• Keine Ergebnisse gefunden

Implantologie versus Endodontie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Implantologie versus Endodontie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thema im DGI-Curriculum Implantologie

Implantologie versus Endodontie

Eine Besonderheit im Curriculum der DGI ist die per Diskurs vermit- telte Grundsatzfrage, ob Zähne besser endodontisch erhalten oder durch Implantate ersetzt werden.

Die Position der Endodontie ver- tritt dabei Dr. Josef Diemer, Me- ckenbeuren, diejenige der Implan- tologie Prof. Dr. Murat Yildirim, Düren, im DGI-Vorstand zustän- dig für Fortbildung.

Innovationen in beiden Gebieten, in der Implantologie sowie in der Endodontie, geben diesem Diskurs stets

neue Nahrung: Da beide zahnmedizinischen Bereiche einer ständigen Aktualisie- rung in Wissenschaft und Technik unterliegen, werden auch die jeweiligen Plus- punkte beeinflusst, die beide Verfahren in der Gegenüber- stellung für sich verbuchen können. Insofern wird es in- teressant werden, ob der Dis- kurs, der im September 2011 im Rahmen des DGI-Curricu- lums erneut auf der Agenda steht, zu den gleichen Ergeb- nissen kommt wie jener im Modul im Sommer 2010.

„Wir wollen in unserem Cur- riculum nicht ‚ Implantate um jeden Preis’ vermitteln, sondern unsere Kursteilneh-

mer zu kritischen Implantologen erzie- hen“, sagt Professor Yildirim, „und dazu laden wir gern und ganz bewusst mit Dr.

Diemer einen der glühendsten Endo- dontie-Vertreter ein, die wir in Deutsch- land haben.“

An sich, so wurde im Sommer 2010 in Frankfurt deutlich, scheint die Debat- te entschieden – jedenfalls, wenn man allein auf die Kosten blickt. Eine sorgfäl- tige Endodontie-Behandlung, wie sie Dr.

Diemer den Kursteilnehmern präsen- tierte, hält eindeutig Augenhöhe mit den Kosten für eine Implantation oder geht sogar darüber hinaus. Dr. Diemer:

„Ein endodontischer Eingriff verursacht mehr Aufwand und ist schwerer als eine Implantation – eigentlich müsste sie da- her teurer sein.“ Hinsichtlich der Kosten

ging die Gegenüberstellung im Sommer 2010 also annähernd 1:1 aus. Ob die be- vorstehende IDS Innovationen bringt, die sich auf den Aufwand auswirken, wird sich zeigen.

Welche der beiden Verfahren ist nun besser für den Patienten und seine künf- tigen Lebensjahre? Dr. Diemer zu einem Fallbild: „Wenn Sie bei einem 35-Jäh- rigen einen Zahn ziehen, um ihn im- plantologisch zu versorgen – was bedeu- tet das für dessen weitere Mundgesund- heitsentwicklung?“ Nur eine Wurzelbe-

handlung könne die natürliche Situati- on erhalten. Ein Pluspunkt für die Endo- dontie. Gegenfrage Prof. Yildirim: „Und wie wäre die fachliche Prognose für die- sen Zahn in einer normalen Praxis ohne Mikroskop?“ Die Frage lässt Dr. Diemer zu: „Man muss wirklich alle Kanäle fin- den. Da ist schon die Frage, wer das in der Endodontie kann ...“ Auch hier also erst einmal Gleichstand im Vergleich.

Ein weiterer Aspekt: die Prognose.

