• Keine Ergebnisse gefunden

11. Dr. Franz Slawik-Symposium „Der Mensch als Maß aller Dinge?“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11. Dr. Franz Slawik-Symposium „Der Mensch als Maß aller Dinge?“"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Josef Hochgerner

Zentrum für Soziale Innovation

Verantwortung in einer Zeit der Maßlosigkeit

Chancen durch lokale und regionale soziale Innovationen in der globalisierten Weltwirtschaf

11. Dr. Franz Slawik-Symposium

„Der Mensch als Maß aller Dinge?“

2320 Schwechat, Rathausplatz 9

Rathaus – Festsaal

(2)

Weder eine große Innovation, noch bloß eine Serie von Innovationen, sondern: → Resultat

eines mächtigen sozio-technischen Systems, mit einer spezifischen Innovationskultur

Innovationen erweitern die Möglichkeiten menschlichen Handelns ...

Earth rise from moon orbit, December 24, 1968

A walk in the sunshine, July 21, 1969

DIVERSE GESELLSCHAFTEN GENERIEREN DIVERSE INNOVATIONEN

... und unterstützen spektakuläre Erfolge:

„Sputnik Schock“ in den USA → und die folgende Vision

Die Innovationskultur begünstigt bestimmte Formen des Wandels in

„Sedimenten“ sozialer Strukturen:

Technologie, die äußere Haut der Gesellschaft (materielles Ambiente)

Macht und Herrschaftsstrukturen, hierarchische Ordnung

Kommunikation zwischen Individuen, Organisationen, Organismen und Artefakten

Referenzrahmen sozialen Handelns, Sitten, Moral, Rituale und Mythen

Emotionen, gesellsch. Verteilung von Sicherheit, Unsicherheit,

Hoffnung, Angst, Empathie, Hass …

(3)

Die behmteste Dampfmaschine: Optimiertdurch James watt, 1776Menschen nach M: Optimierung im 21. Jahrhdt.? „Schöne neue Arbeits- und Lebenswelt“: Optimierung von Verhalten und von Sozialsystemen

Innovationen und ihre Wirkungen im Wandel

SOZIALER WANDEL: STEIGENDER BEDARF AN INNOVATIONEN

Es geht immer um

„Optimierung“ … die große

Frage ist: WOVON?

(4)

Gesellschafliche Entwicklung, Veränderungen und Krisen:

Welche Lösungen für soziale Fragen?

Evolution des Gehirns

Innovative Technologien

Soziale Innovationen

Kooperative Intelligenz & intelligente Kooperation >> Kulturelle Evolution Zune hmen der S tress ,

indiv iduel l und in so zialen Syste men

WARUM ‚SOZIALE INNOVATION‘ JETZT?

(5)

Quelle: Stockhammer et al. 1995

BIP: Brutto-Inlands-Produkt * ISEW: Index of Sustainable Economic Welfare

Reicher werdende Gesellschafen erleben

‚relativen Wohlstandsverlust‘

ENDE DES ‘GOLDENEN ZEITALTERS DES KAPITALISMUS’*)

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

St re ss in s oz ia le n Sy st em en

*) Eric Hobsbawm

(6)

St re ss in so zi al en S ys te m en St re ss in so zi al en S ys te m en

ENDE DES ‘GOLDENEN ZEITALTERS DES KAPITALISMUS’ (2)

(7)

Index of productivity 1959 until 2005 (USA) (1959=100)

Index of hourly compensation of production workers and non-supervisory workers

U.S. Data, Source:

Economic Policy Institute

Arbeitslöhne bleiben hinter der Produktivität zurück

ENDE DES ‘GOLDENEN ZEITALTERS DES KAPITALISMUS’ (3)

Stre ss in soz iale n Sy stem en

Stre ss in soz iale n Sy stem en

(8)

Geldvermögen, Wirtschaftsleistung, Zinsen

Stress in sozialen Systemen:

Das Ende des ‚goldenen Zeitalters des Kapitalismus‘ (Eric Hobsbawm) ab Mitte der 1970er Jahre

“Lassen Sie Ihr Geld arbeiten!” – “Geld machen!”

