. Jhs. schreibenden Welthistoriker Mas'üdi (Murü^ 1, 31 f., § 34 ff.); sie ist vollständig ent¬

wickelt im Bad' wa t-ta'rih des Mutahhar b. Tähir al-Maqdisi'"'. Maqdisi

stellt beide Kosmologien und Naturwissenschaften nebeneinander. Er

schöpft aus der islamischen Tradition und kennt die Übersetzung der

Placita philosophorum (Daiber: Aetius 80 ff.).

Auch in der Anthropologie folgt Tirmidi der islamischen Tradition,

wenn auch diffuse Einflüsse antiker Lehren festzustellen sind, die sich

jedoch nie zu einer systematischen Übernahme ganzer

Systeme verdichten. Es lassen sich in den unter seinem Namen tra¬

dierten Schriften vier anthropologische Systeme nachweisen, die übri¬

gens bei Barakat/Marquet nicht voneinander geschieden werden.

Zwei dieser Systeme erscheinen aber jeweils nur in einer einzigen

Schrift. Ich möchte behaupten, daß diese beiden Schriften entweder Tir¬

midi untergeschoben — wie Farq — oder — wie Gawr — spätere Überar¬

beitungen sind". Das K. al-Ha^^, in dem das vierte anthropologische

System geschildert wird, habe ich inH bereits als wohl nicht von

Tirmidi stammend bezeichnet.

^ Näheres darüber wird man in meiner größeren Sehrift über das Weltbild der islamischen Universalhistoriker finden.

" Damit modifiziere ich meine If T 70i. geäußerte Theorie.

(21)

556 Bernd Radtke

Tirmidis authentisciies System läßt sich aus der islamischen

mystisch-theologischen Tradition verstehen (jy 7'63ff.): Zentral ist hier

der Gegensatz von Seele (nafs) und Herz (qalb). Die Seele hat ihren Sitz

im Unterleib und versucht von dort aus, das im Herzen schlummernde

Licht der ma'rifa an seiner Wirkung auf den Menschen zu hindem. Vom

Haupt wirkt die Vemunft ('aql) auf das Herz ein und unterstützt dort

das Wirksamwerden (Bewußtwerden) der ma'rifa. Dieses System erin¬

nert zwar an die platonische Dreiteilung der Seelenkräfte, ist aber nicht

das gleiche. Manche Äußemngen Tirmidis über die Seele zeigen zwar

Spuren aristotelischer oder stoischer Lehren (HTl 50), jedoch kann

von einer systematischen Übernahme nicht gesprochen

werden.

Ma'rifa, gemeinhin mit Gnosis, höhere Erkenntnis, übersetzt, ist für

Tirmidi eine Urbekanntschaft, ein ursprüngliches Wissen von Gott, das

jedem Menschen verliehen wurde — als Synonyme für ma'rifa gebraucht

er imän (Glaube) und 'ilm (Wissen). Der Gedanke einer dem Menschen

angeborenen ursprünglichen Kenntnis von Gott entstammt der islami¬

schen Theologie (van Ess: Ici 161) und geht vielleicht auf christliche

Vorbilder zurück (Seale: Theology 18; van Ess: Anfänge 242). Diese

islamische Lehre wird von Tirmidi mit der gnostisch-antiken Vorstel¬

lung eines in der Staubnatur des Menschen schlummemden Lichtes ver¬

bunden. Die Bewußtwerdung des göttlichen Lichtes wird in einem seeli¬

schen Äkt durch die Vemunft bewirkt (Radtke: Der Mystiker 246 L).

Unbekannt ist Tirmidi die gnostisch-antike Vorstellung, daß der gött¬

liche Wesenskem im Menschen durch den geistigen Kosmos aufsteigt,

um sich mit der Gottheit zu vereinen.

