• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Afrika: Persönlichkeiten fehlen" (08.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Afrika: Persönlichkeiten fehlen" (08.05.1998)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1128 (8) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 19, 8. Mai 1998

S P E K T R U M LESERBRIEFE

mühungen um die Qualitäts- sicherung in der Pflege als ein hilfreiches Instrument er- wiesen. Wie die Heidelber- ger Studie belegt auch die Anfang dieses Jahres abge- schlossene katamnestische Befragung aller Supervisan- den, die seit Implementie- rung des Dienstes je an einer Gruppe teilgenommen ha- ben, die hohe Akzeptanz und Wertschätzung des Nutzens dieses Angebots . . .

Dipl.-Psych. Andrea Wittich, Klinikum der Albert-Lud- wigs-Universität, Abteilung für Psychosomatik, Haupt- straße 8, 79104 Freiburg

Tuberkulose

Zu dem Akut-Beitrag „Welt-Tuberku- lose-Tag: Jede Sekunde eine Neuin- fektion“ von Prof. Dr. med. Robert Loddenkemper in Heft 11/1998:

Impfung einführen

Vor einigen Jahren er- schien ein Artikel, ich glaube auch im DÄ, über die Erkran- kungen an Tuberkulose in der damaligen DDR. Es hieß dann, daß die Tuberkulose in der DDR praktisch ausge- storben sei. Dies wurde auf die gesetzlich vorgeschriebe- ne Tuberkuloseimpfung zu- rückgeführt.

Falls dies stimmt, dann frage ich mich, warum die Tu- berkuloseimpfung bei uns und auch in der ganzen Welt nicht regelmäßig durchge- führt wird, eventuell durch gesetzliche Verordnung?

Dr. med. Arno Münnich, Bir- kenweg 7, 51503 Rösrath

Psychotherapie

Zu dem Beitrag „Ärzte und Psycholo- gen: Vernunftehe ist besiegelt“ von Dr. Sabine Glöser in Heft 12/1998:

Beim Namen nennen

Bei der ersten Gelegen- heit werden die Kinder- und Jugendlichen-Psychothe- rapeuten in dem Aufsatz von Dr. Sabine Glöser noch er- wähnt, neben den psychologi-

schen Psychotherapeuten, dann jedoch fallen sie unter den Tisch. Benannt werden nur noch Psychologen oder psychologische Psychothera- peuten. Mag es daran liegen, daß Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft gerne unerwähnt bleiben, mag der Grund sein, daß es schon schwer genug fällt, psycholo- gische Psychotherapeuten in die ärztliche Selbstverwal- tung aufnehmen zu müssen?

Fakt ist jedoch, daß nach dem Psychotherapeutenge- setz auch die Kinder-Jugend- lichen-Psychotherapeuten ein selbständiger neuer Heilbe- ruf sind und gleichberechtigte Partner der Vertragsärzte in den Kassenärztlichen Verei- nigungen . . .

Dr. med. Michael Kögler, In- stitut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychothe- rapie für das Land Nieder- sachsen, Geibelstraße 104, 30173 Hannover

Afrika

Zu dem Beitrag „Arbeitsplatz Afrika:

Herausforderung oder Überforde- rung“ von Andreas Kittel in Heft 14/1998:

Persönlichkeiten fehlen

. . . Das oft abgrundtief schlechte Benehmen unse- rer „Entwicklungshelfer“ ein- schließlich der aus den Dona- torenkassen gesponserten Fa- milienangehörigen hat einen Multiplikationseffekt. Es geht nach der menschenverach- tenden Maxime: bedingungs- lose, tiefe Dankbarkeit wird von den wirtschaftlich ab- hängigen Empfängern erwar- tet.

Afrikaner sind weder dümmer noch primitiver als wir. Sie sind nur anders und leben unter anderen Voraus- setzungen. Sie haben uns vor- aus eine Menschlichkeit, über die wir nur schreiben, sie aber nicht praktizieren.

Auch Afrikaner sehen die Unzulänglichkeit unserer un- ausgebildeten jungen Kolle- gen, die versuchen, auf Ko- sten des ärmeren Anteils der

(2)

A-1130 (10) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 19, 8. Mai 1998

S P E K T R U M LESERBRIEFE/BÜCHER

Menschheit Erfahrungen zu sammeln, die dann später hier gewinnbringend in Funktionsstellen vermarktet werden. Die Opfer sind ja nur arme unbedeutende Schwarze. Afrikaner, die es sich leisten können, gehen nach Europa oder in die USA zur Behandlung. Dies basiert sicherlich auf der Einschät- zung der Qualität der ärztli-

chen Tätigkeit durch unsere

„Hilfe“. Es fehlen nicht un- ausgebildete und unerfahre- ne Ärzte, sondern fachlich und menschlich ausgereifte Persönlichkeiten, die für die Tätigkeit in Entwicklungs- ländern gewonnen werden müßten . . .

