• Keine Ergebnisse gefunden

Unselbständig Beschäftigte. Salzburg Juli 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unselbständig Beschäftigte. Salzburg Juli 2020"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unselbständig Beschäftigte

Salzburg

Juli 2020

(2)

Regionen und Wirtschaftsbereichen

Salzburg, Juli 2020

Dr. Josef Fersterer

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion

Referat 20024: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling

Karin Ahammer Mag. Florian Preisig

ARBEITERKAMMER SALZBURG Abteilung Wirtschaft

Bereich Arbeitsmarkt und Einkommenspolitik

(3)

Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Land Salzburg

UW-Nr. 1271

Impressum

Medieninhaber: Land Salzburg

Herausgeber: Dr. Gernot Filipp MBA, Leiter Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Redaktion, Mitarbeit: Dr. Josef Fersterer:

Landesamtsdirektion, Referat Landesstatistik und Verwaltungscontrolling;

Karin Ahammer, Mag. Florian Preisig:

Arbeiterkammer Salzburg, Abteilung Wirtschaft

Umschlaggestaltung: Landes-Medienzentrum/Grafik, Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Druck: Hausdruckerei Land Salzburg

alle Postfach 527, 5010 Salzburg Veröffentlichung: Februar 2021

ISBN: 978-3-902982-81-0

Kontakt: statistik@salzburg.gv.at, Tel: +43 662 8042 3525

Downloadadresse: www.salzburg.gv.at/statistik_/Seiten/statistik-pub-unselbststaend.aspx

Rechtlicher Hinweis, Haftungsausschluss

Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausge- schlossen werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktua- lität des Inhaltes; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Eine Haftung der Autorinnen und Autoren oder des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen.

(4)

Regionen und Wirtschaftsbereichen

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze ... 1 

1 Der Salzburger Arbeitsmarkt im Juli 2020 ... 5 

2 Unselbständig Beschäftigte nach Regionen ... 5 

2.1 Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken ... 5 

2.2 Unselbständig Beschäftigte nach Arbeitsmarktregionen ... 7 

2.3 Unselbständig Beschäftigte nach Gemeinden ... 8 

3 Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen ... 12 

3.1 Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken und Wirtschafts- bereichen ... 13 

3.2 Unselbständig Beschäftigte nach Arbeitsmarktregionen und Wirtschaftsbereichen ... 14 

Anhang ... 16 

A.1 Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken (Abbildungen) ... 16 

A.2 Tabellarische Übersichten ... 23 

A.3 Datengrundlagen ... 52 

A.4 Wirtschaftsabteilungen und -klassen nach ÖNACE 2008 ... 55 

A.5 Arbeitsmarktregionen im Land Salzburg ... 58 

(5)

Das Wichtigste in Kürze

Im Land Salzburg waren nach den Ergebnissen der regionalen Beschäftigtenstatistik Ende Juli 2020 insgesamt 260.297 Personen unselbständig be- schäftigt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie (Stichwort: Lockdown) führen im Vergleich zum Juli 2019 zu einem massiven Be- schäftigungsrückgang von 6.763 Personen bzw.

2,5 %. Für den 5-Jahresvergleich Juli 2015 auf Juli 2020 errechnete sich dennoch ein Beschäftigungs- wachstum von 9.852 Personen bzw. 3,9 %.

Das Besondere der regionalen Beschäftigtenstatis- tik sind allerdings nicht die Bundesland-, sondern die Regionalergebnisse, und zwar auf Ebene der Bezirke, der Arbeitsmarktregionen und der Ge- meinden – und die dauern notgedrungen etwas län- ger, denn dafür sind ergänzende Erhebungen und umfangreiche Bearbeitungen der Datengrundlagen erforderlich.

Ergebnisse nach Bezirken

Ende Juli 2020 waren in allen sechs Bezirken we- niger Personen unselbständig beschäftigt als ein Jahr zuvor. Dabei waren im Vorjahresvergleich die tourismusintensiven Bezirke Sankt Johann im Pongau mit einem Beschäftigungsrückgang von 3,9 % und Zell am See mit einem Minus von 3,6 % besonders stark betroffen. In den anderen vier Be- zirken reichte das Minus von 1,2 % (Hallein) bis 2,3 % (Salzburg-Umgebung).

Im 5-Jahresvergleich Juli 2015 auf Juli 2020 konn- ten hingegen noch alle sechs Salzburger Bezirke an Beschäftigung zulegen. In diesem Zeitraum war das Plus in den Bezirken Hallein, Salzburg-Umge- bung und Tamsweg mit 6,9, 6,0 bzw. 5,7 % deut- lich höher als in den Bezirken Zell am See, Sankt Johann im Pongau und Salzburg (Stadt) mit 4,0, 3,4 bzw. 2,3 %.

Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020

Hinweis: Apl. = Arbeitsplätze

(6)

Ergebnisse nach Arbeitsmarktregionen

Auch alle 13 Arbeitsmarktregionen mussten im Vorjahresvergleich Juli 2019 auf Juli 2020 Beschäf- tigungsrückgänge verbuchen, wobei es deutliche Unterschiede gab. Während die Regionen Strobl und Oberpinzgau mit einem Minus von jeweils 0,2 % und die Region Hallein mit einem Rückgang von 0,5 % nur geringfügig betroffen waren, fielen die Rückgänge in der Region Abtenau mit 5,3 %, in der Region Kaprun-Bruck mit 5,6 % und vor allem im Gasteinertal mit 9,7 % deutlich höher aus.

Im 5-Jahresvergleich, d.h. von Juli 2015 auf Juli 2020, mussten lediglich die Region Abtenau mit 0,8 % einen leichten und das Gasteinertal mit 7,5 % einen starken Beschäftigungsverlust hinnehmen.

Alle anderen elf Arbeitsmarktregionen konnten hingegen an Beschäftigung zulegen, wobei das Plus in der Region Strobl mit 15,8 % besonders hoch ausfiel. Dahinter folgten Hallein mit 8,2 % und Saalfelden mit 7,6 %.

Unselbständig Beschäftigte nach Arbeitsmarktregionen Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020

Hinweis: Apl. = Arbeitsplätze

Ergebnisse nach Gemeinden

Ende Juli 2020 wurden erfreulicherweise in 36 Ge- meinden zumindest gleich viele Arbeitsplätze an- geboten wie ein Jahr zuvor. In den verbleibenden 83 Gemeinden ging die Zahl der Arbeitsplätze bin- nen Jahresfrist jedoch zurück.

Die Liste der „top-five“ wurde im Vorjahresver- gleich von Thalgau mit 74 zusätzlichen Arbeitsplät- zen angeführt. In den anderen vier zu den „top- five“ zählenden Gemeinden Neukirchen am Groß-

venediger, Adnet, Nußdorf am Haunsberg und Neu- markt am Wallersee kamen zwischen 43 und 54 Ar- beitsplätze hinzu.

