• Keine Ergebnisse gefunden

REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EUROPAWAHL

25. Mai 2014 Kurzanalyse

REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

(2)

IMPRESSUM:

Stadtmagistrat Innsbruck Statistik und Berichtswesen RathausGalerien 5. Stock Maria-Theresien-Straße 18 6010 Innsbruck

Für den Inhalt verantwortlich: Martin Geiler Kartogramme: GIS

Tel.: 0512/5360-5216 Fax: 0512/5360-1716 E-Mail: post.statistik@innsbruck.gv.at

Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.gv.at/statistik

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

Rechtlicher Hinweis; Haftungsausschluss:

Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Dennoch können Fehler nicht zur Gänze

ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit,

Vollständigkeit und auch Aktualität des Inhaltes. Insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung

für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung

der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autoren oder der Stadt Innsbruck aus dem

Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen.

(3)

1

E U R O P A W A H L 2 0 1 4

1. Einleitung

Das Europäische Parlament wird seit 1979 alle fünf Jahre in allgemeinen, unmittelbaren, freien und geheimen Wahlen von den Bürgern der Mitgliedstaaten gewählt. Durch die Ver- träge von Maastricht (1992) und Lissabon (2007) wurden die Kompetenzen bei der EU- Rechtsetzung deutlich erweitert.

In Österreich fand die erste EU-Wahl am 13. Oktober 1996 statt. Aufgrund dieser Wahl wur- den die bis dahin provisorisch vom Nationalrat - entsprechend der damaligen Mandatsvertei- lung - bestellten Abgeordneten durch gewählte Mandatare abgelöst.

Nach dem Beitritt von Kroatien am 1. Juli 2013 gehören der Europäischen Union nunmehr 28 Staaten an. Für die Wahlperiode 2014 – 2019 wurde die Anzahl der Sitze mit 751 (750 + Präsident) begrenzt. Jeder Mitgliedsstaat soll zumindest durch sechs Abgeordnete im EU- Parlament vertreten sein. Als Höchstzahl wurden 96 Sitze pro Staat bestimmt. 18 Sitze sind diesmal für österreichische Abgeordnete reserviert.

Im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Nationalrates wurde der 11. März 2014 zum Stichtag erklärt und der 25. Mai als Wahltag festgesetzt.

Aktiv wahlberechtigt waren alle Bürgerinnen und Bürger, die spätestens am Wahltag 16 Jah- re alt wurden, am Stichtag die österreichische Staatsbürgerschaft besessen haben und ihren Hauptwohnsitz zu diesem Zeitpunkt in Österreich hatten.

Darüberhinaus konnten Auslandsösterreicher, welche in der Wählerevidenz einer österrei- chischen Gemeinde eingetragen waren, am Urnengang teilnehmen. Auch UnionsbürgerIn- nen mit österreichischem Hauptwohnsitz und Eintrag in der Europa-Wählerevidenz waren, sofern sie ihr aktives Wahlrecht im Herkunftsmitgliedstaat nicht verloren haben, zur Wahl zugelassen.

Die Voraussetzungen für das aktive Wahlrecht waren nach Auflage des Wählerverzeichnis- ses bei 88.846 Personen gegeben. Dabei stand 41.283 männlichen Wahlberechtigten eine

"Übermacht" von 47.563 (53,5 Prozent) stimmberechtigten Frauen gegenüber.

(4)

2

Die Zahl der Wahlberechtigten hat sich gegenüber der EU-Wahl 2009 um 1.247 Personen (+ 1,4 Prozent) erhöht. Zum Kreis der Wahlberechtigten zählten auch 1.062 Auslandsöster- reicher und 246 Unionsbürger, die in der nachfolgenden Tabelle nicht aufgegliedert sind.

Tabelle 1: Wahlberechtigte nach Altersgruppen und Geschlecht

1)

Altersgruppe Männer Frauen zusammen …Männer auf

von…bis…Jahren absolut in % absolut in % absolut in % 100 Frauen

bis 19 2.339 5,8 2.353 5,0 4.692 5,4 99

20 - 29 7.610 18,8 8.162 17,4 15.772 18,0 93

30 - 39 6.087 15,0 6.137 13,1 12.224 14,0 99

40 - 49 6.954 17,1 7.229 15,4 14.183 16,2 96

50 - 59 6.526 16,1 7.075 15,1 13.601 15,5 92

60 - 69 4.791 11,8 6.142 13,1 10.933 12,5 78

70 - 79 4.311 10,6 5.674 12,1 9.985 11,4 76

80 und mehr 1.967 4,8 4.132 8,8 6.099 7,0 48

Insgesamt 40.585 100,0 46.904 100,0 87.489 100,0 87

1) Ohne Auslandsösterreicher und Unionsbürger

Quelle: Lokales Melderegister

Abbildung 1:

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000

bis 19 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 80 u. mehr Männer/100 Frauen Anzahl

Wahlberechtigte nach Altersgruppen und Geschlecht

Männer Frauen Männer auf 100 Frauen

(5)

3

Wirft man einen näheren Blick auf die Altersverteilung (ohne Auslandsösterreicher und Unionsbürger), dann hebt sich die Altersgruppe "20 bis 29 Jahre" mit einem Anteil von 18,0 Prozent von den übrigen Segmenten deutlich ab. Den zweitstärksten Besatz weist die Kate- gorie "40 bis 49 Jahre" mit 16,2 Prozent auf. 5,4 Prozent der wahlberechtigten Personen sind jünger als zwanzig Jahre und 7,0 Prozent gehören dem nach oben offenen Segment "80 und mehr Jahre" an. In allen acht ausgewerteten Altersgruppen beobachtet man einen Frauen- überschuss bzw. ein Männerdefizit. Dabei steigt der Überhang – so wie in der Wohnbevölke- rung auch – mit zunehmendem Alter und erreicht in der höchsten Kategorie das größte Ausmaß. Dort trifft es dann auf 100 wahlberechtigte Frauen lediglich noch 48 Männer.

Insgesamt gesehen ergibt der Geschlechtervergleich ein Verhältnis von 87 Männern zu 100 Frauen.

Die Wahlberechtigten verteilen sich auf 147 Wahlsprengel und fünf Sondersprengel (Alten- wohnheime). Die Zahl streut in den "regulären" Sprengeln zwischen 350 (Sprengel 345) und 954 (Sprengel 257) Wahlberechtigten. Ein "Durchschnittssprengel" umfasst 589 wahlberech- tigte Männer und Frauen.

Um die 18 zu vergebenden Sitze im zukünftigen EU-Parlament haben 9 Parteien bzw. Grup- pen gültige Wahlvorschläge eingebracht. Die Liste "MARTIN", die 2009 noch angetreten ist und Mandate errungen hat, verzichtete auf eine neuerliche Kandidatur. Dadurch ist am amtli- chen Stimmzettel der vorgesehene Platz für die Liste Nr. 3 leer geblieben.

Von den neun wahlwerbenden Gruppen haben fünf bereits beim Wahlgang 2009 teilgenom- men. Als Liste mit der Nummer 1 scheint die "Österreichische Volkspartei – Liste Othmar Karas (ÖVP)" auf dem Stimmzettel auf. Es folgen die "Sozialdemokratische Partei Öster- reichs (SPÖ)", die "Freiheitliche Partei (FPÖ)" und "Die Grünen (GRÜNE)". Dazu gesellt sich von den "Altparteien" auch noch das "BZÖ – Liste Mag. Werthmann (BZÖ)".

Erstmals an der Wahl zum Europäischen Parlament nehmen die "NEOS Das Neue Öster- reich und Liberales Forum" (NEOS) und die Reformkonservativen (REKOS) des bisherigen EU-Parlamentariers Ewald Stadler teil. Vervollständigt wird der Stimmzettel durch die Liste

"Europa Anders – KPÖ, Piratenpartei, Wandel und Unabhängige" (ANDERS), sowie durch

(6)

4

die Gruppe "EU-Austritt, Direkte Demokratie, Neutralität (EU-Stop)" (EUSTOP) auf dem 10.

und letzten Listenplatz. Mit neun Listen war die Auswahl für die Stimmbürger so groß wie noch nie bei EU-Wahlgängen.

2. Das Wichtigste in Kürze – Stichworte zum Ergebnis

• Bei den Europawahlen 2014 haben laut vorläufiger Auswertung (ohne Wahlkarten) 31.785

Wahlberechtigte teilgenommen. Die Wahlbeteiligung ist mit 35,8 Prozent etwas niedriger ausgefallen als 2009 (36,0 Prozent). In dieser Quote sind die Brief- und Wahlkartenwäh- ler, falls sie nicht in Innsbruck ihre Stimme abgegeben haben, nicht berücksichtigt.

• 576 Voten (1,8 Prozent) waren ungültig. Beim Urnengang 2009 sind 1,2 Prozent der ab- gegebenen Stimmen für ungültig erklärt worden.

• Die Österreichische Volkspartei kam auf einen Stimmenanteil von 21,1 Prozent. Sie hat

das Ergebnis von der letzten Europawahl um 3,3 Prozentpunkte verfehlt und ist gleichzei- tig von den Grünen vom ersten Platz verdrängt worden. Es handelt sich überhaupt um das schlechteste Resultat der Volkspartei bei den bisherigen EU-Wahlen in Innsbruck.

• Verbessert haben sich die Sozialdemokraten. Ihr Stimmenanteil hat sich von 16,1 Prozent (2009) auf nunmehr 19,0 Prozent erhöht.

