• Keine Ergebnisse gefunden

Eschborner Eschborner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eschborner Eschborner"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

40. Jahrgang Donnerstag, 5. März 2020 Kalenderwoche 10

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Auflage:

15.500 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Eschborn mit Niederhöchstadt.

Nachrichten Nachrichten Eschborner

Eschborner

Thomas Kräutle springt als Schulleiter ein

Eschborn (es). Am 14. Februar hatte Di- rektor Adnan Shaikh seinen letzten Arbeits- tag in der Heinrich-von-Kleist-Schule. Bis zur Neubesetzung der Schulleiterstelle wird die Schule nun kommissarisch vom stell- vertretenden Schulleiter Thomas Kräutle geleitet. Kräutle (45) ist gebürtiger Ober- schwabe und hat in Karlsruhe Sport und Germanistik studiert.

Der Sprung zum Schulleiter

Nach seinem Referendariat an der Helm- holtzschule in Frankfurt kam er 2005 an die Heinrich-von-Kleist Schule und unterichtete

hier die Fächer Deutsch, Sport und Darstel- lendes Spiel. Bereits seit 2017 ist er stellver- tretender Schulleiter. Derzeit stellt sich Kräutle in allen Klassen und Tutorien vor.

Offene Tür und offenes Ohr

Bei den bereits stattgefundenen Vorstel- lungsrunden hat er noch einmal betont, dass unter seiner Leitung natürlich das, was die Schule an ihrem bisherigen Schulleiter so sehr geschätzt hat, weitergeführt wird: „Die offene Tür und das offene Ohr.“ Alle können sich mit ihren kleinen und großen Anliegen bei ihm gut aufgehoben fühlen. Unterstützt

wird Kräutle von einem Team von acht Kol- legen aus der erweiterten Schulleitung. „Wir sind froh, in Herrn Kräutle einen guten und würdigen kommissarischen Schulleiter zu haben, der die Schule in der Interimszeit mit viel Engagement und großem Geschick lei- ten wird“, so Heinz-Theo Krönker, Fachbe- reichsleiter und Mitglied der erweiterten Schulleitung. Mit der Neubesetzung der Schulleiterstelle ist frühestens zum Sommer zu rechnen.

Weitere Informationen rund um die Hein- rich-von-Kleist-Schule gibt es unter Telefon 06196-95700 oder im Internet unter www.

kleist-schule.de.

Thomas Kräutle, der kommissarische Leiter der Heinrich-von-Kleist-Schule, an seinem neuen Arbeitsplatz. Foto:HvK

Arbeitslosenzahl im Main-Taunus-Kreis sinkt

Eschborn/Bad Soden/Schwalbach (js).

„Unauffällig auf hohem Niveau“ nennt Mat- thias Oppel die Arbeitsmarktsituation im Main-Taunus-Kreis (MTK) zum Jahresende 2019 und mit Blick auf die nähere Zukunft.

Bei der Vorlage der Arbeitslosenstatistik prä- sentierte der Vorsitzende der Geschäftsfüh- rung der Agentur für Arbeit (AfA) Bad Hom- burg, unter deren Obhut auch der Main-Tau- nus-Kreis angesiedelt ist, vor allem für den westlichen Bereich des Einzugsgebietes po- sitive Zahlen. Im Vergleich mit dem Hoch- taunuskreis (3,6 Prozent) und dem Kreis Groß-Gerau (4,7 Prozent) meldet der Main-Taunus-Kreis mit 3,1 Prozent die nied- rigste Arbeitslosenquote. Sie lag damit zum Jahresende 0,1 Prozent unter dem Wert des Vorjahrs. Das Arbeitsmarktjahr insgesamt endete mit einem leichten Anstieg der Ar- beitslosigkeit.

Integration ist gut

Die Arbeitslosenzahl im Main-Taunus-Kreis nahm bis Dezember 2019 um 97 Menschen ab (-2,3 Prozent), am Ende der Jahresbilanz standen 4048 Menschen auf der Liste der Ar- beitslosen, rund 60 Prozent im Bereich der

Langzeitarbeitslosigkeit. Weniger ausgeprägt als in den beiden anderen Bezirken ist im Main-Taunus-Kreis die Tendenz, dass mehr Menschen aus dem Bereich SGB II in Arbeit zurückfinden und damit auch der Trend, dass mehr Ausländer als Deutsche in Beschäfti- gung kommen, was auch die Vertreter der Selbstverwaltung in der Agentur für Arbeit, Harald Fiedler (Arbeitnehmer) und Friedrich Avenarius (Arbeitgeber) bestätigen. „Die In- tegration ist gut“, so Fiedler, Vorsitzender des Verwaltungsausschusses mit langjähriger Gewerkschaftserfahrung im DGB.

Positive und negative Signale

Der Main-Taunus-Kreis ist aus Sicht der Agentur für Arbeit ein „sehr entspannter Landkreis“, so deren Geschäftsführer Oppel.

Er sei „leistungsfähig und weiterhin aufnah- mefähig“. Zwar endete der Januar 2020 mit einem saisonüblichen Anstieg der Arbeitslo- sigkeit, der die Quote auf 3,4 Prozent hoch- trieb, doch der Vorjahreswert wurde damit nicht überschritten. Die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen stieg auf knapp 4400, Zeitarbei- ter und Beschäftigte aus den Sparten Logis- tik und Handel stellten dabei das Gros.

Gleichzeitig hätten Unternehmen im Kreis seit Jahresbeginn bereits 194 neue Stellen gemeldet, 33 Stellen mehr (plus 20,5 Pro- zent) als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs.

Den Ausblick auf das Jahr nennt Oppel „ge- mischt mit positiven und negativen Signa- len“. Auf der einen Seite die gestiegene

„Aufnahmefähigkeit“ des Markts, dafür dro- hende Betriebsschließungen in einzelnen Branchen und ein „nachlassender Arbeits- markt“. Der Wirtschaftsstandort Rhein- Main-Region bleibe „unverändert stabil“

sichtbar seien allerdings „erste Eintrübun- gen“. Massive Ereignisse wie etwa die Insol- venz des Reiseunternehmens Thomas Cook in Oberursel fürchten die Experten nicht, die Unsicherheit rund um Opel beunruhigt indes schon. Durch Thomas Cook war die Zahl der gekündigten Arbeitnehmer in den drei Land- kreisen zusammengenommen im vergange- nen Jahr um 1000 gestiegen. Von Betriebs- schließungen betroffen waren im vergange- nen Jahr 1848 Arbeitnehmer, ein Teil davon bei „real Eschborn“. Einen Anstieg meldet die AfA bei den Ausbildungsstellen im Main-Taunus-Kreis. Das zurückliegende Ausbildungsjahr könne in der Kategorie „po- sitiv“ abgebucht werden.

Organisationsteam des Eschathlons 2020

Eschborn (es). Das Organisationsteam des Eschathlon-Volkslaufs hat in der vergangenen Woche Bürgermeister Adnan Shaikh im Rathaus besucht. Im Gepäck hatte die Truppe um Patrick Leitzbach ein Shirt und ein speziell für den Sport entwickeltes Halstuch für die Veranstal- tung, die in diesem Jahr am Sonntag, 21. Juni, stattfindet. Das Organisationsteam bedankte sich

für die hervorragende Zusammenarbeit mit Ad- nan Shaikh (Dritter v.r.) und der Stadtverwaltung, hier vertreten durch Fachbereichsleiter Herbert Brendel (Dritter v.l.), rund um die Organisation des Volkslaufs, an dem im vergangenen Jahr rund 2000 Sportlerinnen und Sportler teilnahmen. Der Bürgermeister seinerseits sagte weiterhin seine Unterstützung zu: „Der Eschathlon ist für mich aus Eschborn nicht mehr wegzudenken.“

Adenauerallee 16 61440 Oberursel

E-Mail: info@reisegerecht.de

Tel. 06171 / 5 40 83 Fax 06171 / 5 92 62 www.reisebuero-gerecht.de

!