In 16 der 83 Gemeinden, die binnen Jahresfrist Ar- beitsplatzverluste hinnehmen mussten, gingen je- weils mehr als 100 Arbeitsplätze verloren. Beson- ders hoch fielen die Verluste in Zell am See mit 507 und in der Stadt Salzburg mit 2.127 Arbeits- plätzen aus.

(7)

Ende Juli 2020 wurden in 88 Gemeinden mehr, in einer Gemeinde gleich viele und in 30 Gemeinden weniger Arbeitsplätze angeboten als fünf Jahre zu- vor.

Im 5-Jahresvergleich, d.h. von Juli 2015 auf Juli 2020, wurde die Liste der „top five“ von der Stadt Salzburg (+ 2.211 Arbeitsplätze) und der Ge- meinde Wals-Siezenheim (+ 938 Arbeitsplätze) an- geführt. Die weiteren Plätze belegten die drei Ge- meinden Fuschl am See (+ 435 Arbeitsplätze),

Puch bei Hallein (+ 408 Arbeitsplätze) und Leogang (+ 354 Arbeitsplätze).

Von den 30 Gemeinden mit Arbeitsplatzverlusten mussten lediglich die Gemeinden Göming (­ 165 Arbeitsplätze), Bad Hofgastein (­ 176 Arbeits- plätze) und Bad Gastein (­ 202 Arbeitsplätze) ei- nen Rückgang von mehr als 100 Arbeitsplätzen ver- buchen.

(8)
(9)

1 Der Salzburger Arbeitsmarkt im Juli 2020

Im Land Salzburg waren nach den Ergebnissen der regionalen Beschäftigtenstatistik Ende Juli 2020 insgesamt 260.297 Personen unselbständig be- schäftigt.1 Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie (Stichwort: Lockdown) führen im Vergleich zum Juli 2019 zu einem massiven Be- schäftigungsrückgang von 6.763 Personen bzw.

2,5 %, wobei Männer (­ 3.430 Personen bzw.

­ 2,4 %) und Frauen (­ 3.333 Personen bzw. ­ 2,7 %) in ähnlich hohem Ausmaß betroffen waren.

Für den 5-Jahresvergleich Juli 2015 auf Juli 2020 errechnete sich dennoch ein Beschäftigungswachs- tum von 9.852 Personen bzw. 3,9 %. In diesem Zeitraum konnten die Männer (+ 5.677 Personen bzw. + 4,3 %) stärker vom Beschäftigungswachs- tum profitieren als die Frauen (+ 4.175 Personen bzw. + 3,6 %).

Die regionale Beschäftigtenstatistik, dies sei den Ausführungen über die regionale Entwicklung noch vorangestellt, ist ein langjähriges Kooperations- produkt der Landesstatistik Salzburg mit der Ab- teilung Wirtschaft der Arbeiterkammer Salzburg – unter Mitwirkung der Österreichischen Gesund- heitskasse - Salzburg, des Magistrats der Stadt Salzburg sowie wohlwollender Unterstützung ver- schiedener gesetzlicher Interessensvertretungen und anderer Stellen. Das Besondere der regionalen Beschäftigtenstatistik sind dabei nicht die Bundes- landergebnisse, sondern – das Attribut „regional“

signalisiert dies bereits – die Regionalergebnisse, und zwar auf Ebene der Bezirke, der Arbeitsmarkt- regionen und der Gemeinden.

2 Unselbständig Beschäftigte nach Regionen

2.1 Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken

Ende Juli 2020 waren in allen sechs Bezirken we- niger Personen unselbständig beschäftigt als ein Jahr zuvor. Dabei waren im Vorjahresvergleich die tourismusintensiven Bezirke Sankt Johann im Pongau mit einem Beschäftigungsrückgang von 3,9 % und Zell am See mit einem Minus von 3,6 % besonders stark betroffen. In den anderen vier Be- zirken reichte das Minus von 1,2 % (Hallein) bis 2,3 % (Salzburg-Umgebung).

Im 5-Jahresvergleich Juli 2015 auf Juli 2020 konn- ten hingegen noch alle sechs Salzburger Bezirke an Beschäftigung zulegen. In diesem Zeitraum war das Plus in den Bezirken Hallein, Salzburg-Umge- bung und Tamsweg mit 6,9, 6,0 bzw. 5,7 % deut- lich höher als in den Bezirken Zell am See, Sankt Johann im Pongau und Salzburg (Stadt) mit 4,0, 3,4 bzw. 2,3 %.

1 Ohne Kinderbetreuungsgeldbeziehende und ordentli- che Präsenzdienstleistende mit aufrechtem Beschäfti- gungsverhältnis. Bei der Erstellung der regionalen Be- schäftigtenstatistik werden Informationen berücksich- tigt, die von den Sozialversicherungsträgern noch nicht eingearbeitet wurden. Aus diesem Grund und durch die Verwendung zum Teil anderer Datenquellen (siehe auch Anhang A.3: Datengrundlagen) kann die Zahl der unselb-

ständig Beschäftigten, und damit auch die Veränderung zum Vorjahresmonat, von den vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger veröffentlichten Daten ab- weichen. Außerdem werden (dies gilt auch für die Zah- len des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger) Beschäftigungsverhältnisse (Fälle) und nicht Beschäf- tigte (Personen) gezählt.

(10)

Abbildung 2.1

Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020

Hinweis: Apl. = Arbeitsplätze

Abbildung 2.2

Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken Veränderung Juli 2015 auf Juli 2020

Hinweis: Apl. = Arbeitsplätze

(11)

2.2 Unselbständig Beschäftigte nach Arbeitsmarktregionen

Auch alle 13 Arbeitsmarktregionen mussten im Vorjahresvergleich Juli 2019 auf Juli 2020 Be- schäftigungsrückgänge verbuchen, wobei es deut- liche Unterschiede gab. Während die Regionen Strobl und Oberpinzgau mit einem Minus von je- weils 0,2 % und die Region Hallein mit einem Rück- gang von 0,5 % nur geringfügig betroffen waren, fielen die Rückgänge in der Region Abtenau mit 5,3 %, in der Region Kaprun-Bruck mit 5,6 % und vor allem im Gasteinertal mit 9,7 % deutlich höher aus.

Im 5-Jahresvergleich, d.h. von Juli 2015 auf Juli 2020, mussten lediglich die Region Abtenau mit 0,8 % einen leichten und das Gasteinertal mit 7,5 % einen starken Beschäftigungsverlust hinnehmen.

Alle anderen elf Arbeitsmarktregionen konnten hingegen an Beschäftigung zulegen, wobei das Plus in der Region Strobl mit 15,8 % besonders hoch ausfiel. Dahinter folgten Hallein mit 8,2 % und Saalfelden mit 7,6 %.