• Kräftige Zugewinne gab es auch für die Freiheitlichen (FPÖ). Sie erreichten eine Quote von 17,4 Prozent und haben sich damit um 4,3 Prozentpunkte gesteigert.

• Deutlich besser abgeschnitten als 2009 haben die GRÜNEN. Sie konnten ihren Stimmen-

anteil auf 25,0 Prozent ausbauen. Das Plus beträgt 4,0 Prozentpunkte. Sie haben mit ih- rem heutigen Ergebnis die Volkspartei um 3,9 Prozentpunkte überholt.

• Nichts zu holen gab es für das BZÖ. Der Stimmenanteil ist von 3,6 Prozent (2009) auf 0,3 Prozent abgesackt.

• Die NEOS erreichten auf Anhieb 10,1 Prozent und haben damit die übrigen "Neuen" klar überflügelt.

• Auf die REKOS entfielen 1,1 Prozent der gültigen Stimmen und auf die Liste "ANDERS"

2,7 Prozent.

(7)

5

• 2,6 Prozent betrug der Stimmenanteil der Gruppe "EUSTOP", die erstmals angetreten ist.

• In lediglich drei Wahlsprengeln erzielte eine Partei eine absolute Stimmenmehrheit. Den

GRÜNEN gelang dieses Kunststück im Sprengel 011 (Linkes Innufer), den Sozialdemo- kraten im Sprengel 133 (Wilten-West) und der Volkspartei in einem "Altersheimsprengel"

(902).

• Über eine relative Mehrheit verfügt die Volkspartei in 22 Sprengeln und die Sozialdemo-

kraten in 24 Sprengeln. Beide Parteien wurden von den Freiheitlichen mit 33 Mehrheits- sprengeln und den GRÜNEN, die in nicht weniger als 68 Sprengeln voran liegen, deutlich distanziert.

• In den Domänen der Volkspartei war die Wahlbeteiligung mit 40,7 Prozent am höchsten, in jenen der Freiheitlichen am niedrigsten (31,9 Prozent).

• Die Volkspartei kam in ihren Hochburgen auf 26,4 Prozent. Sie wird in den eigenen Kern- regionen von den GRÜNEN (27,2 Prozent) überflügelt.

• In den Elitebezirken der Sozialdemokraten ist die FPÖ (25,7 Prozent) nur unwesentlich

schwächer als die SPÖ selbst (26,1 Prozent). Die Volkspartei und die GRÜNEN liegen mit jeweils rund 17 Prozent abgeschlagen zurück.

• Die Paradebezirke der Freiheitlichen (26,6 Prozent) sind nahezu deckungsgleich mit je- nen der Sozialdemokraten (24,6 Prozent).

• Deutlich in Front liegen die GRÜNEN in ihren Stammbezirken. Dort beträgt ihre Stimmen-

quote 32,2 Prozent. Die Volkspartei liegt mit 21,6 Prozent weit zurück. Schwach schnei- den die Sozialdemokraten und Freiheitlichen in diesen Paradebezirken ab. Erstere kom- men auf 14,4 Prozent, während die FPÖ mit 11,5 Prozent noch weniger Zustimmung er- halten hat.

• In den statushohen Wohngebieten sind die GRÜNEN überaus dominant und kommen auf Stimmenanteile von über 30 Prozent. Auch die Volkspartei kann dort punkten.

• Die Wohngebiete der "einfachen" Leute sind die Domänen der Sozialdemokraten und der

Freiheitlichen.

(8)

Katastralgemeinde Statistischer Bezirk Wahl-

Nr. Name Nr. Name Nr. Name sprengel

0 Innsbruck 1 Innenstadt 00 Altstadt 001

2 Mariahilf- St. Nikolaus 01 Linkes-Innufer 010-013

1 Innenstadt 02 Innere-Stadt-Nord 1)

" " 03 Innere-Stadt-West 030-032

" " 04 Innere-Stadt-Ost 020,021,040

3 Dreiheiligen- Schlachthof 05 Dreiheiligen 050, 051

4 Saggen 06 Saggen-West 060-081

" " 07 Saggen-Nord 2)

3 Dreiheiligen- Schlachthof 08 Saggen-Ost 2)

1 Wilten 5 Wilten 10 Wilten-Ost 100-104

" " 11 Wilten -Mitte 110-116

" " 12 Wilten-Süd 120

" " 13 Wilten-West 130-133

6 Sieglanger/Mentlberg 14 Sieglanger 140, 150

" " 15 Mentlberg 6)

2 Pradl 7 Pradl 20 Pradl-Nord 200-203

8 Reichenau 25 Reichenau-West 250-258

" " 26 Reichenau-Ost 260-265

7 Pradl 21 Pradl-Mitte-West 210-216

" " 22 Pradl-Mitte-Ost 220-224

" " 23 Pradl-Süd 230-232

" " 24 Pradl-Ost 240-244,246

3 Hötting 9 Hötting 30 Hötting-Mitte 300-307

12 Hungerburg 31 Hungerburg-Hötting 310

10 Höttinger Au 32 Höttinger-Au-Ost 320-325

" " 33 Höttinger-Au-West 330-336

11 Hötting West 34 Lohbachsiedlung 340-345

" " 35 Hörtnaglsiedlung 350-356

" " 36 Hötting-West 360, 361

4 Mühlau 13 Mühlau 40 Mühlau-Dorf 400-402

12 Hungerburg 41 Hungerburg-Mühlau 3)

14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 42 Mühlau-Ost 4) 16 Olympisches Dorf 43 Mühlau-Schießstand 430-432

5 Amras 17 Amras 50 Amras-Süd 500-514

" " 51 Amras-West 5)

18 Gewerbegebiet Roßau 52 Amras-Nord 5)

6 Arzl 15 Arzl 60 Arzl-Dorf 600,601

" " 61 Arzl-West 610,611

14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 62 Arzl-Süd 620,621

16 Olympisches Dorf 63 Arzl-OD 630-636

7 Vill 19 Vill 70 Vill 700

8 Igls 20 Igls 80 Igls 800,801

1) im stat. Bezirk 04 enthalten ; 2) im stat. Bezirk 06 enthalten;

3) im stat. Bezirk 31 enthalten ;

4) im stat. Bezirk 43 enthalten ; 5) im stat. Bezirk 50 enthalten; 6) im stat. Bezirk 14 enthalten Sondersprengel (901 - 905) sind in der Aufstellung nicht berücksichtigt

Räumliches Bezugssystem - Wahlsprengelgliederung

Statistischer Stadtteil

Stand 2014

(9)

EUROPAWAHL

25. Mai 2014

Ergebnisse

REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

(10)

IMPRESSUM:

Stadtmagistrat Innsbruck Statistik und Berichtswesen RathausGalerien 5. Stock Maria-Theresien-Straße 18 6010 Innsbruck

Für den Inhalt verantwortlich: Martin Geiler Kartogramme: GIS

Tel.: 0512/5360-5216 Fax: 0512/5360-1716 E-Mail: post.statistik@innsbruck.gv.at

Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.gv.at/statistik

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

Rechtlicher Hinweis; Haftungsausschluss:

Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Dennoch können Fehler nicht zur Gänze

ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit,

Vollständigkeit und auch Aktualität des Inhaltes. Insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung

für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung

der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autoren oder der Stadt Innsbruck aus dem

Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen.

(11)

Tabelle 1.1. Gesamtübersicht

Tabelle 2.1. Das Ergebnis für ausgewählte Parteien in ihren Hochburgen Tabelle 2.2. Veränderung in den Hochburgen gegenüber der Europawahl 2009 Tabelle 3.1. Das Ergebnis nach Gebietstypen

Tabelle 3.2. Veränderung in den Gebietstypen gegenüber der Europawahl 2009 Tabelle 4.1. Vergleich der Stimmenanteile für ausgewählte Parteien (Grafik) Tabelle 5.1. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Tabelle 6.1. Abgegebene Stimmen nach Statistischen Bezirken Tabelle 7.1. Abgegebene Stimmen nach Statistischen Stadtteilen Tabelle 8.1. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Tabelle 9.1. Stimmenanteile nach Statistischen Bezirken Tabelle 10.1. Stimmenanteile nach Statistischen Stadtteilen

Tabelle 11.1. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der Europawahl 2009 Tabelle 12.1. Veränderung in den Statistischen Bezirken gegenüber der Europawahl 2009 Tabelle 13.1. Veränderung in den Statistischen Stadtteilen gegenüber der Europawahl 2009

T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S

(12)

1.1. Gesamtübersicht

+ / -

1999 2004 2009 2014 2009 - 2014

Wahlberechtigte

1)

81.108 84.665 87.599 88.846 1.247

abgegebene Stimmen

2)

absolut 28.742 30.760 31.512 31.785 273

in Prozent der Wahlberechtigten 35,4 36,3 36,0 35,8 -0,2

ungültige Stimmen

absolut 333 509 389 576 187

in Prozent der abgegebenen Stimmen 1,2 1,7 1,2 1,8 0,6

gültige Stimmen 28.409 30.251 31.123 31.209 86

von den gültigen Stimmen entfielen...% auf…

ÖVP 26,8 27,6 24,4 21,1 -3,3

SPÖ 23,6 21,1 16,1 19,0 2,9

FPÖ 22,2 5,8 13,1 17,4 4,3

GRÜNE 19,4 28,3 21,0 25,0 4,0

BZÖ

3)

. . 3,6 0,3 -3,3

NEOS

4)

. . . 10,7 .

