• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Sicherungsnetz„ wird immer enger" (23.03.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Sicherungsnetz„ wird immer enger" (23.03.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung Nachrichten

en technokratische System-Inte- grationen. Die Gesundheitspolitik aber und die Gesundheitspolitiker müßten sich an den Bedürfnissen des Menschen ausrichten; die Menschen in diesem Lande woll- ten jedoch den Hausarzt, nicht in- tegriert geplante Gesundheitssy- steme. "Diese Phase sozialdemo- kratischer Gesundheitspolitik ist vorbei", sagte Fiebig wörtlich. Bei- spielhaft nannte er die Forderung, die Krankenhäuser institutionell für die ambulante Behandlung zu öffnen: "Das muß auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt wer- den: Die Krankenhäuser sind zur Ausübung der ambulanten Be- handlung gar nicht in der Lage!"

Die Forderung nach ambulanter Behandlung durch das Kranken- haus nannte Fiebig sogar "Irr- sinn". Demgegenüber verwies er auf die guten Erfahrungen, die er in seinem Ruhrgebietsrand-Wahl- kreis mit dem Belegarztsystem an kleineren Krankenhäusern habe machen können.

ln diesem Zusammenhang be- grüßte es Fiebig, daß die entschei- denden Kompetenzen, mit denen der Bund Gesundheitspolitik ge- stalten kann, nunmehr vom Bun- desgesundheits- in das Bundesar- beitsministerium übergegangen sind, wo sie nach seiner Ansicht besser aufgehoben seien. Er merkte im übrigen an, daß das ge- sundheitspolitische Umdenken in der SPD-Bundestagsfraktion auch mit dem Einfluß des Koalitions- partners zu tun habe. bt

"Sicherungsnetz"

wird immer enger

Der Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung der Bundesrepu- blik Deutschland ist nahezu per- fekt: Anfang 1977 waren 92,3 Pro- zent (55,58 Millionen) der Bevölke- rung in der gesetzlichen Kranken- versicherung versichert. Privatver- sichert waren darüber hinaus 7,3 Prozent (4,48 Millionen), 0,22 Mil- lionen hatten überhaupt keinen Krankenversicherungsschutz. EB

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESARZTEKAMMER

DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ARZTESCHAFT GIBT BEKANNT:

Ab 1. Juli 1978

nur noch ein Biguanid-Präparat

Die Bundesärztekammer be- grüßt die nach Sachverstän- digen-Anhörung am 1. März 1978 ausgesprochene Emp- fehlung des Bundesgesund- heitsamtes, Phenformin- und Buformin-haltige Arz- neimittel bis spätestens zum 1. Juli 1978 vom Markt zu nehmen. Vorausgehend hat- ten Bundesärztekammer und Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft dem Bundesgesundheitsamt eine entsprechende Maß- nahme empfohlen, mehr- mals zu größter Sorgfalt bei der Biguanid-Verordnung geraten (Bekanntgaben vom 17. März 1977 und vom 18.

August 1977 im DEUT- SCHEN ARZTEBLATT) und Ratschläge für die Umstel- lung der Patienten erteilt ("Arzneiverordnung in der Praxis" 8/77, DEUTSCHES ARZTEBLATT 50/77).

e

Für die wenigen Diabeti- ker, bei denen eine Behand- lung mit Diät und/oder ande- ren Antidiabetika unmöglich ist und eine Biguanid-Be- handlung bei strenger Beob- achtung der Kontraindikatio- nen und fortlaufender Über- wachung verantwortet wer- den kann, wird das Biguanid Metformin verfügbar blei- ben. Auch unter Metformin- Behandlung treten Laktata- zidosen auf, zum Teil auch mit tödlichem Ausgang. Sie wurden aber seltener beob- achtet als bei der Behand- lung mit anderen Biguani- den.

~ Die Bundesärztekammer wiederholt daher ihre Emp- fehlung vom 2. Februar 1978, daß vor jeder Verord- nung nicht nur Aufzeichnun- gen über die zuvor erhobe- nen Untersuchungsbefunde gemacht werden, sondern darüber hinaus in den Auf- zeichnungen begründet

wird, warum eine andere an-

tidiabetische Therapie nicht durchführbar erscheint.

~ Aus ähnlichen Erwägun- gen besteht das Bundesge- sundheitsamt darauf, daß ein besonderer Fragebogen für jeden Verschreibungsfall ausgefüllt werden muß. Der Arzt soll die Kopie des an den Hersteller zu sendenden Fragebogens und alle ihm weiter notwendig erschei- nenden Patientendaten sorgfältig aufbewahren. Die Berichtspflicht besteht wäh- rend der gesamten Behand- lungsdauer, das heißt, zeit- lich unbegrenzt. Das Bun- desgesundheitsamt legt Wert darauf, das diese Fra- gebogen auch dem Patien- ten bei der Abgabe Metfor- min-haltiger Arzneimittel in der Apotheke zur Weiterga- be an den Arzt ausgehändigt werden.

Das Bundesgesundheitsamt erklärt eine prospektive Stu- die über die Anwendung Metformin-haltiger Arznei- mittel für erforderlich und fordert die beteiligten Heil- berufe und die betroffene In- dustrie zu ihrer Durchfüh- rung auf.

674 Heft 12 vom 23. März 1978 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die früh- zeitige Einführung des Status- Systems und die bereits ge- wonnenen Erfahrungen könnten sich dann als beson- deres Plus erweisen — für den einzelnen Arzt, aber auch

Variationsfaktoren nicht erfaßt Die Schlußfolgerung, daß diese nicht zu sichernden Beziehungen die Bedeutung der mit der Nahrung aufgenommenen Fette für die Höhe

Wichtig ist jetzt nur, dass sich alle Beteiligten – Industrie und Politik sowie Luftaufsichtsbehörden – zu- sammensetzen und einheitliche Re- geln für ähnliche Fälle

Als Zeichen einer fokalen zerebralen Durchblutungs- störung war eine motorische Aphasie und eine zerebelläre Ataxie nach- weisbar, die sich erst nach drei Stun- den

da heutzutage Zeit Geld ist und keiner von uns mehr Zeit hat, spare ich euch im folgenden Vorwort etwas von dieser Zeit, indem ich mich kurz fasse.. Im

Die Debeka erhöht um sieben Prozent in der Vollkostenver- sicherung, die Central um acht Prozent, die Continentale um 4,3 Prozent, die Deutsche Krankenversicherung AG um 3,4 Prozent

Es geht auch anders her- um: Wenn man am Abend noch eine Suppe essen will und nicht weiß, wieviel noch erlaubt ist, dann ant- wortet der Computer auf entsprechende Eingabe mit

Es gehe dabei um das tatsäch- liche Verständnis des Patienten und nicht um sein Erinnerungsvermö- gen: „Die Kriterien sollten nicht wie in einer Abiturprüfung an die Pati- enten