Abbildung 2.3

Unselbständig Beschäftigte nach Arbeitsmarktregionen Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020

Hinweis: Apl. = Arbeitsplätze

(12)

Abbildung 2.4

Unselbständig Beschäftigte nach Arbeitsmarktregionen Veränderung Juli 2015 auf Juli 2020

Hinweis: Apl. = Arbeitsplätze

2.3 Unselbständig Beschäftigte nach Gemeinden

Wie verlief die Arbeitsplatzentwicklung auf Ge- meindeebene? Welche Gemeinden konnten im Vor- jahres- bzw. im 5-Jahresvergleich die größten Ar- beitsplatzzuwächse verbuchen, welche Gemein- den mussten die größten Arbeitsplatzverluste hin- nehmen?

Zunächst zur kurzfristigen Entwicklung:

Ende Juli 2020 wurden erfreulicherweise in 36 Ge- meinden zumindest gleich viele Arbeitsplätze an- geboten wie ein Jahr zuvor. In den verbleibenden 83 Gemeinden ging die Zahl der Arbeitsplätze bin- nen Jahresfrist jedoch zurück. Abbildung 2.5 zeigt die „Gewinner- und Verlierergemeinden“ in Form eines Kartogramms.

Die Liste der „top-five“ wurde im Vorjahresver- gleich von Thalgau mit 74 zusätzlichen Arbeitsplät- zen angeführt. In den anderen vier zu den „top- five“ zählenden Gemeinden Neukirchen am Groß- venediger, Adnet, Nußdorf am Haunsberg und Neu- markt am Wallersee kamen zwischen 43 und 54 Ar- beitsplätze hinzu.

In 16 der 83 Gemeinden, die binnen Jahresfrist Ar- beitsplatzverluste hinnehmen mussten, gingen je- weils mehr als 100 Arbeitsplätze verloren. Beson- ders hoch fielen die Verluste in Zell am See mit 507 und in der Stadt Salzburg mit 2.127 Arbeits- plätzen aus.

(13)

Salzburg

Abtenau Adnet

Annaberg Golling

Hallein

Krispl

Kuchl Oberalm

Puch

Rußbach St. Koloman

Scheffau Bad Vigaun Anif

Anthering Bergheim

Ebenau Elixhausen

Elsbethen Eugendorf

Faistenau Fuschl Göming

Grödig Großgmain

Hallwang Henndorf

Hintersee Hof Köstendorf

Koppl

Neumarkt Nußdorf

Oberndorf

Obertrum

Plainfeld

St. Gilgen Schleedorf

Seeham

Strobl Thalgau

Wals-Siezenheim

Seekirchen

Altenmarkt

Bad Hofgastein

Bad Gastein Bischofshofen

Dorfgastein

Eben

Filzmoos

Flachau

Forstau Goldegg

Großarl Hüttau

Hüttschlag Kleinarl Mühlbach

Pfarrwerfen

Radstadt St. Johann

St. Martin/Tg.

St. Veit Schwarzach

Untertauern Wagrain

Werfen

Werfenweng

Göriach Lessach

Mariapfarr Mauterndorf Muhr

Ramingstein St. Andrä

St. Margarethen St. Michael

Tamsweg

Thomatal Tweng

Unternberg Weißpriach

Zederhaus

Bramberg Bruck

Dienten

Fusch Hollersbach

Kaprun

Krimml

Lend Leogang

Lofer

Maishofen

Maria Alm

Mittersill Neukirchen

Niedernsill Piesendorf

Rauris Saalbach-

Hinterglemm

Saalfelden St. Martin

Stuhlfelden Taxenbach

Unken

Uttendorf

Viehhofen

Wald

Weißbach

Zell am See

Salzburg

Abtenau Adnet

Annaberg Golling

Hallein

Krispl

Kuchl Oberalm

Puch

Rußbach St. Koloman

Scheffau Bad Vigaun Anif

Anthering Bergheim

Ebenau Elixhausen

Elsbethen Eugendorf

Faistenau Fuschl Göming

Grödig Großgmain

Hallwang Henndorf

Hintersee Hof Köstendorf

Koppl

Neumarkt Nußdorf

Oberndorf

Obertrum

Plainfeld

St. Gilgen Schleedorf

Seeham

Strobl Thalgau

Wals-Siezenheim

Seekirchen

Altenmarkt

Bad Hofgastein

Bad Gastein Bischofshofen

Dorfgastein

Eben

Filzmoos

Flachau

Forstau Goldegg

Großarl Hüttau

Hüttschlag Kleinarl Mühlbach

Pfarrwerfen

Radstadt St. Johann

St. Martin/Tg.

St. Veit Schwarzach

Untertauern Wagrain

Werfen

Werfenweng

Göriach Lessach

Mariapfarr Mauterndorf Muhr

Ramingstein St. Andrä

St. Margarethen St. Michael

Tamsweg

Thomatal Tweng

Unternberg Weißpriach

Zederhaus

Bramberg Bruck

Dienten

Fusch Hollersbach

Kaprun

Krimml

Lend Leogang

Lofer

Maishofen

Maria Alm

Mittersill Neukirchen

Niedernsill Piesendorf

Rauris Saalbach-

Hinterglemm

Saalfelden St. Martin

Stuhlfelden Taxenbach

Unken

Uttendorf

Viehhofen

Wald

Weißbach

Zell am See

Legende:

+ 2,5 % und mehr Gewinn

± 0,0 % bis unter + 2,5 % - 2,5 % bis unter ± 0,0 % - 5,0 % bis unter - 2,5 % - 7,5 % bis unter - 5,0 % - 7,5 % und mehr Verlust

Anzahl der Gemeinden je Klasse

19 11

24 29

17 19

-9 -

(14)

Salzburg

Abtenau Adnet

Annaberg Golling

Hallein

Krispl

Kuchl Oberalm

Puch

Rußbach St. Koloman

Scheffau Bad Vigaun Anif

Anthering Bergheim

Ebenau Elixhausen

Elsbethen Eugendorf

Faistenau Fuschl Göming

Grödig Großgmain

Hallwang Henndorf

Hintersee Hof Köstendorf

Koppl

Neumarkt Nußdorf

Oberndorf

Obertrum

Plainfeld

St. Gilgen Schleedorf

Seeham

Strobl Thalgau

Wals-Siezenheim

Seekirchen

Altenmarkt

Bad Hofgastein

Bad Gastein Bischofshofen

Dorfgastein

Eben

Filzmoos

Flachau

Forstau Goldegg

Großarl Hüttau

Hüttschlag Kleinarl Mühlbach

Pfarrwerfen

Radstadt St. Johann

St. Martin/Tg.