REKOS

4)

. . . 1,1 .

ANDERS

4)

. . . 2,7 .

EUSTOP

4)

. . . 2,6 .

1) Inklusive Auslandsösterreicher und Unionsbürger 3) 1999 und 2004 nicht kandidiert

2) Ohne Wahlkartenstimmen 4) Bisher nicht kandidiert

Wahlmerkmale EU- Wahl im Jahr…

29 31 32 32

52 54 56 57

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

1999 2004 2009 2014

in Tausend

Wähler und Nichtwähler bei den EU- Wahlen seit 1999

Wähler Nichtwähler

(13)

2.1. Das Ergebnis für ausgewählte Parteien in ihren Hochburgen

1)

Hochburgen Wahlbe- ungültige

von… teiligung in % Stimmen in % ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

ÖVP 40,7 1,5 26,4 14,3 13,1 27,2

SPÖ 32,0 1,8 17,4 26,1 25,7 17,0

FPÖ 31,9 1,9 17,7 24,6 26,6 17,0

GRÜNE 37,4 1,7 21,6 14,4 11,5 32,2

2.2. Veränderung in den Hochburgen gegenüber der EU- Wahl 2009

Hoch-

burgen Wahlbe- ungültige

von… teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

ÖVP 0,9 0,1 -6,7 4,0 2,9 3,8

SPÖ -1,2 0,7 -1,5 4,7 7,5 4,4

FPÖ -1,6 0,8 -1,8 4,7 7,8 4,3

GRÜNE -2,3 0,4 -5,2 1,8 2,7 2,9

1) Zusammenfassung der jeweils 10 besten Bezirksergebnisse; ohne Heimsprengel

…% der gültigen Stimmen entfielen auf…

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2009 Stimmenanteil für….

0 5 10 15 20 25 30 35

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

%

Stimmenanteile ausgewählter Parteien 2009 und 2014 in deren Hochburgen

2009 2014

(14)

3.1. Ergebnis nach Gebietstypen

Wahlbe- ungültige

teiligung in % Stimmen in % ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

Typ 1 38,2 2,0 19,4 16,0 13,5 31,5

Typ 2 33,8 0,5 16,4 24,9 23,3 16,9

Typ 3 41,7 2,3 26,5 12,8 12,9 27,4

Typ 4 38,2 1,7 23,1 16,6 14,4 26,5

Typ 5 32,1 1,6 17,6 28,2 30,3 12,5

Typ 6 33,3 2,1 18,5 21,2 21,6 22,5

Typ 7 36,8 1,7 23,1 15,0 11,7 30,7

Insgesamt

1)

35,8 1,8 20,9 18,8 17,5 25,2

3.2. Veränderung in den Gebietstypen gegenüber der EU- Wahl 2009

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

Typ 1 1,6 0,5 -3,7 0,0 2,9 2,9

Typ 2 2,2 -2,4 -2,2 -1,5 11,9 1,4

Typ 3 -1,8 0,6 -2,7 2,4 1,1 3,6

Typ 4 0,0 0,4 -4,4 3,6 2,9 4,4

Typ 5 -1,4 0,5 -0,4 6,1 9,4 3,7

Typ 6 -0,8 1,1 -2,7 3,0 5,9 4,5

Typ 7 -2,1 0,6 -4,5 1,6 2,5 3,4

Insgesamt

1)

-0,6 0,6 -3,3 2,9 4,3 3,9

1) Ohne Heimsprengel

Typ 1

Wohngebiet im Stadtzentrum, hauptsächlich Mittelschicht, hoher Studentenanteil;

Typ 2

Industrie- und Gewerbegebiet mit wenig Wohnbevölkerung;

Typ 3

Statushohes Wohngebiet in Hanglage mit teilweise dörflichem Charakter, hoher Akademikeranteil, hohe Selbständigenquote, viele Ein- und Zweifamilienhäuser;

Typ 4

Statushohes Wohngebiet überdurchschnittlich gebildeter Leute im Westen der Stadt, in Arzl-Dorf und in Igls; ähnlich dem Gebietstyp 3;

Typ 5

Wohngebiet einfacher Leute, Hochhäuser, hauptsächlich sozialer Wohnbau, hohe Wohndichte;

Typ 6

Wohngebiet einfacher Leute, vermehrt Altbaubestand, niedriges Bildungsniveau und wenig Selbständige;

Typ 7

Wohngebiet mit gehobenem Status, Villen, überdurchschnittliche Akademiker- und Maturantenquoten;

…% der gültigen Stimmen entfielen auf…

Gebietstyp

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2009 Stimmenanteil für….

Gebietstyp

(15)

4.1. Vergleich der Stimmenanteile für ausgewählte Parteien

0 5 10 15 20 25 30

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

Stimmenanteile für ausgewählte Parteien bei den EU- Wahlen 1999 - 2014

1999 2004 2009 2014

%

0 3 6 9 12 15 18 21 24 27

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

%

Vergleich der Stimmenanteile für ausgewählte Parteien bei der Nationalratswahl 2013 und

der EU- Wahl 2014

NRW 2013 EU 2014

(16)

5.1. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Wahl-

sprengel gültig ungültig ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

001 288 6 74 39 29 85 1 37 4 14 5

010 241 1 49 38 29 74 0 31 4 10 6

011 171 3 29 17 8 86 1 20 2 7 1

012 207 4 41 19 21 79 1 34 2 9 1

013 203 3 39 47 22 52 2 32 0 6 3

020 212 3 63 32 12 62 2 29 2 6 4

021 191 1 36 31 26 69 0 18 0 6 5

030 158 4 34 19 14 54 0 32 0 4 1

031 185 3 39 31 15 57 0 32 3 7 1

032 167 1 36 18 24 54 0 21 5 5 4

040 178 5 33 27 21 55 0 29 3 7 3

050 273 13 58 47 47 72 0 31 3 10 5

051 246 11 40 40 36 88 0 31 2 6 3

060 239 3 71 17 21 74 0 40 8 4 4

070 232 4 52 31 23 83 0 31 0 9 3

071 194 4 43 25 29 62 0 17 1 10 7

072 274 4 47 59 48 76 2 24 1 8 9

073 241 3 57 51 20 80 0 13 7 8 5

074 195 8 45 30 34 47 0 23 1 8 7

075 247 6 102 27 26 65 0 7 5 7 8

080 145 4 17 34 39 34 0 6 0 4 11

081 254 1 46 58 68 38 0 26 5 6 7

100 231 2 39 34 20 74 1 46 2 12 3

101 210 0 40 31 23 76 2 23 3 9 3

102 237 7 53 37 27 79 0 22 5 9 5

103 151 2 30 28 18 52 0 13 0 7 3

104 170 6 27 14 33 64 1 21 0 4 6

110 280 6 62 31 23 104 1 47 0 8 4

111 203 5 23 50 28 57 0 25 1 13 6

112 271 6 50 32 25 107 0 33 4 18 2

113 215 5 36 39 21 84 0 16 1 13 5

114 160 2 34 24 23 48 1 16 2 7 5

115 189 2 30 28 32 60 3 18 2 14 2

116 126 0 25 16 33 31 0 12 0 2 7

120 184 0 55 31 22 37 0 20 4 5 10

130 190 0 37 18 13 76 1 35 2 3 5

131 250 6 37 72 48 50 0 19 3 8 13

132 151 4 35 15 27 52 0 17 1 2 2

133 162 5 10 90 26 17 0 9 1 3 6

140 322 9 75 68 65 61 0 33 3 8 9

150 286 8 69 51 40 67 0 42 5 9 3

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

(17)

5.1. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Wahl-

sprengel gültig ungültig ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

200 284 2 62 62 34 68 1 37 2 8 10

201 221 5 37 48 37 75 1 12 2 6 3

202 184 4 27 36 31 59 1 17 2 5 6

203 216 8 38 67 53 34 0 9 1 4 10

210 248 6 51 30 44 79 1 24 4 8 7

211 201 4 39 24 42 57 0 23 1 7 8

212 113 4 16 23 26 29 0 14 0 3 2

213 105 0 13 36 36 11 0 4 2 0 3

214 196 7 19 43 36 58 0 30 0 6 4

215 138 1 29 33 40 15 0 12 2 4 3

216 212 5 36 36 28 74 0 21 2 8 7

220 152 1 21 32 45 27 0 9 3 4 11

221 148 1 31 31 39 24 1 14 0 3 5

222 165 5 21 31 49 44 2 15 0 1 2

223 122 4 26 36 29 19 0 6 1 3 2

224 161 3 30 36 38 29 0 15 1 4 8

230 252 3 40 64 50 53 1 21 2 9 12

231 116 3 19 40 22 19 2 8 0 5 1

232 205 3 30 30 66 47 0 12 1 10 9

240 199 4 31 57 37 44 1 14 2 8 5

241 132 2 15 33 27 31 0 14 3 2 7

242 213 3 37 46 61 32 0 20 2 6 9

243 151 4 34 38 38 24 0 7 1 1 8

244 164 2 18 51 43 29 0 8 1 0 14

246 223 8 57 57 36 36 1 19 3 6 8

250 219 3 51 38 68 38 1 13 2 2 6

251 210 2 45 53 51 28 0 17 4 8 4

252 139 3 27 48 33 21 1 4 0 2 3

253 165 2 36 57 41 12 0 11 1 3 4

254 148 1 23 33 43 21 0 20 1 3 4

255 110 3 12 30 45 11 0 5 3 1 3

256 126 2 27 23 50 19 1 6 0 0 0

257 275 8 40 62 61 56 0 36 1 7 12

258 285 2 48 93 94 32 0 10 0 3 5

260 190 2 42 51 54 23 0 7 3 2 8

261 131 3 18 40 42 12 0 3 1 0 15

262 217 5 45 64 50 36 2 14 1 2 3

263 219 7 51 67 47 27 1 16 2 2 6

264 166 2 28 58 47 12 0 14 2 2 3

265 157 3 15 41 46 29 1 7 2 8 8

300 238 2 69 24 21 75 0 35 1 7 6

(18)