Wie auf dem Gebiet der Kosmologie vollzieht sich die Synthese von

islamischer und antiker Anthropologie erst in der zweiten Hälfte des 4./

10. Jhs. Sie ist nicht etwa bei Färäbi oder den Ihwän a§-safa' festzustel¬

len — schon aus diesem Grund ist der Vergleich, den Barakät/Mar-

quet anstellen, absurd — sondern in den Schriften des Abü Hayyän at-

Tawhidi. Während noch die Handbücher des tasawwuf aus der 2. Hälf-

tes des 4./10. Jhs. (Sarräg, Kaläbädi, Abü Tälib al-Makki, Sulami) tra¬

ditionelle Theologie, Anthropologie und Kosmologie lehren, herrscht in

den Schriften Tawhidis, eines Schülers des Philosophen Abü Sulaymän

as-Sigistäni al-Mantiqi, bereits ein anderer Geist. Tawhidi kennt die

sufische Tradition des 3./9. Jhs., war auch persönlich mit .süfiyya

bekannt (Imta' 3, 91,-5ff.), ist aber auch mit der philosophischen

Anthropologie vertraut; das zeigt Imtä' 3, 112 f. Auch der Philosoph

'Amin (gest. 381/991; GAL I, 213), der zu den Bekannten Tawhidis

zählte, verfaßte ein Buch über den tasawvmf (Imtä' 3, 94,-2 f).

(22)

Ihre endgültige Synthese fand islamisehe und antike Anthropologie im Ihyä' Gazälis, dort vor allem im dritten Teil, K. 'a^äib al-qalb. Gazäli

stand also mit seinem Bemühen, Mystik in ein Begriffssystem zu fassen,

in einer mehrhundertjährigen Tradition'.

Kehren wir zu unserer Frage naeh der Bedeutung von hakim/hikma im

3./9. Jh. zurück. Aus den beiden gewählten Beispielen ist hervorgegan¬

gen, daß bei Tinnidi von einem neuplatonischen Begriffssystem, sieht

man von sporadischen Einzelheiten ab, nicht gesprochen werden kann

— und wie wir meinen, auch rücht bei Dü n-Nün. Damit fällt die Existenz

einer Schule gnostisch-helleiüstischer Mystiker in Balh und Tirmid im

3./9. Jh. dahin.

Wenn nun weder Tirmidi noch Dü n-Nün als Philosophen betrachtet

werden können, stellt sich die Frage, welche andere Bedeutung der

Begriff hakim im 3./9. Jh. gehabt haben könnte.

Wenden wir uns zunächst wieder Tirmidi zu: Er unterscheidet drei

Arten der Offenbarung des göttlichen Wesens: Gott offenbart sich durch

das Gesetz, d. h. durch die Profeten, er offenbart sich durch die Schöp¬

fung und er offenbart sich durch die märifa. Diesen drei Offenbarungs¬

arten entsprechen drei Arten von menschlichen Wissensmöglichkei-

ten^

Erstens kann man von Gottes Gesetzesoffenbarung wissen. Dann ist

man ein 'älim bi l-haläl wa l-haräm, verfügt über das Wissen von Befehl

und Verbot Gottes. Das ist das Wissen der fuqahä', ahi ar-ra'y, ahi al-

hadit, mufassirün.

Gott hat die Schöpfung weise geordnet. Die Weisheit {hikma) Gottes

offenbart sich im Aufbau des Kosmos, in den Vorgängen der Natur und

im Menschen selbst, im Aufbau seines Leibes, in der Natur seiner Seele.

Weiser (hakim) ist, wer die göttliche Weisheit im Komos und in der eige-

' Das bleibt in der Arbeit von Erika Glassen über Gazäli unberücksichtigt, so daß Gazäli hier eine geistige Originalität erhält, die ihm nieht zukommt. Die islamische Mystik, vom 4./10. Jh. an allgemein tasawwuf genannt, ist in der auf

uns gekommenen schriftlichen Form das Produkt gedanklicher Arbeit einer

intellektuellen Elite. Die Originalschriften des 3./9. Jhs. eines Muhäsibi, Har¬

räz, öunayd, Tirmidi, Tustari zeugen von dem Ringen einer wissenschaftlich

gebildeten Schicht um den sprachlichen Ausdruck mystischen Erlebens. An

diese Mystik schloß Gazäli an, nicht etwa an eine diffuse, mit antinomistischen

Tendenzen durchsetzte Volksfrömmigkeit, die durch ihn erst zum Begriff ge¬

bracht und mit der Orthodoxie des offiziellen Islams versöhnt worden wäre (vgl.

etwa Glassen: Mittlerer Weg 177).