St. Veit Schwarzach

Untertauern Wagrain

Werfen

Werfenweng

Göriach Lessach

Mariapfarr Mauterndorf Muhr

Ramingstein St. Andrä

St. Margarethen St. Michael

Tamsweg

Thomatal Tweng

Unternberg Weißpriach

Zederhaus

Bramberg Bruck

Dienten

Fusch Hollersbach

Kaprun

Krimml

Lend Leogang

Lofer

Maishofen

Maria Alm

Mittersill Neukirchen

Niedernsill Piesendorf

Rauris Saalbach-

Hinterglemm

Saalfelden St. Martin

Stuhlfelden Taxenbach

Unken

Uttendorf

Viehhofen

Wald

Weißbach

Zell am See

Salzburg

Abtenau Adnet

Annaberg Golling

Hallein

Krispl

Kuchl Oberalm

Puch

Rußbach St. Koloman

Scheffau Bad Vigaun Anif

Anthering Bergheim

Ebenau Elixhausen

Elsbethen Eugendorf

Faistenau Fuschl Göming

Grödig Großgmain

Hallwang Henndorf

Hintersee Hof Köstendorf

Koppl

Neumarkt Nußdorf

Oberndorf

Obertrum

Plainfeld

St. Gilgen Schleedorf

Seeham

Strobl Thalgau

Wals-Siezenheim

Seekirchen

Altenmarkt

Bad Hofgastein

Bad Gastein Bischofshofen

Dorfgastein

Eben

Filzmoos

Flachau

Forstau Goldegg

Großarl Hüttau

Hüttschlag Kleinarl Mühlbach

Pfarrwerfen

Radstadt St. Johann

St. Martin/Tg.

St. Veit Schwarzach

Untertauern Wagrain

Werfen

Werfenweng

Göriach Lessach

Mariapfarr Mauterndorf Muhr

Ramingstein St. Andrä

St. Margarethen St. Michael

Tamsweg

Thomatal Tweng

Unternberg Weißpriach

Zederhaus

Bramberg Bruck

Dienten

Fusch Hollersbach

Kaprun

Krimml

Lend Leogang

Lofer

Maishofen

Maria Alm

Mittersill Neukirchen

Niedernsill Piesendorf

Rauris Saalbach-

Hinterglemm

Saalfelden St. Martin

Stuhlfelden Taxenbach

Unken

Uttendorf

Viehhofen

Wald

Weißbach

Zell am See

Legende:

+ 20,0 % und mehr Gewinn + 10,0 % bis unter + 20,0 % + 5,0 % bis unter + 10,0 %

± 0,0 % bis unter + 5,0 % - 5,0 % bis unter ± 0,0 % - 5,0 % und mehr Verlust

Anzahl der Gemeinden je Klasse

14 16 29

23

19 18

- 10 -

(15)

Tabelle 2.1

Unselbständig Beschäftigte nach ausgewählten Gemeinden gereiht nach der absoluten Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020

Rang Gemeinde

Veränderung Juli 19 – Juli 20

Veränderung Juli 15 – Juli 20

absolut in % absolut in % insg. in %/Jahr

1 Thalgau + 74 + 3,4 - 2 - 0,1 - 0,0

2 Neumarkt am Wallersee + 54 + 2,2 + 129 + 5,5 + 1,1 3 Nußdorf am Haunsberg + 53 + 9,7 + 112 + 23,1 + 4,2

4 Adnet + 45 + 4,0 + 212 + 22,1 + 4,1

5 Neukirchen am

Großvenediger + 43 + 4,1 + 186 + 20,7 + 3,8

114 Saalbach-Hinterglemm - 248 - 8,8 + 133 + 5,5 + 1,1

116 Wals-Siezenheim - 281 - 2,2 + 938 + 8,1 + 1,6

117 Anif - 389 - 15,0 - 84 - 3,7 - 0,7

118 Zell am See - 507 - 6,2 + 121 + 1,6 + 0,3

119 Salzburg - 2.127 - 2,1 + 2.211 + 2,3 + 0,4

Wie entwickelte sich die Zahl der Arbeitsplätze auf Gemeindeebene im mittelfristigen Vergleich?

Ende Juli 2020 wurden in 88 Gemeinden mehr, in einer Gemeinde gleich viele und in 30 Gemeinden weniger Arbeitsplätze angeboten als fünf Jahre zu- vor. Abbildung 2.6 zeigt die mittelfristige Entwick- lung der Zahl der Arbeitsplätze auf Gemeinde- ebene in Form eines Kartogramms.

Im 5-Jahresvergleich, d.h. von Juli 2015 auf Juli 2020, wurde die Liste der „top five“ von der Stadt Salzburg (+ 2.211 Arbeitsplätze) und der Ge-

meinde Wals-Siezenheim (+ 938 Arbeitsplätze) an- geführt. Die weiteren Plätze belegten die drei Ge- meinden Fuschl am See (+ 435 Arbeitsplätze), Puch bei Hallein (+ 408 Arbeitsplätze) und Leogang (+ 354 Arbeitsplätze).

Von den 30 Gemeinden mit Arbeitsplatzverlusten mussten lediglich die Gemeinden Göming (­ 165 Arbeitsplätze), Bad Hofgastein (­ 176 Arbeits- plätze) und Bad Gastein (­ 202 Arbeitsplätze) ei- nen Rückgang von jeweils mehr als 100 Arbeits- plätzen verbuchen.

Tabelle 2.2

Unselbständig Beschäftigte nach ausgewählten Gemeinden gereiht nach der absoluten Veränderung Juli 2015 auf Juli 2020

Rang Gemeinde

Veränderung Juli 19 – Juli 20

Veränderung Juli 15 – Juli 20

absolut in % absolut in % insg. in %/Jahr

1 Salzburg - 2.127 - 2,1 + 2.211 + 2,3 + 0,4

2 Wals-Siezenheim - 281 - 2,2 + 938 + 8,1 + 1,6

3 Fuschl am See + 10 + 0,6 + 435 + 31,3 + 5,6

4 Puch bei Hallein - 6 - 0,4 + 408 + 32,0 + 5,7

5 Leogang - 5 - 0,3 + 354 + 25,8 + 4,7

115 Lend - 42 - 8,9 - 66 - 13,3 - 2,8

116 Anif - 389 - 15,0 - 84 - 3,7 - 0,7

117 Göming - 146 - 69,5 - 165 - 72,1 - 22,5

118 Bad Hofgastein - 243 - 8,7 - 176 - 6,5 - 1,3

119 Bad Gastein - 216 - 11,0 - 202 - 10,3 - 2,2

(16)

3 Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen

Der Verlust von 6.763 Arbeitsplätzen von Juli 2019 auf Juli 2020 betraf überwiegend den Dienstleis- tungsbereich (- 6.061 Arbeitsplätze bzw. ­ 3,0 %) und in schwächerer Form den produzierenden Be- reich (­ 695 Arbeitsplätze bzw. ­ 1,1 %). In der Land- und Forstwirtschaft gingen binnen Jahres- frist lediglich 7 Arbeitsplätze verloren (­ 0,4 %).