URLAUB BEGINNT BEI UNS

STE NECKER

BESSER LEBEN | WOHNEN | SCHLAFEN

Untere Hainstraße 2 61440 Oberursel Tel. 06171 / 97 37 10

www.schaumalrein.de B E T T E N U N D G A R D I N E N

So schläft man heute.

fl ex

®

Hyazinthe

Hyacinthus orientalis, 3 Zwiebeln im Topf,

12 cm, Stück

2.

99

2. 49

Narzisse "Tête à Tête"

Narcissus cyclamineus, ohne Übertopf, 12 cm, Stück

3.

49

2. 99

HOLEN SIE SICH FARBE IN DEN GARTEN!

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

www.mauk-gartenwelt.de

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik.

An Feiertagen geschlossen.

Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

Siemensstraße 23 65779 Kelkheim Telefon 06195 / 9794-0 info@druckhaus-taunus.de www.druckhaus-taunus.de

(2)

Bad Soden (bs). Am 13. März um 20 Uhr tritt das brasilianische Duo „Telecoteco“ im Haus Blumenau, Bar Restaurant, Königsteiner Straße 56, in Bad Soden, auf.

In ihrer Show „Telecoteco“ vereinen Jacque Falcheti und José Miranda den Schwung des Samba und die Raffinesse der Choro-Melo- dien. Choro ist normalerweise ein instru- mentaler brasilianischer Musikstil, der um 1870 in Rio de Janeiro entstand. Er verbindet Europa und Afrika, Walzer und Polka ver- mengen sich mit afrikanischer Musik.

Die ausgebildete Sängerin Jacque Falcheti und Gitarrist José Miranda begleiten ihre Lieder mit traditionellen brasilianischen Instrumenten wie dem Tamburin und der sieben-saitigen Gitarre. Die Show bietet Neuinterpretationen von Liedern bekannter Komponisten wie Pixinguinha, Jacob Man- doline, Paulinho da Viola, Ernesto Nazareth und Noel Rosa.

Jacque Falcheti hat 2016 ihre erste CD ver- öffentlicht, „Passim“. 2017 folgte „Flor de Aguapé“, eine Sammlung ausgewählter Cho- ro-Lieder. Damit erreichte sie Platz 17 der 100 besten Alben in Brasilien. José Miranda spe- zialisierte sich in seiner musikalischen Aus- bildung auf Choro und brasilianische Populär- musik – Musica Popular Brasileira. Er nahm

2017 eine CD mit Coverversionen und Inter- pretationen großer Meister der brasilianischen Musik auf.

Zurzeit lebt er in Italien, von wo aus er neben seinen Soloauftritten an vier Projekten in ver- schiedenen Ländern mitwirkt: in Italien mit

„Regional Matuto“ und „Duo Malandro“, in Spanien im Duett mit der Pianistin und Sän- gerin Martina Mollo und in Frankreich mit dem „Trio Du Brésil“.

„Telecoteo“ führt mit seinen Interpretationen die Zuhörer über Epochen und Landesteile hinweg durch die Besonderheiten der brasili- anischen Musik und ihrer traditionellen Ein- flüsse.

Nivea Schmidt freut sich, ihre hochmusikali- schen Landsleute in ihrem Lokal begrüßen zu dürfen. Zur Musik gibt es wie immer leckere brasilianische Snacks. Der Eintritt ist frei.

!

Alle Informationen auch im Internet unter www.cafebistroblumenau.de und www.facebook.com.

IMPRESSUM

Herausgeber: Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt, Alexander Bommersheim Geschäftsstelle: Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 06171 / 62 88-0, Fax: 06171 / 62 88-19 E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de

www.hochtaunusverlag.de Anzeigenleitung: Michael Boldt Redaktion:

Hochtaunus Verlag GmbH Redaktionsschluss:

E-Mail: MTK@hochtaunusverlag.de Dienstag vor Erscheinen, 15 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Auflage: 15 500 verteilte Exemplare Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende, unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Eschborn mit dem Stadtteil Niederhöchstadt

Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen, 17 Uhr Mittwoch vor Erscheinen, 10 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen: Dienstag, 12 Uhr Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Eschborner Nachrichten Eschborner Nachrichten

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Urseler Straße 67 · 61348 Bad Homburg

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Ostring 2 / Limes

65824 Schwalbach 40 Jahre

Im Kronthal 12–16 · 61476 Kronberg Rudolf-Diesel-Str. 6

65760 Eschborn G + K Automobile

Eschborn GmbH

Choro-Samba-Abend im Haus Blumenau

Ausstellungen

„Otto Zapf – von Eschborn in die Welt – Wegbereiter des deutschen Designs nach 1945“. Vom 10. März bis 9. Mai im Museum Eschborn, Eschenplatz 1. Ausstellungseröff- nung ist am 10. März um 18.30 Uhr. Danach ist die Ausstellung geöffnet: Mittwoch und Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr.

„Geert Goiris – Silent Earth“ am Mittwoch, 18. März, um 17 Uhr im Gebäude der Deut- schen Börse AG (Mergenthalerallee 61).

Freitag, 6. März DLRG Eschborn – Jahreshauptversamm- lung, Bürgerzentrum Niederhöchstadt, 19 Uhr.

Kinotalk zum Internationalen Frauentag, in Zusammenarbeit mit Amnesty International

„Die Zeit der Frauen“ Regie: Leena Yadav, im Eschborn K um 20.15 Uhr.

Samstag, 7. März

Traumtheater Salome, Stadthalle Eschborn, 19 Uhr.

Opernkreis Georg Friedrich Händel: Acis und Galatea, im Eschborn K um 19 Uhr. Ein- tritt frei.

Obstbaumschnittkurs Praxis OGV Nieder- höchstadt, Obstwiese, 14 bis 17 Uhr.

Sonntag, 8. März Traumtheater Salome, Stadthalle Eschborn, 17 Uhr.

Donnerstag, 12. März

Jahreshauptversammlung TVE 1888, Jahn- turnhalle, 19.30 Uhr.

Kinderkino: Checker Tobi und das Geheim- nis unseres Planeten (ab sechs Jahren).

Um 14.30 Uhr im Jugendzentrum Eschborn, Jahnstr. und um 16.30 Uhr im Bürger- zentrum Niederhöchstadt, Montgeronplatz 1.

Eintritt: 1 Euro.

Freitag, 13. März Großer sortierter Kindersachenbasar für Kleidung (Gr. 50-152), Zubehör und Spielsachen, 16 Uhr. Einlass für Schwangere um 15.30 Uhr in der evangelischen Andreas- gemeinde Niederhöchstadt, Langer Weg 2.

Cold War – der Breitengrad der Liebe, Regie: Pawel Pawlikowski. Vorfilm: Good Night, Everybuds! Beginn: 20.15 Uhr im Eschborn K.

Ausstellungen

„50 Jahre Stadt“: Schwalbachs Stadtge- schichte unter dem Titel „Vom Dorf zur Stadt“ zum 50. Jahrestag, Bürgerhaus Foyer, Marktplatz 1-2, bis zum 15. Mai.

Kunstausstellung: „Wir können Kunst – Wir machen Kunst – Wir zeigen Kunst“ Ausstel- lung von Schwalbacher Künstlern, Veranstal- ter: Kulturkreis Schwalbach, Rathaus Hof- heim Chinonplatz 2, bis zum 18. März.

Schulkunstausstellung der Albert-Einstein- Schule: Thema: „Vielfalt“, Bürgerhaus Foy- er, Marktplatz 1-2, bis zum 29. März.

