• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Strahlendosis und Strahlenrisiko: Begrenzung auf das Annehmbare: Schlußwort" (06.08.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Strahlendosis und Strahlenrisiko: Begrenzung auf das Annehmbare: Schlußwort" (06.08.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT DISKUSSION

Strahlendosis

und Strahlenrisiko:

Begrenzung

auf das Annehmbare

I Vergleich mit

„natürlichen" Krebstoten

Erlauben Sie mir ein paar Worte zu dem Übersichtsartikel von Prof.

Kaul. Ich meine, daß es sehr fraglich ist, die durch Strahlung induzierten tödlich verlaufenden Krebserkran- kungen mit den Todesfällen in der deutschen Industrie zu vergleichen.

Warum nimmt man ausgerechnet die Industrie? Genausogut hätte man als Vergleichsgruppe Haushaltsunfälle, Drachenflieger, den Autoverkehr, Sporttaucher oder Segler nehmen können und wäre jeweils zu völlig verschiedenen Ergebnissen gelangt.

Ich glaube, die einzige legitime Vergleichszahl ist die der „natürli- chen" Krebstoten. Und dieser Ver- gleich sei hier kurz durchgeführt:

Wir rechnen im folgendem mit dem vom Verfasser angegebenen niedrigsten Risiko von 10 -2 pro Sv (er gab 10-2 bis 10-1 an) für ein tödliches Krebsrisiko. Dies bedeutet pro 10 6 ( = eine Million Menschen) 10 -2 x 106 = 10 4 also 10 000 zusätzliche Krebs- tote bei kurzfristiger Exposition durch 1 Sv ionisierende Strahlung.

Die jährliche, „natürliche" Krebs- mortalität liegt bei ca. 2500 Toten pro eine Million Menschen.

Da die Latenzzeit für die Entste- hung eines strahleninduzierten Krebses bis zu 30 Jahren und mehr beträgt, könnte man diese Zahl mit 30 multiplizieren. Somit sind 10 000 Krebstote, die aufgrund der Strah- lenexposition zu erwarten sind, mit 75 000 „natürlichen" Krebstoten zu vergleichen. Es ist einsichtig, daß das Verhältnis um so erschreckender wird, je kürzer man die Latenzzeit ansetzt. Würde man das höchste an- gegebene Risiko von 10 -1 heranzie- hen, so wären 100 000 Krebstote auf-

Zu dem Beitrag von Prof. Dr. phil. nat.

Alexander Kaul in Heft 48/1989

grund der Strahlung mit 75 000 auf- grund „natürlichen" Krebstodes zu vergleichen. Ich glaube, diese Zahlen sind für den Laien sehr viel anschau- licher als irgendwelche negativen Zehnerpotenzen.

Dr. Bernd Ramm Akademischer Direktor Radiologische Uni-Kliniken Spandauer Damm 130 1000 Berlin 19

mg Schlußwort

WO

Herrn Dr. Ramm scheint entgangen zu sein, daß ich im Kapi- tel 5.2 das hypothetische Strahlen- krebsmortalitätsrisiko nur des beruf- lich Strahlenexponierten mit dem mitt- leren realen Mortalitätsrisiko von Arbeitnehmern anderer Industrie- zweige verglichen habe. Das beruf- lich bedingte Strahlenrisiko mit dem aus sportlicher Betätigung resultie- renden Risiko zu vergleichen, wäre so falsch wie der häufig geübte Ver-

gleich der aus einer medizinischen Maßnahme resultierenden Dosis mit der zusätzlichen Strahlenexposition, die mit einem Urlaub in den Alpen verbunden ist.

©

Bei einem Vergleich des strahlenbedingten Risikos der Bevöl- kerung aus der jährlichen Ableitung radioaktiver Stoffe aus kerntechni- schen Anlagen mit dem Grenzwert für bestimmungsgemäßen Betrieb mit dem der natürlichen Strahlenex- position, jeweils bezogen auf das ge- samte Leben — so wie ich dies auch gemacht habe —, entfällt das Gedan- kenspiel mit dem Betrag der Latenz- zeiten und den daraus resultieren- den „erschreckenden" Zahlenver- hältnissen im Vergleich zu den „na- türlichen" Krebstoten.

Hier wie für die Diskussion un- ter Punkt 1) gilt, daß Vergleiche nur im selben Koordinatensystem erfol- gen dürfen: Hypothetische beruflich bedingte Strahlenkrebstote sind zu vergleichen mit realen Todesfällen in anderen Berufszweigen; aus der zivi- lisatorischen Strahlenanwendung re- sultierende hypothetische Krebsto- desfälle in der Bevölkerung sind zu vergleichen mit denjenigen, die sich aus der natürlichen Strahlenexpositi- on über die gleiche Zeit errechnen.

Im übrigen: Mit welcher Begründung vergleicht der Autor die hypotheti- schen strahlenbedingten Krebstoten durch die kurzzeitig verabfolgte Do- sis 1 Sv (!) mit der Gesamtzahl „na- türlicher" Krebstodesfälle über das Zeitintervall Latenzzeit? Derartige Expositionsbedingungen einer Be- völkerung herrschen bei atomaren Explosionen und nicht bei kerntech- nischen Unfällen!

Nach dem oben Gesagten mögen die vom Autor genannten Zahlen für den Laien anschaulicher sein als negative Zehnerpotenzen — auf die ich im übrigen meine Bewer- tung der Risiken im Kapitel 5.2 nicht stütze — aber: erstens sind sie falsch und zweitens ist der Leser des

„DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT- ES" kein Laie.

Prof. Dr. phil. nat.

Alexander Kaul

Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz

Albert-Schweitzer-Straße 18 3320 Salzgitter 1

A-2410 (66) Dt. Ärztebl. 87, Heft 31/32, 6. August 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M 2–3 (BK) Hörner, Streicher, Pauke / Katze, Peter, Ente, Wolf / SuS ordnen zum Einstieg Instrumente erneut zu. M 5 (AB) Peter mal ganz anders / SuS vertonen die Charaktere aus

Aufgrund eigener Erfahrungen wurde nach Indikatio- nen für bestimmte psychotherapeuti- sche Maßnahmen gefragt und nach verbesserten Modellen einer inter- disziplinären

Da eine lineare Dosiswirkungs- beziehung ohne Schwellendosis an- genommen wird, kann das geneti- sche Strahlenrisiko nach niedrigen Strahlendosen rechnerisch für den

Keiner der Befragten hat es nötig, einen Fragebogen auszufüllen, um lediglich die Meinung eines be- stimmten Hygienikers zu bestätigen, schon gar nicht die Leiter von natio-

Aus den vom In- stitut regelmäßig durchgeführten Untersuchungen in Kliniken und Praxen über Art und Umfang der medizinischen Strahlenanwendung wird im Hinblick auf den zunehmen-

Kontrolle, das heißt, kann unfallbe- dingt die aus der Quelle austretende Strahlung nicht mehr durch Schutz- maßnahmen an der Quelle begrenzt werden, dann sind Maßnahmen zu

Mit diesem Erfolgsrezept erreichen Sie ein großes Publikumsinteresse, welches Ihnen eine nachhaltige Reputa- tion bei den Bediensteten und Studierenden sichert und Ih-

prägten Zellteilungs- und Diffe- renzierungsvorgängen, die zur Anlage der einzelnen Organe füh- ren. Eine Strahlenexposition in dieser Periode kann makrosko-