• Keine Ergebnisse gefunden

Erster Weltkrieg – Quellen: „Heimatfront“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erster Weltkrieg – Quellen: „Heimatfront“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Heimatfront“ | Hunger und Hungerproteste im Ersten Weltkrieg

Q1 | Bildpostkarte | Bürgerliches Kochrezept! zum Vergrößern anklicken

eine recht gedrückte. [...] Sobald z.B. ir- gendein notwendiges Lebensmittel eine weitere, teilweise wucherische Preisstei- gerung erfahren hat, so stehen die kau- fenden Arbeiterfrauen in kleineren und größeren Gruppen umher und geben ih- ren Unwillen in lebhafter Weise untereinander zum Ausdruck. Es herrscht hierbei eine äußerst gereizte Stimmung unter diesen Proletarierfrauen, und die Maßnahmen der Regierung erfahren hierbei häufig eine recht gehässige Kritik.

Es darf nicht wundernehmen und muß damit gerechnet werden, daß es gele- gentlich solcher Vorkommnisse mal zu Tumulten kommt und wucherischen Händlern die Waren k. H. [kurzer Hand]

weggenommen oder zerstört und auf die Straße geworfen werden. [...]. Es bedarf dann nur noch eines kleinen Anlasses, und der Krawall ist fertig [...]. Jedenfalls sind die Aussichten für den kommenden Winter recht bedrückend.

Q4 | Berlin, 16.Oktober 1915

Am 15. d. Mts., abends ½ 7 Uhr rottete sich vor dem Zweiggeschäft der Butter- handlung von J. F. Assmann [...] eine Menschenmenge, die allmählich auf etwa 1000 Personen anwuchs, zusam- men und warf die ungeschützten Schau- fenster mit Steinen ein; an der Plünder- ung der Schaufenster und des Ladens wurde die Menge durch herbeigeeilte

Revierbeamte gehindert. Es gelang nicht, die Täter festzustellen. [… Es muss] dar- auf hingewiesen werden, daß die stete so erhebliche Steigerung der Butter- und Fettpreise eine immer mehr um sich grei- fende Erregung und Erbitterung verur- sacht, die allerdings auch zu größeren und bedenklicheren Ausbrüchen der Un- zufriedenheit führen kann.

Q5| Hamburg-Harburg, 13. Januar 1917 Gestern Nachmittag gegen 6 1/2 Uhr sammelten sich vor dem Rathaus und in der Lindenstraße etwa 1.000 bis 1.200 Personen [...]. Die Menge johlte und schrie: "Hunger! Wir wollen die Steckrü- ben nicht mehr; der Zylindermann (Helms) will kein Mehl und Haferflocken, sowie Gries rausrücken; es ist genug da, aber es soll wohl erst noch teurer wer- den usw." Ehe es verhindert werden konnte, sind im Rathaus und in der Woh- nung des Herrn Bürgermeisters Denicke je 4 Scheiben mittels Steckrüben, Glasfla- schen etc. zertrümmert worden. Mit den wenigen mir zu Gebote stehenden Poli- zei-Sergeanten [...] gelang es mir, die An- sammlung zu zerstreuen, wobei mir be- sonders Frauen, die ich in der Dunkelheit nicht erkennen konnte, wieder zuschrien:

"Hunger! Die Herren haben zu essen und uns füttern sie mit Steckrüben. In ande- ren Städten gibt es doch zu essen, aber hier kümmert man sich darum nicht."

Polizeiberichte

Die Polizeibehörden sammelten Berichte und Meldungen zur Stimmung in der Bevölkerung.

Q2 | Berlin, 21. August 1915

Trotz der günstigen Lage des Arbeits- marktes leidet ein großer Teil der Bevöl- kerung noch immer recht schwer unter den hohen Lebensmittelpreisen, die bei Milch und Gemüse noch weiter gestiegen sind. Nach einer vom Statistischen Amt

der Stadt Berlin gefertigten Zusammen- stellung sind für 24 der gebräuchlichsten Lebensmittel (verschiedene Arten von Speck, Schmalz, Wurst, Käse, Kakao, Boh- nen, Erbsen, Graupen, Haferflocken, Reis und Speisekartoffeln) die Preise vom 1.

August 1914 bis zum 1. August d. J. ins- gesamt um 130 % gestiegen.

Q3 | Berlin, 30. September 1915

Die Stimmung unter der Großberliner Ar- beiterbevölkerung ist, wegen der andauernden Steigerung der notwen- digsten Nahrungs- und Genussmittel,

segu von C.Pallaske steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz

Quellennachweis: Grotjahn, Karl-Heinz: Stahl und Steckrüben. Beiträge und Quellen zur Geschichte Niedersachsens im Ersten Weltkrieg (1914-1918), Bd 2, Hannover 1993, S. 410f.; Beck, Friedrich: Dokumente aus geheimen Archiven, Bd. 4, 1914-1918. Berichte des Berliner Polizeipräsidenten zur Stimmung und Lage der Bevölkerung in Berlin, 1914-1918. Bearbeitet von Ingo Materna und Hans-Joachim Schreckenbach unter Mitarbeit von Bärbel Holtz, Weimar 1987; Bildnachweis: Bildpostkarte: Mit freundlicher Genehmigung von bildpostkarten.uni-osnabrueck.de (genauer Bildnachweis: Bild anklicken)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sind, ist wa-qad fa'ala, auch wenn es zeitlich auf einen vorhergehenden Satz bezogen ist, sicherlich als syntaktisch selbständige Aussage zu

Wasserabscheider Bau- art „M e e s“ (Abb. Die Wirkungs- weise 1] ist folgende: Der Dampf tritt am Anfang eines runden Behälters ein und wird so durch einen kreis- oder

Basis für die fondsübergreifende Strategie der Förderperiode stellt eine Analyse der Situation des Landes dar, die auch zentrale Herausforderungen für die Entwicklung des

Dieser Mensch ist in seinem Raum vollkommen er selbst und b etont di es aufs nachdrück- lichste durch Schlichthe it der Formen und Farben des Raum es und durch

„Während die Nachfrage nach Plätzen in Kindergärten und Tagesheimen noch mäßig ist, kann man von einem Überangebot an ungeduldigen, tatendurstigen Helferinnen sprechen. Damit

Triple Entente: Frankreich, Großbritannien und Russland Mittelmächte: Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich.. Italien war zunächst Bündnispartner der Mittelmächte, verhielt sich

Nicht nur, daß sie in die Geschäfte in Masse stürmen, auch in der Art und Weise, wie sie einkaufen, zeigen sie, dass sie ohne jede Einsicht handeln, dass sie geradezu

[r]