US-amerikanische, deutsche, japanische Profitrate

im produzierenden Gewerbe. Grafik: IMF

(9)

ABER ES GIBT JA NOCH MEHR PROBLEME … :

Verrechnet? Falsche Annahmen? Oder bloß unzureichend eingestellter Projektor?

(10)

DIE DOMINANZ DER ÖKONOMIE ÜBER DAS SOZIALE

Wirtschaf

Aktuelle Frage: ... gibt es [soziale] Innovationen zur Integration von Wirtschaft in Gesellschaft ? Gesellschaf

Gesellschaf

Wirtschaf

Das „System der Marktwirtschaf“

behandelt die

„Gesellschaf als Anhängsel des Marktes.“

S. 88*)

*) Karl Polanyi, 1978 [original: 1944]:

The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Große Teile der Wirtschaft werden von der Gesellschaft abgekoppelt Anonym agierende Märkte bestimmen gesellschaftliche Verhältnisse –ökonomische

Regeln wirken als ‘Sachzwänge’ gegenüber der Gesellschaft.

Öko-

system Stre ss in soz iale n Sy stem en

Stre ss in soz iale n Sy stem en

(11)

Innovationen in der Ökonomie und Technologien für Nachhaltigkeit, einige Beispiele:

o Bevorzugte Behandlung von Produktions- und Dienstleistungssektoren gegenüber kritischen Teilen der Finanzindustrie (organisatorische Trennung)

o Verbot von Spekulation auf Lebensmittel, Besteuerung von Finanztransaktionen o Globaler Marshallplan (www.globalmarshallplan.org)

o Innovative Arbeitsmarktpolitik (z.B. Territoriale Beschäftigungspakte: www.pakte.at) o Leitprinzip „Energie für alle“ aus erneuerbaren Energiequellen statt Fixierung auf

Emissionsreduktion – Vermeidung von ‚lock-in Situationen‘, „The Hartwell Paper“, 2010:

http://www2.lse.ac.uk/researchAndExpertise/units/mackinder/theHartwellPaper/Home.aspx

o Dezentrale Produktion, regionale Ver- und Entsorgung ( ... „verteilte Innovationen“)

ABLÖSUNG MARKTRELIGIÖSER SACHZWANGLOGIK DURCH GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGSZIELE

Gesellschaftliche Prioritäten:

Soziale Werte und realwirtschaftliche Wertschöpfung

(12)

Eine analytische – nicht deskriptive –

Definition:

*)

„Soziale Innovationen sind neue Praktiken zur

Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, die von betroffenen Personen, sozialen Gruppen und

Organisationen angenommen und genutzt werden.“

*)Zentrum für Soziale Innovation, 2012:

„Alle Innovationen sind sozial relevant“, ZSI-Discussion Paper 13, S. 2. www.zsi.at/dp

WAS SIND „SOZIALE INNOVATIONEN“ ?

... analog zu J. A. Schumpeter, 1911,

„Innovationen sind neue Kombinationen von Produktivkräfe“:

»Soziale Innovationen sind neue Kombinationen von kooperativen Praktiken«

(13)

(1) Idee >> Analyse: Was ist das Problem, was die mögliche Lösung?

(2) Intervention >> Ziele definieren, Methoden entwickeln, Unterstützung suchen

(3) Implementierung >> Widerstände überwinden, Praxis ändern, Lebenszyklus prüfen

(4) Impact >> Nicht normativ ‚gut‘ (für alle), relativ für Zielgruppen, Zeit …

UNTERSCHEIDUNG VON IDEE, ZIEL UND INNOVATION !

Der „4-i Prozess“ der Entwicklung sozialer Innovationen:

Idee Intervention Implementierung Auswirkungen Idee Intervention Implementierung Auswirkungen

Erst wenn Wirkungen (‚impact‘) erkennbar sind, ist aus der Idee eine Innovation geworden.

Erfolgskriterien

:

Neuheit

oder Überlegenheit der neuen Praxis gegenüber alten Praktiken (bzw.

Nichtstun);

Nutzen

für die Zielgruppe (am besten: mit Beteiligung); anhaltende

Wirkung

; öffentliche Resonanz und

Replizierbarkeit

und ‚Skalierbarkeit‘ (nicht immer möglich).

