• Keine Ergebnisse gefunden

SINNESORGANE VERSTEHEN: MIT DERKINDERUNIVERSITÄT WEIMAR HINTER DEN KULISSEN DESSOPHIEN- UND HUFELAND-KLINIKUMS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SINNESORGANE VERSTEHEN: MIT DERKINDERUNIVERSITÄT WEIMAR HINTER DEN KULISSEN DESSOPHIEN- UND HUFELAND-KLINIKUMS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Grafik: Dipl.-Des. Susanne Tutein

SINNESORGANE VERSTEHEN: MIT DER

KINDERUNIVERSITÄT WEIMAR HINTER DEN KULISSEN DES SOPHIEN- UND HUFELAND-KLINIKUMS

Warum kann ich hören, riechen und schmecken? Die dritte Vorlesung der Kinderuniversität Weimar im Wintersemester 2016/17 widmet sich den Sinnesorganen. Diesmal lädt der langjährige

Kooperationspartner der Kinderuni, das Sophien- und Hufeland-Klinikum, am Mittwoch, 23. November um 16:00 Uhr ins Foyer des Klinikums (Henry-van-de-Velde-Straße 2) zum insgesamt neunten Vortrag, der von Kolleginnen und Kollegen des Klinikums innerhalb der letzten Jahre bestritten wurde.

Gemeinsam mit Hals-Nasen-Ohren-Arzt Philipp Kratz begeben sich die Kinder bei dieser Vorlesung auf Spurensuche. Unter dem Motto "Von Riechhärchen und Steigbügeln" stellen sie sich folgenden Fragen:

Warum schmeckt mir nichts, wenn ich erkältet bin?

Was hat das Trommelfell mit einer Trommel zu tun? und

Warum klingt eine Stimme wie eine Nachtigall und eine andere wie ein Blecheimer?

An die Kinder möchte Philipp Kratz weitergeben, was ihm an seiner Arbeit am meisten Spaß macht: "Der Umgang mit Menschen aller Altersgruppen und aller Lebenslagen. Sie untersuchen, operieren, begleiten und oft auch heilen zu dürfen." Auf die Vorlesung freut er sich vor allem "weil ich Kinder und neugierige Menschen mag und ihnen gerne helfen würde, den Menschen - sich selbst - besser zu verstehen. Denn diese Erkenntnis kann sehr befriedigend sein."

Die Vorlesung kostet 1 Euro pro Kind. Kurzentschlossene sind auch ohne Anmeldung willkommen. Die

(2)

Weimarer Kinderuniversität wird von einem Trägerkreis organisiert; dazu gehören die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, die Bauhaus-Universität Weimar, die Volkshochschule, das Kinderbüro und die Stadtverwaltung Weimar.

Medienpartner der Kinderuniversität Weimar sind die Thüringische Landeszeitung, die Thüringer Allgemeine und das Erlebnisheft "GEOlino".

Informationen und Anmeldung unter Tel. 03643 - 555 171, info(at)kinderuni-weimar.de sowie www.kinderuni-weimar.de

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die manchmal banalen Fragen liegen in der Tatsache begründet, dass sich die SchülerInnen intensiv mit der Homepage beschäftigen sollen.. Auf der Suche nach der Antwort kommen sie

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

Wie in DEUTSCHE POLIZEI mehrfach berichtet, hatte die GdP zwar grundsätzlich diese Ordnungspartnerschaft ausdrücklich begrüßt, an einem Punkt aber heftig Kritik geübt, nämlich an

eine Anzahl Ausdrücke, bei denen es heisst: „eine von den 30.. 570 Himly, Morgenländisch oder abendländisch?. Karten des patuwi- und des köwa-gonggong-Spieles" ;

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen