• Keine Ergebnisse gefunden

ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at Paderborn Fakult¨ at V (EIM) Institut f¨ ur ET & IT

ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)

Prof. Dr.-Ing. F. Belli

WS 2012/2013

Ubung 8 ¨

Ubungen zum Fach Grundlagen der Datenverarbeitung ¨

Ubung 8, Rechner¨ ¨ ubungen am 10.12. und 11.12.2011 (Poolraum - P7.2.02.1)

Aufgabe 1:

Es ist ein C-Programm zu entwickeln, welches zwei Strings (Felder bestehend aus char) darauf pr¨uft, ob sie identisch sind:

Beispielhaft seien die folgenden zwei Strings zu vergleichen:

char wort1[] = "Der erste String";

char wort2[] = "Der zweite String";

Der Vergleich erfolgt, indem f¨ur jede Position der zwei Felder gepr¨uft wird, ob die Elemente identisch sind.

Das Ende eines Strings bzw. des Feldes ist durch ’\0’ charakterisiert und kann durch einen Vergleich herausgefunden werden – z.B.if(wort1[idx] != ’\0’).

Aufgabe 2:

Uberarbeiten Sie die Musterl¨osung der Aufgabe 2 aus ¨¨ Ubung 5 wie folgt: Diemain-Funktion soll modulari- siert werden, indem Teile des Codes in drei verschiedene Funktionen ausgelagert werden:

Der Sortieralgorithmus ist als eine Funktion zu implementieren. ¨Ubergeben wird das zu sortierende Feld und die Anzahl der Elemente:

void sortiere (int vektor[], int size)

Die Vertauschung im Sortieralgorithmus soll als Funktion realisiert werden. Die Parameter sind 2 Zei- ger:

void vertausche (int *zhl1, int *zhl2)

Das unsortierte und sortierte Feld soll mit Hilfe einer Funktion ausgegeben werden:

void ausgabe (int vektor[], int size)

Aufgabe 3:

Uberarbeiten Sie auch Aufgabe 4 der ¨¨ Ubung 6, indem Sie diemain-Funktion modularisieren.

Aufgabe 4:

Die Standartbibliothek der C-Programmiersprache umfasst u.a. Bibliotheken, die mathematische Funktio- nen (<math.h>) sowie Funktionen zur Stringverarbeitung (<string.h>) zur Verf¨ugung stellen. Schreiben Sie einige kurze Programmme unter Benutzung entsprechender Bibliotheksfunktionen zur L¨osung der folgenden Probleme:

• Potenz-Berechnung

• Berechnung der Exponentialfunktion

• Berechnung der L¨ange eines Strings

• Vergleich von Strings (Sind zwei gegebene String identisch?)

• Konkatenation von Strings (Anh¨angen eines Strings an einen anderen String) Recherchieren Sie die ben¨otigten Bibliotheksfunktionen im Internet!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine variable r¨ aumliche Aufl¨ osung zu erm¨ oglichen, wird die Methode der finiten Elemente verwendet.. Das Modellgitter ist unstrukturiert und als Elemente werden

Implementieren Sie ein einfaches C-Programm zur Zinsberechnung: Der Benutzer soll das Anfangskapital sowie einen Zinssatz eingeben. Berechnet und ausgegeben werden soll das

Danach soll durch wiederholte Multiplikation der Wert

Die Reihenschaltung in dieser gemischten Schaltung bildet sich aus dem Widerstand R3 und einer Parallelschaltung der Widerst¨ande R1 und R2. Soll der Gesamtwiderstand der

struct complex complexMul(struct complex cmpl_zhl1, struct complex cmpl_zhl2) Implementieren Sie eine weitere Funktion, die Call-by-reference simuliert:.. void

Innerhalb des Funktionsrumpfes der Funktion, die die L¨osung rekursiv berechnet, sollen keine lokalen Variablen benutzt werden!.

Sequentielle Ausgabe der Werte aller Knoten auf die Konsole (rekursive Implementierung):5. void ausgabeListeRekursiv

• Da die Anzahl der einzulesenden Zahlen unbekannt ist, m¨ ussen Sie die Zahlen zun¨achst in eine verket- tete Liste schreiben und dann die Anzahl der Elemente in der Liste