• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ein dritter Weg" (11.01.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ein dritter Weg" (11.01.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebensweise", der auch heute noch unter dem Namen Physiotherapie besteht. Die politische Mauer, die uns von Ostberlin trennt, wo die alte Berliner Universität liegt, ist nur teilweise daran schuld, daß die Früchte der dortigen Arbeit (Vogler und Krauß) bei uns viel zuwenig be- kannt sind.

Säftelehre modern

aufflianarid

Prof. Heine, Anatom an der Universität Witten/Herdecke, be- faßte sich mit der Grundregulation nach Pischinger, der mit seinen Mit- arbeitern seit 1945 klargemacht hat, daß die Zelle nicht ohne ihr Lebens- milieu, vielmehr in der Vernetzung mit dem Gesamtorganismus als Trias Kapillare—Grundsubstanz- Zelle gesehen werden muß. Die Be- rücksichtigung kybernetischer Zu- sammenhänge — so Heine — zwinge dazu, das monokausale Denken zu verlassen. Besonders „im Zeichen zunehmend chronischer Erkrankun- gen muß nach den Bedingungen ei- nes übergeordneten Ordnungsprin- zips gesucht werden, das dem Stre- ben nach Erhalt eines Organismus als Grundlage dient. Dieses Prinzip ist durch die Grundsubstanz und ih- re Regelmechanismen gegeben."

Heine stellte die zugehörigen Tatsa- chen und Zusammenhänge im ein- zelnen dar und sagte zusammenfas- send, in der Grundsubstanz haben wir „ein ungeheuer komplexes ver- netztes humorales System, dessen wissenschaftlich historischer Vorläu- fer in der klassischen Säftelehre zu suchen ist".

Diese kleine Auswahl aus 90 Vorträgen, die den 2000 teilnehmen- den Ärzten neben vielen Kursen und Seminaren geboten wurden, muß hier genügen. Die freundliche Kur- stadt Freudenstadt bemüht sich, mit Erweiterungsbauten am Kurhaus und indem sie viele Räumlichkeiten an anderen Stellen des Ortes zur Verfügung stellt, der ständig wach- senden Teilnehmerzahl des Kon- gresses Raum zu geben.

Dr. med. Rudolf Wilhelm Schmarjestraße 18

1000 Berlin 37 (Zehlendorf)

D

er kritische Beobachter sieht seit langem zwei Behand- lungsprinzipien, die sich bei inoperablen oder systemischen Neoplasien scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen: 1.) Die zytostati- sche Therapie und Strahlentherapie, 2.) die Behandlung mit pflanzlichen und natürlichen Stoffgemischen wie Iscador®. Erstere haben bei konse- quenter Anwendung fast sichere Heilungschancen bei einer begrenz- ten Zahl von Neoplasien (zum Bei- spiel kindliche Leukämie, Chorion- karzinom) oder doch hohe definitive Heilungsaussichten (wie etwa bei Wilms-Tumoren, malignen Lym- phomen, Seminomen und vor allem Teratomen), so daß eine kurative Behandlung mit dem Preis uner- wünschter (meist passagerer) Ne- benwirkungen angestrebt werden kann. Für die letzteren (2) ist eine kurative Wirkung meines Wissens niemals in kontrollierten Studien er- wiesen worden. Sie sind bei korrek- ter Dosierung frei von unerwünsch- ten Wirkungen; in Einzelfällen kön- nen sie die Spanne lebenswerten Le- bens verlängern.

Molekularbiologische und gene- tische Erkenntnisse, über die auch der Würzburger Professor E. Wek- ker („Cytokine") den Festvortrag hielt, haben eine neue dritte Mög- lichkeit gebracht, die freilich auf dem Jubiläumskongreß (1937-1987) unter der Leitung von Professor K.

Wilms in Würzburg erst als aus- sichtsreicher Ansatz oder mit weni- gen Patienten Anklang fand. Es handelt sich (Hölzer, Frankfurt, von Melchner/Essen, Kochel/Würzburg, Pfeiffer und Drahovsky f, Fauser/

Montreal) um den Versuch, undiffe- renzierte Tumorzellen in Differen- zierung und damit in Regulation zu überführen.

