• Keine Ergebnisse gefunden

Sibera Zuchtnummer:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sibera Zuchtnummer:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

59

Geisenheimer Rebsorten und Klone

Ampelographie:

Triebspitze: hellgrün mit rötlichem Anflug, wollig behaart; Blatt: junges Blatt blasig, starke Anthocyanfärbung, oberseits leicht spinnwebig behaart, ausgewachsenes Blatt sehr groß, schwach dreilappig, tiefgrün, leicht blasig, Stielbucht u-förmig, offen, Blat- trand gesägt, Nerven unterseits beborstet, an Blattbasis leicht rötlich; Traube: mittelgroß, lang, geschultert, locker, Beeren groß, rund, grün bis gelblichgrün, beduftet, neutraler Geschmack.

Eigenschaften:

Wuchs: stark

Austrieb: sehr früh

Blütezeitpunkt: früh bis mittel Reifezeit: mittel bis spät Lageansprüche: mittel

Bemerkungen:

Sibera ist starkwüchsig, blütefest und sehr widerstandsfähig gegen Peronospora. Gegen Oidium sind jedoch zwei Behandlungen er- forderlich. Die Sorte ist sehr winterfrostfest und hat mittlere Lageansprüche.

Sibera

Zuchtnummer: Gm 6495-3

Sibera besitzt eine sehr gute Winterfrostfestigkeit und zeigt sich ausreichend tolerant gegenüber Pe- ronospora. Gegen Oidium sind je nach Witterung mindestens zwei Behandlungen erforderlich. Auf- grund des lockeren Traubenaufbaus ist die Botry- tisanfälligkeit gering. Die Weine besitzen eine gute Säurestruktur und präsentieren sich gehaltvoll mit herbalen Noten und an Litschi und Marzipan er- innernden Aromen.

Herkunft: Sibera wurde 1964 von Prof. Vilém Kraus in Lednice, Tschechien, aus Saperavi Ser- vernyi x (Fosters white seedling x Prachttraube) gekreuzt. Sie ist die Schwester von Serena (Gm 6495-4). Die Aufzucht der Sämlinge und die wei- tere Selektion erfolgte in Geisenheim unter Prof.

Dr. Helmut Becker.

0 25 50 75 100

Botrytisrisiko Säure Mostgewicht Ertrag

gering hoch

Sibera Gm 6495-3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Namenwörter bezeichnen einen Gegenstand, ein Ding, eine Sache oder Person und wir können es oft anfassen (Beim Krokodil könnte es aber z. schlimme Folgen haben)?. •

Sonderbordstein Bus/ Querung barrierefreie Querung. Rippenplatte

Triebspitze: offen, hellgrün mit rötlichem Anflug, stark wollig; Blatt: fünflappig, breiter keilförmiger Mittellappen, schwach gebuch- tet, mittelgroß, Blattrand gezähnt,

Triebspitze: starkwollig, weißlich gelbgrün, rötlich umrandet; Blatt: junges Blatt gelb- grün, weiß überhaucht, ausgewachsenes Blatt mittelgroß, rundlich, fünflappig, dun-

junges Blatt fünflappig, stark gebuchtet, schwach behaart, glatt, grün, ausgewachse- nes Blatt mittelgroß, tief fünflappig, dunkel- grün, blasig, kahl, Unterseite matt, Blattner-

Triebspitze: schwachwollig, hellgrün mit bräunlichem Hauch; Blatt: junges Blatt rundlich, schwach blasig, gelbgrün, glänzend, ausgewachsenes Blatt mittelgroß, rundlich,

Triebspitze: dichtwollig bis filzig, weißlich- grün, rötlich gefleckt; Blatt: junges Blatt rötlichgrün, unterseits dichtwollig, ausge- wachsenes Blatt mittelgroß bis groß, glatt,

Triebspitze: schwachwollig, gelblich grün mit rötlichem Anflug; Blatt: junges Blatt sie- benlappig, blasig, rötlich-gelbgrün, glänzend, mit lang ausgezogenen Zähnen, ausgewach-