• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Säuglingssterblichkeit" (06.03.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Säuglingssterblichkeit" (06.03.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Säuglingssterblichkeit

„Gleiche Chancen für Babies"

hinter diesem Titel verbarg sich eine Sen-

dung des Hessischen Rundfunks, in der Gerd Göring die Gründe dafür aufspüren wollte, warum die Säuglingssterblichkeit in der Bundesrepublik rund doppelt so hoch sei wie in Schweden oder Holland. Dabei zweifelte der Au- tor die Statistik nicht an — ein vorsichtiges Wort der Relativie- rung dieser Zahl wäre am Platze gewesen und hätte der folgen- den Argumentation keineswegs geschadet.

Görings Hauptthese: Schwedin- nen und Holländerinnen sind weitaus vorsorgebewußter als deutsche Frauen; für sie ist der regelmäßige Besuch bei Arzt und Hebamme eine Selbstver- ständlichkeit, für deutsche Schwangere nicht. Wenn die Sendung (spät am Abend) hier aufklärend und werbend gewirkt haben sollte, dann war sie ver- dienstvoll, auch wenn die Erör- terung der Gründe für die zu geringe Inanspruchnahme des

Vorsorgeangebots mancherlei enthielt, was recht zweifelhaft war.

Da kamen der „bedrohliche Ärz- temangel auf dem Land" eben- so wie der „Graben zwischen Arzt und dem Krankenhaus" zur Sprache; ausgerechnet Dr. Ma- takas (Berlin) erhielt Gelegen- heit, vom hohen klinischen Roß wohlverpackte Sottisen gegen die niedergelassenen Ärzte los- zulassen; selbst die „Zersplitte- rung der Krankenversicherung in 2000 Einzelkassen" mußte her- halten, und daß „nur der Staat ein solches Betreuungssystem garantieren kann" wie in Hol- land oder Schweden, das war nun nur noch politische Polemik.

Daß Prof. Saling zwar oft zu Wort kam, jedoch keine Gelegenheit hatte (oder wahrnahm), etwas darüber zu sagen, wie mies der Staat sein durchaus verdienst- volles Institut behandelt, war be- zeichnend — so etwas hätte dem aufmerksamen Zuschauer viel- leicht erklären können, warum nach Görings Aussage die „Ärz- tefunktionäre" der Bundesrepu- blik soviel gegen den Staat ha- ben. bt

egir- ARD

DEUTSCHES FERNSEHEN

Die Information:

Bericht und Meinung

zin. SWF II, Ekkehard Frahm und Hannes Elster

Donnerstag, 13. März

17.30: Abitur — und was dann?

Eine Diskussion über die Folgen des Numerus clausus. NDR III 21.00: Die Supermedizin — Inge- nieure verändern Bild und Wirken der Heilkunde. NDR III, Jochen Au- miller

22.00: Rudolf Steiner zum 50. To- destag, „Menschenrätsel — See-

lenrätsel". Zweites Deutsches Fern- sehen, Werner Gröner

Freitag, 14. März

21.00: Das Gerücht — Analyse ei- ner Mitteilungsform. Drittes Fernse- hen Bayern

Noch vor einigen Jahren wäre die Ver- öffentlichung ungeprüfter Mitteilungen anrüchig gewesen. Heute geht es mit einem Trick. Nicht das Gerücht wird berichtet, sondern über das Gerücht.

Die Folgen können katastrophal sein.

Der Film untersucht an verschiedenen Beispielen die Wirkung des Gerüchtes in unserer Gesellschaft.

21.00: Chancen und Versäumnisse in der Krebsforschung, „Der Wett- lauf mit der Angst". NDR III, Wolf- gang Rieger

Im „Wettlauf" der Krebsforschung gibt es immer wieder Fortschritte, aber auch übersteigende Hoffnungen und Enttäuschungen (siehe auch Samstag, 15. 3., 18.05 Uhr).

22.00: Die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik, „Jeder zehnte muß zum Seelenarzt". NDR III, Christa Steuer

Samstag, 15. März

10.05: Wird es in Zukunft noch Landärzte geben? „Argumente" — Eine Sendung für Hörer, die mitre- den wollen, Frankfurt 55 55 64. HR l Die Hörer haben Gelegenheit, mit Ex- perten im Studio telefonisch zu disku- tieren.

18.05: Eine neue Strategie gegen den Krebs? Wissenschaft in der Entscheidung. SDR II, Richard Kauf- mann

Der Autor will über mögliche Entwick- lungen der Krebsforschung berichten;

er meint, die bisherigen Forschungser- gebnisse berechtigten zu der Hoffnung, es sei „nur eine Frage der Zeit", bis die wichtigsten Einsichten zur Eröffnung einer „kausalen Therapie" gewonnen werden.

Tip der Woche

Die Erstsendung liegt fast neun Jahre zurück; es ist die Auf- zeichnung einer damaligen Auf- führung der Städtischen Bühnen Münster im Stadttheater Marl.

Sie erscheint also nicht in Farbe.

Das Stück mag manchem nicht liegen: Der „Familientag" von T. S. Eliot. Und trotzdem sollte man sich die Sendung nicht ent- gehen lassen, denn die beiden Hauptrollen spielten die damals 85jährige Tilla Durieux und Eli- sabeth Flickenschildt, die jetzt 70 Jahre alt wird. (Mittwoch, 12.

März, ZDF, 22 Uhr) king

DEUTSCHES .ÄRZTE BLATT Heft 10 vom 6. März 1975 645

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An- dernfalls führt die Schlichtungs- stelle ein Verfahren durch ; sie kann auch in einem Fall erneut tätig werden , wenn die Haftpflicht- versicherung eine

Die Veröffentlichung des Briefes von Herrn Kollegen Dr. April 2006 erreichte mich ein Schreiben der Geschäftsstelle der Prüfgremien mit dem Antrag der AOK auf Prüfung

[r]

Möglicherweise von besonderem Interesse ist auch die Erkenntnis, daß neugegründete Praxen eine größere Neigung besitzen, sich an der Ausbildung in den Helferberu- fen zu

Zur medi- kamentösen Therapie sollten aber noch einige Fakten hinzugefügt wer- den, da aus dem Artikel deren Wertig- keit nicht abgelesen werden kann und die medikamentöse Therapie

Die Zahl der Kinder mit einem sekundären Hodenhoch- stand war aber in unserem Krankengut so gering, dass sie die verzögerte Opera- tion nach Ende des zweiten Lebensjah- res bei 349

Von Januar 2000 bis Juni 2004 wurden der Urologischen Universitätsklinik Göttingen 141 Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren zur operativen Therapie eines Maldescensus testis

Aktuell findet eine neue Online-Befragung statt, an der sich alle Apothekenangestellten, auch ohne ADEXA-Mitgliedschaft, im eigenen Interesse beteiligen sollten, da sie eine