* Dieses Schema der Einteilung der Wissenschaften (des Wissens) übernahm Tirmidi ofiensichtlich von Muhäsibi; vgl. Librande: Al-Muhäsibi 131; arab.

Text ibid. 141, 5f 38 ZDMG 136/3

(23)

558 Bernd Radtke

nen Seele erkennt, wer auf der einen Seite das Wissen von der Gesetz¬

mäßigkeit, der Ordnung der Schöpfung ( Hlm at-tadbir) erwirbt, auf der

anderen Seite die Seele in ihrer Schöpfungsbedingtheit begreift und aus

dieser Selbsterkenntnis die Kraft und die Mittel zur Selbsterziehung fin- j

det, d.h. die „Wissenschaft vom Inneren" {Hlm al-bätin) erwirbt und |

anwendet. '

Die dritte, höchste Stufe, diejenige des 'älim billäh, erreicht, worunter

Einbegreifung der beiden niederen Stufen des fiqh und der hikma sich

allein auf die dritte Offenbarung Gottes, die ma'rifa, konzentriert (H T ,

72 ff".).

Für Tirmidi ist derjenige Mystiker ein hakim, der Naturerkenntnis mit '

Seelenerkenntnis- und Erziehung vereinigt. Die Naturwissenschaft des

hakim ist „islamisch". Sie benutzt das beschriebene kosmologische Modell, nicht das der Antike; sie pflegt eine eigene Art der Naturerklä¬

rung, die ich fantastisch-rational genannt habe. Charakteristisch für

diese Naturwissenschaft ist ein Nebeneinander von sinnlichen Wahr- I

nehmungen und traditionalen Größen. So entsteht in diesem Naturmo- \

dell Regen auf folgende Art: Gott schickt Winde, die Wolken aufwir- '

beln. Dann sendet er aus dem oberhimmlischen Meer, das sich unter

dem Gottesthron befindet, Wasser, das vom Wind durch die Wolken

geschüttelt wird (Maqdisi: Bad' 2, 32, 2ff.; Heinen: Cosmology 110- j

12, 227; ähnliche Vorstellungen bei dem Nestorianer Narsai (5. Jh.); j

Hom. VI, Vers. 165-168). Zu beachten ist hier einmal das Verknüpfen

sinnlicher Beobachtungen, nämlich Wind, Wolken, Wasser und der

Vorgang des Regnens mit der alten mythologischen Vorstellung des

oberhimmlischen Wassers, zum anderen die Tatsache, daß die einzel¬

nen Elemente des Naturvorgangs aufeinander wirken, ohne selbst eine i

Verwandlung zu erfahren — ganz anders als in der antiken Naturwissen- 1

Schaft (dazu Maqdisi: Bad' 2, 45, 1; Daiber: Aetius 6, 560; van Ess: '

Frühe 101 f.). Regen, Winde, Wolken werden als konstante, nebeneinan¬

derstehende Größen genommen und nicht auseinander erklärt. Hier lie- 1

ßen sich Verbindungen zur arabischen Dichtung ziehen (Heinrichs:

Dichtung 20f.; dagegen jedoch Ullmann: Gespräch 136f.).

Das Band, das die Naturvorgänge fiir den menschlichen Betrachter

vereinigt, das ihnen innewohnende Ordnungsprinzip, ist die Weisheit

Gottes, nicht etwa ein Naturgesetz. Die Vorgänge der Natur sind weise

geordnet und in dieser Weisheitsordnung einzig und allein um des Men¬

schen wihen da (Tirmidi: Riyä4a 34, 3f.; Tabari: Annales I, 2, 6fT.).

Damit ermöglicht die Schöpfung dem Menschen, seine Aufgabe und

Bestimmung zu erfüllen: Gott zu dienen {H T61f.).

