• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Thrombendarterektomie bei Patienten mit kürzlich aufgetretenen symptomatischen Stenosen der: Arteria carotis interna" (24.08.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Thrombendarterektomie bei Patienten mit kürzlich aufgetretenen symptomatischen Stenosen der: Arteria carotis interna" (24.08.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2037

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 34–35, 24. August 1998 (49) fern auf Unterschiede in den durch

äußere Umstände bedingten Sterbe- risiken. Sie geben also auch Auskunft auf eine der zentralen Fragen an die Krebsforschung, ob die durch äußere Ursachen bedingte Krebssterblich-

keit weiter zunimmt, die durch die einleitend erwähnte Aussage des Krebsatlas mit „nein“ beantwortet wurde. Eine solche Trendwende ist übrigens nicht nur hierzulande zu beobachten, sondern ist beispielswei-

se auch an den US-amerikanischen Daten zu erkennen (siehe zum Bei- spiel Anonymus, 1998).

Aus den Mortalitätsraten kann man Aussagen zum Sterberisiko ge- winnen. Analoge Auskünfte zum Er-

krankungsrisiko erfordern die Ver- fügbarkeit von Inzidenzraten, die nur durch eine Krebsregistrierung ermit- telt werden können, wie sie durch das Krebsregistergesetz aus dem Jahr 1995 nun auch in Deutschland einge-

leitet wurde. Auch wenn hochwertige Inzidenzraten zur Verfügung stehen, behält die Analyse der Sterblichkeit ihre Bedeutung: die hohe Aufmerk- samkeit, die den Krebskrankheiten in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu- teil wird, rührt nicht zuletzt von dem immer noch hohen Anteil tödlich ver- laufender Krebserkrankungen her.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1998; 95: A-2034–2037 [Heft 34–35]

Literatur

1. Anonymus: Trendumkehr: Weniger Krebs- Todesfälle in den USA. Münch Med Wo- chenschr 1998; 140: 13.

2. Becker N: Europäische Krebsatlasprojekte.

Dt Ärztebl 1995; 92: A-2130–2134 [Heft 31–32].

3. Becker N, Frentzel-Beyme R, Wagner G:

Krebsatlas der Bundesrepublik Deutsch- land, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, 1984.

4. Becker N, Wahrendorf J: Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland (1981–1990), 3. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York:

Springer-Verlag, 1997.

5. Esteve J, Benhamou E, Raymond L: Statisti- cal methods in cancer research, volume IV.

Descriptive Epidemiology. IARC Scientific Publications No. 128, Lyon, France, 1994.

Anschrift des Verfassers

Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Becker Deutsches Krebsforschungszentrum Abteilung C 0 500

Postfach 10 19 49 69009 Heidelberg KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0

400 350 300 250 200 150 100 50

1950 '55 '60 '65 '70 '75 '80 '85 '90 '95 2000 1950 '55 '60 '65 '70 '75 '80 '85 '90 '95 20000

Kalenderjahre Kalenderjahre

Standard: Weltbevölkerung Standard: Volkszählung 1987

Standard. Mortal. Rate Standard. Mortal. Rate

Männer Frauen

Männer Frauen Grafik 5

Altersstandardisierte Mortalitätsraten für bösartige Neubildungen in Westdeutschland von 1952 bis zum Jahr 1996 mit unterschiedlichen Standardbevölkerungen.

Bei Patienten mit symptomati- schen Stenosen der Arteria carotis in- terna gab es bisher Unsicherheit da- rüber, ob und vor allem zu welchem Zeitpunkt eine Thrombendarterekto- mie sinnvoll sei, um schwere Schlagan- fälle zu vermeiden. Das Ergebnis einer großen europäischen Therapiestudie zeigt nun, daß eine operative Desobli- teration dann angezeigt ist, wenn das Lumen des Gefäßes zu etwa 80 Prozent oder mehr verschlossen ist. In dieser Gruppe ist die Risiko-Nutzen-Abwä- gung zwischen konservativer Therapie mit Lipidsenkern, Antihypertonika und Gerinnungshemmern und dem operativen Eingriff im Hinblick auf die längerfristige Vermeidung schwerer

Schlaganfälle am deutlichsten zugun- sten der Thrombendarterektomie aus- gefallen: Erreicht werden durch die Operation durchschnittlich etwa zwei bis drei zusätzliche Lebensjahre ohne schwere ischämische Attaken bei Män- nern, bei Frauen beträgt die Zeit ohne Komplikationen jedoch etwa ein Jahr weniger. Bei geringgradigen Stenosen zeigte sich bei den insgesamt 3 024 Pa- tienten, von denen 60 Prozent operativ und 40 Prozent konservativ behandelt wurden, genau der gegenteilige Effekt.

Hier ist die Rate schwerer Komplika- tionen wie Tod oder ischämische ze- rebrale Defekte bei Thrombendarte- rektomie von etwa sieben Prozent deutlich höher als das Risiko für ei-

nen Schlaganfall aufgrund der Karotis- stenose. Auch Alter und Geschlecht scheinen bei der Entscheidung für oder gegen eine Operation eine Rolle zu spielen, da bei Frauen nicht nur die ge- wonnene komplikationsfreie Lebens- zeit kürzer zu sein scheint, sondern an- scheinend auch häufiger Operations- komplikationen auftreten. silk European Carotis Surgery Trialists’

Collaborative Group: Randomised trial of endarterectomy for recently sympto- matic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotis Surgery Trial (ECST). Lancet 351, 1998: 1379–1387.

Prof. Charles Warlow, Department of Clinical Neurosciences, Western General Hospital, Edinburgh EH4 2XU, Groß- britannien.

Thrombendarterektomie bei Patienten mit kürzlich aufgetretenen

symptomatischen Stenosen der Arteria carotis interna

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Risiko für zerebrale Ischämien aufgrund einer ACI-Stenose ist allerdings nicht nur davon abhängig wie hoch der Stenosegrad ist und ob es sich um eine symptomatische

Übertragen auf Patienten mit unilateralem Verschlussprozess der ACI bedeutet dies also nicht, dass die Patienten generell ein höheres Risiko des Auftretens einer

Außerdem muss beachtet werden, dass die Kohorte dieser Studie nicht nach akuten/multiplen Embolien selektioniert wurde, keiner der Patienten zeigte ein akutes embolisches

Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereiches. Matthias Rothmund Referent : Prof.. meinen Eltern gewidmet.. Jeder Schlaganfall kommt für den betroffenen Patienten und seine

weinig invasive Untersuchungsmethoden der Doppler-/Duplexsonographie sowie MRA direkt miteinander in Bezug auf die Zusatzinformationen, Aufdeckung der ipsilateralen

Trotz der strikten Auswahlkriterien kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die vorliegenden Ergebnisse durch eine bislang nicht entdeckte Einflussgröße

Unbefriedigend ist jedoch die geringe Vergütung der Erstmeldung von Hauttumoren (statt 18 Euro erhal- ten Dermatologen nur 4 Euro) und ins- besondere die Tatsache, dass weitere

Wir weisen darauf hin, dass Leistungserbringer, die ihrer Verpflich- tung zur Meldung nicht oder nicht voll- ständig nachkommen, nach § 20 Ab - satz 1 Satz 2 SächsKRegG eine