Dr. med. Ludwig. H. Knecht, Raiserstraße 10, 67550 Worms

Arzt und Presse

Zu dem Beitrag „Nicht Richter, son- dern kollegialer Ratgeber“ von Arno H. Weyand in Heft 13/1998:

Ärzte sind eher vogelfrei

Es war ja zu erwarten, daß der Deutsche Presserat den

„Papiertiger“ in Heft 47/97 am Dienstag, dem 31. März 1998, nicht auf sich sitzen las- sen wollte. Trotzdem ist er ei- ner: wenn in einem Jahr nur 500 Beschwerden dort einge- hen, dann ist das angesichts der Zigmillionen Veröffentli- chungen in diesem Zeitraum, von denen ich selber schon Dutzende als unwahr oder schlicht gelogen beurteilen kann, doch eher erschütternd.

Eigentlich müßten es ange- sichts der Qualität der Be- richterstattung der Deut- schen Presse allein im Be- reich Gesundheitswesen Tau- sende von Beschwerden sein.

Der Deutsche Presserat ist folglich kaum gefragt. Ich kann es verstehen: Ich habe mich darüber beschwert, daß ein „Spiegel“-Redakteur ziemlich genau das Gegenteil von dem veröffentlichte, was ich in einem Telefon-Inter- view gesagt hatte. Der Deut- sche Presserat hielt das für

„journalistische Freiheit“ – aha! Noch schlimmer sieht es bei den privaten Fernsehsen- dern aus: die „Niedersächsi- sche Medienanstalt“, die in dem Bereich zuständig ist, darf noch nicht einmal das Originalmaterial – wie es ge- dreht wurde – einsehen. Sie darf nur nach dem tatsächlich gesendeten Beitrag urteilen,

womit Manipulationen der Redakteure nie aufgedeckt werden können.

Es gibt wohl in der Tat kei- nen freieren Beruf als den des Journalisten (zumindest in der Publikumspresse). Wir Ärzte sind dagegen wohl eher vogelfrei!

Dr. med. Henning Fischer, Scharnhorststraße 25, 32052 Herford

Chipkarte

Zu dem Beitrag „,Doktor-Hopping‘

nur zwischen den Arztgruppen“ von Dr. Harald Clade in Heft 11/1998:

Folgen begrenzen

Ihr Bericht läßt das struk- turelle Problem außer acht;

die klassischen Vorgaben ärztlichen Handelns werden weitgehend außer Kraft ge- setzt, wie zum Beispiel

„abwartendes Offenhalten“

(Braun) in der Allgemeinme- dizin, ebenso Stufendiagno- stik und Stufentherapie. Die fallbezogene Kommunikati- on der gemeinsam behan- delnden Kollegen ist erheb- lich reduziert worden.

Das Ergebnis ist: Im offe- nen Wettbewerb steigt jeder Arzt möglichst „hoch“ (auf der ihm zur Verfügung ste- henden Treppe) ein. Parallele Diagnostik, konkurrierende Therapien auf hohem Ko- stenniveau sind die Folge.

Jetzt sind wir aufgefordert, durch eine neu eingezogene Verwaltungsebene (das heißt jetzt Netz) diese Folgen zu begrenzen.

Dr. med. Dietmar Frerichs, Schützenstraße 2, 23843 Bad Oldesloe

Kardiologie

Hervorragend

J. R. Levick: Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems.Ins Deutsche übersetzt von Dora Fi- scher-Barnicol und Horst Seller, Johann Ambrosius Barth Verlag, Hüthig Fachverlage, Heidelberg, Leipzig, 1998, VIII, 405 Seiten, gebunden, 98 DM

Herz-Kreislauf-Krankhei- ten stehen nach wie vor im Zentrum des Spektrums in- ternistischer und allgemein- ärztlicher Tätigkeit. Auch wenn der klinische Alltag we- nig Zeit zum Nachschlagen läßt, so besteht häufig der Bedarf, grundsätzliche Phä- nomene oder Funktionen nachzulesen. Gerade in der Kardiologie sind in den letz- ten Jahren viele neue patho- physiologische Befunde mit- geteilt worden, so zur Funkti- on des Endothels oder zur Steuerung der Herz- und Kreislauffunktion. Die Mono- graphie von Levick stellt eine recht aktuelle Übersicht zu al- len Phänomenen der Herz- Kreislauf-Physiologie dar.

