• Keine Ergebnisse gefunden

Der Begriff „Religion&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Begriff „Religion&#34"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

des 87. (der N. F. 12.) Bandes der

Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

Aufsätze: gg,^„

Der Begriff „Religion" in der Septuaginta. Von Geobo Bertram . 1

Die islamischen Futuwwabünde. Von Franz Taeschner .... 6

Die , unbekannte' Schrift des antiken Spanien. Von Ernst Zyhlabz 50

Eherne Mauern. Von P. Jensen 68

Ernst Leumann. Ein Nachruf von Walther Schdbring .... 69

Die bildliche Darstellung der Ka'ba im Islamischen Kulturkreis.

Von Richard Ettinghausen III

Zehn Pekinger Erzählungen. Von Friedrich Weller 138

Die neuen Sinaischrift-Denkmäler und ihr wissenschaftlicher Ertrag.

Von Hubert Grimme 177

Zur Indus-Schrift. Von P. Meeiggi 198

Bücherbesprechungen :

D. VAN DER Meulen und H. von Wissmann, Hadramaut. Some of

its Mysteries unveiled. Von R. Strothmann 76

Elias Auerbach, Wüste und Gelobtes Land. Geschichte Israels

von den Anfängen bis zum Tode Salomos. Von Otto Eissfeldt 82

Dr. Ludwig Ferdinand Clauss, Als Beduine unter Beduinen. Von

P. Kahle 86

J. W. Hauer, Der Yoga als Heilweg. Bd. 1. Von Waltbb Ruben 88

Eingegangene Bücher. Angezeigt von Wilhelm Printz .... 94

Kleinasiatische Sprachdenkmäler. Zusammengestellt von Johannes

Friedrich. Von R. Ranoszek 242

H. Wuthnow, Die semitischen Meuschennamen in griechischen In¬

schriften und Papyri des vorderen Orients. Studien zur Epi¬

graphik und Papyruskunde herausgegeben von Fr. Bilabel.

Von M. Noth 244

(2)

IV Inhalt des 87. (der N. F. 12.) Bandes

Seite R. L. HoBSON, A Guide to the Islamic Pottery of the Near East.

Dr. T. Canaan, The Palestinian Arab House , its architecture and I. H. MoBDT.MANN uud E. MiTTWocH. Himjarische Inschriften in den

Staatlichen Museen zu Berlin. Von Maria Höfner .... 255

Verlag .Akademia". Katalog der Ausgaben 1929—1933. Mit Bei¬

lage des Planes der Ausgaben für 1933—1935. Von Vonwiller 257

Eingegangene Bücher. Angezeigt von Wilhelm Printz .... 259

Totenliste 105 261

De Goeje-Stiftung 107 260

Bericht über die Mitgliederversammlung der D. M. G. in Halle . « 1 *

Teilnehmerliste *3*

Bericht des Vorstandes . . . . * 3 *

Ubersieht über die Einnahmen und Ausgaben der D. M. G. im

Jahre 1932 *6*

Bibliotheksbericht .... *7*

Mitgliedernachrichten *I**8*

Von J. Heinrich Schmidt 248

folklore. Von G. Dalman 253

(3)

Der Begriff „Religion" in der Septuaginta.

Von Georg Bertram.

Im hellenistischen Zeitalter hat das Judentum an dem

allgemeinen Austausch zwischen Orient und Okzident leben¬

digen Anteil genommen und sich im Nehmen und Geben als

weltoffene und anpassungsfähige, als heilsgewisse und lebens¬

gewandte universalistische Missionsreligion erwiesen. Zeugnis

der neuen religionsgeschichtlich bedeutsamen Entwicklungs¬

stufe ist die griechische Übersetzung des Alten Testaments,

die Septuaginta, in der mit der sprachlichen Umgießung zu¬

gleich eine religiöse Umprägung im Geiste des hellenistischen

Judentums sich vollzieht. Trotz der Ansätze zu individuali¬

stischer Frömmigkeit, wie sie seit Jeremia und Ezechiel zu

beobachten sind, bleibt der objektive Charakter der alttesta¬

mentlichen Offenbarung gewahrt. Gott ist der Herr; seinem

Gebot beugt sich der Mensch in Gehorsam als der Knecht.

Im hellenistischen Judentum setzt sich gegenüber dem abso¬

luten, theozentrischen Charakter der alttestamentlichen

Offenbarung eine durch den griechischen Geist beeinflußte

anthropozentrische Haltung durch. Es entsteht die ,, religiöse

Überzeugung", die das eigene fromme Bewußtsein, ohne es

zu merken, zum Maßstab der Offenbarung macht, und damit

an deren Stelle das setzt, was wir als „Religion" bezeichnen.

Gewiß bleibt auch hier das semitische Gefühl des Abstandes

des Menschen von der Gottheit erhalten, ja es prägt sich

theologisch deutbcher aus in dem Begriff der Sünde und des

Sünders, den die Septuaginta verhältnismäßig häufig ohne

Grundlage im masoretischen Text jieu einführt i). So spricht

1) Vgl. meinen Artikel: Theologische Prägungen von äiiccgrla in

LXX, in: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, hrsg. von

Gerhard Kittel. Stuttgart, Kohlhammer 1932, S. 288tf.

Zeitschrift d. D. M. G. Neue Folge Bd. XU (Bd. 87) 1

1 •

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Damit aber die Anwendung der Mathematik auf die Körperlehre, die durch sie allein Naturwissenschaft werden kann, möglich werde, so müssen Prinzipien der Konstruktion der

In Knut Ebelings Vorwort zum Werk von Johan Huizinga, welches uns später in dieser Arbeit noch eingehender beschäftigen soll, offenbart sich eine weitere Eigenschaft, die im Diskurs

Als 1952 die Universität Harnburg an Franz Nus- ser, der sich als Mitglied der Geographischen Gesellschaft in Hamburg und außerhalb seines dienstlichen Tätigkeitsfeldes engagiert

− eine Integrationsideologie, die dem Einzelnen über den Verbund mit einem höheren We- sen (Gott oder Volksgemeinschaft) die Zugehörigkeit zu einer (anderen Rassen, völki-

Auftrag 1: Notiere zu dieser Aufgabe eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörenden Graphen im Koordinatensystem mit den Achsen x und y?. Beschrifte auch die Achsen korrekt

Das Sonische meint weder Ton noch Klang, sondern deren operatives Dazwischen. Das Sonische oszilliert zwischen dem Realen des Akustischen und dem Symbolischen des Klangs

BUCH (ISBN, Titel, Autor, Vnr, Jahr, Preis, Standort) VERLAG (Vnr, Vname, Adresse). BUCH (ISBN, Titel, Autor, Vnr, Jahr, Preis, Standort) VERLAG (Vnr,

auf die Parabel y = x² anwenden, so würden im Koordinatenursprung beide Koordinatenachsen dieser Definition genügen... Tangenten an einen