5.1. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Wahl-

sprengel gültig ungültig ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

301 181 2 37 23 27 54 0 25 3 5 7

302 312 2 81 57 34 94 1 32 4 5 4

303 220 7 64 25 15 63 2 31 4 8 8

304 291 2 91 26 34 83 3 41 5 4 4

305 292 8 80 30 23 98 1 40 4 10 6

306 179 3 56 17 15 47 1 36 1 5 1

307 215 2 45 32 31 67 0 23 4 6 7

310 327 10 75 33 30 114 2 60 5 4 4

320 225 4 47 38 36 59 0 31 1 5 8

321 231 5 50 42 23 76 3 29 0 4 4

322 171 4 36 33 25 43 0 21 2 8 3

323 214 5 40 44 39 45 0 27 2 7 10

324 220 2 41 47 41 51 1 28 1 6 4

325 192 4 43 25 50 44 0 18 2 4 6

330 269 2 67 43 42 65 0 37 1 8 6

331 306 5 63 53 31 101 0 36 7 9 6

332 360 4 75 43 36 126 1 47 5 17 10

333 320 3 69 53 41 91 1 40 6 9 10

334 277 5 57 47 26 99 0 31 3 5 9

335 300 3 47 54 43 77 2 50 2 11 14

336 209 1 58 38 32 52 1 12 2 6 8

340 211 6 27 52 38 52 2 17 3 13 7

341 294 9 41 59 45 104 0 31 5 4 5

342 188 3 30 42 28 45 1 26 1 9 6

343 161 3 35 26 32 43 0 16 1 6 2

344 218 13 37 52 31 57 3 21 1 8 8

345 93 1 6 18 20 26 0 21 1 1 0

350 242 3 54 49 28 71 0 31 1 6 2

351 272 2 82 30 35 72 2 35 6 3 7

352 312 5 85 42 31 97 4 36 5 7 5

353 259 4 63 27 41 74 0 38 9 2 5

354 242 4 69 37 33 65 0 31 1 4 2

355 164 2 31 35 36 31 0 19 5 5 2

356 150 3 19 53 35 21 1 5 1 5 10

360 232 6 44 51 24 58 0 37 7 5 6

361 223 4 66 23 33 57 1 31 5 1 6

400 282 8 57 33 31 100 2 49 0 5 5

401 216 6 51 34 17 72 0 27 3 5 7

402 243 4 52 32 28 79 0 44 2 2 4

430 180 4 37 38 48 32 0 16 1 5 3

431 126 3 20 29 43 20 0 5 3 1 5

(19)

5.1. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Wahl-

sprengel gültig ungültig ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

432 190 2 32 54 59 29 0 6 3 1 6

500 138 7 31 22 31 31 0 17 1 3 2

501 171 2 39 34 47 30 2 10 1 4 4

510 189 1 31 47 44 32 0 24 1 4 6

511 184 5 19 46 60 32 0 15 3 3 6

512 271 5 54 34 66 62 3 32 7 5 8

513 167 9 54 35 32 34 0 7 0 5 0

514 150 1 30 35 36 29 1 6 3 4 6

600 257 4 82 36 34 49 1 35 4 11 5

601 171 1 55 25 14 44 0 23 0 8 2

610 355 8 94 51 56 88 1 48 6 6 5

611 281 6 60 43 45 93 0 20 4 8 8

620 192 3 28 48 48 27 0 26 4 7 4

621 167 6 32 38 46 25 0 13 3 3 7

630 145 2 21 43 52 14 3 7 1 2 2

631 137 3 21 51 32 20 0 8 1 2 2

632 184 6 27 65 57 16 0 6 1 4 8

633 200 3 26 57 88 12 0 4 3 0 10

634 150 0 35 44 57 3 0 4 0 2 5

635 158 1 22 43 67 14 1 3 1 1 6

636 168 0 29 45 49 20 0 8 2 8 7

700 183 1 67 18 33 37 2 22 2 2 0

800 440 3 136 34 50 129 1 78 3 7 2

801 321 1 114 29 27 73 0 58 2 11 7

901 48 0 16 18 8 2 0 3 0 0 1

902 110 2 63 27 6 4 1 2 5 1 1

903 44 1 16 19 6 1 0 0 1 0 1

904 106 3 40 49 7 5 0 1 1 0 3

905 68 2 22 25 11 4 0 1 3 1 1

Quelle: Stimmenprotokoll; vorläufiges Ergebnis ohne Wahlkarten

(20)

6.1. Abgegebene Stimmen nach Statistischen Bezirken

1)

Stat.

Bezirk gültig ungültig ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

00 288 6 74 39 29 85 1 37 4 14 5

01 822 11 158 121 80 291 4 117 8 32 11

02,04 581 9 132 90 59 186 2 76 5 19 12

03 510 8 109 68 53 165 0 85 8 16 6

05 519 24 98 87 83 160 0 62 5 16 8

06-08 2.021 37 480 332 308 559 2 187 28 64 61

10 999 17 189 144 121 345 4 125 10 41 20

11 1.444 26 260 220 185 491 5 167 10 75 31

12 184 0 55 31 22 37 0 20 4 5 10

13 753 15 119 195 114 195 1 80 7 16 26

14,15 608 17 144 119 105 128 0 75 8 17 12

20 905 19 164 213 155 236 3 75 7 23 29

21 1.213 27 203 225 252 323 1 128 11 36 34

22 748 14 129 166 200 143 3 59 5 15 28

23 573 9 89 134 138 119 3 41 3 24 22

24 1.082 23 192 282 242 196 2 82 12 23 51

25 1.677 26 309 437 486 238 3 122 12 29 41

26 1.080 22 199 321 286 139 4 61 11 16 43

30 1.928 28 523 234 200 581 8 263 26 50 43

31,41 327 10 75 33 30 114 2 60 5 4 4

32 1.253 24 257 229 214 318 4 154 8 34 35

33 2.041 23 436 331 251 611 5 253 26 65 63

34 1.165 35 176 249 194 327 6 132 12 41 28

35 1.641 23 403 273 239 431 7 195 28 32 33

36 455 10 110 74 57 115 1 68 12 6 12

40 741 18 160 99 76 251 2 120 5 12 16

42,43 496 9 89 121 150 81 0 27 7 7 14

50-52 1.270 30 258 253 316 250 6 111 16 28 32

60 428 5 137 61 48 93 1 58 4 19 7

61 636 14 154 94 101 181 1 68 10 14 13

62 359 9 60 86 94 52 0 39 7 10 11

63 1.142 15 181 348 402 99 4 40 9 19 40

70 183 1 67 18 33 37 2 22 2 2 0

80 761 4 250 63 77 202 1 136 5 18 9

Heime 376 8 157 138 38 16 1 7 10 2 7

1) Die Namen der Statistischen Bezirke sind im Blatt "räumliches Bezugssystem" angeführt

Quelle: Stimmenprotokoll; vorläufiges Ergebnis ohne Wahlkarten

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

(21)

7.1. Abgegebene Stimmen nach Statistischen Stadtteilen

Stadt-

teil gültig ungültig ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

1 1.379 23 315 197 141 436 3 198 17 49 23

2 822 11 158 121 80 291 4 117 8 32 11

3 und 4 2.540 61 578 419 391 719 2 249 33 80 69

5 3.380 58 623 590 442 1.068 10 392 31 137 87

6 608 17 144 119 105 128 0 75 8 17 12

7 4.521 92 777 1.020 987 1.017 12 385 38 121 164

8 2.757 48 508 758 772 377 7 183 23 45 84

9 1.928 28 523 234 200 581 8 263 26 50 43

10 3.294 47 693 560 465 929 9 407 34 99 98

11 3.261 68 689 596 490 873 14 395 52 79 73

12 327 10 75 33 30 114 2 60 5 4 4

13 741 18 160 99 76 251 2 120 5 12 16

14 359 9 60 86 94 52 0 39 7 10 11

15 1.064 19 291 155 149 274 2 126 14 33 20

16 1.638 24 270 469 552 180 4 67 16 26 54

17 und 18 1.270 30 258 253 316 250 6 111 16 28 32

19 183 1 67 18 33 37 2 22 2 2 0

20 761 4 250 63 77 202 1 136 5 18 9

Heime 376 8 157 138 38 16 1 7 10 2 7

Quelle: Stimmenprotokoll; vorläufiges Ergebnis ohne Wahlkarten

1 Innenstadt 11 Hötting West

2 Mariahilf-St. Nikolaus 12 Hungerburg 3/4 Dreiheiligen-Schlachthof, Saggen 13 Mühlau

5 Wilten 14 Gewerbegebiet Mühlau/ Arzl

6 Sieglanger/Mentlberg 15 Arzl

7 Pradl 16 Olympisches Dorf

8 Reichenau 17/18 Amras

9 Hötting 19 Vill

10 Höttinger Au 20 Igls

abgegebene Stimmen

Bezeichnung der Stadtteile

von den gültigen Stimmen entfielen auf…

(22)