Im Dienstleistungsbereich (­ 6.061 Arbeitsplätze bzw. ­ 3,0 %) waren vor allem die Beherbergung und Gastronomie (­ 3.681 Arbeitsplätze bzw.

­ 12,6 %) sowie die wirtschaftlichen Dienste inkl.

Arbeitskräfteüberlassung (­ 1.250 Arbeitsplätze bzw. ­ 5,1 %) von Arbeitsplatzverlusten betroffen.

Dahinter folgten der Bereich Verkehr und Lagerei (­ 926 Arbeitsplätze bzw. ­ 5,8 %) sowie der Han-

del (­ 593 Arbeitsplätze bzw. ­ 1,3 %). Nennens- werte Arbeitsplatzgewinne gab es erfreulicher- weise bei den unternehmensnahen Diensten (+ 348 Arbeitsplätze bzw. + 2,0 %) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (+ 339 Arbeitsplätze bzw.

+ 1,3 %).

Im produzierenden Bereich (­ 695 Arbeitsplätze bzw. ­ 1,1 %) wurden die Verluste in der Waren- herstellung (­ 1.025 Arbeitsplätze bzw. ­ 2,7 %) durch die Gewinne am Bau (+ 312 Arbeitsplätze bzw. + 1,5 %) geschmälert.

In der Land- und Forstwirtschaft wurden Ende Juli 2020 sieben Arbeitsplätze (­ 0,4 %) weniger angeboten als ein Jahr zuvor.

Abbildung 3.1

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020 in Prozent

Im 5-Jahresvergleich Juli 2015 auf Juli 2020 (+ 9.852 Arbeitsplätze bzw. + 3,9 %) entfielen rund drei Viertel der zusätzlich angebotenen Arbeits- plätze auf den Dienstleistungsbereich (+ 7.705 Ar- beitsplätze bzw. + 4,1 %) und ein Viertel auf den produzierenden Bereich (+ 2.148 Arbeitsplätze bzw. + 3,6 %). In der Land- und Forstwirtschaft blieb die Zahl der Arbeitsplätze de facto konstant (­ 1 Arbeitsplatz bzw. ­ 0,1 %).

Im Dienstleistungsbereich (+ 7.705 Arbeitsplätze bzw. + 4,1 %) gingen im 5-Jahresvergleich im Be- reich Beherbergung und Gastronomie zwar 1.104 Arbeitsplätze (­ 4,1 %) verloren. Diesem Verlust standen jedoch deutliche Gewinne in den anderen acht Bereichen gegenüber. Hier sind vor allem der Handel (+ 1.482 Arbeitsplätze bzw. + 3,4 %), die unternehmensnahen Dienste (+ 1.506 Arbeits- plätze bzw. + 9,3 %) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen (+ 2.388 Arbeitsplätze bzw. + 9,6 %) anzuführen.

- 0,4 - 2,0 - 2,7

1,1 1,5 - 1,3

- 5,8 - 12,6

2,0 - 5,1

0,4 - 0,4

1,3 - 2,5

- 14,0 - 12,0 - 10,0 - 8,0 - 6,0 - 4,0 - 2,0 0,0 2,0 4,0 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Bergbau Herstellung von Waren Energie, Wasser, Abwasser, Abfälle Bau Handel, Reparatur von Kfz Verkehr und Lagerei Beherbergung und Gastronomie unternehmensnahe Dienste wirtschaftliche Dienste öffentliche Verwaltung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Sonstige Dienste, Private Haushalte

Veränderung Land Salzburg: - 2,5 %

(17)

Die zusätzlichen Arbeitsplätze im produzierenden Bereich (+ 2.148 Arbeitsplätze bzw. + 3,6 %) wur- den im 5-Jahresvergleich überwiegend in der Wa- renherstellung (+ 1.094 Arbeitsplätze bzw.

+ 3,1 %) sowie am Bau (+ 912 Arbeitsplätze bzw.

+ 4,7 %) angeboten.

Was die Verteilung der unselbständig Beschäftig- ten auf die Wirtschaftsbereiche betrifft, so waren Ende Juli 2020 75,8 % der unselbständig Beschäf- tigten im Dienstleistungsbereich, 23,6 % im produ- zierenden Bereich und lediglich 0,6 % in der Land- und Forstwirtschaft tätig.

Abbildung 3.2

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Anteile Juli 2020 in Prozent

3.1 Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken und Wirtschafts- bereichen

In der Stadt Salzburg (­ 2.127 Arbeitsplätze) gin- gen Arbeitsplätze vor allem in der Beherbergung und Gastronomie (­ 1.320 Arbeitsplätze) sowie in den wirtschaftlichen Diensten inkl. Arbeitskräfte- überlassung (­ 874 Arbeitsplätze) verloren. Die Verluste in den Bereichen Verkehr und Lagerei (­ 286 Arbeitsplätze), Warenherstellung (­ 214 Ar- beitsplätze) sowie Erziehung und Unterricht (­ 161 Arbeitsplätze) wurden durch Gewinne im Gesund- heits- und Sozialwesen (+ 288 Arbeitsplätze), bei den unternehmensnahen Diensten (+ 242 Arbeits- plätze) sowie am Bau (+ 140 Arbeitsplätze) ausge- glichen.

Auch im Bezirk Hallein (­ 244 Arbeitsplätze) sta- chen ebenfalls die Verluste in der Beherbergung und Gastronomie (­ 147 Arbeitsplätze) sowie bei

den wirtschaftlichen Diensten inkl. Arbeitskräfte- überlassung (­ 91 Arbeitsplätze) hervor. Anzufüh- ren sind weiters die Verluste in der Warenherstel- lung (­ 81 Arbeitsplätze), im Bereich Verkehr und Lagerei (­ 58 Arbeitsplätze) sowie die Gewinne bei den unternehmensnahen Diensten (+ 74 Arbeits- plätze) und im Gesundheits- und Sozialwesen (+ 35 Arbeitsplätze).

Im Bezirk Salzburg-Umgebung (­ 1.437 Arbeits- plätze) verteilten sich die Verluste auf sechs Wirt- schaftsbereiche, in denen jeweils zwischen 104 (sonstige Dienste) und 545 Arbeitsplätze (Waren- herstellung) verloren gingen. Arbeitsplatzgewinne gab es am Bau (+ 157 Arbeitsplätze), bei den un- ternehmensnahen Diensten (+ 88 Arbeitsplätze) sowie im Bereich Erziehung und Unterricht (+ 72 Arbeitsplätze).

