• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Epidemiologie" (25.01.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Epidemiologie" (25.01.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A186 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 4½½½½25. Januar 2002

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Hartmann Hinterhuber: Die See- le: Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewusst- sein. Springer-Verlag, Wien, New York, 2001, XII, 242 Seiten, 37 Abbildungen, broschiert, 29,80 A Hans Konrad Biesalski, Peter Grimm: Taschenatlas der Ernäh- rung. 2., aktualisierte Auflage, Ge- org Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2002, XIII, 350 Seiten, 160 Farbtafeln, kartoniert, 30,12C Michael Baraitser, Robin M.

Winter: Fehlbildungssyndrome.

2. Auflage. Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2001, XX, 236 Seiten, 924 Abbildungen, 1 Ta- belle, gebunden, 75,95A Josef Schöpf: Angstkrankheiten und ihre Therapie. Steinkopff Ver- lag, Darmstadt, 2002, X, 58 Seiten, kartoniert, 9,95A

Johannes M. Wolff: Das hor- monrefraktäre Prostatakarzinom.

UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen u. a., 2001, 92 Sei- ten, gebunden, 44,80 A

Helmut Schaaf, Hedwig Holt- mann: Psychotherapie bei Tin- nitus. Schattauer Verlag, Stuttgart, New York, 2002, 152 Seiten, 18 Ab- bildungen, 6 Tabellen, 25,95A Dirk Arenz: Eponyme und Syn- drome in der Psychiatrie. Biogra- phisch-klinische Beiträge. Viavital Verlag, Köln, 2001, 243 Seiten, 60 Abbildungen, Tabellen, 22,50A Dietmar Sailer: Diabetes melli- tus. verstehen – beraten – betreuen (Pflege). Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft, Stuttgart, 2001, XVIII, 306 Seiten, 33 Abbildungen, 52 Tabellen, kartoniert, 24,80A

Sonstige Sachbücher Franz Kamphaus: Den Glauben erden. Zwischenrufe. Verlag, Her- der, Freiburg/Breisgau, 2001, 160 Seiten, gebunden, 15,24 A Arno Münnich: Hippokratische Begegnungen mit Ulbricht, Heym und Pschyrembel. Erinnerungen eines Arztes. Frieling & Partner, Berlin-Steglitz, 2001, 112 Seiten, kartoniert, 7,40 A

Helmut Ries: Kronprinz Wil- helm. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Hamburg u. a., 2001, 208 Seiten, 16

× 24 cm, 39 Abbildungen, 24,90A Maria Köllner: Der lange Ab- schied. In der Begegnung mit dem Tod erwächst neuer Lebensmut.

TB Nr. 21594, Goldmann-Verlag, München, 2001, 288 Seiten, 8,50A Horst Kalthoff: Eine Jugend in Bremen und Hamburg 1926–1956.

Donat Verlag, Bremen, 2001, 286

Seiten, ca. 15 A ✮

Wolfgang Kühn, Heinz Pickartz:

Klinische Pathologie des weibli- chen Genitale.Edition Gynäko- logie und Geburtsmedizin. Wis- senschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2001, XVI, 332 Seiten, 140 farbige und 192 Schwarz- Weiß-Abbildungen, 34 Tabellen, gebunden, 121,70 C

Das vorliegende Werk behan- delt die pathologische Mor- phologie der weiblichen Ge- nitalorgane. Im allgemeinen Teil wird die makroskopische Beurteilung und Aufberei- tung des OP-Präparates be- schrieben. Voraussetzung für die patho-anatomische Dia- gnostik mit Histologie und Immunhistochemie ist die hier beschriebene Zuschnei- de- und Einbetttechnik der Organpräparate wie zum Beispiel Abradate, Schleim- haut- oder Hautexzidate be- ziehungsweise Uterus-, Ova- rial- oder Tubenpräparate.

Die Prognosebeurteilung bei Malignomen wird erleichtert durch das Verständnis der be-

schriebenen Morphometrie, dem Tumorgrading ein- schließlich der Gegenüber- stellung von FIGO- und TNM-Klassifikation. Der Er- läuterung von Technik und Methode der gynäkologi- schen Zytologie und Zytome- trie folgt eine Zuordnung ih- rer klinischen Bedeutung.

Der spezielle Teil behan- delt Vulva, Vagina, Uterus, Tube, Ovar und Peritoneum mit sekundärem Müllerschen System und Lymphknoten in je einem Kapitel. Die systema- tische Beschreibung der ein- zelnen Organe mit Anatomie,

Fehlbildungen, Lageverände- rungen, Kreislaufveränderun- gen, entzündlichen, benignen, prämalignen und malignen Erkrankungen ist durch zahl- reiches makroskopisches und histologisches Bildmaterial und Tabellen illustriert. Ab- schließend werden schwanger- schaftsabhängige Trophoblast- tumoren dargestellt.

