• Keine Ergebnisse gefunden

Arnsburger Zuchtnummer:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arnsburger Zuchtnummer:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0 25 50 75 100

Botrytisrisiko Säure Mostgewicht Ertrag

gering hoch

Sorte Klon

! Platzhalter !

53

Geisenheimer Rebsorten und Klone

Für Geisenheim eingetragener Klon:

1 Gm.

Ampelographie:

Triebspitze: schwachwollig, gelblich grün mit rötlichem Anflug; Blatt: junges Blatt sie- benlappig, blasig, rötlich-gelbgrün, glänzend, mit lang ausgezogenen Zähnen, ausgewach- senes Blatt groß, deutlich siebenlappig, Stiel- bucht v-förmig, sich berührend bis leicht überlappend, unterschiedlich lang gezähnt, Blattfläche glatt, dunkelgrün; Traube: groß, kegelförmig, geschultert, langstielig, locker- beerig, Beeren mittelgroß, kurzoval, derbe Beerenhaut, gelbgrün, beduftet.

Eigenschaften:

Wuchs: mittel bis stark

Austrieb: mittel bis spät Blütezeitpunkt: mittel Reifezeit: mittel bis spät Lageansprüche: mittel

Bemerkungen:

Arnsburger hat einen aufrechten Wuchs und eine geringe Geiztriebbildung. Er bevorzugt tiefgründige Böden, ist aber frostempfindlich und neigt bei schlechtem Blütewetter zum Verrieseln. Die Trauben sind locker, sehr bo- trytisfest, bei hohem Ertragsniveau.

Arnsburger

Zuchtnummer:Gm 22-74

Zisterzienser aus dem Rheingauer Kloster Eberbach gründeten 1174 das Kloster Arnsburg in der Wetterau. Der Sortenname erinnert an diese Mönche, die viel zum Weinbau im Rheingau beitrugen. Aufgrund der riesling- ähnlichen Säure und der hohen Botrytisfestigkeit eignet sie sich besonders gut zur Bereitung von Sektgrundweinen mit feinfruchtigem Geschmack.

Auf der Insel Madeira wird Arnsburger mittlerweile mit Erfolg als Stillwein angebaut.

Herkunft: Die Sorte wurde 1939 von Prof.

Dr. Heinrich Birk in Geisenheim gekreuzt. Er nennt als Eltern Riesling Klon 88 Gm x Riesling Klon 64 Gm. Untersuchungen mit molekularen Markern haben gezeigt, dass die Eltern Müller-Thurgau und Weißer Gutedel sind.

sind. Die Ein-tragung in die Sortenliste erfolgte im Jahr 1984.

0 25 50 75 100

Botrytisrisiko Säure Mostgewicht Ertrag

gering hoch

Arnsburger Gm 22-74

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Triebspitze: offen, unbehaart, stark bron- ziert; Blatt: mittelgroß, schwach drei- bis fünflappig mit stark überlappender Stiel- bucht, schwach blasig, leicht glänzend, Blatt-

Triebspitze: starkwollig, weißlich gelbgrün, rötlich umrandet; Blatt: junges Blatt gelb- grün, weiß überhaucht, ausgewachsenes Blatt mittelgroß, rundlich, fünflappig, dun-

Triebspitze: starkwollig bis filzig, weißlich- grün, interkostal rötlich gefleckt; Blatt: jun- ges Blatt fünflappig, tief gebuchtet, gezähnt, rötlich berandet, ausgewachsenes

Triebspitze: dichtwollig bis filzig, weiß mit grünlichem Hauch; Blatt: junges Blatt gelb- lich grün, interkostal rotbraun gefleckt, aus- gewachsenes Blatt mittelgroß, drei- bis

junges Blatt fünflappig, stark gebuchtet, schwach behaart, glatt, grün, ausgewachse- nes Blatt mittelgroß, tief fünflappig, dunkel- grün, blasig, kahl, Unterseite matt, Blattner-

Triebspitze: schwachwollig, hellgrün mit bräunlichem Hauch; Blatt: junges Blatt rundlich, schwach blasig, gelbgrün, glänzend, ausgewachsenes Blatt mittelgroß, rundlich,

junges Blatt gelbgrün, schwach rötlich über- laufen, ausgewachsenes Blatt mittelgroß bis klein, rundlich, deutlich fünflappig, Stiel- bucht v-förmig, geschlossen, Blattrand ge-

Triebspitze: dichtwollig bis filzig, weißlich- grün, rötlich gefleckt; Blatt: junges Blatt rötlichgrün, unterseits dichtwollig, ausge- wachsenes Blatt mittelgroß bis groß, glatt,