8.1. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

001 721 294 40,8 25,7 13,5 10,1 29,5 0,3 12,8 1,4 4,9

1,7

010 628 242 38,5 20,3 15,8 12,0 30,7 0,0 12,9 1,7 4,1

2,5

011 395 174 44,1 17,0 9,9 4,7 50,3 0,6 11,7 1,2 4,1

0,6

012 474 211 44,5 19,8 9,2 10,1 38,2 0,5 16,4 1,0 4,3

0,5

013 505 206 40,8 19,2 23,2 10,8 25,6 1,0 15,8 0,0 3,0

1,5

020 574 215 37,5 29,7 15,1 5,7 29,2 0,9 13,7 0,9 2,8

1,9

021 525 192 36,6 18,8 16,2 13,6 36,1 0,0 9,4 0,0 3,1

2,6

030 401 162 40,4 21,5 12,0 8,9 34,2 0,0 20,3 0,0 2,5

0,6

031 1.715 188 11,0 21,1 16,8 8,1 30,8 0,0 17,3 1,6 3,8

0,5

032 460 168 36,5 21,6 10,8 14,4 32,3 0,0 12,6 3,0 3,0

2,4

040 499 183 36,7 18,5 15,2 11,8 30,9 0,0 16,3 1,7 3,9

1,7

050 747 286 38,3 21,2 17,2 17,2 26,4 0,0 11,4 1,1 3,7

1,8

051 712 257 36,1 16,3 16,3 14,6 35,8 0,0 12,6 0,8 2,4

1,2

060 529 242 45,7 29,7 7,1 8,8 31,0 0,0 16,7 3,3 1,7

1,7

070 583 236 40,5 22,4 13,4 9,9 35,8 0,0 13,4 0,0 3,9

1,3

071 528 198 37,5 22,2 12,9 14,9 32,0 0,0 8,8 0,5 5,2

3,6

072 625 278 44,5 17,2 21,5 17,5 27,7 0,7 8,8 0,4 2,9

3,3

073 550 244 44,4 23,7 21,2 8,3 33,2 0,0 5,4 2,9 3,3

2,1

074 559 203 36,3 23,1 15,4 17,4 24,1 0,0 11,8 0,5 4,1

3,6

075 560 253 45,2 41,3 10,9 10,5 26,3 0,0 2,8 2,0 2,8

3,2

080 585 149 25,5 11,7 23,4 26,9 23,4 0,0 4,1 0,0 2,8

7,6

081 798 255 32,0 18,1 22,8 26,8 15,0 0,0 10,2 2,0 2,4

2,8

100 668 233 34,9 16,9 14,7 8,7 32,0 0,4 19,9 0,9 5,2

1,3

101 651 210 32,3 19,0 14,8 11,0 36,2 1,0 11,0 1,4 4,3

1,4

102 643 244 37,9 22,4 15,6 11,4 33,3 0,0 9,3 2,1 3,8

2,1

103 431 153 35,5 19,9 18,5 11,9 34,4 0,0 8,6 0,0 4,6

2,0

104 499 176 35,3 15,9 8,2 19,4 37,6 0,6 12,4 0,0 2,4

3,5

110 656 286 43,6 22,1 11,1 8,2 37,1 0,4 16,8 0,0 2,9

1,4

111 526 208 39,5 11,3 24,6 13,8 28,1 0,0 12,3 0,5 6,4

3,0

112 647 277 42,8 18,5 11,8 9,2 39,5 0,0 12,2 1,5 6,6

0,7

113 495 220 44,4 16,7 18,1 9,8 39,1 0,0 7,4 0,5 6,0

2,3

114 427 162 37,9 21,3 15,0 14,4 30,0 0,6 10,0 1,3 4,4

3,1

115 533 191 35,8 15,9 14,8 16,9 31,7 1,6 9,5 1,1 7,4

1,1

116 415 126 30,4 19,8 12,7 26,2 24,6 0,0 9,5 0,0 1,6

5,6

120 458 184 40,2 29,9 16,8 12,0 20,1 0,0 10,9 2,2 2,7

5,4

130 545 190 34,9 19,5 9,5 6,8 40,0 0,5 18,4 1,1 1,6

2,6

131 798 256 32,1 14,8 28,8 19,2 20,0 0,0 7,6 1,2 3,2

5,2

132 472 155 32,8 23,2 9,9 17,9 34,4 0,0 11,3 0,7 1,3

1,3

133 532 167 31,4 6,2 55,6 16,0 10,5 0,0 5,6 0,6 1,9

3,7

140 880 331 37,6 23,3 21,1 20,2 18,9 0,0 10,2 0,9 2,5

2,8

150 876 294 33,6 24,1 17,8 14,0 23,4 0,0 14,7 1,7 3,1

1,0

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

(23)

8.1. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

200 618 286 46,3 21,8 21,8 12,0 23,9 0,4 13,0 0,7 2,8

3,5

201 500 226 45,2 16,7 21,7 16,7 33,9 0,5 5,4 0,9 2,7

1,4

202 475 188 39,6 14,7 19,6 16,8 32,1 0,5 9,2 1,1 2,7

3,3

203 671 224 33,4 17,6 31,0 24,5 15,7 0,0 4,2 0,5 1,9

4,6

210 570 254 44,6 20,6 12,1 17,7 31,9 0,4 9,7 1,6 3,2

2,8

211 589 205 34,8 19,4 11,9 20,9 28,4 0,0 11,4 0,5 3,5

4,0

212 404 117 29,0 14,2 20,4 23,0 25,7 0,0 12,4 0,0 2,7

1,8

213 436 105 24,1 12,4 34,3 34,3 10,5 0,0 3,8 1,9 0,0

2,9

214 557 203 36,4 9,7 21,9 18,4 29,6 0,0 15,3 0,0 3,1

2,0

215 431 139 32,3 21,0 23,9 29,0 10,9 0,0 8,7 1,4 2,9

2,2

216 552 217 39,3 17,0 17,0 13,2 34,9 0,0 9,9 0,9 3,8

3,3

220 460 153 33,3 13,8 21,1 29,6 17,8 0,0 5,9 2,0 2,6

7,2

221 505 149 29,5 20,9 20,9 26,4 16,2 0,7 9,5 0,0 2,0

3,4

222 475 170 35,8 12,7 18,8 29,7 26,7 1,2 9,1 0,0 0,6

1,2

223 442 126 28,5 21,3 29,5 23,8 15,6 0,0 4,9 0,8 2,5

1,6

224 459 164 35,7 18,6 22,4 23,6 18,0 0,0 9,3 0,6 2,5

5,0

230 806 255 31,6 15,9 25,4 19,8 21,0 0,4 8,3 0,8 3,6

4,8

231 462 119 25,8 16,4 34,5 19,0 16,4 1,7 6,9 0,0 4,3

0,9

232 790 208 26,3 14,6 14,6 32,2 22,9 0,0 5,9 0,5 4,9

4,4

240 709 203 28,6 15,6 28,6 18,6 22,1 0,5 7,0 1,0 4,0

2,5

241 406 134 33,0 11,4 25,0 20,5 23,5 0,0 10,6 2,3 1,5

5,3

242 810 216 26,7 17,4 21,6 28,6 15,0 0,0 9,4 0,9 2,8

4,2

243 516 155 30,0 22,5 25,2 25,2 15,9 0,0 4,6 0,7 0,7

5,3

244 772 166 21,5 11,0 31,1 26,2 17,7 0,0 4,9 0,6 0,0

8,5

246 780 231 29,6 25,6 25,6 16,1 16,1 0,4 8,5 1,3 2,7

3,6

250 537 222 41,3 23,3 17,4 31,1 17,4 0,5 5,9 0,9 0,9

2,7

251 603 212 35,2 21,4 25,2 24,3 13,3 0,0 8,1 1,9 3,8

1,9

252 470 142 30,2 19,4 34,5 23,7 15,1 0,7 2,9 0,0 1,4

2,2

253 413 167 40,4 21,8 34,5 24,8 7,3 0,0 6,7 0,6 1,8

2,4

254 499 149 29,9 15,5 22,3 29,1 14,2 0,0 13,5 0,7 2,0

2,7

255 414 113 27,3 10,9 27,3 40,9 10,0 0,0 4,5 2,7 0,9

2,7

256 444 128 28,8 21,4 18,3 39,7 15,1 0,8 4,8 0,0 0,0

0,0

257 954 283 29,7 14,5 22,5 22,2 20,4 0,0 13,1 0,4 2,5

4,4

258 835 287 34,4 16,8 32,6 33,0 11,2 0,0 3,5 0,0 1,1

1,8

260 581 192 33,0 22,1 26,8 28,4 12,1 0,0 3,7 1,6 1,1

4,2

261 432 134 31,0 13,7 30,5 32,1 9,2 0,0 2,3 0,8 0,0

11,5

262 647 222 34,3 20,7 29,5 23,0 16,6 0,9 6,5 0,5 0,9

1,4

263 751 226 30,1 23,3 30,6 21,5 12,3 0,5 7,3 0,9 0,9

2,7

264 505 168 33,3 16,9 34,9 28,3 7,2 0,0 8,4 1,2 1,2

1,8

265 678 160 23,6 9,6 26,1 29,3 18,5 0,6 4,5 1,3 5,1

5,1

300 591 240 40,6 29,0 10,1 8,8 31,5 0,0 14,7 0,4 2,9

2,5

(24)