Das Buch – spannend ge- schrieben und hervorragend bebildert – richtet sich insbe- sondere an klinisch operativ tätige Gynäkologen. Aber auch für den niedergelasse- nen Gynäkologen handelt es sich um ein unverzichtbares Werk. Es verbessert die klini- sche Diagnostik, erweitert durch adäquate Zubereitung des OP-Präparates die pa- thologische Aussagefähigkeit und unterstützt die Interpre- tation des pathologischen Be- fundes. Eine Erweiterung der Sichtweise pathologischer Untersuchungsmethoden be- deutet für den Kliniker eine Ausschöpfung der diagnosti- schen Möglichkeiten und da- mit eine Verbesserung der Therapie. Heinrich Fendel

Gynäkologie

Unverzichtbares Werk

Epidemiologie

Klare Einführung

Leon Gordis: Epidemiologie.

Verlag im Kilian, Marburg, 2001, X, 365 Seiten, kartoniert, 36 A

Das amerikanische Lehrbuch in zweiter aktualisierter Auf- lage – erstmals in deutscher Sprache – bietet eine klare, anschauliche und didaktisch überzeugende Einführung in die methodologischen und statistischen Grundlagen der Epidemiologie und zeigt an- hand aktueller Beispiele An- wendungsfelder in Politik und im Gesundheitswesen auf.

Das Lehrbuch ist in drei Abschnitte gegliedert: Der erste Abschnitt schildert den epidemiologischen Zugang zur Erforschung von Erkran- kungen und Interventionen.

Dargestellt wird, wie Ausmaß und Schwere von Erkrankun- gen in der Bevölkerung ge-

messen und wie Diagnostik und Screening evaluiert wer- den. Der zweite Abschnitt er- läutert, wie Krankheitsursa- chen und Risikofaktoren mit epidemiologischen Metho- den erforscht werden kön- nen. Hier werden die ge- bräuchlichen Studiendesigns und deren Anwendung in der Forschung vorgestellt. Im dritten Abschnitt – Anwen- dungsfelder der Epidemiolo- gie in Evaluation und Politik – werden die Möglichkeiten der epidemiologischen Beur- teilung von Screening- und Präventionsprogrammen so- wie der Evaluation medizi- nischer Versorgung ausführ- lich dargestellt. Dabei wer- den die Bedeutung der Epi- demiologie für die (Gesund- heits-)Politik sowie damit einhergehende ethische Fra- gen erörtert.

Zahlreiche Illustrationen, Grafiken und Tabellen er- leichtern das Verständnis der theoretischen Inhalte. Im An-

schluss an lehrstoffreiche Ka- pitel finden sich Verständnis- fragen mit Lösungen am En- de des Buches.

Das Lehrbuch kann einen wichtigen Beitrag zur Ausbil- dung im Fach Epidemiologie leisten, das eine unabding- bare Grundlage für das Ver- ständnis der relevanten Auf- gaben und Problemfelder im Bereich „Public Health“ dar- stellt. Rüdiger Rau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Alter von zwei Jahren verstehen sie, dass ihr Handeln Konsequenzen nach sich zieht und dass ihre Bedürfnisse nicht unbedingt denen anderer Per-..

Japanische Regie- rungsvertreter – selbst die im Außen- ministerium, die sich anfangs genau- so stark gegen den Vorschlag wehrten wie ihre britischen Kollegen – sind überzeugt,

Bei KI geht es um Rechenkraft und mehr noch um Daten, aber ohne eine kritische Masse von Datenwissenschaftlern wird sich Deutschland schwer tun, mit dem Rest der Welt mitzuhalten.

Der durch viele Vorträge bekannte Karl- Heinz Bonk hielt in einem Pavillon eine plattdeutsche Lesung aus seinen Büchern, unter anderem auch über die Flucht aus Ostpreußen.. Man

Die Hauptindikation zu diesem Ein- griff stellt mit nahezu 90 Prozent das Alter dar (Schwangere älter als 35 Jahre). In etwa 2 Prozent wird aus genetischer Indikation

Ein Medikationsmanage- ment baut auf einer Medikations- analyse auf, an die sich eine konti- nuierliche Betreuung des Patienten.. durch ein multidisziplinäres Team

Er solle prüfen, ob der für innovative Arzneimittel auf Basis der frü- hen Nutzenbewertung aus- gehandelte Preis in Zukunft rückwirkend gelten solle.. Ein teures,

Danach muss der Inhaber der Zulassung eines Arzneimittels der zustän- digen Bundesoberbehörde (Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder Paul-Ehr-