• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arteria carotis interna – Zwischenbilanz: Stent oder Operation" (17.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arteria carotis interna – Zwischenbilanz: Stent oder Operation" (17.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzog-Papier

Union uneins

Seehofer: Feldzug gegen die „kleinen“ Leute

D

ie umstrittenen Vorschlä- ge der CDU-Sozialkom- mission unter Leitung von Alt-Bundespräsident Roman Herzog zur Reform der sozia- len Sicherungssysteme spal- ten die Union. Nach den er- sten Regionalkonferenzen, bei denen die Parteibasis von der Notwendigkeit eines Kurs- wechsels überzeugt werden soll, stellten sich führende Unionspolitiker demonstra- tiv hinter Parteichefin Angela Merkel, die sich für das Re- formkonzept ausgesprochen hatte. Auf Ablehnung stößt das Modell weiterhin bei CDU-Sozialpolitikern sowie bei der CSU.

Das Konzept sieht eine Umstellung des Krankenver- sicherungssystems auf ein ka- pitalgedecktes Prämienmo- dell vor. Die Krankenkassen- beiträge lägen dabei un-

abhängig vom Einkommen weitgehend einheitlich bei 264 Euro. Der Ausgleich für soziale Härtefälle soll über Steuern finanziert werden.

CDU-Präsidiumsmitglied Hildegard Müller sagte, die Vorschläge wiesen eine soziale Balance auf. Rückendeckung erhielt Merkel auch vom saar- ländischen Ministerpräsiden- ten Peter Müller, der sich dafür aussprach, die Beiträge zur Gesetzlichen Krankenversi- cherung vom Erwerbsein- kommen abzukoppeln.

Kritik kam insbesondere von CSU-Chef Edmund Stoi- ber. Nach Einschätzung des bayerischen Ministerpräsi- denten hat die Kopfpauscha- le „außerordentliche Pferde- füße“ und würde „Millionen Bürger zu Sozialtransfer-Emp- fängern“ machen. Merkel ent- gegnete im ZDF, die Befürch- tung, eine Kopfpauschale er- zeuge Millionen Bittsteller, sei

„eine der falschen Aussagen, die immer wieder gemacht werden“. Der CSU-Sozialex- perte Horst Seehofer erklärte:

„Dem Herzog-Papier geht es um einen prinzipiellen Rich- tungswechsel in der Sozialpoli- tik.“ Man müsse zwar den So- zialstaat erneuern, aber „wir lehnen einen Feldzug gegen die ,kleinen‘ Leute ab“.

Das Reformprogramm soll nach dem Willen des CDU- Vorstandes beim Bundespar- teitag am 1. und 2. Dezember in Leipzig beschlossen wer- den. Die CSU will am 17. No- vember eigene Eckpunkte

vorstellen. SR

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4217. Oktober 2003 AA2685

Arteria carotis interna

Zwischenbilanz:

Stent oder Operation

E

twa 20 Prozent der Schlaganfälle sind durch Verengungen und Ver- schlüsse im extrakraniellen Bereich der großen hirnversorgenden Halsschlag- adern verursacht, vor allem im Be- reich der Arteria carotis interna. Durch vorbeugende Beseitigung dieser Ver- engungen lässt sich der größere Teil dieser Schlaganfälle verhüten: Die Ka- rotis-Thrombendarteriektomie zählt in- zwischen zu einer der am häufig- sten durchgeführten Operationen (in Deutschland circa 15 000 Eingriffe pro Jahr) und galt bis vor kurzem als Standardverfahren zur vorbeugenden Beseitigung von Karotisstenosen.Seit ei- niger Zeit wird in spezialisierten Zen- tren in zunehmendem Maße die Sanie- rung von Karotisstenosen durch Kathe-

terbehandlung (Karotis-PTA) durchge- führt, die beinahe standardmäßig mit ei- ner Stentimplantation kombiniert wird, um das Risiko zerebraler Embolien zu minimieren.Weltweit liegt inzwischen ei- ne dokumentierte Erfahrung über PTA mit Stentimplantation im Bereich der Karotis an über 10 000 Patienten vor.