Land- und For stw irtschaft, Fischer ei

0,6% Ber gbau

0,4%

Her stellung von War en 14,1%

Ener gie, Wasser , Abw asser , Abfälle

1,3%

Bau 7,9%

Handel, Repar atur von Kfz 17,4%

Ver kehr und Lager ei 5,8%

Beher ber gung und Gastr onomie

9,8%

unter nehmensnahe Dienste 6,8%

w ir tschaftliche Dienste 9,0%

öffentliche Ver w altung 5,1%

Er ziehung und Unter r icht 7,4%

Gesundheits- und Sozialw esen

10,5%

Sonstige Dienste, Pr ivate Haushalte

3,9%

(18)

Die Verluste in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie (­ 899 Arbeitsplätze), Verkehr und Lagerei (­ 194 Arbeitsplätze) und Handel (­ 166 Ar- beitsplätze) prägten im Wesentlichen das Ergebnis des Bezirks St. Johann im Pongau (­ 1.419 Ar- beitsplätze).

Im Bezirk Tamsweg gingen binnen Jahresfrist 114 Arbeitsplätze verloren. In diesem Bezirk wurde im Bereich Verkehr und Lagerei (­ 72 Arbeitsplätze) der größte Verlust und bei den wirtschaftlichen

Diensten inkl. Arbeitskräfteüberlassung (+ 23 Ar- beitsplätze) der größte Gewinn verzeichnet.

Die Beherbergung und Gastronomie (­ 808 Arbeits- plätze) „verursachte“ mehr als die Hälfte des Ar- beitsplatzverlustes des Bezirks Zell am See (­ 1.422 Arbeitsplätze). In vier weiteren Wirt- schaftsbereichen beliefen sich die Verluste jeweils auf 97 (wirtschaftliche Dienste inkl. Arbeitskräfte- überlassung) bis 177 Arbeitsplätze (Warenherstel- lung).

3.2 Unselbständig Beschäftigte nach Arbeitsmarktregionen und Wirtschaftsbereichen

Der überwiegende Teil der von Juli 2019 auf Juli 2020 in den beiden Bezirken Salzburg (Stadt) und Salzburg-Umgebung (Teile des Bezirks Salzburg- Umgebung bilden gemeinsam mit der Stadt Salz- burg die Arbeitsmarktregion Salzburg-Stadt) insge- samt 3.564 verloren gegangenen Arbeitsplätze entfiel auf die Arbeitsmarktregion Salzburg-Stadt (­ 3.001 Arbeitsplätze). Während in den beiden Ar- beitsmarktregionen Bürmoos-Lamprechtshausen und Neumarkt-Straßwalchen 287 bzw. 268 Arbeits- plätze abgebaut wurden, verblieb in der Region Strobl (­ 8 Arbeitsplätze) die Zahl der Arbeits- plätze de facto auf dem Niveau des Vorjahres.

Der Verlust von 255 Arbeitsplätzen in der Waren- herstellung bestimmte im Wesentlichen das Ergeb- nis der Region Bürmoos-Lamprechtshausen (­ 287 Arbeitsplätze).

In der Region Neumarkt-Straßwalchen (­ 268 Ar- beitsplätze) wurden vor allem in den vier Berei- chen Verkehr und Lagerei (­ 102 Arbeitsplätze), wirtschaftliche Dienste inkl. Arbeitskräfteüberlas- sung (­ 87 Arbeitsplätze), Warenherstellung (­ 61 Arbeitsplätze) sowie Gesundheits- und Sozialwe- sen (­ 46 Arbeitsplätze) weniger Arbeitsplätze an- geboten als ein Jahr zuvor.

In der Arbeitsmarktregion Salzburg-Stadt (­ 3.001 Arbeitsplätze) hoben sich die Verluste in der Be- herbergung und Gastronomie (­ 1.661 Arbeits- plätze) und den wirtschaftlichen Diensten inkl. Ar- beitskräfteüberlassung (­ 919 Arbeitsplätze) von den Veränderungen in den anderen zwölf Wirt- schaftsbereichen, die sich von einem Verlust von

465 Arbeitsplätzen in der Warenherstellung bis zu einem Gewinn von 325 Arbeitsplätzen bei den un- ternehmensnahen Diensten erstrecken, deutlich ab.

Das Ergebnis der Region Strobl (­ 8 Arbeitsplätze) errechnete sich aus den Veränderungen in neun Wirtschaftsbereichen, in denen jeweils mindes- tens zehn Arbeitsplätze geschaffen bzw. abgebaut wurden. Der größte Gewinn wurde dabei bei den unternehmensnahen Diensten (+ 35 Arbeitsplätze) verbucht, der größte Verlust musste in der Beher- bergung und Gastronomie (­ 96 Arbeitsplätze) hin- genommen werden.

Der Verlust des Tennengaus (­ 244 Arbeitsplätze) verteilte sich zu rund zwei Drittel auf die Region Abtenau (­ 155 Arbeitsplätze) und zu etwa einem Drittel auf die Region Hallein (­ 89 Arbeitsplätze).

In der Region Hallein (­ 89 Arbeitsplätze) ist zu- nächst der Verlust in der Beherbergung und Gast- ronomie (­ 100 Arbeitsplätze) anzuführen. Darüber hinaus wurden die Verluste in sechs Wirtschaftsbe- reichen durch Gewinne in sieben Wirtschaftsberei- chen mehr als kompensiert.

Die Verluste in den drei Bereichen Beherbergung und Gastronomie (­ 47 Arbeitsplätze), Verkehr und Lagerei (­ 42 Arbeitsplätze) sowie Warenherstel- lung (­ 35 Arbeitsplätze) bestimmten im Wesentli- chen das Ergebnis der Region Abtenau (­ 155 Ar- beitsplätze).

(19)

Im Pongau (- 1.419 Arbeitsplätze) mussten von Juli 2019 auf Juli 2020 alle drei Regionen, das sind der Enns-Pongau (­ 568 Arbeitsplätze), der Salzach- Pongau (­ 354 Arbeitsplätze) und das Gasteinertal (­ 497 Arbeitsplätze), hohe Arbeitsplatzverluste hinnehmen. Allen drei Regionen ist gemeinsam, dass sie besonders von den Arbeitsplatzverlusten in der Beherbergung und Gastronomie betroffen waren.

Im Salzach-Pongau (­ 568 Arbeitsplätze) fielen die Verluste in der Beherbergung und Gastronomie (­ 282 Arbeitsplätze) sowie im Bereich Verkehr und Lagerei (­ 116 Arbeitsplätze) besonders hoch aus.

Der Verlust im Enns-Pongau (­ 354 Arbeitsplätze) konzentrierte sich auf die drei Bereiche Beherber- gung und Gastronomie (­ 233 Arbeitsplätze), Han- del (­ 69 Arbeitsplätze) sowie Verkehr und Lagerei (­ 63 Arbeitsplätze).

