• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reiseführer Natur, Korsika - Sardinien" (15.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reiseführer Natur, Korsika - Sardinien" (15.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lothar Krimmel: Kostener- stattung und Individuelle Ge- sundheitsleistungen. Neue Chan- cen für Patienten und Ärzte, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1998, 432 Seiten, 95 Abbildungen und herausnehmbare Infomate- rialien, broschiert, 98 DM

„Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ Daß Dr.

med. Lothar Krimmel ausge- rechnet dieses Zitat des fran- zösischen Dichters Victor Hugo dem Vorwort seines Buchs vorangestellt hat, mag auf den ersten Blick verwun- dern. Schließlich geht es

„nur“ um die Kostenerstat- tung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und um die sogenannten Indivi- duellen Gesundheitsleistun- gen außerhalb derselben.

Erinnert man sich freilich an das gewaltige Getöse, mit dem die gesetzlichen Kran- kenkassen die Vorstellung des IGEL-Katalogs im März die- ses Jahres begleitet (und tor- pediert) haben, läßt sich erah- nen, warum der Autor Victor Hugo bemüht hat. Krimmel, Facharzt für Allgemeinme- dizin und stellvertreten- der Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesver- einigung, hält die Zeit für ge- kommen, der heute vorherr- schenden „Rundum-Versor- gungsmentalität“ innerhalb der Gesetzlichen Kranken- versicherung mit einer Idee entgegenzutreten, die – ob- wohl im Grunde schlicht und wenig spektakulär – das hiesi- ge Gesundheitswesen auf län- gere Sicht nachhaltig verän- dern könnte.

Das „Buch zum Konzept“

geht weit über eine bloße Dar- stellung der Leistungen hin- aus, die nach Auffassung der Kassenärztlichen Bundesver- einigung und der beteiligten ärztlichen Berufsverbände von Patienten nachgefragt werden und von den niederge- lassenen Ärzten außerhalb der GKV-Leistungspflicht er- bracht werden sollen. In ei- nem ausführlichen Grundla- genkapitel erläutert Krimmel Ursachen und Auswirkungen der anhaltenden Finanzmise- re der Gesetzlichen Kranken-

versicherung. Der finanzielle Spielraum der Kassen wird zu- nehmend enger, gleichzeitig wächst in der Bevölkerung aber die Nachfrage nach me- dizinischen Leistungen. Zwi- schen den Stühlen sitzen die Kassenärzte.

Doch auch die gesetzli- chen Krankenkassen stehen

vor einem Dilemma. Sie müs- sen sparen und sich dennoch im Wettbewerb behaupten – nicht nur untereinander, son- dern mit Blick auf die freiwil- lig Versicherten vor allem ge- genüber der privaten Kran- kenversicherung. Dies ge- schieht seit Jahren vor dem Hintergrund eines tiefgreifen-

den gesellschaftlichen Wan- dels, den Krimmel als „Mega- trend Gesundheit“ bezeich- net. Will heißen: Das individu- elle Gut Gesundheit und die daraus resultierende Nachfra- ge nach Gesundheitsleistun- gen haben mit der Kranken- versorgung im klassischen Sinne gebrochen. Statt dessen

etablieren sich zunehmend individuelle Ansprüche, die von den Ärzten zwar be- friedigt, von einer solidari- schen Zwangsversicherung aber nicht mehr gedeckt wer- den können.

Den Ausweg aus dieser Wettbewerbs- und Fort- schrittsfalle sieht der Autor ei-

nerseits in der Leistungsab- grenzung durch den IGEL- Katalog, zum anderen in der Kostenerstattung. Mit Hilfe dieser beiden Instrumente kann die GKV auf ihre eigent- liche Aufgabe (notwendige, ausreichende und wirtschaftli- che Versorgung) zurückge- führt und zugleich den indivi- duellen Bedürfnissen der Pati- enten entsprochen werden.

Das Buch mit dem Unter- titel „Neue Chancen für Pati- enten und Ärzte“ zeigt die Wege dahin auf. Es bietet an der Praxis des Arztes ausge- richtete, konkrete Tips und Anleitungen – bis hin zu Mu- sterinformationen für Patien- ten zum Thema Kostenerstat- tung und einem beigelegten Praxisplakat über individuelle Gesundheitsleistungen zum Aushang im Wartezimmer.

Seinen Praxisbezug doku- mentiert das Buch ferner in einem Anhang, der die Be- sonderheiten der verschiede- nen Fachgruppen berücksich- tigt. Die rund 70 individu- ellen Gesundheitsleistungen sind nicht für jede Grup- pe gleichermaßen relevant.

Krimmel hat deshalb für ins- gesamt zehn Arztgruppen je- weils spezifische IGEL-Kata- loge zusammengestellt. Ge- dacht ist dies als Orientie- rungshilfe.

Das Buch nur den Ärzten als Leitfaden zu empfehlen, die individuelle Gesundheits- leistungen in ihren Praxen anbieten wollen, wäre indes- sen zu kurz gegriffen. Viel- mehr verschafft es dem Leser einen fundierten Überblick über die Entwicklungen in- nerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung. Und es markiert in gewisser Weise einen möglichen Wende- punkt. Der Autor selbst schreibt dazu in seinem Vor- wort: „Wenn zum Ende des 20. Jahrhunderts neue Chan- cen für die Realisierung indi- vidueller Gesundheitsbedürf- nisse eröffnet werden, so er- hebt das vorliegende Buch durchaus den Anspruch, die- se ,Jahrhundertwende in der Medizin‘ unterstützend zu begleiten.“

Josef Maus, Hürth A-1208 (12) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 20, 15. Mai 1998

S P E K T R U M BÜCHER

Das Buch zum IGEL-Katalog

Ausweg aus der

Fortschrittsfalle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß an den medizinischen Hochschulen For- schung und Lehre zu kurz kommen, liegt nach Auffas- sung des Wissen- schaftsrates an dem Kräfteungleichge- wicht zwischen Kli- nikum und

Nun also teilen wir den Geheimtip mit Hunderttau- senden, alles Liebhaber die- ses noch naturbelassenen Ge- birges im Meer. Diese Lieb- haber Korsikas teilen sich in zwei Gruppen.

DAS 5-STERNE-HOTEL VON ZELL AM SEE bietet höchsten Komfort in gehobener, typisch österreichischer Atmosphäre, persönlichen Service, ein Gourmetre- staurant (auch Vollwertküche),

Die Experten sind sich einig, dass der welt- weite Temperaturanstieg auf zwei Grad begrenzt bleiben müsste, damit die Folgen für die Mensch- heit und die Natur noch zu bewältigen

Auch ich finde, dass gerade im Hinblick auf die „Stunde der Gar- tenvögel“ das Unterscheidungs- vermögen bezüglich der einzelnen Arten noch mehr gefördert wer- den sollte. Selbst

Die Teilnehmergebühren betragen: für Einzelsport- arten 500 FF (rund 200 DM), für Mannschaftssport- arten 400 FF, für Begleiter 150 FF und für Teilnehmer nur am wissenschaftlichen

„Die Zeit wird einmal kommen, wo man von einer Stadt zur anderen in Wagen reisen wird, die von Dampfmaschinen be- wegt werden.. Der Passa- gier, der morgens Was- hington verläßt,

Und weil das Meer auch bei den Franzosen obenan auf ih- rer Wunschliste steht, ver- wundert es nicht, daß vor al- lem die Provence und Breta- gne, Aquitanien wie auch