Freitag, 6. März Flohmarkt von Kindern für Kinder: Veran- stalter: Schulkinderhaus Geschwister-Scholl- Schule II, im Vereinshaus Rohrwiese

„Wiesenburg“ (Kleingartenanlage Alt- Schwalbach) 16 bis 17.30 Uhr.

Mittwoch, 11. März

Treffpunkt Lesetreppe: Der Elefant ist ge- fallen und hat sich seinen Rüssel verbogen.

„Kamfu mir helfen?“ (Dirk Schmidt) Ob die anderen Tiere wissen, wie man einen Rüssel wieder gerade bekommt? Für Kinder ab fünf Jahren, Stadtbücherei, 15.15 bis 16 Uhr.

Ausstellungen

M. MONTEIRO „Ein Blick über die Stadt“, fotografische Projekte. Die Ausstellung ist zu sehen von Samstag, 7. März bis 29. März, Blumenau Restaurant Bar, Königsteiner Straße 56.

„Wall Sculptures“ von David Gerstein. Die Ausstellung ist zu sehen von Samstag, 7. März bis 29. März, Stadtgalerie im Bade- haus, Königsteiner Straße 86.

Freitag, 6. März

LATIN-REGGAE, mit Rene Moreno im Blumenau, Restaurant Bar, Königsteiner Str.

56, 20 bis 23 Uhr.

Samstag, 7. März

Storyhour, Vorlesestunde mit Basteln und Singen auf Englisch, für Kinder ab drei Jah- ren, Stadtbücherei, Badehaus, Königsteiner Straße 86, 10.30 bis 12 Uhr;

Obstbaum-Schnittlehrgang im Gartenpro- jekt, OGV-Vereinsgelände, Am Eberhard- Preis-Weg. Eintritt frei, Gäste sind willkom- men ab 14 Uhr;

Stadtführung durch Bad Soden. Mit dem Gästeführer zu den schönsten Plätzen der

Stadt. H+ Hotel, Königsteiner Straße 88, 15 bis 16.30 Uhr.

Sonntag, 8. März

Gospel-Erfahrungsseminar, evangelische Kirche Bad Soden, Zum Quellenpark 26, 9 bis 17 Uhr;

Live-Musik Larsen Blues aus Paris & Andy Simon, im Blumenau, Restaurant Bar, König- steiner Straße 56, 19 bis 22 Uhr.

Dienstag, 10. März

Kultur-Café, geselliges Beisammensein.

H+ Hotel, Königsteiner Straße 88, ab 19 Uhr ist Einlass, das Programm startet gegen 19.45 Uhr.

Mittwoch, 11. März

Auf den Spuren Jesu im Heiligen Land. Der Mittwoch-Treff am Vormittag mit Pfarrer Andreas Heidrich und Martina Aleweld.

Evangelisches Gemeindehaus, Zum Quellen- park 54, 10 bis 12 Uhr.

Samstag, 14. März

Cuentacuentos con actividades, Vorlese- stunde mit Basteln auf Spanisch für Kinder ab 3 Jahren. Stadtbücherei, Badehaus, König- steiner Straße 86, 10.30 bis 12 Uhr.

Künstlergespräche mit Marlies Pufahl

Eschborn (es). Die Liederbacher Künstlerin Marlies Pufahl stellt zurzeit unter dem Titel

„FIGUR-beTONt“ ihre Skulpturen in der Ga- lerie am Rathaus in Eschborn, Kurt-Schuma- cher-Straße 12, aus. Am Donnerstag, 12.

März, von 17 bis 19 Uhr und am Sonntag, 15.

März, von 15 bis 17 Uhr gibt Marlies Pufahl Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen. Kun- stinteressierte sind eingeladen, bei einem Glas Sekt mit der Künstlerin ins Gespräch zu kom- men. Marlies Pufahl erschafft aus dem Werk-

stoff Ton Figuren verschiedener Größen, die Lebensgröße erreichen können. Im Fokus steht dabei der Mensch, im Besonderen die Frau. Die reduzierten und abstrakten Formen generieren sinnliche Anspielungen, wobei der emotionale Ausdruck im Vordergrund steht.

Die Plastiken besitzen eine ungewöhnliche Handschrift, sie wirken fragil und zerbrech- lich, was durch die brüchigen Strukturen ver- stärkt wird.

Film im

Eschborner Kinderkino

Eschborn (es). Am Donnerstag, 12. März, zeigt das Team der städtischen Jugend- und Kinderarbeit den Film „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“. Der Kika-Held vieler Kinder erobert endlich die große Lein- wand. Der Kinofilm ist noch lustiger, spannen- der und emotionaler als Tobis TV-Reportagen.

Ein Abenteuerfilm für die ganze Familie! Das größte Abenteuer seines Lebens beginnt für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Dort entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er es löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten lüften.

Eine aufregende Schnitzeljagd um die Erde beginnt. Tobi klettert auf den Krater eines feu- erspeienden Vulkans, taucht mit Seedrachen im Pazifik, erkundet mit Klimaforschern die einsamsten Gegenden der Arktis und landet ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jah- res in Indien. In Mumbai wird er zum Bolly- woodstar, ehe der Monsun die Megametropole überflutet. Schließlich checkt Tobi, dass er des Rätsels Lösung während seiner ganzen Reise vor Augen hatte. Die Vergleiche mit Astrid Lindgren sind hier ebenso angebracht, wie das

„Prädikat besonders wertvoll“. Ein Riesen- spaß für die ganze Familie also, in dem Kika- Star Checker Tobi der langhalsigen Hauptfigur seine unverwechselbare Stimme leihen darf.

Die Vorführungen finden am 12. März um 14.30 Uhr im Jugendzentrum Eschborn und um 16.30 Uhr im Bürgerzentrum Nieder- höchstadt statt. Der Film ist empfohlen ab fünf Jahren; der Eintritt beträgt ein Euro.

Jacque Falcheti ©Beate Hildenbrand

José Miranda ©Beate Hildenbrand

(3)

Bad Homburg: Waisenhausstraße 2, 61348 Bad Homburg, Kurhaus Zentrale Frankfurt: Wächtersbacher Straße 88 - 90, 60386 Frankfurt (Riederwald), im Hof . Cityhaus Frankfurt: Sandgasse 6, 60311 Frankfurt

(Stadtmitte), Hauptwache . Telefon: 069/42 00 00-0 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr

FÜR ALLE, DIE MEHR WOLLEN.

Qualität und Vielfalt mit Tradition und Zukunft

Nicht einfach irgendein Bettenfachgeschäft:

B&K GmbH & Co. KG Frankfurter Str. 40-42 · 61476 Kronberg Tel 06173. 99 61-0 · e-mail kronberg@bundk.de www.bundk.de

Freude am Fahren

Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH: BMW X1 xDrive25e 162 kW (220 PS), Schwarz uni, Automatic Getriebe Steptronic, 17“

LM-Radsatz, Business Paket (Navigation, Sitzheizung vorn, Lordo- senstütze vorn, Innenspiegel autom. abblendend), LED-Scheinwerfer, Sportsitze vorn, Klimaautomatik, autom. Heckklappenbetätigung, Park Distance Control (PDC) hinten, Geschwindigkeitsregelung mit Brems- funktion, ConnectedDrive Services, aktiver Fußgängerschutz u.v.m.

Fahrzeuggesamtpreis: 41.411,76 EUR Leasingsonderzahlung/BAFA-Anteil:** 1.890,76 EUR

-BV趒FJTUVOHQBLN

Laufzeit: 24 Monate 24 monatliche Leasingraten

inkl. Wartung und Reparatur á: 299,00 EUR

Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 Mün- chen. Stand 09/19. Bonität vorausgesetzt. Dieses Beispiel gilt für Gewerbetreibende. Alle Preise zzgl. MwSt.

