• Keine Ergebnisse gefunden

ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at Paderborn Fakult¨ at V (EIM) Institut f¨ ur ET & IT

ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)

Prof. Dr.-Ing. F. Belli

WS 2012/2013

Ubung 5 ¨

Ubungen zum Fach Grundlagen der Datenverarbeitung ¨

Ubung 5, Rechner¨ ¨ ubungen am 19.11. und 20.11.2012 (Poolraum - P7.2.02.1)

Aufgabe 1:

Es ist ein C-Programm zu schreiben, welches die sogenannten Fibonacci-Zahlen berechnet:

Die Fibonacci-Zahlen stellen eine Folge von Zahlen dar. Dien-te Fibonacci-Zahl ergibt sich aus der Summe der beiden Vorg¨angerwerte:fn=fn1+fn2. Die Startwerte sind f1= 1 undf2= 1.

Somit sind beispielhaft die ersten acht Fibonacci-Zahlen gegeben durch:

f1= 1, f2= 1, f3= 2, f4= 3, f5= 5, f6= 8, f7= 13, f8= 21, usw.

Berechnen Sie die ersten 30 Fibonacci-Zahlen und geben Sie diese auf die Konsole aus. Benutzen Sie daf¨ur ein Feld mit 30 Elementen. Bei der Berechnung der einzelnen Fibonacci-Zahlen soll jeweils auf die zuvor berechneten bzw. gespeicherten Zahlen im Feld zur¨uckgegriffen werden.

Aufgabe 2:

Es soll ein einfacher Algorithmus zum Sortieren der Inhalte eines Feldes implementiert werden:

Definieren Sie dazu ein Feldfeld, dasn= 20 Zahlen (ganzzahlig) aufnehmen kann. Initialisieren Sie es mit 20 beliebig gew¨ahlten Zahlen. Das Sortieren soll anschließend mittels des folgenden Algorithmus vorgenommen werden - hier als ein sogenannterPseudo-Code dargestellt:

do

done←true fori←0 to n-2

if feld[i]>feld[i+1]then

vertausche Werte von feld[i] und feld[i+1]

done←false while!done

Hinweis:done kann beispielsweise als eine int-Variable codiert werden, der der Wert 1 (true) bzw. 0 (false) zugewiesen wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Implementieren Sie ein einfaches C-Programm zur Zinsberechnung: Der Benutzer soll das Anfangskapital sowie einen Zinssatz eingeben. Berechnet und ausgegeben werden soll das

Das Programm gibt nun das Ergebnis auf die Konsole aus und fragt den Benutzer, ob er das Programm beenden (Eingabe des Buchstabens ’e’ oder ’E’) oder eine weitere Berechnung

erg¨anzen Sie Aufgabe 2 vom ¨ ¨ Ubungsblatt 5 wie folgt: Definieren Sie ein Zeigerfeld so, dass jeweils die i-te Komponente des Zeigerfeldes auf die i-te Komponente des

Der Vergleich erfolgt, indem f¨ ur jede Position der zwei Felder gepr¨ uft wird, ob die Elemente identisch sind.. Das Ende eines

Innerhalb des Funktionsrumpfes der Funktion, die die L¨osung rekursiv berechnet, sollen keine lokalen Variablen benutzt werden!.

Ist der Eingang Sensor Verarbeitung nicht gesetzt, aber der Eingang Sensor Vorrat, so soll der Ausgang Fließband ebenfalls gesetzt werden. Ist einer der beiden Sensoreing¨ange

Sequentielle Ausgabe der Werte aller Knoten auf die Konsole (rekursive Implementierung):5. void ausgabeListeRekursiv

• Da die Anzahl der einzulesenden Zahlen unbekannt ist, m¨ ussen Sie die Zahlen zun¨achst in eine verket- tete Liste schreiben und dann die Anzahl der Elemente in der Liste