• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschung: Radar für Innovationen" (24.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschung: Radar für Innovationen" (24.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

den älteren Versicherten zugute kä- men. Da bewegt sich Herzog im ver- fassungsrechtlichen Minenfeld.

Die Vorschläge der Herzog-Kom- mission werden sich so nicht verwirk- lichen lassen. Das gilt wohl auch für die Kopfpauschalen. Rürup und Her- zog haben jedoch eine notwendige Diskussion angestoßen. Politische Ta- bus werden geschleift. Unverzichtbar ist, die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung vom Arbeitsver- hältnis abzukoppeln. Das wäre jedoch durch den Abbau des hälftigen Ar- beitgeberanteils schneller als über die Kopfpauschale zu erreichen. Herzog will den Sozialausgleich nicht mehr über die Sozialsysteme, sondern über das Steuersystem organisieren. Das verspräche mehr Transparenz, hätte aber seinen Preis: mehr Bürokratie.

Da an der Finanzierung dieser Trans- fers künftig prinzipiell alle Bürger und alle Einkommen beteiligt wären, würde auf diesem Umweg doch eine Art Bürgerversicherung eingeführt.

Dahin führt auch Herzogs Vorschlag, alle Einkunftsarten zur GKV bei- tragspflichtig zu machen, obwohl wei- terhin nur Arbeitnehmer versichert werden sollen. Das widerspricht sich.

Warum sollen Zins- und Mieteinnah- men beim Arbeitnehmer und Rent- ner sozialpflichtig sein, bei den übri- gen Bürgern aber nicht?

Herzog will mehr als 50 Milliarden Euro vom Sozialsystem auf den Staat verlagern, Schulden sollen abgebaut, Steuern gesenkt und vereinfacht wer- den. Eine solche Operation wird kaum gelingen. Schon wird in den politischen Zirkeln über neue „solidarische“ Steu- erzuschläge oder eine einkommensbe- zogene Staffelung der Kopfpauschalen nachgedacht. Das wären die üblichen politischen Lösungen, die viel verspre- chen, aber wenig nützen. Rentner, vor allem jene, die zusätzlich vorgesorgt haben, können, je nach Einkommens- Mix, in den nächsten zwei Jahren und auf Dauer durch die Kumulation der Maßnahmen massiv höher belastet werden. Das wird an den Verfassungs- grundsätzen der Verhältnismäßigkeit und des Vertrauensschutzes zu messen sein. Walter Kannengießer

P O L I T I K

A

A2770 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4324. Oktober 2003

Forschung

Radar für

Innovationen

Forschungsinstitut will Neuentwicklungen für die Gesundheitsversorgung sammeln und veröffentlichen.

N

euentwicklungen im Gesund- heitswesen will von nun an ein eigens gegründetes „Zentrum für Innovation in Medizin und Versor- gung“ systematisch erfassen und pu- blizieren. Das kündigte Prof. Dr. Ber- tram Häussler, Geschäftsführer des Instituts für Gesundheits- und So- zialforschung (Iges), an. Mit der Iges- Gründung sollen Informationen über Neuerungen aus der Grundlagenfor- schung, Klinik, Geräteindustrie so- wie aus der Qualitätssicherung und künftig der Prävention aufbereitet und in einem „Jahrbuch der Innova- tionen“ Interessierten zugänglich ge- macht werden.

Ein weltweites Informationsnetz

Ähnlich einem Radarsystem habe man bereits Anfang des Jahres begonnen, ein weltweites Informationsnetz zu spannen, das mittlerweile täglich 20 bis 30 Nachrichten über Neuentwicklun- gen empfängt, sagte Häussler bei einem gemeinsam mit dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) und der Deutschen Krankenversicherungs AG (DKV) organisierten „Innovati- onskongress“ seines Instituts in Berlin.

Aufwendigen Prüfverfahren, im Sinne der medizinischen Technologiebewer- tung (HTA), könnten die Meldungen jedoch nicht unterzogen werden, er- klärte der Iges-Chef.

Fündig würden die Experten meist in Fachpublikationen und im Internet.

