• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang I

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

(2)

2

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Unter Berücksichtigung des PRAC-Beurteilungsberichts zum PSUR/zu den PSURs für Testosteron (topische Anwendung) wurden folgende wissenschaftliche Schlussfolgerungen gezogen:

Basierend auf der Überprüfung der Literatur und insbesondere der Daten aus den Studien von Glueck et al (2017, 2018), ist der PRAC der Ansicht, dass der vorhandene Warnhinweis zu

Gerinnungsstörungen dahingehend geändert werden soll, dass Vorsicht bei Patienten mit

Risikofaktoren für VTE (Venöse Thromboembolien) geboten ist und ein Warnhinweis hinzugefügt wird, dass bei thrombophilen Patienten VTE-Fälle auch unter Antikoagulationsbehandlung berichtet wurden und dass eine sorgfältige Bewertung der kontinuierlichen Testosteronbehandlung nach dem ersten thrombotischen Ereignis bei diesen Patienten empfohlen wird. Darüber hinaus hält der PRAC es für notwendig, die VTE-Risikofaktoren in die Packungsbeilage aufzunehmen, um diese

Informationen für die Patienten hervorzuheben.

Die CMDh stimmt den wissenschaftlichen Schlussfolgerungen des PRAC zu.

Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Die CMDh ist auf der Grundlage der wissenschaftlichen Schlussfolgerungen für Testosteron (topische Anwendung) der Auffassung, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Arzneimittels/der Arzneimittel, das/die Testosteron (topische Anwendung) enthält/enthalten, vorbehaltlich der vorgeschlagenen Änderungen der Produktinformationen, unverändert ist.

Die CMDh nimmt die Position ein, dass die Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen der Arzneimittel, die Gegenstand dieses PSUR-Bewertungsverfahrens (PSUSA) sind, geändert werden soll(en). Sofern weitere Arzneimittel, die Testosteron (topische Anwendung) enthalten, derzeit in der EU zugelassen sind oder künftigen Zulassungsverfahren in der EU unterliegen, empfiehlt die CMDh diese Genehmigungen für das Inverkehrbringen entsprechend zu ändern.

(3)

Anhang II

Änderungen der Produktinformation des/der national zugelassenen Arzneimittel(s)

(4)

4

In die entsprechenden Abschnitte der Produktinformation aufzunehmende Änderungen (neuer Text ist unterstrichen und fett, gelöschter Text ist durchgestrichen)

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Abschnitt 4.4

Blutgerinnungsstörungen:

Bei der Anwendung von Testosteron bei Patienten mit Thrombophilie oder Risikofaktoren für venöse Thromboembolien (VTE) ist Vorsicht geboten, da bei dieser Patientengruppe in Studien und Berichten nach der Marktzulassung Fälle von Thrombosen (z.B. tiefe Venenthrombose, pulmonale Embolie, okulare Thrombose) unter der Therapie mit Testosteron berichtet wurden. Bei

thrombophilen Patienten wurden auch VTE-Fälle unter einer Antikoagulationsbehandlung berichtet, weshalb die Fortsetzung der Testosteronbehandlung nach dem ersten thrombotischen Ereignis sorgfältig abgewogen werden sollte. Im Falle einer Fortsetzung der Behandlung sollten weitere Maßnahmen ergriffen werden, um das individuelle VTE-Risiko zu minimieren.

Packungsbeilage

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von [Name des Arzneimittels]beachten?

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie [Name des Arzneimittels] anwenden, wenn eine der folgenden Bedingungen auf Sie zutrifft:

[…]

- Blutgerinnungsstörungen - […]

- Sie haben oder hatten Blutgerinnungsstörungen wie Thrombophilie (eine Störung der

Blutgerinnung, welche das Risiko für Thrombose – Blutgerinnsel in den Blutgefäßen – erhöht) - Sie haben Faktoren, die Ihr Risiko für Blutgerinnsel in einer Vene erhöhen: frühere

Blutgerinnsel in einer Vene; Rauchen; Fettleibigkeit; Krebs; Bewegungsmangel; wenn einer Ihrer engsten Verwandten in jüngeren Jahren (z.B. unter 50 Jahren) ein

Blutgerinnsel im Bein, in der Lunge oder in einem anderen Organ hatte; oder wenn Sie älter werden.

Wie man ein Blutgerinnsel erkennt: schmerzhafte Schwellung eines Beines oder plötzliche Verfärbung der Haut, z.B. blass, rot oder blau werdend, plötzliche Atemnot, plötzlicher unerklärlicher Husten, der auch Blut hervorbringen kann; oder plötzliche Brustschmerzen, starke Benommenheit oder Schwindel, starke Magenschmerzen, plötzlicher Sehverlust. Suchen Sie dringend einen Arzt auf, wenn eines dieser Symptome auftritt.

(5)

Anhang III

Zeitplan für die Umsetzung dieser Stellungnahme

(6)

6

Zeitplan für die Umsetzung dieser Stellungnahme

Annahme der Stellungnahme der CMDh: Sitzung der CMDh im September 2019

Übermittlung der Übersetzungen der Anhänge der Stellungnahme an die zuständigen

nationalen Behörden:

03.11.2019

Umsetzung der Stellungnahme durch die Mitgliedstaaten (Einreichung der Änderung durch den Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen):

02.01.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten, die mit <Produktname> behandelt werden, sollten engmaschig auf Symptome einer Enzephalopathie überwacht werden, insbesondere wenn die Patienten ein erhöhtes Risiko

Folgende Nebenwirkungen sollten in Übereinstimmung mit dem Vorschlag für die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels aufgenommen werden:. Wie alle Arzneimittel kann

Die folgende(n) Nebenwirkung(en) sind mit der Häufigkeit „nicht bekannt“ hinzuzufügen; Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen, deren Packungsbeilage bereits einen

• Wenn Sie eine Frau sind, die schwanger werden könnte, dürfen Sie <Name des Arzneimittels> nicht zur Behandlung von Epilepsie einnehmen, es sei denn, dass Sie während

Probleme oder Schmerzen beim Schlucken von Essen gehabt haben oder Ihnen ist früher einmal gesagt worden, dass Sie einen Barrett-Ösophagus haben (eine Krankheit, die mit

Angesichts der Datenlage zu zentraler Schlafapnoe (ZSA) aus Spontanberichten und einschlägiger Literatur war der PRAC der Ansicht, dass ein kausaler Zusammenhang

In ihrer wegweisenden Studie aus dem Jahr 2002 unter- suchten Prandoni et al., wie hoch das Risiko für schwere Blutungen bei Tumorpatienten nach venöser Thrombo- embolie unter

Das Risiko füüüür ven r ven r venööööse r ven se se se thromboembolische thromboembolische thromboembolische thromboembolische Ereignisse Ereignisse Ereignisse Ereignisse