8.1. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

301 523 183 35,0 20,4 12,7 14,9 29,8 0,0 13,8 1,7 2,8

3,9

302 722 314 43,5 26,0 18,3 10,9 30,1 0,3 10,3 1,3 1,6

1,3

303 547 227 41,5 29,1 11,4 6,8 28,6 0,9 14,1 1,8 3,6

3,6

304 567 293 51,7 31,3 8,9 11,7 28,5 1,0 14,1 1,7 1,4

1,4

305 689 300 43,5 27,4 10,3 7,9 33,6 0,3 13,7 1,4 3,4

2,1

306 404 182 45,0 31,3 9,5 8,4 26,3 0,6 20,1 0,6 2,8

0,6

307 618 217 35,1 20,9 14,9 14,4 31,2 0,0 10,7 1,9 2,8

3,3

310 690 337 48,8 22,9 10,1 9,2 34,9 0,6 18,3 1,5 1,2

1,2

320 710 229 32,3 20,9 16,9 16,0 26,2 0,0 13,8 0,4 2,2

3,6

321 574 236 41,1 21,6 18,2 10,0 32,9 1,3 12,6 0,0 1,7

1,7

322 465 175 37,6 21,1 19,3 14,6 25,1 0,0 12,3 1,2 4,7

1,8

323 625 219 35,0 18,7 20,6 18,2 21,0 0,0 12,6 0,9 3,3

4,7

324 665 222 33,4 18,6 21,4 18,6 23,2 0,5 12,7 0,5 2,7

1,8

325 551 196 35,6 22,4 13,0 26,0 22,9 0,0 9,4 1,0 2,1

3,1

330 765 271 35,4 24,9 16,0 15,6 24,2 0,0 13,8 0,4 3,0

2,2

331 755 311 41,2 20,6 17,3 10,1 33,0 0,0 11,8 2,3 2,9

2,0

332 909 364 40,0 20,8 11,9 10,0 35,0 0,3 13,1 1,4 4,7

2,8

333 836 323 38,6 21,6 16,6 12,8 28,4 0,3 12,5 1,9 2,8

3,1

334 838 282 33,7 20,6 17,0 9,4 35,7 0,0 11,2 1,1 1,8

3,2

335 906 303 33,4 15,7 18,0 14,3 25,7 0,7 16,7 0,7 3,7

4,7

336 632 210 33,2 27,8 18,2 15,3 24,9 0,5 5,7 1,0 2,9

3,8

340 601 217 36,1 12,8 24,6 18,0 24,6 0,9 8,1 1,4 6,2

3,3

341 847 303 35,8 13,9 20,1 15,3 35,4 0,0 10,5 1,7 1,4

1,7

342 598 191 31,9 16,0 22,3 14,9 23,9 0,5 13,8 0,5 4,8

3,2

343 405 164 40,5 21,7 16,1 19,9 26,7 0,0 9,9 0,6 3,7

1,2

344 541 231 42,7 17,0 23,9 14,2 26,1 1,4 9,6 0,5 3,7

3,7

345 350 94 26,9 6,5 19,4 21,5 28,0 0,0 22,6 1,1 1,1

0,0

350 631 245 38,8 22,3 20,2 11,6 29,3 0,0 12,8 0,4 2,5

0,8

351 659 274 41,6 30,1 11,0 12,9 26,5 0,7 12,9 2,2 1,1

2,6

352 634 317 50,0 27,2 13,5 9,9 31,1 1,3 11,5 1,6 2,2

1,6

353 601 263 43,8 24,3 10,4 15,8 28,6 0,0 14,7 3,5 0,8

1,9

354 561 246 43,9 28,5 15,3 13,6 26,9 0,0 12,8 0,4 1,7

0,8

355 515 166 32,2 18,9 21,3 22,0 18,9 0,0 11,6 3,0 3,0

1,2

356 481 153 31,8 12,7 35,3 23,3 14,0 0,7 3,3 0,7 3,3

6,7

360 541 238 44,0 19,0 22,0 10,3 25,0 0,0 15,9 3,0 2,2

2,6

361 558 227 40,7 29,6 10,3 14,8 25,6 0,4 13,9 2,2 0,4

2,7

400 612 290 47,4 20,2 11,7 11,0 35,5 0,7 17,4 0,0 1,8

1,8

401 608 222 36,5 23,6 15,7 7,9 33,3 0,0 12,5 1,4 2,3

3,2

402 532 247 46,4 21,4 13,2 11,5 32,5 0,0 18,1 0,8 0,8

1,6

430 561 184 32,8 20,6 21,1 26,7 17,8 0,0 8,9 0,6 2,8

1,7

431 486 129 26,5 15,9 23,0 34,1 15,9 0,0 4,0 2,4 0,8

4,0

(25)

8.1. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

432 595 192 32,3 16,8 28,4 31,1 15,3 0,0 3,2 1,6 0,5

3,2

500 446 145 32,5 22,5 15,9 22,5 22,5 0,0 12,3 0,7 2,2

1,4

501 541 173 32,0 22,8 19,9 27,5 17,5 1,2 5,8 0,6 2,3

2,3

510 562 190 33,8 16,4 24,9 23,3 16,9 0,0 12,7 0,5 2,1

3,2

511 601 189 31,4 10,3 25,0 32,6 17,4 0,0 8,2 1,6 1,6

3,3

512 747 276 36,9 19,9 12,5 24,4 22,9 1,1 11,8 2,6 1,8

3,0

513 448 176 39,3 32,3 21,0 19,2 20,4 0,0 4,2 0,0 3,0

0,0

514 422 151 35,8 20,0 23,3 24,0 19,3 0,7 4,0 2,0 2,7

4,0

600 692 261 37,7 31,9 14,0 13,2 19,1 0,4 13,6 1,6 4,3

1,9

601 578 172 29,8 32,2 14,6 8,2 25,7 0,0 13,5 0,0 4,7

1,2

610 855 363 42,5 26,5 14,4 15,8 24,8 0,3 13,5 1,7 1,7

1,4

611 790 287 36,3 21,4 15,3 16,0 33,1 0,0 7,1 1,4 2,8

2,8

620 586 195 33,3 14,6 25,0 25,0 14,1 0,0 13,5 2,1 3,6

2,1

621 574 173 30,1 19,2 22,8 27,5 15,0 0,0 7,8 1,8 1,8

4,2

630 577 147 25,5 14,5 29,7 35,9 9,7 2,1 4,8 0,7 1,4

1,4

631 430 140 32,6 15,3 37,2 23,4 14,6 0,0 5,8 0,7 1,5

1,5

632 621 190 30,6 14,7 35,3 31,0 8,7 0,0 3,3 0,5 2,2

4,3

633 527 203 38,5 13,0 28,5 44,0 6,0 0,0 2,0 1,5 0,0

5,0

634 403 150 37,2 23,3 29,3 38,0 2,0 0,0 2,7 0,0 1,3

3,3

635 523 159 30,4 13,9 27,2 42,4 8,9 0,6 1,9 0,6 0,6

3,8

636 434 168 38,7 17,3 26,8 29,2 11,9 0,0 4,8 1,2 4,8

4,2

700 388 184 47,4 36,6 9,8 18,0 20,2 1,1 12,0 1,1 1,1

0,0

800 890 443 49,8 30,9 7,7 11,4 29,3 0,2 17,7 0,7 1,6

0,5

801 753 322 42,8 35,5 9,0 8,4 22,7 0,0 18,1 0,6 3,4

2,2

901 100 48 48,0 33,3 37,5 16,7 4,2 0,0 6,3 0,0 0,0

2,1

902 230 112 48,7 57,3 24,5 5,5 3,6 0,9 1,8 4,5 0,9

0,9

903 370 45 12,2 36,4 43,2 13,6 2,3 0,0 0,0 2,3 0,0

2,3

904 311 109 35,0 37,7 46,2 6,6 4,7 0,0 0,9 0,9 0,0

2,8

905 165 70 42,4 32,4 36,8 16,2 5,9 0,0 1,5 4,4 1,5

1,5

1) Inklusive Auslandsösterreicher und Unionsbürger

2) Auf Grund von Wahlkartenstimmen kann die Wahlbeteiligung über 100 Prozent liegen

Rundungsdifferenzen wurden generell nicht ausgeglichen

Quelle: Stimmenprotokoll; vorläufiges Ergebnis ohne Wahlkarten

(26)

9.1. Stimmenanteile nach Statistischen Bezirken

1)