Das Ergebnis der Region Gastein (­ 497 Arbeits- plätze) wurde vor allem durch den Verlust in der Beherbergung und Gastronomie (­ 384 Arbeits- plätze) geprägt.

In der Arbeitsmarktregion Lungau (­ 114 Arbeits- plätze) wurden Ende Juli 2020 in fünf Wirtschafts- bereichen jeweils mindestens neun Arbeitsplätze mehr und in fünf Wirtschaftsbereichen jeweils zu- mindest 17 Arbeitsplätze weniger angeboten als ein Jahr zuvor.

Im Pinzgau (­ 1.422 Arbeitsplätze) war vor allem die Region Kaprun-Bruck (­ 1.180 Arbeitsplätze) von Arbeitsplatzverlusten betroffen. In den Regio- nen Saalfelden und Oberpinzgau gingen binnen Jahresfrist 224 bzw. 18 Arbeitsplätze verloren.

In der Region Saalfelden (­ 224 Arbeitsplätze) wurden die Verluste in zehn Wirtschaftsbereichen durch Gewinne in vier Wirtschaftsbereichen ge- schmälert. Dabei wurde der größte Verlust in der Beherbergung und Gastronomie (­ 88 Arbeits- plätze) und der größte Gewinn im Bereich Erzie- hung und Unterricht (+ 20 Arbeitsplätze) gemel- det.

Jeweils über 100 Arbeitsplätze gingen in der Re- gion Kaprun-Bruck (­ 1.180 Arbeitsplätze) in den Wirtschaftsbereichen Warenherstellung (­ 103 Ar- beitsplätze), Verkehr und Lagerei (­ 106 Arbeits- plätze), Handel (­ 110 Arbeitsplätze) und vor allem im Bereich Beherbergung und Gastronomie (­ 650 Arbeitsplätze) verloren.

Im Oberpinzgau (­ 18 Arbeitsplätze) sind vor allem der Verlust in der Beherbergung und Gastronomie (­ 70 Arbeitsplätze) und der Gewinn am Bau (+ 39 Arbeitsplätze) anzuführen.

(20)

Anhang

A.1 Unselbständig Beschäftigte nach Bezirken (Abbildungen)

(21)

Abbildung A.1

Unselbständig Beschäftigte im Bezirk Salzburg (Stadt)

Hinweis: Die Bezeichnung der Wirtschaftsbereiche ist im Anhang B angeführt.

94.760 98.050

95.716 97.968

96.675 99.518

99.075 101.501

99.899 102.388

101.362 100.261

100,0 101,0 99,9 102,0 101,5 104,6 103,5 105,4 104,4 107,0 102,3 100,0 101,5 100,9 103,0 103,0 105,6 105,1 107,2 106,6 108,8

103,9

90 95 100 105 110 115 120 125 130 135

75.000 80.000 85.000 90.000 95.000 100.000 105.000 110.000

Jan.15 Jul.15 Jan.16 Jul.16 Jan.17 Jul.17 Jan.18 Jul.18 Jan.19 Jul.19 Jan.20 Jul.20

Index

Anzahl

Unselbständig Beschäftigte insgesamt

Stand: Jan.15 - Jul.20, Index: Jan.15 bzw. Jul.15 = 100

Salzburg (Stadt): Stand Salzburg (Stadt): Index Land Salzburg: Index

-4,0 -14,5 -3,3 2,6 3,2 0,3 -4,7 -18,9 2,2 -6,8 1,1 -1,8 2,1 -1,7 -2,1-0,4 -2,0 -2,7 1,1 1,5 -1,3 -5,8 -12,6 2,0 -5,1 0,4 -0,4 1,3 -2,5 -2,5

-20,0 -15,0 -10,0 -5,0 0,0 5,0 10,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U Insg.

Venderung in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020 in %

Salzburg (Stadt) Land Salzburg

0,1 0,1 6,2 1,5 4,5 17,9 5,8 5,7 11,1 12,0 7,2 9,0 13,9 5,1

0,6 0,4 14,1 1,3 7,9 17,4 5,8 9,8 6,8 9,0 5,1 7,4 10,5 3,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U

Anteile in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Anteile in %, Juli 2020

Salzburg (Stadt) Land Salzburg

(22)

Abbildung A.2

Unselbständig Beschäftigte im Bezirk Hallein

Hinweis: Die Bezeichnung der Wirtschaftsbereiche ist im Anhang B angeführt.

17.724 18.758

17.925 18.952

18.220 19.452

18.862 19.906

19.204 20.290

19.614 20.046

100,0 101,1 101,0

102,8

103,7 106,4 106,1 108,4 108,2 110,7 106,9 100,0 101,5

100,9 103,0

103,0 105,6 105,1 107,2 106,6108,8 103,9

90 95 100 105 110 115 120 125 130 135

12.000 13.000 14.000 15.000 16.000 17.000 18.000 19.000 20.000 21.000

Jan.15 Jul.15 Jan.16 Jul.16 Jan.17 Jul.17 Jan.18 Jul.18 Jan.19 Jul.19 Jan.20 Jul.20

Index

Anzahl

Unselbständig Beschäftigte insgesamt

Stand: Jan.15 - Jul.20, Index: Jan.15 bzw. Jul.15 = 100

Hallein: Stand Hallein: Index Land Salzburg: Index

7,0 -8,1 -1,4 2,6 0,4 0,0 -8,0 -12,4 13,1 -5,3 -0,5 0,5 2,0 0,8 -1,2-0,4 -2,0 -2,7 1,1 1,5 -1,3 -5,8 -12,6 2,0 -5,1 0,4 -0,4 1,3 -2,5 -2,5

-15,0 -10,0 -5,0 0,0 5,0 10,0 15,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U Insg.

Venderung in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020 in %

Hallein Land Salzburg

0,8 0,7 29,4 1,2 7,9 14,4 3,3 5,2 3,2 8,2 2,9 10,0 8,8 4,0

0,6 0,4 14,1 1,3 7,9 17,4 5,8 9,8 6,8 9,0 5,1 7,4 10,5 3,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U

Anteile in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Anteile in %, Juli 2020

Hallein Land Salzburg

(23)

Abbildung A.3

Unselbständig Beschäftigte im Bezirk Salzburg-Umgebung

Hinweis: Die Bezeichnung der Wirtschaftsbereiche ist im Anhang B angeführt.

