• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Telefonterror: Aus der Seele gesprochen" (28.04.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Telefonterror: Aus der Seele gesprochen" (28.04.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKTRUM LESERBRIEFE/BÜCHER

Unterlagen darüber besaß ich nicht mehr. Wer ahnte hier schon, daß wir eines Ta- ges der westlichen Bürokra- tie ausgeliefert sein würden?

Im September 1994 er- hielt ich ein Schreiben von der BfA, in dem ich „im eige- nen Interesse" gebeten wur- de, „die vollständig von den früheren Arbeitgebern aus- gefüllten Arbeitsbescheini- gungen von 1950 bis 1967"

meines Mannes einzusenden.

Daß er während dieser Zeit gar keinen Arbeitgeber hatte, hätte die BfA leicht den von mir ausgefüllten Fra- gebögen entnehmen können.

Man werde auch die Steuer- bescheide des Finanzamts an- erkennen. Alle von mir ange- sprochenen Ämter bedauer- ten: Unterlagen werden nur zehn Jahre aufbewahrt.

Glücklicherweise machte ich unseren früheren Kreisarzt ausfindig, der mir netterwei- se eine Bestätigung der Tätig- keit meines Mannes schrieb.

Übrigens zahlte man mir zwischenzeitlich während vier Monaten keine Rente, weil sich die BfA in der Sum- me verrechnet hatte. Eine Nachzahlung steht noch aus, die aber bis auf weiteres noch nicht erfolgen kann. Ich bin 77 Jahre alt — vielleicht erle- digt sich das auf biologischem Wege.

Dr. med Emma Wahren- berg, Meyerstraße 66, 99423 Weimar

Sammelstücke

Zu dem Kapitalmarkt-Beitrag „Sam- melstücke: Vorsicht Nepp!" in Heft 8/1995:

Begehrte Objekte:

alte Doktorarbeiten

Am besten ist beim Kauf von Sammelobjekten die Un- terscheidung zwischen Pro- dukten, die beliebig nachpro- duzierbar sind, und Sammel- stücken, deren Nachproduk- tion nicht möglich ist. In die- ser Hinsicht sind moderne Telefonkarten, Swatchuhren und natürlich auch moderne Münzen nicht empfehlens-

wert als Kauf- und Sammler- objekte mit dem Ziel der Wertsteigerung.

Besser sieht es aus bei Produkten, die nicht wieder reproduzierbar werden kön- nen oder bei denen eine

„Nachproduktion" einfach zu teuer ist. Das gilt für altes Silber, alte Bücher, und in letzter Zeit sind alte medizi- nische Doktorarbeiten ein begehrtes und noch preiswer- tes Sammelobjekt.

Eine alte Doktorarbeit, die im Jahre 1700 gedruckt worden ist, kostet zum Bei- spiel 1 000 DM, ihre Fäl- schung würde aber minde- stens 3 000 DM kosten.

Dr. Frank Grätz, Dietrich- von-Dorendorp-Straße 2 A, 51429 Bergisch Gladbach

Telefonterror

Zu dem Post Scriptum-Beitrag von Wilhelm Mathias Josten in Heft 12/1995:

Aus der Seele gesprochen

Wilhelm Mathias Josten spricht mir aus der Seele.

Bitte schicken Sie Ihre kleine Nachtmusik von Lu- zern nach Wäggis und gönnen Sie uns wieder das leise und beruhigende Rauschen und geheimnisvolle Knistern offe- ner Telefonleitungen während des Weiterverbindens!

Wolfgang Bartels, Kirchweg 3, 52372 Kreuzau

Anonym

Die Redaktion veröf- fentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften.

Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Na- men und voller Anschrift gebracht. Nur in besonde- ren Fällen können Briefe ohne Namensnennung pu- bliziert werden — aber nur dann, wenn intern be- kannt ist, wer geschrieben hat DÄ

Kardiologie

Prägnanter Text

Thomas Böhmeke, Klaus Weber: Checkliste Echokar- diographie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1995, 190 Seiten, 450 Abbil- dungen, flexibles Taschen- buch, 54 DM

Das kleine Taschenbuch bietet mit seinen hervorra- genden, meist schwarz- weißen Abbildungen und halbschematischen Zeich- nungen sowie einem prägnan- ten, fast tabellarischen Text eine ausgezeichnete Über- sicht der ein- und zweidimen- sionalen Echokardiographie

— einschließlich der monopla- nen und biplanen transöso- phagealen Untersuchungen.

