• Keine Ergebnisse gefunden

Hämatologie und Onkologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hämatologie und Onkologie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hämatologie und Onkologie

Basics für medizinisches Fachpersonal und Pflegeberufe

Bearbeitet von Dr. Ursula Vehling-Kaiser

1. Auflage 2012. Taschenbuch. 172 S. Paperback ISBN 978 3 86371 063 7

Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 240 g

Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Onkologie, Psychoonkologie

Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

VII

Inhalt

Vorwort . . . V

1 Einführung in die Hämatologie und Onkologie . . . 1

2 Tumornachweismethoden . . . 4

Klinik . . . 4

Labor . . . 5

Zytologie, Histologie, Genetik . . . 6

Bildgebende Verfahren . . . 7

Endoskopie . . . 9

3 Stadieneinteilung maligner Erkrankungen . . . 11

TNM-System . . . 11

A- und B-Symptomatik . . . 13

Grading und R-Einteilung . . . 14

Rezeptoren . . . 15

4 Therapieziele . . . 17

5 Therapiemöglichkeiten . . . 19

Operative Verfahren . . . 19

Medikamentöse Therapie . . . 20

– Chemotherapie . . . 20

– Hormontherapie . . . 22

– Antikörpertherapie . . . 25

– Angiogenesehemmer . . . 27

– Tyrosinkinasehemmer . . . 28

– mTor-Inhibitoren . . . 30

– Interferon und Interleukin . . . 30

Hyperthermie . . . 31

Strahlentherapie . . . 31

Alternative und komplementäre Therapiemaßnahmen . . . 33

(3)

VIII Inhalt

6 Therapieerfolg . . . 47

7 Spezielle onkologische Erkrankungen . . . 48

Bronchialkarzinom . . . 48

Mammakarzinom . . . 53

Prostatakarzinom . . . 55

Kolorektales Karzinom . . . 56

Pankreaskarzinom . . . 57

Magenkarzinom . . . 58

Ovarialkarzinom . . . 59

Melanom . . . 60

– Adjuvante Therapie . . . 60

– Palliative Therapie . . . 61

8 Spezielle hämatologische Erkrankungen . . . 64

Gutartige hämatologische Erkrankungen . . . 64

– Eisenmangelanämie . . . 64

– Thalassämie . . . 64

– Perniziöse Anämie . . . 65

– Schwangerschaftsanämie . . . 65

Bösartige hämatologische Erkrankungen . . . 66

– Akute Leukämien . . . 66

– Myeloproliferative Syndrome . . . 68

9 Maligne Lymphome . . . 71

Hodgkin-Lymphome . . . 71

Non-Hodgkin-Lymphome . . . 72

– Chronisch lymphatische Leukämie (CLL) . . . 73

– Follikuläres Lymphom . . . 74

– Mantelzell-Lymphom . . . 75

– Morbus Waldenström . . . 75

Multiples Myelom (= Plasmozytom) . . . 76

10 Onkologische Notfallsituation . . . 79

Obere Einflussstauung . . . 79

Hirnödem . . . 80

Akute Rückenmarkkompression . . . 80

Sepsis . . . 81

(4)

IX Inhalt

Antikörpermangelsyndrom . . . 82

Kardiale Notfallsituation . . . 82

Allergische Reaktionen und Anaphylaxie . . . 83

Atemnot . . . 84

Akute Blutungen . . . 84

Ileus und Darmperforation . . . 84

Hyperkalzämie . . . 85

Tumorlyse-Syndrom . . . 86

11 Paraneoplastische Syndrome . . . 87

12 Transfusionsmedizin . . . 90

Indikation . . . 90

Blutgruppen . . . 90

Risikofaktoren . . . 93

– Hämolytische Transfusionsreaktion . . . 93

– Allergische Transfusionsreaktion . . . 93

– Übertragung einer Infektion . . . 94

13 Schmerztherapie . . . 95

Schmerzformen . . . 95

– Nozizeptiver Schmerz . . . 95

– Neuropathischer Schmerz . . . 95

– Somatoformer oder psychogener Schmerz . . . 95

– Gemischter Schmerz . . . 96

– Durchbruchschmerz . . . 96

WHO-Stufenschema . . . 96

14 Pflege . . . 99

Portsysteme . . . 99

Mukositis . . . 101

Exulzerierende Tumoren . . . 105

Ernährungstherapie . . . 105

Singultus . . . 106

Husten . . . 106

Einsatz von Dexamethason (Fortecortin®) in der Palliativsituation . . . 107

(5)

X Inhalt

15 Durchführung der Chemotherapie . . . 108

Schutz des Personals . . . 109

Schutz des Patienten . . . 109

Tipps für Chemotherapie-Patienten . . . 110

– Während der Chemotherapie . . . 110

– Nach der Chemotherapie . . . 111

Ablauf der i .v . Zytostatikagabe . . . 112

Orale Chemotherapie . . . 112

Nebenwirkungen der Chemotherapie . . . 116

– Allgemeine Nebenwirkungen . . . 116

– Spezielle Nebenwirkungen . . . 120

16 Allgemeinzustand und Lebensqualität . . . 122

Beurteilungsskalen . . . 122

17 Gesprächstherapie, Psychoonkologie und Trauerbewältigung . . . 124

Grundlagen der Kommunikation . . . 126

Umgang mit der Erkrankung . . . 128

Psychoonkologie . . . 130

– Die Deklaration der Menschenrechte Sterbender . . . 132

18 Recht . . . 134

19 Nachsorge und Rehabilitation . . . 137

20 Palliativmedizin . . . 139

21 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) . 148 22 Hospiz . . . 149

23 Selbsthilfegruppen . . . 150

24 Informationsmöglichkeiten für den Tumorpatienten . . 151

25 Onkologierelevante Regelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung . . . 152

Fahrtkosten . . . 152

Zuzahlungsbefreiung . . . 152

Hilfsmittel . . . 153

(6)

XI Inhalt

Rehabilitation . . . 154

Krankengeld . . . 154

Haushaltshilfe . . . 154

26 Burn-out . . . 156

Beruf . . . 157

Privater Bereich . . . 158

27 Literatur . . . 159

Weiterführende Literatur . . . 160

28 Stichwortverzeichnis . . . 162

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Das empfindet man am unmittelbarsten, wenn das Fach- werk nicht als »Balkenträger« von Stützpunkt zu Stützpunkt reicht, sondern wenn es als '>>Ausleger« oder Kragdach nur

dem Verstände und ausgezeichnetem Gedächtniss gewesen. Er erklärt das Syrische durch das Syrische ; nur selten bedient er sich des Arabischen bei seinen Erklärungen. Oft bririgt

Ansicht eine nochmalige Untersuchung über die phönizischen Mün¬. zen Mauritaniens, mit denen sich der dritte

Wir sind derzeit jedoch noch weit davon entfernt, die prädiktive Be - deutung der nachgewiesenen gene- tischen Veränderungen für das Ansprechen auf spezielle medika-

Über die Benai Qejämä in der ältesten syrischen Kirche hat.. F. Burkitt gehandelt in seinem schönen Buche

Die (RT)-PCR erlaubt den Nachweis des BCL-2- Transkriptes. Trotz ihrer Sensitivität und Spezifität, wird die Quantifizierung des BCL-2 Transkriptes durch die konventionelle PCR

[r]