• Keine Ergebnisse gefunden

ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at Paderborn Fakult¨ at V (EIM) Institut f¨ ur ET & IT

ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)

Prof. Dr.-Ing. F. Belli

WS 2012/2013

Ubung 3 ¨

Ubungen zum Fach Grundlagen der Datenverarbeitung ¨

Ubung 3, Rechner¨ ¨ ubungen am 05.11. und 06.11.2012 (Poolraum - P7.2.02.1)

Aufgabe 1:

Implementieren Sie ihren Algorithmusentwurf aus ¨Ubung 2, Aufgabe 2 als C-Programm.

Die Berechnung soll alternativ mit allen verschiedenen Schleifenformen while, for (kopfgesteuert) und do-while(fussgesteuert) ausgef¨uhrt werden, so dass das Programm funktions¨aquivalent ist.

Aufgabe 2:

Schreiben Sie ein C-Programm, welches die Funktionalit¨at eines einfachen Taschenrechners simuliert:

Der Benutzer gibt den gew¨unschten Operator (+,-,/,*) und zwei Gleitkommazahlen ein. Das Programm gibt nun das Ergebnis auf die Konsole aus und fragt den Benutzer, ob er das Programm beenden (Eingabe des Buchstabens ’e’ oder ’E’) oder eine weitere Berechnung durchf¨uhren m¨ochte (jeder beliebige andere Buchstabe).

Hinweise zu Bearbeitung: Lesen Sie den Operator sowie die zwei Gleitpunktzahlen mittelsscanf()von der Konsole ein. Benutzen Sie dasswitch-Konstrukt, um abh¨angig vom eingelesenen Operator die Berechnung durchzuf¨uhren. Unbekannte Operatoren sollten dabei abgefangen werden. Geben Sie das Ergebnis mittels printf()auf die Konsole aus. Benutzen Sie eine fussgesteuertewhile-Schleife, um diese Funktionalit¨at so oft zu wiederholen, bis der Benutzer das Programm beenden m¨ochte.

Aufgabe 3:

Schreiben Sie ein C-Progamm zur Berechnung der Exponentialfunktionex. Dazu soll die folgende Reihen- entwicklung benutzt werden:

ex≈ Pn i=0

xi

i! = 1 +x+x2!2 +x3!3 +...+xn!n

Hinweise zur Bearbeitung: Lesen Sie die Gleitpunktzahlxund die Ganzzahlnvon der Konsole ein. Benutzen Sie eine Schleife um die ersten (n+ 1)-Summenglieder zu berechnen. Die Berechung voni! undxisoll in der Schleife selbst erfolgen. Benutzen Sie dazu das Ergebnis des vorherigen Schrittes – es gilt (i+ 1)! =i!∗(i+ 1) bzw.xi+1 =xi∗x.

Rechnen Sie mit ihrem Programme10 f¨urn= 20 aus. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem eines Taschen- rechners!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oben beschriebene Versuche mit Ausnahme der Serie 1 sowie Ergebnisse aus der Literatur und aus weiteren Forschungsprojekten der FH Kärnten sind in Abbildung 19

Implementieren Sie ein einfaches C-Programm zur Zinsberechnung: Der Benutzer soll das Anfangskapital sowie einen Zinssatz eingeben. Berechnet und ausgegeben werden soll das

Das Sortieren soll anschließend mittels des folgenden Algorithmus vorgenommen werden - hier als ein sogenannter Pseudo-Code

erg¨anzen Sie Aufgabe 2 vom ¨ ¨ Ubungsblatt 5 wie folgt: Definieren Sie ein Zeigerfeld so, dass jeweils die i-te Komponente des Zeigerfeldes auf die i-te Komponente des

Ist der Eingang Sensor Verarbeitung nicht gesetzt, aber der Eingang Sensor Vorrat, so soll der Ausgang Fließband ebenfalls gesetzt werden. Ist einer der beiden Sensoreing¨ange

• Da die Anzahl der einzulesenden Zahlen unbekannt ist, m¨ ussen Sie die Zahlen zun¨achst in eine verket- tete Liste schreiben und dann die Anzahl der Elemente in der Liste

In Schaubild (202 und 203) sind die Temperatur- zunahmen und die Vorwärmerheizflächen für je 1000 kg Speisewasser aufgetragen. Die Berechnung der aufgetra- genen Werte erfolgte

Aber auch hier, darf "die Rech- nung nicht ohne Wirt" gemacht werden: Investitionsvermögen, -zyklus, enge Amortisa- tionszeiten sind zwingende Spielregeln der Industrie, die