Das Buch erscheint für Kar- diologen (und besonders sol- che, die es werden wollen) hervorragend geeignet. Für die übrige Ärzteschaft ist der sehr kondensierte Text kaum zu empfehlen.

Rudolf Gross, Köln

Psychologie

Enorme

Spannbreite

Peter Schwenkmezger, Lothar R. Schmidt (Hrsg.):

Lehrbuch der Gesundheits- psychologie, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1994, XII, 276 Seiten, 42 Abbildungen, 18 Tabellen, kartoniert, 78 DM

Gesundheitspsychologie?

— Was ist das? Davon hat wohl kaum einer während seines Studiums etwas gehört. Medi- zinstudenten haben viel ge- lernt über Krankheiten, ihre

„Ursachen" und wie man sie

„behandelt". Normalerweise kommen Menschen auch erst dann zum Arzt, wenn es ih- nen in irgendeiner Weise schlecht geht, wenn sie ein (gesundheitliches) Problem

haben. Nachgefragt wird im- mer noch vorwiegend der Arzt als Spezialist für Repa- raturen an der „Menschen- Maschine". Das ist leider so, aber sicher nicht sehr sinn- voll.

Der Paradigmenwechsel im Bereich Medizin (das rein biomedizinische Erkenntnis- modell wird zunehmend er- gänzt durch eine bio-psycho- soziale Betrachtungsweise) führt zwangsläufig zu einem neuen Gesundheitsbegriff:

Gesundheit, verstanden nicht nur als Abwesenheit von Krankheiten, sondern: Ge- sundheit als positiver Zu- stand, der ständig von jedem Menschen geschaffen wird.

Nur: Unter welchen Bedin- gungen kann dies gelingen?

Das ist sicher nur eine der zahlreichen Fragen, mit de- nen sich die noch relativ jun- ge Disziplin „Gesundheits- psychologie" befaßt.

Es ist kaum möglich, ei- nen auch nur einigermaßen detaillierten Überblick über die enorme Spannbreite der in diesem aufregenden Buch angesprochenen und abge- handelten Themen geben zu wollen. Und es ist natürlich auch kein Buch, das man an einem Abend durchliest.

Aber die Mühe lohnt sich un- bedingt! Dem Interessierten öffnen sich völlig neue Per- spektiven ärztlichen Denkens und Tuns.

Christian Laugs, Lübeck

Nicht mehr unentgeltlich

Das im Deutschen Ärzte- blatt (Heft 14/1995) rezen- sierte Buch „Migräne. Aktu- elle Aspekte eines altbekann- ten Leidens" von F. Ensink und D. Soyka (Springer-Ver- lag, Berlin, Heidelberg u.a., 529 Seiten), ist nicht mehr, wie in der Besprechung ange- geben, über den Wissen- schaftlichen Informations- dienst der Firma Glaxo un- entgeltlich zu beziehen. Das Buch kostet 128 DM. Kli A-1210 (12) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 17, 28. April 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kann wohl kaum eine Fassade kostbarer ausgestalten, als dürch eine derartige, von Abwechslung durch Licht und Schatten, sowie von Vornehmheit getragenen

Zuviel Wissen trübt bekanntlich den Blick — wer hätte das nicht schon mal bei sich selbst ge- merkt.. Man spricht dann gerne

Berücksich- tigt man nur solche Stellung- nahmen, die von privaten In- vestoren unabhängig sind und sowohl medizinische als auch krankenhausorganisato- rische Kompetenz vereinigen,

Die Krankheit des Unver- ständnis für wahre, wirk- liche und unvergängliche Werte hat seinen Ausgang nicht in veralteten Vorstel- lungen oder angeblich nicht zeitgemäßen Bildern

Briserin® 0 Zusammensetzung: 1 Dragee Briserin enthält: 0,58 mg Dihydroergocristinme- Briserin® mite 0 Zusammensetzung: 1 Dragee Briserin mite enthält: 0,4 mg Di-

Dies ist nicht nur aus praktischen Gründen unrealistisch, sondern würde auch zu einer Verwässerung der Unterschiede führen, da davon ausgegangen werden muss, dass

Bei eingeschränkter Nierenfunk- tion (Kreatinin-Clearance unter 40 bis 10 ml/min): Eine Einzeldosis (1 oder 2 Filmtabletten) alle 24 Stunden. Bei eingeschränkt.' Nie-

nicht nur auf unmittelbare Sinnes- wahrnehmungen, sondern besonders auf den komplexgeistigen Austausch mit anderen, in der Kommunikation mit der mitmenschlichen