• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Den Staat „transparenter“ machen!" (11.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Den Staat „transparenter“ machen!" (11.08.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

PRESSESTIMMEN

Der Status des Studenten während des klinischen Praktikums ist als der eines „Pflichtassistenten" definiert.

Der Pflichtassistent ist berechtigt, die ihm übertragenen ärztlichen Tä- tigkeiten unter fachärztlicher Anlei- tung, Aufsicht und Kontrolle aus- zuüben. Die Rechtsstellung des Pflichtassistenten soll im übrigen noch gesondert geregelt werden.

Zum anderen erhalten Absolventen medizinischer Hochschulen mit

„medizinisch-biologischem Ausbil- dungsprofil" nach Abschluß des Studiums die Approbation als Arzt,

„die zur Ausübung ärztlicher Tätig- keiten in einem medizinisch-theore- tischen Fachgebiet berechtigt".

In einem Paragraphen „Grundsätze für die Berufsausübung" ist eine Fortbildungspflicht der Ärzte nieder- gelegt, wofür allerdings merkwürdi- gerweise der Ausdruck „Weiterbil- dung" benutzt wird. Es heißt wört- lich: „Der Arzt bildet sich ständig weiter, vervollkommnet seine Kennt- nisse und wendet sie in der Praxis an."

Weitere Paragraphen der neuen Ap- probationsordnung regeln unter an- derem Zurücknahme, Ruhen, Versa- gung und Einschränkung der Ap- probation. Aus Fußnoten zu der Ver- öffentlichung der neuen Approba- tionsordnung im Gesetzblatt der DDR geht hervor, daß entsprechend der bisher geltenden Regelung er- teilte Erlaubnisse zur Ausübung der Tätigkeit als Heilpraktiker bestehen- bleiben, daß aber neue Erlaubnisse weiterhin nicht erteilt werden. gb

— BLÜTENLESE

Haltlos

Ein überaus beliebtes Wort bei Politikern und anderen Sprechern ist: untermauern.

Wenn sie wüßten, was sie sagen:

Nur was keinen Halt hat, was in der Luft hängt, muß unter- mauert werden. Durrak

Den Staat

„transparenter" machen!

Da Demokratie vom Recht auf Wissen abhängig ist, hängt ihre Qualität auch von ihrer Durchsich- tigkeit - ihrer ‚Transparenz' - ab.

Davon ist jedoch die Bundesrepu- blik, wie die ,Kommission zum Schutz des Bürgers gegen Daten- mißbrauch' belegt, noch ein erhebli- ches Stück entfernt. Die im Vereins- register mit Sitz in München einge- tragene Kommission fordert aus der Sicht des Bürgers umgekehrt mehr Durchsicht durch das behördliche Dickicht. Weniger Geheimniskräme- rei bei Behörden und Regierungen sei keine Frage der politischen Ge-

STUTTGARTER ZEITUNG

sinnung, sondern des reinen Gewis- sens, heißt es in der Begründung, die den Bundestag zu einem Gesetz drängt, das dem Bürger ein Informa- tionsrecht garantiert.

Die Kommission, die aus einer Initia- tive zur Reformierung der Polizei hervorging und der anerkannte Juri- sten angehören, beklagt die wach- sende Zahl von Beschwerden der Bundesbürger über ihre Behörden.

Nach der Statistik erreichen jährlich etwa 20 000 Eingaben den Petitions- ausschuß des Bundestages. Doch nur 2,72 Prozent der Beschwerden konnte entsprochen werden. In der Legislaturperiode von 1972 bis 1976 wurden von insgesamt 39 323 bear- beiteten Petitionen lediglich 1070 positiv beurteilt. Dem gegenüber stehen - laut Aufstellung der Kom- mission - im gleichen Zeitraum rund 400 000 Beschwerden von Bundes- bürgern an Behördenstellen.

