• Keine Ergebnisse gefunden

Modellbasierte Regelungsalgorithmen für das Energienetz der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellbasierte Regelungsalgorithmen für das Energienetz der Zukunft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modellbasierte Regelungsalgorithmen für das Energienetz der Zukunft

Matthias Kahl, Thomas Leibfried

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Karlsruhe Institut für Technologie

Engesserstr. 11 76131 Karlsruhe Matthias.Kahl@kit.edu Thomas.Leibfried@kit.edu

Abstract: Im vorliegenden Paper wird ein Verfahren für modellbasierte Regelalgorithmen vorgestellt. Mittels eines Modells der Generatoren und dem Energienetz ist es möglich Regelalgorithmen zu entwerfen, die das bestehende System auch im Störfall stabilisieren können. Simulativ wird der Regler in einem Inselnetz erprobt.

1 Einleitung

Das bestehende Energienetz in Europa und den USA hat eine Vielzahl von Monitoring Einrichtungen in der Übertragungsnetzebene (380kV bis 110kV), jedoch werden für die Regeleinrichtungen nur lokale Messwerte verwendet. Die Regelalgorithmen für die Kraftwerksregelung basieren folglich nicht auf der Kenntnis des Netzzustands, sondern lediglich auf Spannungs- und Frequenzmessungen am Kraftwerk.

Das bestehende System ist darauf ausgelegt, dass eine geringe Anzahl von Kraftwerken die benötigte Energie produziert, dadurch findet im Regelfall der Energiefluss von der Hochspannungsebene zur Mittel- und Niederspannungsebene statt. Das System bleibt genügend einfach und eine gute Planbarkeit wird erreicht. Mit regenerativen Energieerzeugern werden Kraftwerke in das System integriert, die in allen Netzebenen verteilt sind und dessen Menge an produzierter Energie in Abhängigkeit von äußeren Gegebenheiten steht. Daraus folgt, dass mit der steigenden Anzahl von regenerativen Anlagen auch ein systemischer Wechsel, was Planung und Regelung betrifft, einhergehen muss.

Mit dem Ausbau fluktuierender Energieerzeuger steigt auch der Bedarf an Energietransport, um regenerativ erzeugte Energie zu den Lastzentren zu bringen.

Folglich steigt das Transportvolumen von Offshore-Anlagen zum Landesinneren, wie auch der Transport über die Landesgrenzen hinweg.

348

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls die Briten aber für den Austritt votieren und die Regierung nicht bereit sein sollte, auf den Zugang zum europäischen Binnenmarkt zu verzichten, müsste sie sich mit diesen

Multiport-Wandler können zur effizienten Vernetzung von regenerativen Energieerzeugungsanlagen oder in fortschrittlichen Wohn-/Bürogebäuden eingesetzt werden, deren

Das im EE-Wärmegesetz für 2020 verankerte Ziel, wonach erneuerbare Energien einen Anteil von 14 % am Endenergieverbauch für Wärme und Kälte erreichen sollen, sollte mit

Im Folgenden soll dargestellt werden, wie im europäischen Raum die Zuständigkei- ten für die Weiterbildung verteilt sind, wie die ärztliche Weiterbildung unterschiedlich geregelt

Als wichtigste Hindernisse der sprachlichen Ver- englischung schälen sich heraus: (1) Das Vorhandensein von Sprachinseln; (2) das Alter der Gruppe, das (a) die

Diese soll die Basis für einen im Unternehmen zentral betriebenen Server bilden und in ihren einzelnen Bestandteilen zusammen mit den problemspezifischen

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

2 Europa ist besser als sein Ruf Auch wenn die Schwellenländer die Wachstumstreiber der Weltwirtschaft sind und sich durch ihre wachsende Bedeutung das Gesicht der