Die in dieser Naturwissenschaft gepflogene Erkenntnishaltung heißt

(24)

gemeinhin tafakkur/fikra/fikr (Heinen: Cosmology 44-52). Zur ersten

Aufgabe des hakim, durch die Erkenntnishaltung des tafakkur die Natur

als weisheitsvoll auf den Menschen hin geordnet zu erkennen, gesellt

sich eine zweite, nämlich die Seele in einen Einklag mit der weisheits¬

vollen Seinsordnung zu bringen, denn die Seele ist für Tirmidi, wie lür

die Mystik des 3./9. Jhs. allgemein, das eigentlich widergöttliche Prin¬

zip (Reinert: Tawakkul 7911.). Die hierfür benötigte Wissenschaft von

der Seele, diese psychagogische Wissenschaft nannte man 'ilm al-bätin

(Meiek: Ein wichtiger handschriftenfund 103 f.; H T 73; vgl. auch Sar¬

räg: Lrnna' 23 f.). Es handelt sich also keineswegs um ein esoterisches

Wissen (so Marquet: Neoplatonisme 179; vgl. 553), wie ein äußerlicher

Wortvergleich meinen könnte. Das 'ilm al-bätin wurde als notwendige

Erweiterung der herkömmlichen islamischen Wissenschaften fiqh und

hadit verstanden, der 'ulüm az-zähir, die durch die Sinneserfahrung und

den an die Sinne gebundenen Verstand erworben wurden. Tirmidi hielt

die von Abü Hanifa und seiner Schule entwickelte Erkemitnismethode

des qiyäs für ungenügend {Furüq 94b,-8f ). Sollen die durch Analogie¬

schluß (qiyäs) gewonnenen Urteile — Tirmidi akzeptiert den qiyäs aus¬

drücklich als Mittel der Rechtsfindung ('Hol 34 a ff.); hier zeigt sich

seine Herkunft aus hanafitischen Kreisen — mehr sein als durch äußerli¬

chen Vergleich (muSäkala) gefundene Urteile, so muß der urteilende

faqih um das Innere der Dinge wissen, denn erst dadurch erlangt er Ein¬

sicht in die Gründe ( 'ilal, sg. 'illa) der göttlichen Gebote, in denen sich

die göttliche Weisheit ausdrückt ('Hai 36a,8ff.). Diese Gründe findet

der Mensch, wenn er die verborgenen Tiefen der Seele und der Welt auf¬

sucht und die Erfahrung des Inneren zu einer Wissenschaft macht: zum

'ihn al-bätin. „Wissenschaft vom Inneren" heißt, daß die aus der äuße¬

ren Wissenschaft gewonnene Erkenntnismethode (qiyäs), die ohne das

Anerkennen von causae ('ilal) nicht möglich wäre (van Ess: Logieal

35 ff.; ders., Jci 321), auf ein neues Erfahrungsgebiet angewendet wird:

eben auf die Seele. Damit entsteht Wissen von der Seele, sie wird

„bewußt".

Daß der Begriff 'ilm. al-bäfin auch im fiqh bekannt war, zeigt die

Risäla des Säfi'i (Risäla 476ff., § 1327, 1328, 1332, 1350«"., 1368,

1388). Auch hier wird das 'ihn al-bätin mit dem Problem des qiyäs (zu

Säfi'is Stellung zum qiyäs vgl. Schacht: Origins 122 ff.) in einen

Zusammenhang gebracht: Für Säfi'i ist die Gerechtigkeit eines Men¬

schen aus seinen Werken zu erschließen, nicht aus seinem Inneren. Er

verwirft ausdrücklich die Möglichkeit, das Innere des Menschen zur

Grundlage eines Urteils zu machen. Für ihn gibt es daher keine Wissen¬

schaft des Inneren (vgl. auch Meier: Ein wichtiger handschriftenfund

38«

(25)

560 Bernd Radtke

103), da nur Gott allein das Innere kenne {Risäla4Q8, § 1425) — dieselbe

Haltung bei Säfi'i also, die Tirmidi an der Schule des Abü Hanifa rügt.