Wie viel Lebenszeit wird die Wurzelbe- handlung bringen, und wie zeichnet sie sich ab bei einem Implantat? Dr. Diemer sieht die Erfolgsfrage nüchtern: „Nichts ist ‚ ganz sicher’ – auch das Implantat nicht.“ Dazu übermittelt er gleich eine eindrückliche Warnung an die Kursteil- nehmer: „Wenn Sie sich für eine Wurzel-

behandlung entschieden haben, lassen Sie sich nicht zum Herumdoktern verlei- ten! An einem Patienten wird nicht

‚ probiert’.“ Während – „zugegeben“ – die wissenschaftlichen Daten für die Prognosen in der Endodontie eher dünn seien, hätte die Implantologie hier recht gute Karten: „Wenn alle Vorraussetzun- gen und das Vorgehen perfekt sind, könnte ein Implantat eigentlich für im- mer drin bleiben.“ Das darf man auch als Konter zur Frage von Prof. Yildirim nach den Möglichkeiten einer norma-

len Praxis verstehen. In bei- den Bereichen erfordert nachhaltiger Erfolg fachli- ches Können. Gleichstand erneut.

Bleibt die Frage nach ge- nau diesem Aspekt, dem Können der Behandler: Es gebe zwar verschiedene Pro- tokolle in der Implantologie – das Vorgehen an sich sei aber weitgehend geklärt und werde von einem großen Teil der Zahnärzteschaft auch er- folgreich angewendet, so Prof. Yildirim. Diesen Dis- kussionspunkt gab Dr. Die- mer bedauernd ab: „Es ist tragisch, dass Zahnärzte so wenig Ahnung von der Ana- tomie im Wurzelbereich ha- ben, und auch bei der Auf- bereitung sehe ich vielfach Verbes- serungsbedarf.“ Immer wieder gebe es Kollegen, die beispielsweise meinten, die Feile reinige den Kanal – das sei aber Aufgabe für die Chemie. Übersehen („Man muss sie finden wollen, um sie zu erkennen ...“) würden oft auch Mikroris- se und Längsfrakturen: eindeutige Indi- kation für die Extraktion und je nach Planung für eine Implantatversorgung.

Aber dann holte er den Punkt auch gleich wieder zurück: Er ließ einen gan- zen Wirbel an Fällen Revue passieren mit klarer Indikation für eine endodon- tische Versorgung mit bester Prognose.

Dr. Diemer: „Jetzt habt ihr hoffentlich immer ein schlechtes Gewissen, wenn ihr einen Zahn zieht.“

B. Dohlus, Berlin Referent Dr. Josef Diemer und Prof. Dr. Murat Yildirim (Fortbildungs-

referent der DGI) führen beim DGI-Curriculum einen lebendigen Dis- kurs zur Frage „Endodontie oder Implantologie?“ Foto: Dohlus

24 NACHRICHTEN / NEWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Interesse an der Endodontie ist seit Jahren im Aufwärtstrend, was einerseits sicher daran liegt, dass die Wurzelkanalbehandlung einer der häufigsten Eingriffe in der tägli-

Dass zwischenzeitlich eine IDS stattgefunden hat, wurde offenbar von niemandem wirklich wahrge- nommen – zumindest scheint es keinerlei berich- tenswerte Innovationen aus

Die Erfahrungen anderer Hybridveranstaltungen haben uns nämlich gezeigt, dass man nicht zwin- gend mit mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern und „höheren“ Erträgen rechnen darf,

Denkt man dies aber einmal konsequent zu Ende, ergibt sich als Erstes die Erkenntnis, dass un- sere Terminologie nicht stimmt: Wenn die Pulpa nach einer Pulpotomie vital bleibt,

Da sich der Kreis unserer Leserinnen und Leser seit 2007 natür- lich verändert (und v. a. vergrößert) hat, und auch als kleine Hommage an die Autoren (einschließlich des in

Neben der unbestreitbaren Notwendigkeit, eine zahnmedizinische Grundversorgung für Schmerzfälle und dentale Traumata zu gewähr- leisten 3 , stellt sich allerdings auch die Frage, ob

Natürlich geht fast immer etwas mehr, als man denkt; bei entsprechendem Ehrgeiz und aus- reichenden Anstrengungen lässt sich so manche Grenze verschieben und die eine oder andere

Liest man sich die Sätze genau durch, dann war die Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für präventive Zahnme- dizin (DGPZM), der Deutschen Gesellschaft für restaurative