N

ach den bislang verfügbaren Daten ist der Eingriff technisch in über 98 Prozent der Patienten erfolgreich; töd- liche Komplikationen treten bei weni- ger als ein Prozent der Eingriffe auf, und bleibende neurologische Schäden werden bei 2 bis 3 Prozent der Pa- tienten beschrieben. Dem entsprechen auch die Daten eines 1999 von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie gemeinsam mit der Deutschen Gesell- schaft für Radiologie als Qualitätssi- cherungsmaßnahme eingeführten Re- gisters, in dem von 38 teilnehmenden Zentren bis zum 30. Juni 2003 circa 3 400 Karotisangioplastien gemeldet und ausgewertet wurden.

D

amit weist die Karotis-PTA mit Stentimplantation – zumindest bis- lang – gleich gute Resultate auf wie die Operation. Inwieweit diese Annahme weiter zutrifft, ist Gegen- stand lebhafter Diskussion zwischen Operateuren und Interventionalisten, da die wenigen vorliegenden ran- domisierten Vergleichsstudien relativ kleine Patientenzahlen betrafen und uneinheitliche Ergebnisse zeitigten. Ei- ne endgültige Klärung des relativen Wertes der beiden Behandlungsver- fahren ist erst von den vier welt- weit laufenden großen randomisier- ten Studien zu erwarten, die Ope- ration und Ballonbehandlung verglei- chen (Deutschland: SPACE; England/

Europa: ICSS; USA: CREST; Frank- reich: EVA–3S). Mit einer derzeitigen Zuwachsrate von circa 1 000 Ein- griffen pro Jahr wird das Register bald eine detaillierte Untergruppen- analyse bezüglich technischer Varian- ten und besonderer Risikogruppen zu- lassen. Prof. Dr. med. Wolfram Theiss Akut

Berichtigung

In der Meldung „Präzisere Diagnostik“ über eine neue so genannte Erweiterte Vorsorge- untersuchung (DÄ 39/2003) waren Bezugsquellen falsch angegeben. Das Testmaterial ist in Holland zu beziehen unter www.pits-online.nl. Die Göttinger Testzentrale (Tele- fon: 05 11/5 06 88 14/-15) bie- tet ab November einen Bezug über ihre Internetseite www.

testzentrale.de an. Weitere In- formationen: Stephan Floß, spz.

smh-dn@clinet.de Am 30. September überreichte Altbundespräsident Herzog

CDU-Chefin Merkel den umstrittenen Kommissionsbericht.

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die spätpostoperative Inzidenz myokardialer Infarkte ist bei Anwen- dung der Arteria mammaria interna im Vergleich zur ausschließlichen Verwendung der Vena saphena magna

Auch wenn die Verfasser des vorgenannten Beitrages darauf hin- weisen, daß es „internationaler klini- scher Usus" sei, die Arteria thoracica interna als Arteria mammaria inter-

Vergleichend dazu fanden sich in der NASCET-Studie zum Zeitpunkt einen Monat nach der End- arterektomie bei den ersten 523 Patienten duplexsonografisch in 3,2 Prozent eine

krankungsrisiko erfordern die Ver- fügbarkeit von Inzidenzraten, die nur durch eine Krebsregistrierung ermit- telt werden können, wie sie durch das Krebsregistergesetz aus dem Jahr

Wenn man Patienten mit einem geringen Schlaganfallrisiko ohne In- tervention lässt, dann liegt das Risi- ko, einen Schlaganfall zu erleiden, bei ungefähr 1,5 Prozent pro Jahr –

Das Risiko für zerebrale Ischämien aufgrund einer ACI-Stenose ist allerdings nicht nur davon abhängig wie hoch der Stenosegrad ist und ob es sich um eine symptomatische

Trotz der strikten Auswahlkriterien kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die vorliegenden Ergebnisse durch eine bislang nicht entdeckte Einflussgröße

In die vorliegende Studie wurden Patienten eingeschlossen, die sich einem simultanen Eingriff an einer Arteria carotis interna und einer Operation am Herzen unter