(14)

„SozialMarie“: Preis für SI in Österreich und Nachbarländern

Antragsberechtigt sind

‚Projekte‘ aus ...:

 Zivilgesellschaft

 Öffentlicher Sektor

 Privatwirtschaft

Einreichungen seit 2004 – Vergabe ab 2005: 2000plus Preise:

1. Preis: 15.000 € 2. Preis: 10.000 € 3. Preis: 5.000 €

Weiters 12 ‚1.000-€-Preise‘

und drei ‚Publikumspreise‘.

Ausgeschüttetes Preisgeld für bisher ca. 120 Preis-

träger): € 336,000.--

www.sozialmarie.org

MASSENHAFT KONKRETE BEISPIELE REALER

VERÄNDERUNGEN

(15)

Beispiel Kapfenberg – „Zukunf für alle“, Projekt der Stadt seit 2006 Idee = Hilfe ohne Stigmatisierung

o Armut nicht rein einkommensbestimmt („soziale Ausgrenzung“) o „AktivCard“ seit Anfang 2008 ► Ermäßigte Angebote für

 Kultur und Sportveranstaltungen und Benützung von Sportstätten

 Angebote des ISGS (Integrierter Sozial- und Gesundheitssprengel)

 Transporte (Busverkehr)

 Lebensmitteleinkauf (Kein Sozialmarkt (SOMA), sondern in Supermarkt: Je nach (Minder-) Einkommen gestaffelt kann mit der AktivCard bis zu 60% begünstigt eingekauft werden – Zahlung mit Chipkarte wie „normale“ Kunden

www.kapfenberg.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=220447074&detailonr=220447074

Beispiel Nagykaniza (HU) – „Social housing reconstruction camp“

Idee >> Soziale Ausgrenzung und drohende Obdachlosigkeit mindern bzw. vermeiden Intervention >> Anrechnung von Arbeitszeit für nachhaltige Renovierung auf Mietrückstände Implementierung >> Verträge und Koordination von Studierenden, Bewohnern, Professionisten ...

Impact >> Bessere Wohnungen; Nachhaltigkeit → sozial: Empowerment, ökologisch:

Wärmedämmung ..., wirtschaftlich: reduzierte Energiekosten, Wertsteigerung Information: www.sozialmarie.org

(16)

Kulturmuster und Wertkonzepte

… gestützt auf etablierte Referenzrahmen

(veränderbare Grundlinien; s. Sáenz-Arroyo et al. 2005; Neitzel/Weltzer 2011)

Gefilterte Information

Einstellungen Meinungen Wissen

Bewusstsein

Umfeld“: Medien, soziale Institutionen, Netzwerke, Gruppendruck ....

N e u e P ra kti ke n = s o zi al e In n o va ti o n e n

Verhalten,

soziales Handeln

& potenzieller Wandel

Selektive Selektive

Wahrnehmungen Wahrnehmungen

Rollen Beziehungen

Normen Werte

DER „SOZIO-KULTURELLE LERNZYKLUS“

(17)

Univ. Prof. Dr. Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Linke Wienzeile 246 A - 1150 Wien

Tel. ++43.1.4950442 Fax. ++43.1.4950442-40 email: hochgerner@zsi.at www.zsi.at

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das empfindet man am unmittelbarsten, wenn das Fach- werk nicht als »Balkenträger« von Stützpunkt zu Stützpunkt reicht, sondern wenn es als '>>Ausleger« oder Kragdach nur

[r]

dem Verstände und ausgezeichnetem Gedächtniss gewesen. Er erklärt das Syrische durch das Syrische ; nur selten bedient er sich des Arabischen bei seinen Erklärungen. Oft bririgt

Ansicht eine nochmalige Untersuchung über die phönizischen Mün¬. zen Mauritaniens, mit denen sich der dritte

Über die Benai Qejämä in der ältesten syrischen Kirche hat.. F. Burkitt gehandelt in seinem schönen Buche

[r]

Im Netto ergibt sich eine Zunahme des C-Vorrates in der Atmosphäre um jährlich 3 Mio

[r]