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

00 721 294 40,8 25,7 13,5 10,1 29,5 0,3 12,8 1,4 4,9 1,7

01 2.002 833 41,6 19,2 14,7 9,7 35,4 0,5 14,2 1,0 3,9 1,3

02,04 1.598 590 36,9 22,7 15,5 10,2 32,0 0,3 13,1 0,9 3,3 2,1

03 2.576 518 20,1 21,4 13,3 10,4 32,4 0,0 16,7 1,6 3,1 1,2

05 1.459 543 37,2 18,9 16,8 16,0 30,8 0,0 11,9 1,0 3,1 1,5

06-08 5.317 2.058 38,7 23,8 16,4 15,2 27,7 0,1 9,3 1,4 3,2 3,0

10 2.892 1.016 35,1 18,9 14,4 12,1 34,5 0,4 12,5 1,0 4,1 2,0

11 3.699 1.470 39,7 18,0 15,2 12,8 34,0 0,3 11,6 0,7 5,2 2,1

12 458 184 40,2 29,9 16,8 12,0 20,1 0,0 10,9 2,2 2,7 5,4

13 2.347 768 32,7 15,8 25,9 15,1 25,9 0,1 10,6 0,9 2,1 3,5

14,15 1.756 625 35,6 23,7 19,6 17,3 21,1 0,0 12,3 1,3 2,8 2,0

20 2.264 924 40,8 18,1 23,5 17,1 26,1 0,3 8,3 0,8 2,5 3,2

21 3.539 1.240 35,0 16,7 18,5 20,8 26,6 0,1 10,6 0,9 3,0 2,8

22 2.341 762 32,6 17,2 22,2 26,7 19,1 0,4 7,9 0,7 2,0 3,7

23 2.058 582 28,3 15,5 23,4 24,1 20,8 0,5 7,2 0,5 4,2 3,8

24 3.993 1.105 27,7 17,7 26,1 22,4 18,1 0,2 7,6 1,1 2,1 4,7

25 5.169 1.703 32,9 18,4 26,1 29,0 14,2 0,2 7,3 0,7 1,7 2,4

26 3.594 1.102 30,7 18,4 29,7 26,5 12,9 0,4 5,6 1,0 1,5 4,0

30 4.661 1.956 42,0 27,1 12,1 10,4 30,1 0,4 13,6 1,3 2,6 2,2

31,41 690 337 48,8 22,9 10,1 9,2 34,9 0,6 18,3 1,5 1,2 1,2

32 3.590 1.277 35,6 20,5 18,3 17,1 25,4 0,3 12,3 0,6 2,7 2,8

33 5.641 2.064 36,6 21,4 16,2 12,3 29,9 0,2 12,4 1,3 3,2 3,1

34 3.342 1.200 35,9 15,1 21,4 16,7 28,1 0,5 11,3 1,0 3,5 2,4

35 4.082 1.664 40,8 24,6 16,6 14,6 26,3 0,4 11,9 1,7 2,0 2,0

36 1.099 465 42,3 24,2 16,3 12,5 25,3 0,2 14,9 2,6 1,3 2,6

40 1.752 759 43,3 21,6 13,4 10,3 33,9 0,3 16,2 0,7 1,6 2,2

42,43 1.642 505 30,8 17,9 24,4 30,2 16,3 0,0 5,4 1,4 1,4 2,8

50-52 3.767 1.300 34,5 20,3 19,9 24,9 19,7 0,5 8,7 1,3 2,2 2,5

60 1.270 433 34,1 32,0 14,3 11,2 21,7 0,2 13,6 0,9 4,4 1,6

61 1.645 650 39,5 24,2 14,8 15,9 28,5 0,2 10,7 1,6 2,2 2,0

62 1.160 368 31,7 16,7 24,0 26,2 14,5 0,0 10,9 1,9 2,8 3,1

63 3.515 1.157 32,9 15,8 30,5 35,2 8,7 0,4 3,5 0,8 1,7 3,5

70 388 184 47,4 36,6 9,8 18,0 20,2 1,1 12,0 1,1 1,1 0,0

80 1.643 765 46,6 32,9 8,3 10,1 26,5 0,1 17,9 0,7 2,4 1,2

Heime 1.176 384 32,7 41,8 36,7 10,1 4,3 0,3 1,9 2,7 0,5 1,9

1) Die Namen der Statistischen Bezirke sind im Blatt "räumliches Bezugssystem" angeführt 2) Inklusive Auslandsösterreicher und Unionsbürger

Rundungsdifferenzen wurden generell nicht ausgeglichen

Quelle: Stimmenprotokoll; vorläufiges Ergebnis ohne Wahlkarten

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

(27)

10.1. Stimmenanteile nach Statistischen Stadtteilen

Wahlbe-

rechtigte 1) absolut in % ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

1 4.895 1.402 28,6 22,8 14,3 10,2 31,6 0,2 14,4 1,2 3,6 1,7

2 2.002 833 41,6 19,2 14,7 9,7 35,4 0,5 14,2 1,0 3,9 1,3

3 und 4 6.776 2.601 38,4 22,8 16,5 15,4 28,3 0,1 9,8 1,3 3,1 2,7

5 9.396 3.438 36,6 18,4 17,5 13,1 31,6 0,3 11,6 0,9 4,1 2,6

6 1.756 625 35,6 23,7 19,6 17,3 21,1 0,0 12,3 1,3 2,8 2,0

7 14.195 4.613 32,5 17,2 22,6 21,8 22,5 0,3 8,5 0,8 2,7 3,6

8 8.763 2.805 32,0 18,4 27,5 28,0 13,7 0,3 6,6 0,8 1,6 3,0

9 4.661 1.956 42,0 27,1 12,1 10,4 30,1 0,4 13,6 1,3 2,6 2,2

10 9.231 3.341 36,2 21,0 17,0 14,1 28,2 0,3 12,4 1,0 3,0 3,0

11 8.523 3.329 39,1 21,1 18,3 15,0 26,8 0,4 12,1 1,6 2,4 2,2

12 690 337 48,8 22,9 10,1 9,2 34,9 0,6 18,3 1,5 1,2 1,2

13 1.752 759 43,3 21,6 13,4 10,3 33,9 0,3 16,2 0,7 1,6 2,2

14 1.160 368 31,7 16,7 24,0 26,2 14,5 0,0 10,9 1,9 2,8 3,1

15 2.915 1.083 37,2 27,3 14,6 14,0 25,8 0,2 11,8 1,3 3,1 1,9

16 5.157 1.662 32,2 16,5 28,6 33,7 11,0 0,2 4,1 1,0 1,6 3,3

17 und 18 3.767 1.300 34,5 20,3 19,9 24,9 19,7 0,5 8,7 1,3 2,2 2,5

19 388 184 47,4 36,6 9,8 18,0 20,2 1,1 12,0 1,1 1,1 0,0

20 1.643 765 46,6 32,9 8,3 10,1 26,5 0,1 17,9 0,7 2,4 1,2

Heime 1.176 384 32,7 41,8 36,7 10,1 4,3 0,3 1,9 2,7 0,5 1,9

1) Inklusive Auslandsösterreicher und Unionsbürger

Rundungsdifferenzen wurden generell nicht ausgeglichen

Quelle: Stimmenprotokoll; vorläufiges Ergebnis ohne Wahlkarten

1 Innenstadt 11 Hötting West

2 Mariahilf-St. Nikolaus 12 Hungerburg 3/4 Dreiheiligen-Schlachthof, Saggen 13 Mühlau

5 Wilten 14 Gewerbegebiet Mühlau/ Arzl

6 Sieglanger/Mentlberg 15 Arzl

7 Pradl 16 Olympisches Dorf

8 Reichenau 17/18 Amras

9 Hötting 19 Vill

10 Höttinger Au 20 Igls

abgegebene Stimmen

Bezeichnung der Stadtteile

Stadtteil von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

(28)

11.1. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der EU-Wahl 2009

1)

Wahl-

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

001 -2,6 -0,2 0,0 -0,8 2,5 -1,0

010 -0,5 0,0 -12,0 3,2 6,6 -0,8

011 2,7 1,1 -4,9 -5,2 -1,4 8,5

012 4,8 -0,1 -7,5 -2,2 2,9 5,7

013 -2,1 -1,4 1,8 3,3 2,4 -5,7

020 -3,6 -1,2 -4,9 3,5 -0,1 0,8

021 1,9 -0,6 -10,0 3,3 3,6 10,8

030 0,6 2,5 -16,7 1,2 -0,1 8,1

031 -26,1 -0,1 -4,8 1,6 0,2 0,5

032 -7,2 0,1 -10,8 2,7 7,2 2,3

040 2,7 1,4 -14,1 3,4 0,7 5,4

050 4,6 3,8 -0,2 -1,0 -1,0 8,9

051 -1,1 2,5 -7,8 5,6 2,6 7,1

060 -0,2 0,0 -8,0 -3,5 -0,2 4,3

070 -7,6 1,0 -8,4 6,9 4,4 0,2

071 -1,6 0,2 2,3 -8,9 8,3 4,0

072 7,5 0,5 -5,1 5,6 3,4 3,6

073 -1,5 0,0 -2,5 10,3 -1,7 2,3

074 -1,9 2,7 -6,1 2,3 5,7 2,4

075 1,5 2,4 -3,5 3,3 2,5 4,1

080 1,5 2,2 2,4 -10,6 6,8 8,5

081 -0,6 -1,8 -0,6 -1,6 9,9 -0,7

100 1,5 -0,5 -3,2 -0,2 2,6 -3,0

101 -2,3 -1,9 -3,4 -0,5 5,2 4,1

102 4,7 0,1 0,1 0,9 -0,5 0,6

103 -5,4 1,3 -4,5 0,7 3,8 6,9

104 -0,4 1,1 -6,8 -6,9 5,5 15,0

110 -0,7 0,7 -0,2 -0,1 1,7 0,3

111 0,7 0,9 -10,1 5,3 3,8 -3,3

112 4,7 0,5 -7,8 2,8 3,6 -0,6

113 6,5 2,3 -8,3 8,1 5,3 2,6

114 3,7 0,6 -2,3 -1,6 2,9 0,7

115 6,2 -0,1 -2,2 -6,3 3,1 5,2

116 -0,5 -2,2 2,8 -3,6 -0,5 13,5

120 2,9 -1,1 -7,8 3,7 5,1 1,8

130 -2,0 -1,0 0,5 -7,4 -2,4 6,2

131 -1,5 1,6 -1,0 4,2 3,0 4,9

132 -3,1 1,3 -8,4 -3,2 3,4 12,7

133 3,2 3,0 -3,1 19,8 1,9 5,6

140 0,5 1,4 -5,0 5,3 4,4 8,7

sprengel Stimmenanteil für…..