*Der Bruttolistenpreis (BLP) als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1 %-Regelung für Privatnutzung wird für rein elektrische Fahrzeuge bis 40.000 EUR (BLP) auf ein Viertel und über 40.000 EUR (BLP) auf die Hälfte reduziert. Bei Plug-in-Hybrid-Modellen wird der BLP als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1 %-Regelung für Privatnutzung auf die Hälfte reduziert (unabhängig von der Höhe des BLP des jeweiligen Fahrzeuges).

Dies gilt für die pauschale 1 %-Regelung für die Privatnutzung, bei Fahrten zwischen Wohnung und der ers- ten Tätigkeitsstätte (0,03 % je Entfernungskilometer) sowie bei Familienfahrten. Die Förderung gilt gemäß Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 19. Dezember 2018 (IV C 5 – S 2334/14/10002-07) für vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zur privaten Nutzung überlassene voll elektrisch betriebene be- USJFCMJDIF,SBGUGBIS[FVHFVOEFYUFSOBV趒BECBSF)ZCSJEFMFLUSPGBIS[FVHFEJFHFN¤Ÿg"CT&NP(XFOJHFS als 50 g CO2/km ausstoßen oder deren Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebs- maschine mindestens 40 km beträgt. Ab dem Jahr 2022 bzw. 2025 gelten erhöhte (rein elektrisch betriebene) Mindestreichweiten. Weitere Voraussetzungen für die Förderung sind, dass dem Arbeitnehmer das

¼CFSXJFHFOECFSV趒JDIHFOVU[UF,SBGUGBIS[FVHFSTUNBMTOBDIEFNVOEWPSEFN¼CFS lassen wurde und dass dieses Fahrzeug nicht bereits zuvor von dem Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zur privaten /VU[VOH [#G¼S1SJWBUGBISUFO'BISUFO[XJTDIFO8PIOVOHVOEFSTUFS5¤UJHLFJUTTU¤UUF'BISUFOOBDIg"CT4 3 Nr. 4a, S. 3 EStG oder Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung) überlassen wurde.

**Diese Sonderzahlung könnte z.B. Ihr Zuschuss des Bundes von 1.890,76 EUR am Umweltbonus sein.

Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter http://www.bafa.de/umweltbonus abrufbare Förder- richtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel.

Zzgl. 839,50 € für Zulassung, Transport und Überführung. Alle Preise zzgl. MwSt.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): kombiniert 1,9 · Stromverbrauch kombiniert

JOL8ILNw$0&NJTTJPOLPNCJOJFSUw$0&G趑[JFO[LMBTTF"

"CC[FJHUBVGQSFJTQ趒JDIUJHF4POEFSBVTTUBUUVOHFO

VERGÜNSTIGTE DIENSTWAGENBESTEUERUNG.* JETZT FÜR ALLE ELEKTRIFIZIERTEN BMW.

UNSER STEUERTIPP FÄHRT ELEKTRISCH.

B&K GmbH & Co. KG Frankfurter Str. 40-42 · 61476 Kronberg Tel 06173. 99 61-0 · e-mail kronberg@bundk.de www.bundk.de

Freude am Fahren

BMW Z4 sDrive20i

145 kW (197 PS), Alpinweiß uni, Leder Vernasca schwarz, Sport- Automatic Getriebe Steptronic, 18“ LM-Radsatz, HiFi-Lautspre- chersystem, BMW Live Cockpit ConnectedDrive (Alarmanlage, Connected Package Professional, BMW Live Cockpit Professional), Modell Advantage (Windschutz, Innenspiegel automatisch abblen- dend, Durchladesystem, Ablagenpaket, Park Distance Control (PDC), Klimaautomatik), Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer u.v.m.

Unser Leasingbeispiel, der BMW Bank GmbH:

Fahrzeuggesamtpreis: 47.450,00 EUR Leasingsonderzahlung: 0,00 EUR

-BV趒FJTUVOHQBLN

Laufzeit: 36 Monate Nettodarlehensbetrag: 38.447,48 EUR Sollzinssatz p.a.:* 3,49 % Effektiver Jahreszins: 3,55 % 36 monatliche Leasingraten á: 399,00 EUR Unser Finanzierungsbeispiel, der BMW Bank GmbH:

Fahrzeuggesamtpreis: 47.450,00 EUR Anzahlung: 0,00 EUR Bearbeitungsgebühr: 0,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Nettodarlehensbetrag: 38.448,74 EUR Sollzinssatz p.a.:* 2,95 % Effektiver Jahreszins: 2,99 % 36 monatliche Finanzierungsraten á: 399,00 EUR Zielrate: 27.401,27 EUR

Wir vermitteln Leasing- und Finanzierungsverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München. Stand 02/20. Bonität vorausgesetzt.

*Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Alle Preise inkl. MwSt.

Zzgl. 999 € für Zulassung, Transport und Überführung. Alle Preise inkl. MwSt.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 7,3 · außerorts 5,4 · kombiniert 6,1

$0&NJTTJPOHLNw$0&G趑[JFO[LMBTTF$.

"CC[FJHUBVGQSFJTQ趒JDIUJHF4POEFSBVTTUBUUVOHFO

AB 399 € / MONAT

*

THE Z4.

Bad Hersfelder Festspiele

Eschborn (es). Die diesjäh- rige Kulturfahrt für Eschbor- ner Senioren geht am 4. Au- gust nach Bad Hersfeld zu der Musicalaufführung „My Fair Lady“. Die 70. Bad Hersfelder Festspiele neh- men eines der vielen sehr erfolgreichen Musicals der langen Geschichte noch ein- mal auf: In einer einmaligen Star-Besetzung. Der Klassi- ker mit unvergesslichen Songs, der großartigen Musik von Frederick Loewe und pointierten Dialogen nach dem Bühnenstück von George Bernhard Shaw. „Es grünt so grün, ich hätt‘ ge- tanzt heut Nacht“ und natür- lich: „Wäre det nich wunda- scheen?“ Das sind nur drei der wunderbaren Songs, die wieder in der Stiftsruine zu hören sein werden. Der Bus fährt am 4. August, um 16.15 Uhr in Nieder- höchstadt, Steinbacher Stra- ße und um 16.30 Uhr in Eschborn am Rathausplatz ab. Die Vorstellung beginnt um 20.30 Uhr. Gegen 0.30 Uhr trifft der Bus wie- der in Eschborn bzw.

Niederhöchstadt ein. Die Kostenbeteiligung für die Kulturfahrt beträgt 25 Euro.

Die Karten werden am Dienstag, 24. März, in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr, unter Telefon 06196- 490266 vergeben. Das Kul- turamt bittet um Verständnis, dass die Teilnehmerzahl be- grenzt ist und die Karten nach der Reihenfolge des Eingangs der Anrufe verge- ben werden.

Werbeberatung für Unternehmen

Eschborn (es). Die Wirt- schaftsförderung der Stadt Eschborn bietet Unterneh- men am Mittwoch, 11.

März, eine Beratung zum Thema „Werbung und Homepagegestaltung“ an.

Die Grafik-Designerin Anke Wenderoth steht in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr für ein individuelles und kosten- freies Beratungsgespräch im Rathaus zur Verfügung. Für Unternehmen ist es empfeh- lenswert, bei Werbeaktivitä- ten neben den Druckmedien insbesondere auch die digi- talen Medien zu nutzen. Da- rüber hinaus schafft ein pro- fessioneller Firmenauftritt Vertrauen und spricht Kun- den nachhaltig an. Die Mar- keting-Fachfrau Anke Wen- deroth beantwortet gerne alle Fragen, wie beispiels- weise zum Corporate De- sign, zum Internetauftritt, zur Gestaltung von Flyern, Zeitungsanzeigen und deren Reichweite. In der Beratung besteht die Möglichkeit, ei- nen objektiven Blick auf die bereits vorhandenen Werbe- und Informationsmaterialien der Firma zu werfen und Tipps für die Konzeption zu- künftiger Werbemaßnahmen zu erhalten. Um eine ver- trauliche Beratung zu ge- währleisten, ist eine Termin- vereinbarung erforderlich.