52.548 56.717

53.421 57.835

54.664 59.118

55.832 60.222

56.931 61.543

57.677 60.106

100,0

101,7 102,0 104,0 104,2 106,2 106,2 108,3 108,5 109,8 106,0 100,0

101,5 100,9 103,0 103,0 105,6 105,1 107,2 106,6 108,8 103,9

90 95 100 105 110 115 120 125 130 135

25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000 60.000 65.000

Jan.15 Jul.15 Jan.16 Jul.16 Jan.17 Jul.17 Jan.18 Jul.18 Jan.19 Jul.19 Jan.20 Jul.20

Index

Anzahl

Unselbständig Beschäftigte insgesamt

Stand: Jan.15 - Jul.20, Index: Jan.15 bzw. Jul.15 = 100

Salzburg-Umgebung: Stand Salzburg-Umgebung: Index Land Salzburg: Index

2,7 2,2 -4,0 2,0 3,3 -2,1 -5,1 -10,6 3,0 -2,7 0,2 2,0 -0,2 -5,6 -2,3-0,4 -2,0 -2,7 1,1 1,5 -1,3 -5,8 -12,6 2,0 -5,1 0,4 -0,4 1,3 -2,5 -2,5

-15,0 -10,0 -5,0 0,0 5,0 10,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U Insg.

Venderung in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020 in %

Salzburg-Umgebung Land Salzburg

0,5 0,2 21,7 0,8 8,2 23,8 6,7 6,5 5,1 8,4 4,0 6,2 5,1 2,9

0,6 0,4 14,1 1,3 7,9 17,4 5,8 9,8 6,8 9,0 5,1 7,4 10,5 3,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U

Anteile in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Anteile in %, Juli 2020

Salzburg-Umgebung Land Salzburg

(24)

Abbildung A.4

Unselbständig Beschäftigte im Bezirk St. Johann im Pongau

Hinweis: Die Bezeichnung der Wirtschaftsbereiche ist im Anhang B angeführt.

35.790

33.536 36.368

33.824 36.644

34.546 37.509

35.443 38.290

36.082 38.667

34.663

100,0

101,6 100,9 102,4

103,0 104,8

105,7 107,0

107,6

108,0103,4 100,0

101,5 100,9 103,0

103,0 105,6

105,1 107,2

106,6 108,8

103,9

90 95 100 105 110 115 120 125 130 135

22.000 24.000 26.000 28.000 30.000 32.000 34.000 36.000 38.000 40.000 42.000

Jan.15 Jul.15 Jan.16 Jul.16 Jan.17 Jul.17 Jan.18 Jul.18 Jan.19 Jul.19 Jan.20 Jul.20

Index

Anzahl

Unselbständig Beschäftigte insgesamt

Stand: Jan.15 - Jul.20, Index: Jan.15 bzw. Jul.15 = 100

St. Johann: Stand St. Johann: Index Land Salzburg: Index

-3,7 2,6 -0,3 -1,4 1,2 -3,6 -8,5 -12,4 -2,4 -3,3 -1,2 -0,5 1,4 -6,8 -3,9

-0,4 -2,0 -2,7 1,1 1,5 -1,3 -5,8 -12,6 2,0 -5,1 0,4 -0,4 1,3 -2,5 -2,5

-15,0 -10,0 -5,0 0,0 5,0 10,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U Insg.

Venderung in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020 in %

St. Johann Land Salzburg

1,4 0,3 15,0 1,4 9,9 12,8 6,0 18,3 3,6 6,0 4,4 5,5 12,0 3,4

0,6 0,4 14,1 1,3 7,9 17,4 5,8 9,8 6,8 9,0 5,1 7,4 10,5 3,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U

Anteile in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Anteile in %, Juli 2020

St. Johann Land Salzburg

(25)

Abbildung A.5

Unselbständig Beschäftigte im Bezirk Tamsweg

Hinweis: Die Bezeichnung der Wirtschaftsbereiche ist im Anhang B angeführt.

6.971 6.910

7.074 6.941

7.246 7.229

7.490 7.342

7.547 7.419

7.709

7.305

100,0 101,5

100,4

103,9 104,6 107,4 106,3 108,3 107,4 110,6 105,7 100,0

101,5 100,9

103,0 103,0 105,6 105,1 107,2 106,6 108,8 103,9

90 95 100 105 110 115 120 125 130 135

5.000 5.500 6.000 6.500 7.000 7.500 8.000

Jan.15 Jul.15 Jan.16 Jul.16 Jan.17 Jul.17 Jan.18 Jul.18 Jan.19 Jul.19 Jan.20 Jul.20

Index

Anzahl

Unselbständig Beschäftigte insgesamt

Stand: Jan.15 - Jul.20, Index: Jan.15 bzw. Jul.15 = 100

Tamsweg: Stand Tamsweg: Index Land Salzburg: Index

10,5 -12,5 0,6 -2,7 -1,8 -2,6 -17,1 -5,7 5,1 7,8 0,0 -4,9 2,4 -0,5 -1,5-0,4 -2,0 -2,7 1,1 1,5 -1,3 -5,8 -12,6 2,0 -5,1 0,4 -0,4 1,3 -2,5 -2,5

-20,0 -15,0 -10,0 -5,0 0,0 5,0 10,0 15,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U Insg.

Venderung in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Veränderung Juli 2019 auf Juli 2020 in %

Tamsweg Land Salzburg

1,6 0,4 20,5 1,0 12,8 12,1 4,8 10,4 4,3 4,4 6,4 6,9 11,9 2,6

0,6 0,4 14,1 1,3 7,9 17,4 5,8 9,8 6,8 9,0 5,1 7,4 10,5 3,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

A B C D/E F G H I J/K/L M/N O P Q R-U

Anteile in Prozent

Wirtschaftsbereiche

Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Anteile in %, Juli 2020

Tamsweg Land Salzburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts der vielen, objektiven wirtschaftli- chen Argumente, die für einen Nationalpark sprechen, kann es sich eine verant- wortliche Kommunalpolitik nicht dauerhaft leisten,

müssen sich jetzt mit Beschäftigten und Gewerkschaften zusammensetzten und zum Schutz unse- rer Zukunft eine Just-Transition-Strategie erarbeiten, die Gute Arbeit für alle

[r]

(Stand 31. Juli 2020) Gewerbliche Wirtschaft insgesamt. Betriebe

Mit dieser Vorlage wird dem Landrat für die Umsetzung des Teilprojekts 1 (Arbeitsplätze) Neubau Sammlungszentrum Augusta Raurica ein Baukredit in der Höhe von CHF

Bei Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien ist davon auszugehen, dass keine Gefährdung von Personen oder der Umwelt durch die Arbeiten in den Laboratorien besteht.. Ich überwache

 Sensibilisierung für die Prävention von arbeitsbedingter MSE durch Bereitstellung von Daten, Fakten und Zahlen zu den Auswirkungen von MSE;..  Unterstützung

• Bewusstsein schaffen für die Bedeutung körperlicher Belastungen als Risikofaktor für Arbeitsunfälle und für die entsprechende Risikominimierung. • Unterstützung der Betriebe