• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allergien und Intoleranzreaktionen gegen Latex-Handschuhe im medizinischen Fachbereich: Schlußwort" (05.04.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allergien und Intoleranzreaktionen gegen Latex-Handschuhe im medizinischen Fachbereich: Schlußwort" (05.04.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

wußt „anekdotisch" gehaltenen Fäl- len Einsichten, wie sie in der psycho- somatischen Literatur bereits von v.

Weizsäcker unter anderen abgehan- delt wurden.

Die Diskussion, zu der neben Frau Dr. Sehrt (Mülheim), Dr. Trott (Würzburg) und Dr. Bodenheimer (Deggendorf) eingeladen waren, war lebhaft und kritisch. Sie zeigte, daß die Bedeutung psychischer Störun- gen als Folge und als Ursache psychi-

scher Störungen erkannt und voll ak- zeptiert wurde. Aufgrund eigener Erfahrungen wurde nach Indikatio- nen für bestimmte psychotherapeuti- sche Maßnahmen gefragt und nach verbesserten Modellen einer inter- disziplinären Zusammenarbeit zwi- schen Arzten, Kinder- und Jugend- psychiatern und nicht-ärztlichen Psy- chotherapeuten. Dieses Symposium zeigte erneut, daß bei den Arzten al- ler Disziplinen ein großes Interesse

an psychopathologischen Störungen und Erkrankungen und insbesonde- re an ihrer psychotherapeutischen Behandlung besteht.

Professor Dr. med. Gerhardt Nissen Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität

Füchsleinstraße 15 8700 Würzburg

Allergien und Intoleranzreaktionen gegen Latex-Handschuhe

im medizinischen Fachbereich

Zu dem Beitrag von Dr. med. Angelika Heese und Mitarbeitern in Heft 46/1989

PVC-Handschuhe

Ich selbst leide an einer Op- Handschuh-Unverträglichkeit. Ich habe es als nützlich empfunden, ste- rile PVC-Handschuhe unter- und Latex-Handschuhe darüber zu zie- hen. Vorteile: Kein Hautkontakt mit dem allergenen Handschuh, nicht- elastischer PVC-Handschuh wird durch den elastischen Latex-Hand- schuh der Hand angeschmiegt, griffi-

Schlußwort

Der Hinweis von Herrn Dr. A.

Th. Schäfer, klinische Manifestatio- nen einer Op-Handschuh-Unver- träglichkeit durch die Anwendung steriler Polyvinylchlorid (PVC)-Un- terziehhandschuhe zu vermeiden, stellt eine wertvolle Ergänzung des Spektrums therapeutischer Alterna- tiven dar.

Unsere klinischen Erfahrungen zeigen jedoch übereinstimmend mit dem internationalen Schrifttum, daß diese preisgünstige therapeutische Maßnahme zwar bei einigen Patien- ten mit zum Beispiel Handschuhpu-

ge Oberfläche des Latex bleibt erhal- ten. Die von Autoren empfohlenen hypoallergenen Handschuhe dürften dagegen nur für Chefärzte interes- sant sein, da nach meinen Erfahrun- gen die Krankenhausverwaltungen nicht dazu neigen, solche (teuren) Alternativen den Assistenten zur Verfügung zu stellen.

Dr. med. Achim Th. Schäfer Augustastraße 27

5100 Aachen

derinduzierten irritativ-ekzematösen Hautreaktionen erfolgreich ist, hin- gegen nur selten die Exazerbationen von Hauterscheinungen bei Typ-I- oder Typ-IV-Allergien gegen Hand- schuhinhaltsstoffe verhindern kann (1, 2, 3, 4). Möglicherweise sind hier- für Kontaktsensibilisierungen infolge oftmals unzureichender Dichtigkeit dünner PVC-Handschuhe verant- wortlich (5). Erhöhte Okklusionsef- fekte während mehrstündiger Ope- rationen können diesen Mechanis- mus verstärken.

Die Zunahme einer Hyperhidro- sis manuum unter kombinierter An- wendung von Latex- und PVC-

Handschuhen begünstigt außerdem sekundäre Hautmazerationen.

Typ-I-Allergien gegen Latex oder Maisstärkepuder mit anaphy- laktischen Reaktionen (Stadium III oder IV des Kontakturtikaria-Syn- droms nach von Krogh und Maibach [6]) stellen bei medizinischem Perso- nal und sensibilisierten Patienten ei- ne absolute Kontraindikation für den Einsatz gepuderter Latex-Hand- schuhe dar. Die Anwendung der deutlich kostspieligeren Kunstgum- mi- oder puderfreien Latex-Hand- schuhe zur Vermeidung lebensbe- drohlicher Notfälle muß daher als gerechtfertigt angesehen werden.

Abschließend sei darauf hinge- wiesen, daß bei Vorliegen einer La- tex-Handschuh-Intoleranz die Wahl des geeingeten hypoallergenen Handschuhs vor Berufsunfähigkeit schützen kann.

Literatur beim Verfasser Für die Autoren:

Dr. med. Angelika Heese Dermatologische Klinik mit Poliklinik der Universität Hartmannstraße 14 8520 Erlangen

Dt. Ärztebl. 87, Heft 14, 5. April 1990 (73) A-1121

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz des Problems proar- rhythmischer Nebenwirkun- gen — erstens QRS-Verbreite- rung, zweitens zunehmend lange Salven bis hin zur an- haltenden Kammertachykar- die —

Die von der Europäischen Union beschlossene Verord- nung für „neuartige Lebens- mittel“ (Novel Food) ver- langt eine Kennzeichnung, wenn im fraglichen Produkt genmodifizierte

Die Autoren schreiben, daß bei 61 Prozent ihrer Patienten schon nach dem ersten Behandlungstag ei- ne deutliche Schmerzreduktion ein- tritt und daß 90 Prozent mit

nach Westergren, eine Leukozytose von 18,9 109/L mit Neutrophilie von 85,6 Prozent einschließlich sieben stabkernigen Leukozyten sowie eine Lymphopenie von 6,1 Prozent. Dar-

Typ-IV-Allergien gegen Antioxi- dantien (zum Beispiel Diphenylpara- phenylendiamin), Vulkanisatoren (zum Beispiel 4.4-Dithiomorpholin) oder Farbstoffzusätze (zum Beispiel

In diese Gruppe gingen in den letzten Jahren so allgemeine Bezeichnungen wie „Idio- synkrasie", „Intoleranzsyn- drom" und ähnliche ein (12, 14). Am besten teilt man den

Wenn im ärztlichen Erstkontakt durch das Vorliegen einer Suizidalität eine Überforderungssituation besteht, sollte der Patient an einen Psychiater oder Psychotherapeuten oder

Alle anspruchsvollen Arbeiten mit öligen, fettigen, nassen oder trockenen Oberflächen und im Umgang mit scharfkantigen Gegen- ständen In Bereichen wie Maschinen- und