Interessierte können sich an die Wirtschaftsförderung, Tabea Busch, Telefon 06196-490127, wenden oder per Mail wirtschaft@

eschborn.de Kontakt aufneh- men.

und mit Bürgermeister Ad- nan Shaikh ein persönliches Gespräch führen möchten, die Möglichkeit, ihn zu tref- fen. Er steht in der Zeit von 15 bis 16 Uhr zur Verfügung.

Selbstverständlich können Anregungen, Fragen oder Kritik auch per Mail an in- fo@eschborn.de gesendet werden. Die erste Sprech- stunde findet am Donners- tag, 5. März, statt.

Telefonarbeiten

Eschborn (es). Wegen tech- nischer Arbeiten an der Tele- fonanlage des Rathauses so- wie der Außenstellen wie zum Beispiel auch der Kin- dertagesstätten kann es von Freitag, 6. März, bis ein- schließlich Montag, 9. März, zu Ausfällen bzw. Ein- schränkungen kommen. Die Stadtverwaltung Eschborn bittet um Verständnis.

Halbtagesfahrt der St. Nikolausgemeinde

Eschborn (es). Am Mittwoch, 25. März, fährt die St. Nikolausgemeinde Niederhöchstadt zum Heidelberger Schloss. Es ist weltberühmt und der Inbegriff deutscher Romantik.

Schlossführung, Aufenthalt und Kaffeepause nach eigenem Wunsch. Weiterfahrt über die B3 – Heppenheim – Mörlenbach zum Ab- schluss. Rückfahrt nach Niederhöchstadt. An- kunft ca. 21.30 Uhr. Alle Senioren sind einge- laden. Der Fahrpreis beträgt 18 Euro, der Ein- tritt in das Schloss acht Euro und die klassi- sche Schlossführung, eine Stunde, fünf Euro.

Abfahrtzeiten: Eschborn, Rathaus – 12.40 Uhr, Kath. Kirche – 12.45 Uhr, Nieder- höchstadt, Steinbacher Str. – 12.50 Uhr, Li- gusterweg – 12.55 Uhr, Platz an der Linde – 13 Uhr. Kontakt: Gertrud Rist, Telefon 06196- 5235600.

Die Seniorenfahrten werden in der Träger- schaft des Fördervereins von St. Nikolaus Niederhöchstadt organisiert und veranstaltet.

Alle Interessierten sollten sich und maximal einen Begleiter persönlich rechtzeitig anmel- den und den jeweiligen Fahrpreis als Bestäti- gung der Reservierung entrichten. Dann geht es schon bald los.

Anmeldung in Eschborn (bitte nur für Eschborner): Montag, 9. März, 11.45 Uhr, bei Frau Rist im Rathaus-Foyer, Eschborn.

Anmeldung in Niederhöchstadt (bitte nur für Niederhöchstädter): Dienstag, 10. März, 12 Uhr, bei Frau Rist im Westerbach-Café, Untergeschoss der St.-Nikolaus-Kirche, Niederhöchstadt.

Kontakt: Gertrud Rist, Telefon 06196- 5235600.

Der Kreuzweg St. Nikolaus

Eschborn (es). Tradition mit Modernität ver- binden möchte die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Niederhöchstadt mit dem Pro- jekt Kreuzweg Jesu. An 15 Wortstationen in und um die Kirche St. Nikolaus werden Bot- schaften im öffentlichen Raum platziert, Jesus Christus soll so sichtbar gemacht werden. Im Betrachten, Beten, Gehen und Berühren kön- nen die Stationen mit allen Sinnen erlebt wer- den. Mit sogenannten QR-Codes wurden mo- derne Kommunikationsmittel integriert. Diese liefern Informationen, Impulse und Gebete direkt auf das Smartphone. Die Inhalte richten sich an die jüngeren Generationen, die bisher noch ohne Beziehung zu Kirche und Glauben sind. Bürgermeister Adnan Shaikh und Stadt- verordnetenvorsteher Reinhard Birkert begut- achteten gemeinsam mit dem Vorsitzenden

des Verwaltungsrats, Heinz Jürgen Knebel, die Stelen, die derzeit angebracht werden.

Main-Taunus (mtk). Die Mobilfunk-Versor- gung im Landkreis Main-Taunus-Kreis ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür zwei Standorte neu gebaut und 13 mit LTE erwei- tert. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk- Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in den Gebäu- den verbessert sich. Die Standorte stehen in folgenden Kommunen: Bad Soden am Taunus (3), Eppstein, Flörsheim am Main, Hatters- heim am Main, Hochheim am Main (3), Hof- heim am Taunus (3), Kelkheim (Taunus) (2) und Schwalbach am Taunus.

Status und Ausblick

Die Telekom betreibt im Landkreis Main- Taunus-Kreis jetzt 85 Standorte. Die Bevölke- rungsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent.

Und der Ausbau geht weiter. Bis 2022 sollen weitere sechs Standorte hinzukommen. Zu- sätzlich sind an 25 Standorten Erweiterungen mit LTE geplant. Beim Ausbau des Mobil- funknetzes ist die Telekom auf die Zusam-

menarbeit der Kommunen angewiesen, um notwendige Flächen für die Standorte anmie- ten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort anbieten möchte, kann sich an die Telekom-Tochter Deutsche Funkturm (www.dfmg.de) wenden. Sie mietet geeignete Flächen an.

Weitere Informationen

Die Telekom baut in 2020 bis zu 2 000 neue Mobilfunkstandorte. Darüber hinaus werden wir an über 10 000 weiteren Standorten die Kapazitäten für unsere Kunden durch Erwei- terungsmaßnahmen steigern. Der LTE-Aus- bau ist auch deshalb wichtig, weil alle Stand- orte im zukünftigen 5G-Netz genutzt werden.

Wer mehr über die Verfügbarkeit von LTE an seinem Wohnort erfahren will, kann sich unter www.telekom.de/netzausbau informie- ren. Kunden können sich außerdem kostenlos unter 0800-3301000 beraten lassen. Auch die Mitarbeiter im Telekom Shop in der Nähe oder der Fachhändler helfen gerne weiter.

Adnan Shaikh, Reinhard Birkert und Jürgen Knebel (v.l.) begutachten die Stelen für den neuen Kreuzweg. Foto: Stadt Eschborn

(4)

10% Nachlass auf Inspektionen und Reparaturen für Neukunden

Industriestraße 11 – 65779 Kelkheim Tel. 06195/99120

www.autohaus-seidler.de

Mit Ihrem OPEL sind Sie bei uns genau richtig.

Wir freuen uns auf Sie!

Günstige Werkstattersatzfahrzeuge

Jörg Eckert Ihr Kundenberater vor Ort

Mobil: 0173 2609958 Tel.: 06196 46296

E-Mail:

joerg.eckert@kobold- kundenberater.de Kostenlose Durchsicht Ihres

VORWERK-Staubsaugers

Schuhmacherei und Schlüssel Notdienst

Hauptstraße 27 · 65843 Sulzbach (Ts.) Tel. 06196/73955 oder 0171/40 05499 www.schuhmacherei-sulzbach.de

Bares für Rares

Deutsches Familienunter- nehmen kauft Antiquitäten, Kunst, Design, Gemälde, Figuren, Bronze, Porzellan, Bücher, Puppen, Pelze, Mili- tär, Schallplatten, Trachten, Gardinen, Bleikristalle, Mo- deschmuck, Silberschmuck, Möbel, Uhren, Tischdecken, Bilder sowie Alt- und Bruch- gold, Zahngold, Bernstein- schmuck. Auch Haushalts- auflösungen.