Ob man die Werke des Menschen nach dem sinnlichen Augenschein

oder nach Kriterien, die aus einer Seelenwissenschaft gewonnen sind,

beurteilt, hat für das soziale Zusammenleben natürlich weitreichende

Folgen. Sie erstrecken sich auf die Glaubenslehre, das Verhältnis von

isläm und itnän (vgl. HTliff.). Hier ist wiederum das Problem der Wil¬

lensfreiheit tangiert, und das steht in unmittelbarem Zusammenhang

mit der Staatslehre, der Frage des Imamats. So mag die Feststellung

nicht erstaunen, daß das Werk Tirmidis nichts Geringeres als den Ver¬

such darstellt, auf der Grundlage des Hlm al-bätin eine Neugründung

des islamischen Rechts und damit eine Reform der Gesellschaft vor¬

zunehmen. Ein Beweis für diese These soll an anderer Stelle erbracht

werden" — auch hier nimmt also Gazäli eine alte Tradition auf".

Für Tirmidi ist der hakim also ein nach Natur- und Seelenerkenntnis

strebender Gottsucher, der Natur- und Selbsterkenntnis auf der Grund¬

lage der islamischen Tradition ausbildet und dann weiterentwickelt.

Das Wissen des hakim ist hikma, d.h. das Wissen von der inneren

Gesetzlichkeit, den inneren causae von Makro- und Mikrokosmos: 'ilm

al-bä{in ist hikma (so 'Mal Berlin 2b, 11 /Velieddin 35a, 8f)".

" Das wird in der Neuedition des Tirmidischen Hauptwerkes Hatm al-awliyä', dessen Originaltitel Sirat al-awliyä' lautete, geschehen. Wenn Zimmermann

(Besprechung H T 139) meiner Bemerkung H T 39 unten f mehr Beachtung

geschenkt hätte, wäre ihm vielleicht sein groteskes Fehlurteil (unusually well- appointed edition) erspart geblieben — wenn es denn überhaupt ernst gemeint ist. Die Kollation der beiden von Yahyä benutzten Handschriften F und V mit zwei weiteren hat ergeben, daß der von Yahyä dargebotene Text inuner wieder nichts anderes als ein reines Fantasieprodukt des Herausgebers ist — das gilt

für Text und Variantenapparat gleichermaßen. So sind auch Zimmermanns

scharfsinnige Folgerungen (Besprechung H T 140f ) ohne Grundlage, da der

Text Yahyäs in den Handschriften — auch in den von ihm benutzten — nicht wie¬

derzufinden ist! Die Entscheidung darüber, welche wissenschaftliche Methode als „perverse" (so Zimmermann, ibid. 139 über meine Zweifel an der Güte der

YAHYÄschen Arbeit) zu bezeichnen ist, möchte ich einem größeren Publikum

überlassen; desgleichen das Urteil über die Kompetenz, die aus Zimmermanns Bewertung der Rolle Tirmidis in der Geschichte der islamischen Mystik sprieht.

Vielleicht hätte sogar er etwas aus meiner Anmerkung H T 311 lemen können (zu ibid. 140 Mitte).

Vgl. Glassen: Der Mittlere Weg 170 unten; dort nicht gesehen aufgrund unrichtiger Vorstellungen über den Charakter des Sufitums.

'' Wenn Massignon aufgrund des Tirmidischen Werkes 'Ilal aS-iari'a (Essai 288 f.) davon sprieht, daß Tirmidi um eine rationalistische Deutung der Sari'a bemüht war, so hat er vordergründig recht; entscheidend ist aber gerade, daß

(26)

Der Tirmidische Gebrauch von hikma steht nicht isoliert. Er läßt sich

auch bei anderen, etwa zeitgenössischen Mystikern nachweisen. Dü n-

Nün, Abü Sulaymän ad-Däräni und Hätim al-A§amm stellen einen

Zusammenhang zwischen hikma, Weltentsagung und Selbsterziehung

her. Abü Sulaymän: Wenn der hakim die Welt läßt, wird er mit dem

Licht der hikma erleuchtet (Sulami: fabaqät Kairo 81, 4f./Leiden 73,

2). Dü n-Nün: Die hikma hat keinen Platz in einem Magen, der mit Spei¬

sen gefüllt ist (Quäayri: Risäla 1, 60-2). Hätim al-Asamm: Hikmahahe

ich erhalten durch den leeren Bauch, die Großmut der Seele und das

Durchwachen der Nächte (Tawhidi: Imtä' 3, 85, 3).

