• Keine Ergebnisse gefunden

Wie gewinnt man einen Versicherungsprozess?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie gewinnt man einen Versicherungsprozess?"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie gewinnt man einen Versicherungsprozess?

Gerichtsverfahren - Grundsätze und Besonderheiten

Verband der

Österreichischen Versicherungsmakler 20. Februar 2017

Dr. Ilse Huber

(2)

www.ris.bka.gv.at

(3)

Gewaltentrennung

§  Gesetzgebung (Nationalrat/Bundesrat)

§  Vollziehung

§  Verwaltung - weisungsgebunden

§  Gerichtsbarkeit - weisungsfrei

(4)

Recht - Einteilung

§  Öffentliches Recht : Ausübung von „Hoheitsgewalt“

§  Gericht zuständig: Strafrecht

§  Verwaltungsbehörde/Verwaltungsgericht zuständig: Verwaltungsrecht (zB GewO, VAG)

§  Privatrecht : gleichberechtigte Parteien

§  ausschließlich Gericht zuständig (Art 6 EMRK)

(5)

Gerichtsaufbau

§  116 Bezirksgerichte

§  20 Landesgerichte (Gerichtshöfe 1. Instanz)

§  4 Oberlandesgerichte

§  Wien

§  Graz

§  Linz

§  Innsbruck

§  1 OGH

(6)

Weitere Gerichte

§  9 Landesverwaltungsgerichte und 1 Bundesverwaltungsgericht

§  zweite Instanz im Verwaltungsverfahren

§  Verwaltungsgerichtshof

§  oberste Instanz im Verwaltungsverfahren

§  Verfassungsgerichtshof (VfGH)

§  Verfassungswidrigkeit von Gesetzen

§  Gesetzwidrigkeit von Verordnungen …

§  Schiedsgerichte

(Schiedsgutachter/Schlichtungsstellen sind keine Schiedsgerichte!)

§  Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH, Sitz in Luxemburg)

§  Auslegung von EU-Recht

§  Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR; Sitz in

Straßburg)

(7)

Schiedsgutachter im Versicherungsstreit

§  § 64 VersVG

§  § 158l VersVG - Rechtsschutzversicherung

§  § 184 VersVG – Unfallversicherung

§  einzelne Voraussetzungen des Anspruchs aus der Versicherung oder

§  Maß der durch den Unfall herbeigeführten Einbuße an Erwerbsfähigkeit

Schiedsgutachter/Schlichtungsstellen sind keine Schiedsgerichte!

(8)

Schiedsverfahren im Versicherungsstreit

§  kein Prozesshindernis, aber:

§  keine Fälligkeit des Deckungsanspruchs vor Durchführung des Schiedsgutachterverfahrens

Ausnahmen:

§  Verzicht (auch schlüssiger Verzicht) auf Durchführung

§  kein Schiedsverfahren innerhalb der in den AVB vorgesehenen Zeit

§  Klagemöglichkeit auch, wenn Schiedsspruch „offenbar von der

wirklichen Sachlage erheblich abweicht“

(9)

Gerichtszuständigkeit - sachlich

§  Bezirksgericht

§  bis 15.000 EUR

§  Eigenzuständigkeiten

§  Scheidung

§  Miete

§  Außerstreitsachen...

§  Landesgericht

§  über 15.000 EUR

§  Eigenzuständigkeiten

§  Verbandsklagen ...

(10)

Gerichtszuständigkeit - örtlich

§  Wohnsitz/Sitz/gewöhnlicher Aufenthalt Beklagter

§  Gerichtsstandvereinbarung

§  Ausnahme: Zwangsgerichtsstände

§  Wahlgerichtsstände

§  Zweigniederlassung

§  Erfüllungsort

§  Ort der Schadenszufügung ...

(11)

Gerichtzuständigkeit im Versicherungsstreit

§  Klage Versicherer gegen Kunden

§  Privatkunden: § 14 KSchG: Wohnsitz/gewöhnlicher Aufenthalt/Ort der Beschäftigung des Kunden; andere Vereinbarung unwirksam

§  Geschäftskunden: Sitz/Zweigniederlassung des Kunden; andere Vereinbarung wirksam

§  Klage gegen Versicherer

§  Sitz/Zweigniederlassung des Versicherers (in Wien: BGHS Wien oder HG Wien)

§  Sitz/Wohnsitz des Versicherungsagenten

§  Klage bei Unfall gegen Lenker und Haftpflichtversicherer

§  Unfallort

§  Deckungsklage Versicherungsnehmer/Mitversicherte gegen KFZ- Haftpflichtversicherer