Kostenlose Kundenberatung vor Ort sowie Werteinschät- zung. Ihre Vorteile: bin diskret und zahle bar vor Ort.

069 34871128 Mo.–So. 8–20 Uhr

BARGELD SOFORT!

Kaufe Pelze aller Art – zahle von 200 bis 7.000 € in bar, kaufe auch anti- ke Möbel, Orientteppiche, alles aus Großmutters Zeit, Modeschmuck, Goldschmuck aller Art, Münzen, Arm- banduhren u. v. m. Hausbesuche, se- riöse Abwicklung Mo.–So. 8–21 Uhr.

Tel.: 06431/4934511 · Herr Michel

Mehr Wertschätzung für die Busfahrer im Main-Taunus-Kreis

MTV-Kampagne „Vorne einsteigen!“ auf den lokalen Buslinien im Kreis

Seit Januar klebt auf fast allen Bussen der lokalen Linien im Main-Taunus-Kreis ein rotes Logo mit dem Slogan: „Vorne einsteigen!“ Ziel der Kampagne der Main-Taunus-Verkehrs- gesellschaft (MTV) ist, dass die Fahrgäste die vordere Tür zum Einsteigen nutzen und dem Fahrpersonal unaufgefordert den Fahrausweis vorzeigen. Die Erwartung der MTV und der beauftragten Busunternehmen ist, dass den Fahrerinnen und Fahrern damit mehr Respekt entgegengebracht wird und gleichzeitig die Schwarzfahrerquote gesenkt werden kann.

So war abwechselnd auf den Linien der HLB Hessenbus GmbH, DB Regio Bus Mitte GmbH und Transdev Taunus GmbH im Januar und Februar Kontroll- und Fahrscheinprüfperso- nal unterwegs. Sie kontrollierten den Einstieg vorne, die Fahrausweise und forderten bei Be- darf auch erhöhtes Beförderungsentgelt ein.

Vom 15. Januar bis 14. Februar 2020 war ein Promotion-Team an unterschiedlichen Halte- stellen und in den Bussen unterwegs, das den Fahrgästen charmant die neue Regelung vermittelt hat.

Mit Flyern und Informationen in den Bussen wird „Vorne einsteigen!“ erklärt. Es wird auch erwähnt, dass Fahrgäste mit Kinderwagen oder Fahrrad, mit viel oder sperrigem Gepäck und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen weiterhin hinten einsteigen können. Das hat bislang ganz gut geklappt, ist wohl aber noch verbesserungswürdig.

Die Reaktionen der Fahrgäste zur Regelung sind sehr unterschiedlich: Neben Verständnis

für die Maßnahme und schlichter Beachtung der neuen Regeln gibt es auch Kritik und Konflikte. Fahrgäste beschweren sich über die Verzögerung der Abfahrt aufgrund des langsameren Einsteigens. Andere bemängeln, dass Fahrkartendrucker und Lesegeräte in den Bussen nicht immer funktionieren und damit die Aktion nicht sinnvoll sei.

Grundsätzlicher Unmut über das Verhalten der Fahrer, die Zuverlässigkeit des ÖPNV und Anmerkungen, dass dann bitte alle hinten aussteigen sollten, damit es an den Haltstellen schneller vorangeht, haben die MTV per E-Mail oder über Facebook erreicht. Anregungen und konkrete Vorfälle werden aufgenommen, be- antwortet und wenn möglich gelöst.

Schreiben Sie der MTV hierzu eine E-Mail an kundenanliegen@mtv-web.de.

Aktuelle Informationen zum Thema erhalten die Fahrgäste auf der MTV-Website unter www.mtv-web.de.

– Anzeige –

Westerbach-Café

Eschborn (es). Der ökume- nische Treff 65+ in Nieder- höchstadt, im Clubraum von St. Nikolaus (unterhalb der Kirche), Kirchgasse hat fol- gendes Programm: Jeden Dienstag 10 bis 12 Uhr. Frei- tag 14.30 bis 17 Uhr (Uhrzeit und Ort nach Veranstaltung).

Samstag, 7. März – 19 Uhr, Opernkreis im Eschborn K,

„Acis und Galatea“ Oper von Georg Friedrich Händel.

Dienstag, 10. März –

„Locker vom Hocker“ disku- tieren, miteinander reden.

Anmeldung: 12 Uhr, Halbta- gesfahrt zum Heidelberger Schloss. Freitag, 13. März – Besuch der Luminale in Frankfurt.

Dienstag, 17. März

ACHTUNG! Westerbach- Café aus Termingründen geschlossen.

Freitag, 20. März – 18 Uhr, Konzert im Pfarrsaal, Klavier und Geige „Bach zwischen Wasser und Urwald“ mit Oxana Grebneva am Klavier.

Dienstag, 24. März – „Vom Fett zur Seife“ – Vortrag von Dr. Konrad Schneider.

Mittwoch, 25. März – Halb- tagesfahrt zum Heidelberger Schloss. Freitag, 27. März – Kreativ-Treff: meditatives Zeichnen (Zentangle). Diens- tag, 31. März - „Leibesübun- gen nach Turnvater Jahn“ mit Rita Schuka.

Kontakt: Gertrud Rist, Telefon 06196-5235600.

Liebe Vertreter der Vereine,

wir freuen uns über Ihre Terminhinweise und

redaktionellen Beiträge, um sie in dieser Zeitung

zu veröffentlichen.

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere

Redaktion per E-Mail an

MTK@

hochtaunusverlag.de

Babymassage – neu

Eschborn (es). Mit liebevol- len Berührungen den kleinen Körper des Babys kennen- lernen. In dem Kurs „Baby- massage“ lernen die Teil- nehmer Massagetechniken, mit denen sie ihr Baby nicht nur einfach verwöhnen, son- dern ihm auch dabei helfen können, zur Ruhe zu kom- men oder mit denen sie Bauchschmerzen lindern können. Gleichsam eignen sich diese Massagetechniken sehr gut, um die Eltern- Kind-Bindung zu stärken und Nähe, Berührung und Geborgenheit in den Famili- enalltag zu integrieren. Die Gymnastikübungen, die ab der fünften Kurseinheit da- zukommen, sind ein heiteres Zusammenspiel der einzel- nen Körperteile, durch die das Kind seinen Körper bes- ser greifen und dadurch be- greifen lernt. Der Kurs „Ba- bymassage“ beginnt am 16.

März, 9.15 bis 10.15 Uhr, im Familienzentrum der evan- gelischen Andreasgemeinde in Niederhöchstadt, Langer Weg 2. Weitere Informatio- nen und Anmeldung unter www.familienzentrum-treff- punkt-mensch.de oder per E-Mail an familienzentrum

@andreasgemeinde.de.

Möchten Sie eine Anzeige schalten?

Unsere Anzeigenberaterin Franka Köpcke, Tel. 0 6171-6288-22, E-Mail: f.koepcke@hochtaunusverlag.de

unterstützt Sie gerne dabei.

Städtische Jugendarbeit mit Berufe-Parcours für Schüler

Eschborn (es). Über drei Vormittage hinweg hatten rund 60 Schüler der siebten Haupt- und Realschulklassen der Heinrich-von-Kleist- Schule die Gelegenheit, in vier Berufszweige reinzuschnuppern. Jeweils eine Stunde lang durften sich die Jugendlichen an bestimmten Aufgabenstellungen in den verschiedenen Be- reichen ausprobieren. Bereits zum elften Mal veranstaltete die städtische Jugendarbeit die- sen „Berufe-Parcours“ im Jugendzentrum in der Jahnstraße. „Die Kids finden das total klasse, weil sie hier praktische Erfahrungen sammeln können“, erzählt Angelika Ries.