Als Befähigung, seelische Phänomene zu kontrollieren, beschreiben

ein anonymer Spruch und ein Dictum des Abü 'Utmän al-Hiri die hikma

— Hiri: Hikma ist das Licht, das zwdschen der Eingebung (Gottes)

[ilhäm) (zum Begriff vgl. Meier: Kubrä 129ff.) und der Einflüsterung

der Seele (wasäwis) (zum Begriff vgl. H T 157) unterscheidet (Sulami:

Haqä'iq 16b,-6F/20a, llf L). Anonym: jyiA;maist die Kraft, durch die

die Einfälle Gottes {hawätir; zum Begriff Meier: Kubrä 127ff.; Gräm¬

lich: Derwischorden 2, 217 ff.), nicht die EinfäUe der Seele über dich

herrschen (Sulami: Haqä'iq 16b,-4 F/20a,-7f L). Abü Bakr al-War¬

räq, einer der hukamä' von Balh (Nr. 40), nennt die hukamä' die wahren

Nachfolger der Profeten (in Abwandlung des nichtkanonischen Hadi¬

tes: al-'ulamä' waratat al-anbiyä'); die Gabe der hukamä', die hikma,

nennt er das Beherrschen der Dinge [ihkäm al-umür); ihr erstes Kenn¬

zeichen sei fortwährendes Schweigen und das Vermeiden jedes unnöti¬

gen Sprechens (Sulami: Tabaqät 226, 17 K/221, 7 L).

In allen diesen Beispielen wird hikma als eine Fähigkeit verstanden,

die sich der Mensch durch eigene Anstrengung erwirbt. Einige Äußerun¬

gen lassen diese Fähigkeit jedoch auch als göttliche Gabe erscheinen.

So ein anonymer Ausspruch Sulami: Haqä'iq 16b, -8 F/20a, 9: hikma

ist ein Gott entstammendes Wissen ['ilm laduni). Für Ibrähim al-Haw¬

wäs steigt die hikma vom Himmel nur in ein von Weltlust gereinigtes

Herz hinab (Abü Nu'aym: Hilya 10, 326, -7ff). Auch für den Verfasser

des anonymen Handbuches zum tasawwuf, Adab al-mulük (Meier: Ein

wichtiger handschriftenfund 82 ff.), bedeutet das 'Um al-bätin ein durch

göttliche Gnade verliehenes Wissen [Adab al-mulük 37, 12 ff.)'^.

Noch in der Mitte des 4./10. Jhs. bezeichnete der Begriff hakim einen

Meister der mystischen Seelenführung. Ibn Hafif aus Siräz beginnt sein

die von Tirmidi gesuchten rationes {'Hol) solche der Seele sind; man hätte also

von einem Rationalismus der Innerlichkeit zu sprechen.

Das Werk ist wahrscheinlich Ende des 4./10. Jhs. entstanden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Familiarity with the systems approach The Compressed Air Challenge (CAC) provides Fun- damentals of Compressed Air Systems and Advanced Management of Compressed Air Systems training

Der Makler ist berechtigt, für den Verkäufer, Vermieter oder Verpächter des angebotenen Objekts provisionspflichtig tätig zu werden. Dies gilt auch, wenn zwischen dem

Mehrkosten aufgrund der Einstufung von Pfarrern in Funktionspfarrstellen (bisher große Zulage) nach Besoldungsgruppe A 14 Besoldung alt: Besoldung nach A 13 +. Zulage iHv 204, 52

Über die Notwendigkeit der vie- len dort zu beantwortenden Fragen und über die Benutzerschnittstelle möchte ich hier auch nicht schreiben - hier gebt es um die Telematik

[r]

Unsere schöne, barocke Kirche steht im Mittelpunkt des Ortes und verfügt über eine optisch und klanglich eindrucksvolle Konzertorgel, die auch gerne für musi- kalische

Zur Unterstützung der Verwaltungsarbeit steht eine Ge- meindesekretärin mit 6 Wochenstunden zur Verfügung. Von unserer zukünftigen Pfarrerin/unserem zukünftigen Pfarrer wünschen

Das Dekanat Bergstraße sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pfarrerin oder einen Pfarrer für die Seel- sorgearbeit im Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP) Bergstraße GmbH.