Firmen könnten ihre Neuentwicklun- gen aber auch selbst in eine eigens hier- für entwickelte Datenbank eintragen.

Damit könne das Zentrum nach Mei-

nung Häusslers dazu beitragen, den Stellenwert von Innovationen auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu verbessern. Immer mehr Unterneh- men der Gesundheitswirtschaft wür- den ihre Aktivitäten ins Ausland verle- gen. Deutschland verliere damit den Rang in der Wissenschaftswelt, den es wegen seiner Rolle in der Weltwirt- schaft eigentlich besetzen müsste. Da- bei würden medizinische Innovationen einen der größten Wachstumsmärkte der Zukunft darstellen. Das Gesund- heitssystem sei schon heute der größte Wirtschaftszweig. Jeder neunte Ar- beitsplatz befinde sich dort, betonte Häussler.

Generalverdacht der Geschäftemacherei

Für einen Mentalitätswechsel in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sprach sich Dr. Robert Paquet, Leiter des Berliner Büros des BKK- Bundesverbandes, aus. Wenn vom „me- dizinischen Fortschritt“ die Rede ist, löse das bei den Krankenkassen meist einen kleinen Schrecken aus. Deshalb sollten die Krankenkassen lernen, nicht alle neuen Entwicklungen und Inno- vationen unter den Generalverdacht der unberechtigten Geschäftemacherei zu stellen.

Gleichzeitig müssten aber auch zen- trale Hindernisse für eine bessere För- derung von Innovationen durch die GKV, wie die sektorale Finanzierung und die Budgetierung der abgegrenzten Leistungsbereiche, ausgeräumt werden.

Um hier Bewegung hineinzubringen sollten die Krankenkassen nach Auffas- sung Paquets künftig die Möglichkeit von Modellversuchen und Einzelver- trägen etwa bei der integrierten Versor- gung stärker nutzen.

Auch Dr. Klaus-Jürgen Preuß, Lei- ter der Abteilung Gesundheitsmanage- ment bei der DKV, betonte als Reprä- sentant der privaten Krankenversiche- rung, dass höhere Ausgaben nicht zu den unabweisbaren Folgen von Investi- tionen gehören müssen. Preuß: „In ei- nem wettbewerblich organisierten Ge- sundheitssystem können Innovationen zu Kostensenkung und Nutzensteige- rung beitragen.“ Samir Rabbata

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Description: "Histories of Print, Manuscript, and Performance in America" ConferenceAmerican Antiquarian Society, Worcester, Massachusetts June 10-12, 2005 We invite

Dass der Energieumsatz steigt, ist zwar ein weiterer positiver Effekt, aber man solle nicht er- warten, dass damit ein bleiben- der Gewichtsverlust einherge- he, sagt Dr. Die

40,1 Prozent der Befragten, die klinisch orientiert arbeiten, gaben an, ihre Forschung aus öffentlichen Gel- dern zu finanzieren, 16,1 Prozent nann- ten private Stiftungen inklusive

Egal ob voll- ständige Zellen, Antikörper, DNA oder Proteine unter- sucht werden sollen, die Bio- technologen scheinen für fast jedes Biomolekül ein Analyse- verfahren realisieren

In diesem Zusammenhang ko- operiert das ÄZQ mit dem Deutschen Cochrane Centrum, Freiburg, der Ab- teilung für Gesundheitssystemfor- schung der Medizinischen Hochschule Hannover,

Entsprechend sollten für diese seltene Indikation entwickelte Produkte bevorzugt werden, um in Extrem- situationen mit erheblichen Problemen bei der Oxyge- nierung

Zahnlose oder teilbezahnte Patienten konsultieren den Im- plantologen oft mit dem Wunsch nach einer Verbesserung des Prothesenhaltes oder nach Ersatz des herausnehmbaren durch

Daneben soll für Ärzte und andere Berufsgruppen im Gesundheitswe- sen sowie für persönlich von medizin- ethischen Fragen Betroffene ein Be- ratungsangebot aufgebaut werden.. Mit