• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildung: Integrative Onkologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildung: Integrative Onkologie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildung:

Integrative Onkologie

Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft

Berlin

01. — 02.04.2022

Modul: Workshops

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Workshop-Wochenende vom 01. bis 02.

April 2022 fassen wir Workshopthemen aus un- seren verschiedenen Seminaren zusammen und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Experten in

kleinen Gruppen Themen zu vertiefen.

Das Workshop-Wochenende ist auch Voraus- setzung für das Zertifikat.

Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin zu sehen!

Prof. Dr. med. J. Hübner Vorsitzende der AG PRIO

Unter der Schirmherrschaft von

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

In Kooperation mit

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.

Akkreditiert durch Degro Akademie

(3)

Programm

Fr, 01.04.2022

14.00 — 14.15

Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Jutta Hübner, Jena

14.15 — 15.45 Parallel

Workshop 1—3 15.45 — 16.15

Pause

16.15 — 17.45 Parallel

Workshop 4—6

Workshop 1 und 4: Kommunikation — Angehörige als Begleiter

St. Walter, Bonn

Workshop 2 und 5: Ernährung bei jungen Krebsüberlebenden (CAYAs / Children, Adolescents and Young Adults)

Julia von Grundherr B.Sc, Hamburg

Workshop 3 und 6: Führen und Folgen — ein häufiger Rollenwechsel (Kommunika- tion und Körpersprache in Theorie und am Beispiel Paartanz)

T. Wozniak, Berlin und J. Hübner, Jena

(4)

Programm

Sa, 02.04.2022

09.00 — 10.30 Parallel

Workshop 7—9 10.30 — 11.00

Pause

11.00 — 12.30 Parallel

Workshop 10—12 12.30 — 13.00

Pause

13.00 — 14.30 Parallel

Workshop 13—15 14.30 — 15.00

Pause

15.00 — 16.30 Parallel

Workshop 16—18

(5)

Programm

Sa, 02.04.2022

Workshop 7 und 10: Tanzen als Bewegungs- form (Trainingseinheit zum selber Auspro- bieren aus unseren Patientenkursen)

T. Wozniak, Berlin

Workshop 8 und 11: Sport für Wiederein- steiger — Wie motiviere ich Patienten?

J. Büntzel, Nordhausen

Workshop 9 und 12: Was ist Krebs?

Und warum gerade ich? — Diagnose und Therapie laienverständlich erklären

J. Hübner, Jena

Workshop 13 und 16: Sarkopenie und

Kachexie — Was kann Ernährung leisten?

C. Reudelsterz, Berlin

Workshop 14 und 17: Ins Gespräch

kommen — Reden wir über Spiritualität J. Büntzel, Nordhausen

Workshop 15 und 18: Kommunikation zur Komplementären und Alternativen Medizin J. Hübner, Jena

(6)

Anmeldung

per E-Mail an: guenther@krebsgesellschaft.de per Post an: Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

z. Hd. Frau Günther

Kuno-Fischer-Straße 8 • 14057 Berlin

Bitte übermitteln Sie uns bei der Anmeldung folgende Angaben:

(Titel), Vorname, Name Straße, PLZ, Ort

E-Mail, Telefonnummer

Welche Workshops möchten Sie besuchen?*

* Die Plätze bei den Workshops sind begrenzt, wir berücksichtigen die Teilnehmer in der Rei- henfolge des Eingangs der Anmeldung. Bitte ge- ben Sie für jeden Workshop auch Ihre 2. Wahl zu diesem Zeitpunkt an.

Sie sind Arzt

Sportwissenschaftler Physiotherapeut

Ernährungswissenschaftler Pflegekraft

Selbsthilfevertreter med. Fachangestellter Diätassistent

Sonstige

Nach bestätigter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Angabe der Kontodaten!

(7)

Veranstalter

Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integra- tive Onkologie (PRIO) der Deutschen Krebsge- sellschaft (DKG)

Kuno-Fischer-Straße 8 • 14057 Berlin Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Jutta Hübner Tagungsort- und webseite

Berlin

PRIO / Fortbildungen und Veranstaltungen Ärzte

Anmeldung bis 15.03.2022 300,00 EUR Spätere Anmeldung 350,00 EUR Sonstige Berufsgruppen

Anmeldung bis 15.03.2022 150,00 EUR

Spätere Anmeldung 180,00 EUR

Selbsthilfe

Für Selbsthilfevertreter ist die Teilnahme kostenlos.

Stornierung

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bei einer Stornierung nach dem 22.03.2022 wird eine Stornogebühr in Höhe von 50,00 EUR erhoben.

Teilnahmegebühren

(8)

Teilnehmerkreis

Ärzte aller Fachrichtungen, Sportmediziner, Phy- siotherapeuten, Diätassistenten, Ernährungs-

wissenschaftler, Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte mit onkologischem Schwer-

punkt, Selbsthilfevertreter.

Fortbildungspunkte

Bei der Landesärztekammer Berlin sind für diese Veranstaltung Punkte beantragt.

Kontaktdaten

Prof. Dr. med. Jutta Hübner

Abt. Hämatologie und Intern. Onkologie Klinik für Innere Medizin II

Am Klinikum 1 • 07747 Jena 03641 9324256

jutta.huebner@med.uni-jena.de Koordination

Frau Günther

030 322932980

guenther@krebsgesellschaft.de

Hinweis

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestä- tigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die

Referenten potentielle Interessenkonflikte ge- genüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamt- aufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 4000 Euro.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ludwig Plasswilm, Kantonsspital St.Gallen, Klinik für Radio-Onkologie,

Viele der Nebenwirkungen können sich zeitlich begrenzt zeigen, geringer werden oder langsam verschwinden - entweder bald nach Therapieverabreichung oder am Ende der

Ludwig Plasswilm, Kantonsspital St.Gallen, Klinik für Radio-Onkologie,

Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Onkologie, Psychoonkologie..

Das Risiko einer Einschleppung der MKS durch den Tierhandel und Tier- produkte nach Deutschland wird zwar durch Einfuhrverbote verringert; je- doch könnte das Virus

Fazit: Die Lebensqualität der behandelten Patientinnen kann nachhaltig verbessert werden, wenn eine topische Applikation von Niacinamid in der supportiven Pflege

-Granulozyten Kolonie Stimulierender Faktor (G-CSF) -Bei Fieber über 38.0°C sofort Moxifloxacin 400mg (1-0-0) über 7 Tage nehmen und auch sofort in der Praxis melden,

Seit September 2020 ist HyQvia ® 8 zur Substitutionsthe- rapie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen zugelassen, sowohl zur Behandlung eines Primä- ren Immundefektsyndroms