§  ua auch: Sitz/Wohnsitz des Versicherungsnehmers

(12)

Zivilverfahren - Beteiligte

§  Klagende Partei/Kläger

§  Beklagte Partei/Beklagter

(mehrere Parteien sind Streitgenossen, zB Lenker, Halter, Haftpflichtversicherer)

§  Nebenintervenienten

§  Bevollmächtigte:

Anwaltszwang

§  ab 5.000 EUR

§  im Rechtsmittelverfahren

(13)

Rechtsschutzversicherung - Auswahl des Rechtsanwalts

§  freie Anwaltswahl

§  vor Gericht

§  vor Verwaltungsbehörden

§  bei Interessenkollision

§  Auswahl durch den Versicherer

§  außergerichtliche Vertretung

§  … usw

(14)

Klage

§  Leistungsklage

§  Feststellungsklage

(vgl zur Abgrenzung § 154 Abs 1 VersVG)

§  Rechtsgestaltungsklage

§  Mahnklage: Zahlungsbegehren bis 75.000 EUR

§  Verbandsklage nach §§ 28 - 30 KSchG

§  richtet sich gegen rechtswidrige Klauseln in AGB

§  Klagebegehren lautet auf

§  Unterlassung der Verwendung der Klausel

§  Verbot, sich darauf zu berufen

§  Urteilsveröffentlichung

(15)

Zulässigkeit der Klage - Prozessvoraussetzungen

§  Parteifähigkeit

§  Prozessfähigkeit

§  Vollmacht des Vertreters

§  Inländische Gerichtsbarkeit

§  Zulässigkeit des Rechtswegs

§  Zuständigkeit

§  keine Streitanhängigkeit in derselben Sache

§  keine rechtskräftige Entscheidung in derselben Sache

(16)

Aktiv- und Passivlegitimation im Versicherungsstreit

§  Haftpflichtversicherung: kein Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer des Schädigers

§  Pflichthaftpflichtversicherung: kein Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer des Schädigers

Ausnahmen

§  KFZ-Haftpflicht

§  Arzthaftpflicht ...

§  Versicherung für fremde Rechnung: kein eigener Anspruch des Versicherten gegen den Versicherer

Ausnahmen

§  Versicherter besitzt den Versicherungsschein

§  Versicherungsnehmer stimmt zu

§  Versicherungsnehmer will den Anspruch nicht geltend machen

(17)

Deckungsklage bei Vinkulierung

§  Klage des Versicherungsnehmers ohne Zustimmung des

Vinkulargläubigers: Begehren auf Zahlung an den Vinkulargläubiger

§  mit Zustimmung des Vinkulargläubigers: Klage auf Zahlung an den

Kläger = Versicherungsnehmer

(18)

Verfahrensgang

§  Zustellung der Klage an den Beklagten

§  Klagebeantwortung

§  Verhandlungen/Beweisverfahren

§  Zeugen

§  Urkunden

§  Sachverständige

§  Lokalaugenschein

§  Parteienvernehmung

§  Vergleich (Anerkenntnisverbot in den AHVB!)

§  Ruhen

§  Unterbrechung

§  Urteil

(19)

Die Beweislast im Versicherungsstreit

§  Versicherungsnehmer

§  Versichertes Risiko/Eintritt des Versicherungsfalls

§  Beweiserleichterungen in der Schadenversicherung

§  Versicherer

§  Risikoausschluss

(20)

Beweislast bei behaupteter Obliegenheitsverletzung

§ 6 Abs 3 VersVG

§  Versicherer

§  Obliegenheitsverletzung

§  Versicherter

§  keine Schädigungs- oder Täuschungsabsicht

§  weder vorsätzliche noch grob fahrlässige Verletzung

§  mangelnde Kausalität = Kausalitätsgegenbeweis

(21)

Beweislast bei behaupteter Gefahrenerhöhung

§  Versicherer

§  Gefahrenerhöhung

§  Versicherungsnehmer

§  fehlendes Verschulden

§  Kausalitätsgegenbeweis

(22)

Urteil - Bindung an das Begehren

§  möglich ist nicht:

§  Zuspruch eines „aliud“

§  möglich ist:

§  Zuspruch eines „minus“: zB Feststellung der Deckungspflicht des Versicherers „im Rahmen des Versicherungsvertrags...“

