• Keine Ergebnisse gefunden

Unsere Arbeitsplätze, unser Planet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unsere Arbeitsplätze, unser Planet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Statement der Gewerkschaften zur COP 23 in Bonn, November 2017

Die Gewerkschaften der G7-Staaten verstehen den Klimawandel als ernstzunehmende Bedrohung, die dringend und engagiert bekämpft werden muss. Wir bekräftigen daher nachdrücklich unsere Unterstützung für die fol- gende Erklärung der Gewerkschaften, die bei der Konferenz der G7-Umweltminister im Juni 2017 in Bologna ver- abschiedet wurde.

Unsere Arbeitsplätze, unser Planet

Das aktuelle Wirtschaftsmodell kann weder aus sozialer, noch aus ökologischer oder ökonomischer Perspektive als nachhaltig bezeichnet werden. Gewerkschaften setzen sich deshalb an vorderster Front dafür ein, ein Umden- ken herbeizuführen, welches die Menschen und unseren Planeten schützt und Gute Arbeit für alle gewährleistet.

Die Klimaschutzziele sowie die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) eröffnen enorme Beschäfti- gungspotentiale, etwa im Bereich der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung, in Städten, im Zusammenhang mit Energie und Werkstoffen, im Gesundheits- und Sozialwesen. Es gilt daher nicht, sich zwischen Arbeitsplätzen und Umweltschutz zu entscheiden, sondern einen gerechten Strukturwandel (Just Transition) in ein nachhaltiges Wirtschaftssystem zu gestalten, ohne dass die Beschäftigten einen hohen Preis dafür zahlen müssen.

Das Pariser Klimaabkommen wurde im Jahr 2015 von Regierungschefs aus aller Welt verhandelt und legt Richtli- nien für den internationalen Klimaschutz ab dem Jahr 2020 fest. Die Staatengemeinschaft hat sich darin ver- pflichtet, die globale Erwärmung nicht über 2° Celsius ansteigen zu lassen und intensive Anstrengungen zu un- ternehmen, die Erwärmung auf unter 1,5° Celsius zu begrenzen. Nur so können unumkehrbare Auswirkungen auf die Menschheit verhindert werden. Außerdem wurde vereinbart, bis zum Jahr 2020 100 Mrd. US-Dollar auf- zubringen, um Entwicklungsländer bei der Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen und bei ihren Anstrengun- gen zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Diese Summe soll auch für zukünftige Verpflichtungen maßgebend sein.

Die internationale Gewerkschaftsbewegung ruft die politischen Führer der Welt auf, das Thema Klimaschutz mit Ehrgeiz anzugehen, denn wie wir alle wissen: „Es gibt keine Arbeitsplätze auf ei- nem toten Planeten – There are no jobs on a dead planet“.

Das Pariser Klimaabkommen ist eine multilaterale Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels. Und auch wenn noch viel getan werden muss, um die Ziele zu erreichen, muss das Abkommen der Rahmen bleiben, in dem staatliche Klimaschutzmaßnahmen zusammengetragen und bewertet werden.

Hiermit unterstreichen wir erneut unsere Forderung nach ehrgeizigen Klimaschutzmaßnahmen und bekräftigen unsere Unterstützung für das Pariser Klimaabkommen. Das Abkommen zu verlas- sen oder ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern gleicht einer Absage an eine sau- bere Zukunft, die von Guter Arbeit getragen wird.

Es ist unbestreitbar, dass Millionen von Beschäftigten und ihre Familien noch immer von einer auf fossilen Energien basierten Wirtschaft abhängen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie ha- ben die Energie erzeugt, auf dem unser heutiger Wohlstand basiert. Regierungen und Arbeitgeber

(2)

2

müssen sich jetzt mit Beschäftigten und Gewerkschaften zusammensetzten und zum Schutz unse- rer Zukunft eine Just-Transition-Strategie erarbeiten, die Gute Arbeit für alle garantiert.

Dass die Forderung nach einem gerechten Strukturwandel in das Pariser Klimaabkommen aufgenommen wurde, ist ein wichtiger erster Schritt.

Um international eine Vorreiterrolle einzunehmen, sollten die G7-Länder:

- sicherstellen, dass ihre NDCs (national festgelegten Minderungsbeiträge) dazu beitragen, das Ziel von maximal 2° Celsius Erderwärmung erreichen;

- eine führende Rolle darin spielen, mit Gewerkschaften und Beschäftigten in den Dialog zu treten, um eine gerechte Strukturentwicklung sicherzustellen. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einrichtung von Just-Transition-Fonds, um noch ambitioniertere Ziele erreichen und finanzieren zu können;

- Umwelt- und Klimaschutz einen höheren Stellenwert in ihrer Haushaltsplanung und internationalen Beziehungen einräumen;

- eine umweltfreundliche Industriepolitik erarbeiten, die Gute Arbeit und CO2-arme sowie ressourceneffiziente Produktion gleichermaßen priorisiert;

- Regulierungen zugunsten von umweltverträglichen Industrieprozessen stärken und die Nutzung toxischer Substanzen verringern;

- Investitionen in Sektoren unterstützen, die gleichzeitig viele Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen und zum Klimaschutz beitragen, z.B. Energieeffizienz und erneuerbare Energie, mit besonderem Fokus auf Energiearmut, nachhaltiger Mobilität und insbesondere der Verkehrsinfrastruktur;

- den zwischenstaatlichen Dialog verstärken, um gemeinsame Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels kohärent und verbindlich umzusetzen.

- Regionen stärker unterstützen, die die Auswirkungen des Klimawandels bereits spüren, etwa in Form von Dürren, damit die Bevölkerung nicht gezwungen ist zu emigrieren;

Die Gewerkschaften rufen die Regierungen auf, den Wandel unserer Wirtschaft hin zu einem System zu unterstüt- zen, das die Umwelt achtet, Gute Arbeit für alle gewährleistet und sozial inklusiv ist. Das Pariser Klimaabkom- men und die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 anzuerkennen und umzusetzen ist der Anfang eines solchen Prozesses.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

E-Government: Endlich eine Strategie für den Kanton Bern Der Regierungsrat wird beauftragt,.. Eine E-Government-Strategie für den Kanton Bern

Er macht sich stark für das Thema Ausbildung in der Region – so wie vielen Menschen aus der Wirtschaft das Thema Ausbildung der Jugendli- chen sehr am Herzen liegt: Hansjörg Blender

30.. Mit rund 1.000 Beschäftigen im Jahr unterstützt die CMC Personal GmbH die hiesige Wirtschaft bei Personalengpässen. Oft wird aus dem spontanen zusätzlichen Personalbedarf

Rund 90.000 junge Men- schen entscheiden sich jedes Jahr für eine Ausbil- dung bei einer Behörde oder einem der Eigenbetriebe.. Für die erfolgreiche Nachwuchsge- winnung sind

53 Prozent der jungen Beschäftigten hatten in den ersten Jahren ihrer relativ kurzen Erwerbsbiographie mindestens einen befristeten Arbeitsvertrag, bei den Beschäftigten über

Die Gewerkschaften weltweit sind sich darüber einig, dass der Klimawandel eine ernste Bedrohung ist für die Beschäftigten und ihre Gemeinschaften weltweit ist und verlangen daher,

4 und 5 BetrVG zusätz- liche betriebsverfassungsrechtliche Gremien (Arbeitsgemeinschaften) oder zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Vertretungen der Arbeitnehmer einzuführen.

M ärz 2 01 5 Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsex-tremen Parteien oder Organisationen angehören, der