„Wir geben ihnen allerdings keine konkreten Anweisungen, sondern nur ein wenig Hilfe- stellung, auch durch aktuelle Auszubildende.

Letztlich sollen sie ja auch rauskriegen, ob die jeweilige Branche etwas für sie wäre oder ih- nen gar nicht liegt.“ Ganz bewusst würden daher auch keine bestimmten Ausbildungsbe- rufe, sondern nur Tätigkeitsbereiche abgebil- det werden.

So konnten die Schüler in der Werkstatt ein eigenes Verlängerungskabel bauen, das sie dann auch mit nach Hause nehmen durften.

Für das Flicken eines Fahrradreifens und das Ausmessen einer zu tapezierenden Wand reichte allerdings meistens die Zeit nicht mehr. Im Pflegebereich galt es, eine Babypup- pe zu wickeln, Medikamente – in diesem Fall bunte Smarties – nach Einnahmezeiten vorzu- sortieren sowie eine kranke Person im Bett richtig zu lagern. In der Verwaltung/Verkauf sollten die Jugendlichen einen Text für den

Anrufbeantworter entwerfen und aufspre- chen, zum Beispiel nach Handykauf ein Re- klamationsgespräch führen sowie im Internet drei Angebote für einen Prospektständer re- cherchieren. Um eine Mini-Inventur mit Nachbestellung fürs Getränkelager ging es im Gastronomiebereich; außerdem wurde – aus fair gehandelten, regionalen Lebensmitteln – ein Gemüseteller geschnibbelt und angerich- tet sowie ein Tisch fürs Zweigang-Menü ein- gedeckt. In den abschließenden Reflexions- runden konnten die Schüler konkrete Fragen zur Ausbildung loswerden.

„Je früher wir mit einer solchen Potenzialana- lyse bei den Jugendlichen anfangen, desto wichtiger ist das“, weiß Bürgermeister Adnan Shaikh und ergänzt: „Die Haupt- und Real- schüler haben in der 5. und 6. Klasse das Fach Arbeitslehre, so dass dieser Berufe-Parcours in der 7. Klasse einen wesentlichen Baustein in der modularisierten Berufsorientierung dar- stellt. So können sie hier – niederschwellig – schon mal austesten, wo ihre Stärken und Schwächen liegen, damit sie in der 8. Klasse ihr erstes Praktikum gezielter aussuchen und absolvieren.“ Auch die enge Kopplung an die IHG und die örtlichen Handwerksbetriebe sei wertvoll, „denn wir wollen es schaffen, die Jugendlichen möglichst ‚im Ort für den Ort‘

in Ausbildungsplätze zu vermitteln, damit die potenziellen Fachkräfte hier in Eschborn blei- ben.“ Shaikh will dieses Projekt des Berufe- Parcours fortführen und regelmäßig evaluie- ren, um es noch passgenauer zu machen.

Die 13-jährige Dilara serviert beim Berufe-Parcours der städtischen Jugendarbeit Gemüse- sticks – es freuen sich Angelika Ries, Bürgermeister Adnan Shaikh, Alexandra Ibenthal sowie

Bernd Malchow. Foto: Stephanie Kreuzer

(5)

Frankfurt einen Vorstellungsgottesdienst in der evangelischen Kirche Eschborn, Hauptstraße 16, halten. Er hat sich auf eine der vakanten Pfarr- stellen in der Kirchengemeinde beworben. Bei der anschließenden Gemeindeversammlung im Gemeindehaus wird es für alle Gemeindemit- glieder die Gelegenheit geben, den Kandidaten kennen zu lernen und ihm Fragen zu stellen.

Bei seiner Sitzung am 9. März wird der Kir- chenvorstand schließlich im Beisein von Dekan Dr. Fedler-Raupp in geheimer Abstimmung entscheiden, ob Pfarrer Kalchreuter Inhaber der Pfarrstelle wird. Die zweite freie Pfarrstelle wird von der Kirchenleitung besetzt.

Herzliches Dankeschön an alle Blutspender

Eschborn (es). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) freut sich, dass zum letzten Spenden- termin trotz Schneechaos 127 Blutspender kamen. Das DRK ist auch begeistert, dass wieder 14 Erstspender bereit waren, ihr Blut zu geben, um Menschen zu helfen. Denn al- ters- und krankheitsbedingt sind doch etliche Ausfälle zu verzeichnen. „Nochmals vielen Dank! Wir freuen uns immer wieder viele Ehren urkunden und Nadeln ausgeben zu kön- nen.“ Für zehnmaliges Blutspenden wurden Jutta Mut und Bastian Finke geehrt. Für 25-maliges Spenden haben Thomas Neubauer und Torsten Scheele eine Ehrennadel bekom- men. Für 50-maliges Blutspenden zeichnete das DRK Wolfgang Helwig aus. Hilde Holz wurde sogar für ihre 75. Blutspende geehrt.

Das DRK bittet, schon den nächsten Termin am Donnerstag, 30. April, im Rathaus in Eschborn zu notieren. Weitere Informationen im Internet unter www.blutspende.de.

Eschborn (es). Zahlreiche Pkw-Anhänger und Kofferräume waren im Nu mit dicken Holzscheiten gefüllt, denn rund 50 Eschbor- ner nutzten die Gelegenheit, sich kostenlos mit Brennholz einzudecken. Direkt zuvor konnten sie noch Zeuge werden, wie sich der letzte der insgesamt 36 gefällten Laubbäume ächzend auf die Seite legte. Die etwa zehn Meter hohen Eichen, Eschen und Buchen, die auf und am Gelände des Wiesenbades standen, mussten weichen, damit die Kanal- trasse verlegt werden kann – Voraussetzung für den geplanten Bau der 50-Meter- Schwimmhalle. Aus der Not eine Tugend zu machen, lag Bürgermeister Adnan Shaikh besonders am Herzen, wobei die Idee dazu von seinem Kollegen Alexander Schilling aus dem Bauamt stammt, wie er erzählt: „Vor gut einer Woche machte er den Vorschlag, die Bäume jetzt noch rasch vor der ab 1.

März beginnenden Brut- und Setzzeit zu fäl- len. Mir war wichtig, dass wir das tatsächlich hinbekommen, denn ansonsten hätten wir ein halbes Jahr warten müssen und das gesamte Bauvorhaben für das Schwimmbad hätte sich verzögert. Daher setzen wir mit dieser Akti- on ein klares Zeichen, dass der Wunsch der Vereine und der politische Wille auch umge- setzt werden.“ Und nicht nur das, denn viele Eschborner konnte er damit ebenfalls glück- lich machen: „Für uns lag nahe, dass die Bür- ger auch etwas davon haben sollen und sich – in haushaltsüblichen Mengen – Brennholz holen können.“ Bei aller Begeisterung über das kostenlose Schnäppchen hielten sich alle an diese Vorgabe, und so ging letztlich nie- mand leer aus. In Windeseile waren die Holzstapel weggeräumt. „Die Stämme wur- den alle bereits in passend große Kamin- scheite gespalten“, erzählt Ivica Kelava, stellvertretender Projektleiter des Neubaus

Wiesenbad. „Wer mag, kann sich auch ganze Stammstücke mitnehmen und lagern. Denn optimalerweise sollte das Holz zwei Jahre lang austrocknen, bevor es verbrannt wird, aber vermutlich wird es auch schon im kom- menden Winter gut funktionieren.“ Es sei auf jeden Fall durchaus denkbar, dass die Stadt eine solche Aktion wiederholt, wenn irgend- wann mal wieder Bäume gefällt werden müs- sen, so Shaikh.