§  deutlichere Fassung des Urteilsspruchs gegenüber dem Begehren

(23)

Rechtsmittelverfahren

§  Instanzenzug

§  Bezirksgericht - Landesgericht - OGH

§  Landesgericht - Oberlandesgericht - OGH

§  Rechtsmittel

§  Beschluss - Rekurs - Revisionsrekurs

§  Urteil - Berufung - Revision

(24)

Revisionsgründe

§  Revisionsgründe sind

§  Nichtigkeit

§  Mangelhaftigkeit des Berufungsverfahrens

§  Aktenwidrigkeit des Berufungsurteils

§  unrichtige rechtliche Beurteilung

§  keine Revisionsgründe sind

§  unrichtige Beweiswürdigung

§  bereits vom Berufungsgericht verneinter Verfahrensmangel

§  bereits vom Berufungsgericht verneinte Nichtigkeit

(25)

Verfahrenskosten

§  Prozessausgang 1 : 0

§  voller Kostenersatz für Sieger

§  Prozessausgang 1 : 1

§  Kostenaufhebung bei Anwaltskosten

§  Prozessausgang 1 : 2, 1 : 3 usw

§  Aufrechnung nach Quoten bei Anwaltskosten (Sieger erhält 1/3, 1/4 usw)

§  Prozessausgang geringfügiger Prozessverlust / Ausmittlung durch Sachverständige

§  voller Kostenersatz - aber

§  nur auf Basis des obsiegten Betrags

(26)

Wirkungen des rechtskräftigen Urteils

§  Einmaligkeitswirkung

§  Prozesshindernis

§  Nichtigkeitsgrund

§  Bindungswirkung für nachfolgende Verfahren

§  eines Zivilurteils: Bindung an Spruch betreffend Vorfrage

§  eines Strafurteils

§  Bindung an Verurteilung

§  keine Bindung an Freispruch

(27)

Bindungswirkung bei Rechtschutzversicherung zu deckender Prozess/Deckungsprozess

§  zu deckender Prozess

Versicherungsnehmer gegen Dritten/Dritter gegen Versicherungsnehmer

§  Urteil hat keine Bindungswirkung für Deckungsprozess

§  Beurteilung der Erfolgschancen des zu deckenden Prozesses nach den Grundsätzen der Verfahrenshilfe

§  Deckungsprozess

Versicherungsnehmer gegen Versicherer

§  Urteil hat keine Bindungswirkung für zu deckenden Prozess

§  Beurteilung der Erfolgschancen des zu deckenden Prozesses nach den Grundsätzen der Verfahrenshilfe

(28)

Bindungswirkung bei Haftpflichtversicherung Haftpflichtprozess - Deckungsprozess

§  Haftpflichtprozess

Geschädigter gegen Schädiger = Versicherungsnehmer/Versicherter

Urteil hat Bindungswirkung für Deckungsprozess, wenn

§ Parteiidentität

§ Versicherer war im Haftpflichtprozess Nebenintervenient

§ Versicherer wurde im Haftpflichtprozess erfolglos zur Nebenintervention aufgefordert

§ § 28 KHVG

§  Deckungsprozess

Schädiger = Versicherungsnehmer/Versicherter gegen eigenen Versicherer

Urteil hat keine Bindungswirkung für Haftpflichtprozess!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Folgen gerade die Bemühungen des Volksbundes in der Ju- genderziehung haben, wird uns klar, wenn wir uns vor Augen führen, unter welches Motto die Jugendlichen ihre

Nach Gabriel/Wicki ist dies insbesondere dann der Fall, wenn die Parteien die Schiedsvereinbarung in den ersten ausgetauschten Entwürfen bearbeiten und schliesslich

„Hamburger Universitätsreden“ herausgegeben werden, laut Nicolaysen nicht nur eine Adresse für Suchende, sondern auch für Gebende: „Viele Angehörige der Universität haben

Nach dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten soll die Arbeit der nationalen Wettbewerbsbehörden

Mit solch einer Perspektive verknüpft sich sowohl die Hoffnung auf gleichberechtigten Umgang von Jungen mit Mädchen und Frauen als auch auf drastische Reduzierung von

Sven Marlow, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin § 12 zusammen mit Anschlag Michael Melchers, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten... Haftung des Arztes bei Handeln entgegen der

So benennt sie für den Bereich Behauptungsvermögen und Verhandlungsgeschick Situationen, in denen der Kläger mit aufgebrachtem Publikum nur unter Verweis auf die