In einer bestechenden Di- daktik werden die moleku- larbiologischen Grundlagen dargestellt, die elektrophysio- logischen Phänomene und die

hämodynamischen Abläufe der Herztätigkeit. Die aktuel- len Befunde zur Membran- und Rezeptorfunktion sind einprägsam erläutert ebenso wie die Regulation der Blut- gefäßweite. Reflexphänome- ne und technische Einzelhei- ten zur Meßmethodik vervoll- ständigen den Band wie das – wichtige – Glossar. Kritische Einwände sind nur schwer zu finden, einige Begriffe ent- sprechen nicht immer der deutschen klinischen Routine („Radionukleare Angiogra- phie“ oder „Radionukleid- Ventrikulographie“). Gele- gentlich wären ausführliche Hinweise zur klinischen Be- deutung wünschenswert.

Diese Anmerkungen schränken aber den Ge- brauch dieses ansonsten her- vorragenden Übersichtswer- kes nicht ein. Es ist für den Studenten, den praktischen Arzt wie auch für den Exper- ten auf dem Gebiet der Kreis- laufkrankheiten ein hilfrei- ches Werk. Selbst der invasiv tätige Kardiologe kann sich rasch über die physiologi- schen Grundlagen informie- ren. Ein Buch somit, das eine Lücke im deutschsprachigen Bereich füllt.

Herbert Löllgen, Remscheid

Rückenschule

Umfangreiche Information

Bernd Reinhardt: Die große Rückenschule: Sitzen – aber wie? Demeter Verlag im Spitta Verlag, Balingen, 1998, 147 Sei- ten, zahlreiche Farbfotos und Zeichnungen, kartoniert , 28 DM Das Buch ist nicht nur ei- ne Sammlung von Übungs- beispielen gegen Rückenbe- schwerden, vielmehr wird versucht, Einblicke in Anato- mie und Funktion der Wirbel- säule zu geben, mögliche Funktionsstörungen und Ver- schleißerscheinungen auf- zuzeigen. Das größte Pro- blem für Schädigungen der Wirbelsäule – das Sitzen – wird aus früher Sicht bis zu

heutigen Bildschirmarbeits- plätzen sehr ausführlich be- handelt. Zum Einsatz richti- ger Möbel wie Bett oder Schulbänke bis hin zum Krankheitsbild Osteoporose wird umfangreich und reich- lich bebildert informiert.

Ursula Petersen, Frechen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mindestens 60 Doppelstunden kontinuierliche Gruppenbehandlung – auch in mehreren Gruppen – unter Supervision von mindestens 40 Stunden mit tiefenpsychologisch fundierter

Dieses Problem wird nicht durch rigide Bestim- mungen zur Angabe von Ein- zeluntersuchungen auf den Überweisungsscheinen ge- löst, nicht durch gesunden Menschenverstand –

Klassen der Neuen Mittelschule Luftenberg gedenken in einer Feierstunde der schrecklichen Ereignisse, die sich zur Zeit ihrer Großeltern ereignet haben.. („Open

Diese kontrollierte multizentri- sche Studie an sechs bun- desdeutschen Kliniken mit Buflomedil gegen Placebo an 93 Patienten mit arteriel- ler Verschlußkrankheit im Stadium

W er insulinpflichtige Diabetiker zu betreu- en hat, wird sich besonders viel Mühe geben, diese Pa- tienten für eine optimale Mitarbeit zu motivieren und zu informieren..

Sie wird über eine Spezialbrillenfassung oder - wie das Foto zeigt - an einem Stirnreif getragen und bietet dadurch einen hohen Grad an Mobilität.. Die Optik zeichnet sich

Gegenanzeigen: Das Präparat soll nicht angewandt werden bei fieberhaften Erkrankungen, Tuberkulose, schweren Herz- und Kreislaufschwächen, erhöhtem Blutdruck, akut

Eine Eignungsprüfung ist nicht erfor- derlich, sofern der wesentliche Unterschied durch die Berufspraxis oder durch Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die durch lebens-