Die Kommission argumentiert: Eine Beschwerde könne nur jemand füh- ren, der ausreichend Kenntnis und Wissen von und über die Fakten be- sitze; ohne Akten-Einsicht und un- eingeschränktes Informationsrecht könne er sich kein Bild verschaffen

und müsse befürchten, als Queru- lant abgestempelt zu werden. Dies, so heißt es weiter, führe schließlich zur Verdrossenheit. Durch ein prin- zipielles Auskunftsrecht ließe sich neben der Computer-Kontrolle - also dem Datenschutz - die demo- kratische Vertrauensbasis erheblich erweitern. Ohne Kontrolle der Akten durch den Bürger - so befürchten die Kritiker - könne das Daten- schutzgesetz jederzeit umgangen werden." Klaus Hofmann

Gesundbeter

„. . Ehrenberg betätigt sich, wie ein Jahr zuvor Arendt, als Schönfärber und Gesundbeter. Die Krankenkas- sen wissen, daß sie 1978 die Bei- tragssätze erhöhen müssen, weil ih- nen mit Ehrenbergs Gesetz eine zu- sätzliche Last von vielen Milliarden aus der Rentnerkrankenversiche- rung aufgebürdet worden ist. Aber Ehrenberg meint dazu, daß die Kas- sen ihre Beiträge nicht zu erhöhen brauchten, wenn sie nur „exakt und gut" wirtschafteten. Tatsächlich müßten die Kassen ihre Beitragszah- ler schon früher belasten, wenn sie nicht in der letzten Beitragserhö-

'jrantfurter3lIgemeine

ZEITUNG FUR DEUTSCHLAND

hungsrunde 1975/76 zu kräftig zu- gelangt hätten. Die Kassen rechne- ten damals mit einem anhaltend starken Kostenanstieg. Dieser hat sich jedoch schon vor Ehrenbergs Kostendämpfungsgesetz annähernd halbiert. Davon profitiert Ehrenberg nun. Statt dies erleichtert zu regi- strieren, versucht der Minister auch noch den Kassen die Verantwortung für die voraussehbaren Beitragser- höhungen zuzuschieben. Dabei ist es mehr als ein schlechter Witz, daß der Minister indirekt jenen Kassen besondere Wirtschaftlichkeit atte- stiert, die sich mit einer überzoge- nen Beitragserhöhung - vor seiner Amtszeit - ein besonders gutes Pol- ster verschafft haben und die nun mit der nächsten Beitragserhöhung länger warten können." kg

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 32 vom 11. August 1977 1981

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wusstest du, dass auch Delfine zur Schule gehen, Schwäne als Paare gemeinsam leben und Pinguine Kolonien „gründen“? Die verschiedenen Tiere leben in

Die vorberatende Kommission hat dieses Gesetz zu einem Zeitpunkt behandelt, als sie aufgrund der Hochrechnung des Kantons von einem Defizit für 2013 von 170 Millionen Franken

Mai 1996: „Auf Ihren Wunsch hin er- kläre ich Ihnen, daß ich niemals einen Bericht über Sie angefertigt habe, we- der für die Staatssicherheit der ehe- maligen DDR noch für

Erst wenn dieses Programm nicht zieht, kann der Arzt das Eigenkapitalhil- fe-Programm in Anspruch nehmen.. Das Wirtschafts-Mi- nisterium in Bonn sollte schleunigst seinen

Offizielle Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung als Herausgeber des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES — Ärztliche Mitteilungen sind

Ziel der Beschwerde an die EU-Kommission ist daher, dass Deutschland, hier speziell der Freistaat Bayern, ein an ökologischen Erkenntnissen orientiertes wirksames Schutzsystem für

Dass der Energieumsatz steigt, ist zwar ein weiterer positiver Effekt, aber man solle nicht er- warten, dass damit ein bleiben- der Gewichtsverlust einherge- he, sagt Dr. Die

Ein Teil der Eltern gibt an, dass es ihnen zu viel wurde, wenn dann – nebst den vielen Fachpersonen – auch noch eine APN vorbeige- kommen sei.. Verständlich, gingen diese Kontakte