Rund 50 Eschborner nutzen die Gelegenheit, sich kostenlos mit Brennholz einzudecken. Bür- germeister Adnan Shaikh freut sich, dass auch die Bürger von den notwendigen Baumfällar- beiten profitieren können. Foto: Stephanie Kreuzer

Kronberger Bote Königsteiner Woche Kelkheimer Zeitung Eschborner Nachrichten Schwalbacher Nachrichten

Bad Sodener Echo

S T E L L E N M A R K T

Hier fi nden Sie

Ihre neue Herausforderung!

Wir sind ein renommiertes Akutkrankenhaus mit exzellenter Ausstattung. Wir bieten das gesamte Spektrum moderner psychiatrischer / psychosomatischer Therapieverfahren an.

Für die Mitarbeit in unserem

multiprofessionellen Team suchen wir jeweils eine/n

Ergotherapeuten/in (m/w/d)

in Vollzeit

zum 16.03.2020 als Elternzeitvertretung sowie einen

Ergotherapeuten/in (m/w/d)

in Teilzeit

zum 01.08.2020, unbefristet, früherer Einstieg möglich Weitere Informationen über den Tätigkeitsschwerpunkt

sowie unser Anforderungsprofil erhalten Sie auf unserer Internetseite www.klinik-amelung.de/aktuelles Bei Interesse schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an:

Privatklinik Dr. Amelung GmbH Herrn Dr. Roland Pust

Altkönigstraße 16, 61462 Königstein/Taunus,

Tel.: 06174 / 298-0 E-Mail: weierstall-pust@klinik-amelung.de www.klinik-amelung.de

Sie möchten sich finanziell und beruflich entwickeln?

Als bundesweiterDienstleisterimBereich der Komplett- schadensanierung suchen wir für unseren Standort

Frankfurt-Nord (Oberursel)einen:

Anlagenmechaniker o. ä.

(m/w/d)

als Service-Techniker / Leckageorter

Nach Ihrer internen Weiterbildung, lokalisieren Sie verdeckte Leckagen mit modernsten technischen Gerätschaften. Sie begutachten zudem Wasserschäden, planen und installieren techn. Gebäudetrocknungen.

Weiterhin suchen wir einen:

Service-Techniker

(m/w/d)

als Monteur

Sie installieren modernste Trocknungsanlagen und Gerätschaften rund um den Wasserschaden. Idealerweise haben Sie eine Ausbildung im Bereich Elektro, Heizung / Sanitär oder vergleichbar.

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit, unbefristete Anstellung bei guter Bezahlung, interne Schulungen und Firmenhandy.

MBS GmbH · Carl-Benz-Straße 1-5 · 82266 Inning www.mbs-service.de · bewerbung@mbs-service.de

Die Jupiter GmbH plant, entwickelt und betreibt bzw. verwaltet gewerbliche Immobilien wie Einkaufszentren, Hotels der Premi- umklasse, Kliniken und Seniorenwohnheime. Zur Unterstützung der vom Immobilien Eigentümer eingesetzten Haustechnik-Teams in Königstein Falkenstein suchen wir einen

erfahrenen

Praktiker

(w/m/d) im

Fachbereich Elektro

Ausbildung als Elektriker

möglichst einige Jahre Berufserfahrung gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Führerschein, Wohnort Königstein und Umgebung bis ca. 40 km praktische Allround-Fähigkeiten

Wir bieten Ihnen ein interessantes, vielfältiges Aufgabengebiet, einen sicheren Arbeits- platz mit einer langfristigen Perspektive. Die Vergütung wird frei vereinbart. Bei Interesse richten Sie ihre aussagefähige Bewerbung möglichst sofort (zu Hd. Gordan Cutura) an:

4XDOLÀNDWLRQ3URÀO Aufgabenbereich:

Sie sind mit anderen Mitarbeitern gemeinsam zuständig für die komplette haustechnische Betreu- ung Ihrer jeweiligen Liegenschaft.

Den Elektrobereich betreuen Sie eigenverantwortlich

Jupiter GmbH | Louisenstr. 105 | 61348 Bad Homburg | jupiter@jupiter-koenigstein.de

Internationale Personalberatung sucht für ihr Büro in Königstein

Werksstudenten/innen (m/w/d)

für anspruchsvolle Schreibarbeiten in deutscher und englischer Sprache sowie Marktanalysen/-recherchen (ca. 15 – 18 Stunden

pro Woche). Diese verantwortungsvolle Aufgabe erfordert neben den o. g. Sprachkenntnissen auch gute Kenntnisse

in Microsoft-Word und wird attraktiv vergütet.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an

baerbel.rossin@headsinternational.com oder per Post an Heads! GmbH & Co. KG

z. H. Bärbel Rossin Altkönigstraße 8 · 61462 Königstein

Wir suchen längerfristig bei guter Bezahlung und fl exiblen Arbeits- zeiten für 10 – 15 Std./Woche eine/n Student/in für Buchhal- tungsaufgaben. Telejet GmbH, Königstein, Tel. 06174 96990, E-Mail: bewerbung@telejet.de

Kosmetiker/in (w/m/d)

in Voll- oder Teilzeit oder Mitarbeiter/in im Verkauf von exklusivem Institut in Bad Soden gesucht.

SCHÖNZEIT KOSMETIK & WELLNESS katja.mohr@schoenzeit.net ·  06196/23602

Bei der Stadt Kronberg im Taunus sind ab sofort folgende Stellen zu besetzen:

Sachbearbeiter (m/w/d) für das Bürgerbüro (Telefonzentrale)

Staatl. anerkannte Erzieher (m/w/d) Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher (m/w/d)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann besuchen Sie unsere Homepage www.kronberg.de, auf der Sie mehr zu den Stellenausschreibungen erfahren.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an den

Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus Katharinenstraße 7

61476 Kronberg im Taunus bewerbung@kronberg.de www.kronberg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar wird dieses auf alle Hessen ausge- weitet, sodass ab sofort auch Bürger aus Bad Soden am Taunus ohne Leseausweis kosten- frei in den Genuss von Romanen, Sach- und

Dass sich das Brautpaar Beatrice Macek und Christian Hohl speziell ihn gewünscht und angefragt hatte, freute Shaikh besonders: „An unserer Geschichte sieht man, wie verbunden wir

„Leider ist dieses Jahr viel auf der Strecke geblieben“, berichtet Kruse, „insbesondere für Personen, die erst in diesem Jahr eine Makula-Diagnose bekommen haben und sich neu

wollen“, so Krönker. An diesem Freitag wird der Nikolaus in der Schule unterwegs sein und Schokonikoläuse, die Schüler und Lehrer im Vorfeld beim Abi-Komitee kaufen konnten,

Alle Eschborner Eltern, die für ihre Kinder einen Betreuungsplatz in einer Krippe oder in einer anderen Kindertagesein- richtung suchen, sollten sich rechtzeitig vor dem

„Wir sind sehr stolz darauf und wissen Ihre zum großen Teil ehrenamtliche und wichtige Arbeit sehr zu schätzen“, findet Bürgermeister Adnan Shaikh anerkennende Worte,

Anette Arndt vom Eschborner Arbeits- kreis Inklusion und gleichzeitig betriebliche Vertrauensperson für Schwerbehinderte bei einem Eschborner Unternehmen lädt zu die- sem Treffen

Seit März können keine Chorproben mehr stattfi nden, und auf absehbare Zeit wird sich an diesem Zustand auch wahrscheinlich nichts ändern. Damit die Sänger den Kontakt den-