Die blutbildenden Zellen sind wegen ihrer leichten Zugänglichkeit, ihrer bekannten Zytochemie und

Zytogenetik geradezu Modelle sol- cher Ansätze. Offensichtlich stam- men die eindrucksvollen färberisch, zytogenetisch und in ihren Enzym- funktionen gezeigten „normalen"

Granulozyten aus ursprünglich leukämischen Klonen. Neben der Gabe von Leukinen (siehe DÄ 1985, Seite 3780) und Interferonen (siehe DÄ 1985, Seite 2636) geben die bisherigen Untersucher immer noch ein Zytostatikum wie 6-Mer- captopurin oder bevorzugt Zytosin- Arabinosid (Tagesdosen von 2 bis 10 mg/m2) dazu. Die Induktion zu normalen Zellen wurde bisher vor allem mit Vitamin D2 oder D3, mit Vitamin A oder mit Retinolsäure herbeigeführt, wobei allerdings subtoxische Dosen erforderlich wa- ren (Hölzer).

Ein anderer, im Prinzip ähn- licher Weg war ein Gentransfer mit Hilfe von Retroviren wie dem modi- fizierten SV40 . Ziel sind die geneti- schen Signalsysteme (Kochei). Da- bei spielt die DNS-Methylierung (bei Tumorzellen gewöhnlich ver- mindert!) eine wesentliche Rolle.

Hier zeichnet sich ein neuer Weg zwischen den toxischen Zyto- statika (ausgenommen bei Tumoren mit hoher kurativer Wirkung!) und den für das Befinden adjuvanten, aber auf den Tumor unzureichend wirksamen Mistelextrakten und ähn- lichem ab. Die Fortschritte sind langsam; einheitliche Konzepte feh- len — von Phase-3-Studien gar nicht zu sprechen Immerhin können Pa- tienten mit resistenten Tumoren un- ter sorgfältiger Beobachtung und versuchsweise auch in der Praxis mit den genannten kleinen Dosen von Zytosin-Arabinosid, eventuelle un- terstützt durch Lymphokine und In- terferone,

behandelt werden.

Prof. Dr. med. Rudolf Gross Herbert-Lewin-Straße 5 5000 Köln 41

Ein dritter Weg

Behandlung von Leukosen und malignen Lymphomen - Jubiläumskongreß der deutschen und österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

Dt. Ärztebl. 85, Heft 1/2, 11. Januar 1988 (51) A-43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind seit gut einem Jahr glückliche Eltern eines, nebenbei bemerkt, gesunden Kindes, bei dem in utero im Rahmen der Feindiagnostik ein Nackenödem festgestellt und

en ersten Spatenstich zum Neubau einer Knochenmark- Transplantationseinheit am Universitätsklinikum Leipzig setzte José Carreras im Dezember 1999 selbst.. Mit sechs

Einen neuen Rekord vermelden die Krankenhäuser beim Betriebs- mittelverbrauch und Budgeteinsatz für die Krankenverpflegung im sta- tionären Bereich: So wurde im ver- gangenen Jahr

da. Allerdings: Erst in einer Woche... U n d der Sinn stand der akademischen Ehefrau meistens nach dem Baby, denn das war etwas Neues. Es war nicht das erste, sondern das

Damit sichergestellt ist, dass ein ungeborenes Kind nicht Lenalidomid ausgesetzt wird, füllt Ihr Arzt eine Patientenkarte aus, auf der vermerkt ist, dass Sie über die

Auch hier greifen die mathematisch- statistischen Taktiken, wie sie von der Normalismustheorie her beschrieben werden: Die verschiedenen Qualitäten der verschiedenen Individuen werden

Im Bereich der Haftentschädigungen wurden nach Angaben des Ministeri- ums in Thüringen bisher von rund 12 000 Betroffenen Anträge auf Ausgleichslei- stungen gestellt. Über 90

• Wenn eine Increlex ® -Dosis nicht kurz vor oder direkt nach einer Mahlzeit gegeben werden kann, muss diese Dosis ausgelassen werden.. Die nachfolgende Dosis sollte die