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2009

(29)

11.1. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der EU-Wahl 2009

1)

Wahl-

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

sprengel Stimmenanteil für…..

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2009

150 -3,8 1,4 -1,0 3,8 1,2 4,5

200 3,1 -1,5 -4,2 2,6 -2,4 3,2

201 6,8 1,2 1,7 -0,8 2,7 15,9

202 -2,1 0,2 -16,0 7,0 5,3 15,0

203 -2,3 2,2 3,3 5,8 9,9 5,8

210 1,7 0,5 -3,9 -1,9 5,3 6,3

211 -4,1 2,0 -4,3 -3,2 7,8 3,9

212 5,8 -1,4 -2,2 1,0 7,7 2,2

213 -1,7 0,0 3,2 11,8 9,3 2,1

214 5,6 1,0 -7,0 9,0 2,9 6,8

215 -0,9 0,7 2,9 2,4 4,8 0,8

216 0,9 1,8 -5,7 5,4 0,2 7,9

220 2,3 -2,0 -1,8 -4,8 8,5 9,6

221 -4,6 -0,4 3,8 4,9 2,0 3,0

222 -0,2 2,0 -5,9 1,1 10,6 3,9

223 -7,2 3,2 9,8 3,4 1,3 5,3

224 -1,4 0,7 -4,0 -0,3 7,3 3,5

230 -0,4 0,8 -4,0 6,6 2,7 4,6

231 -0,8 1,7 0,9 15,5 -0,9 -5,2

232 1,5 0,4 -4,3 -3,7 12,7 7,8

240 -3,5 1,5 -7,4 9,3 4,6 8,1

241 -5,2 -0,5 0,9 0,0 8,0 -1,5

242 -0,5 0,9 -2,3 -2,3 14,3 -1,5

243 1,7 0,6 0,4 7,2 7,2 2,1

244 -2,5 0,2 -7,2 7,1 1,2 6,8

246 1,0 3,5 0,5 5,1 6,1 -0,2

250 0,3 1,4 1,8 3,8 8,6 6,6

251 -1,0 0,0 -3,9 7,1 7,1 -0,2

252 -0,2 1,4 1,1 6,0 2,7 11,0

253 5,4 -1,9 -7,2 15,2 11,3 -0,5

254 -4,9 -0,4 -4,8 0,3 14,2 1,0

255 -0,5 2,7 1,2 -0,1 11,9 1,1

256 -2,9 -1,6 2,2 3,7 17,8 5,1

257 -5,4 1,3 -2,0 -0,8 5,6 10,6

258 0,1 0,0 -1,6 7,6 11,8 8,2

260 2,6 1,0 6,6 8,6 9,1 1,1

261 -5,6 2,2 -0,2 8,7 6,0 2,5

262 0,2 1,4 -1,4 6,9 7,6 5,5

263 -0,6 0,1 -1,4 11,2 -0,1 5,3

264 1,9 -1,2 1,2 3,6 12,6 1,2

(30)

11.1. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der EU-Wahl 2009

1)

Wahl-

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

sprengel Stimmenanteil für…..

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2009

265 -7,8 -0,5 -6,1 -5,2 13,6 12,5

300 1,8 0,0 -1,4 -0,9 -1,3 4,1

301 3,9 -0,7 1,8 2,8 3,1 6,2

302 1,2 0,3 -1,6 7,5 4,1 -0,3

303 1,6 0,8 -2,7 0,0 -0,8 0,2

304 4,6 -0,1 -0,8 -1,0 4,1 -0,1

305 0,5 1,3 -5,3 -0,8 0,8 3,3

306 -4,8 1,1 4,4 -4,7 0,8 -4,7

307 -2,8 -0,4 0,5 0,5 8,8 -5,8

310 1,0 1,0 -8,3 1,0 0,4 4,0

320 -1,7 0,1 -1,6 -3,5 5,6 1,2

321 -3,8 1,6 -10,4 5,1 0,7 7,7

322 -4,9 1,3 -0,9 4,5 2,7 -2,0

323 1,8 1,8 -0,7 2,6 7,3 -5,0

324 -4,9 -0,2 -6,9 10,9 0,6 5,7

325 1,8 1,5 -7,4 2,4 13,4 0,2

330 5,2 -0,1 0,4 5,9 3,8 1,4

331 5,5 -0,2 -3,5 3,8 -3,7 2,3

332 2,3 -0,7 -8,1 -4,1 -0,2 10,4

333 -0,2 -0,8 -1,9 -1,1 2,0 7,1

334 -5,4 1,0 -3,9 6,0 -0,8 10,2

335 0,5 0,6 -17,1 7,3 6,1 3,9

336 -7,4 -0,9 -4,0 5,3 6,1 6,0

340 -6,8 1,7 -5,5 8,2 4,5 6,0

341 -1,2 1,4 -4,2 3,8 0,0 7,7

342 3,6 -0,1 4,7 -5,9 -2,1 8,1

343 7,1 -0,2 2,2 5,7 7,3 3,6

344 0,4 4,8 -4,6 5,4 2,8 9,0

345 1,7 -1,4 -14,8 0,6 4,0 6,7

350 -8,4 0,9 -5,0 9,8 -0,2 5,5

351 0,7 -0,4 -4,2 2,6 4,1 2,8

352 2,7 1,2 -5,9 8,4 0,6 2,7

353 0,5 0,3 -5,1 3,4 6,7 3,3

354 -7,1 -1,2 -2,6 4,1 8,2 -9,4

355 -1,8 0,2 1,9 2,2 8,1 -4,5

356 2,1 0,7 6,2 2,4 7,2 6,3

360 1,1 2,1 -6,7 5,9 0,3 0,2

361 -2,8 0,5 1,7 -1,1 4,7 2,4

400 5,1 0,4 -9,1 -2,7 1,4 7,1

401 -0,1 2,2 -4,4 7,8 -3,3 6,7

(31)

11.1. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der EU-Wahl 2009

1)

Wahl-

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

sprengel Stimmenanteil für…..

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2009

402 2,6 -0,6 -10,0 4,1 4,2 5,2

430 -7,6 1,2 -0,4 0,1 15,2 4,8

431 -6,0 1,1 2,1 2,1 14,4 6,9

432 -2,0 -0,7 -3,2 4,8 11,1 3,0

500 -1,2 4,1 -4,0 2,4 6,0 6,0

501 5,8 0,4 3,5 8,5 7,5 2,5

510 2,2 -2,4 -2,2 -1,5 11,9 1,4

511 0,4 2,1 0,6 4,6 -1,3 6,6

512 -0,3 0,9 -9,7 -0,4 11,9 5,7

513 2,9 4,5 -2,0 3,2 11,2 5,0

514 -4,5 0,1 -3,7 6,4 12,7 4,6

600 0,9 0,4 -6,0 4,5 4,5 -3,5

601 -4,3 0,1 -5,1 7,0 0,0 7,4

610 2,4 1,1 -8,2 6,2 9,5 1,8

611 1,9 0,1 -6,4 6,9 0,8 5,8

620 0,2 1,0 -9,6 6,9 6,9 3,6

621 -2,1 1,4 -1,4 4,9 13,0 -2,9

630 -2,7 1,4 0,7 0,3 11,9 4,9

631 -3,5 2,1 -0,8 13,0 9,1 -0,3

632 -2,6 1,7 3,7 4,7 8,5 4,4

633 -3,0 1,1 0,2 8,8 10,2 2,2

634 1,5 -1,9 6,0 7,5 7,9 -1,8

635 3,1 0,0 0,4 10,4 20,5 -0,8

636 5,0 -0,6 -2,0 8,8 13,8 -3,5

700 -1,8 -1,5 4,0 3,2 2,7 -0,2

800 4,9 -0,9 -3,0 -2,2 -1,7 7,6

801 0,6 -0,4 -8,6 1,1 -4,5 9,8

1) Ohne Heime

(32)

12.1. Veränderung in den Statistischen Bezirken gegenüber der EU-Wahl 2009

1)

Stat.

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

00 0,7 -0,5 1,2 -2,6 4,3 -4,7

01 1,0 -0,2 -6,0 0,1 3,0 1,6

02,04 0,1 -0,3 -9,6 3,4 1,6 5,4

03 -20,1 0,8 -10,6 2,1 2,5 3,4

05 2,1 2,7 -6,0 1,5 3,0 8,2

06-08 0,1 0,8 -4,0 1,4 4,3 2,4

10 -0,1 0,0 -3,4 -1,1 3,1 4,2

11 3,1 0,5 -4,4 1,1 2,8 2,1

12 2,9 -1,1 -7,8 3,7 5,1 1,8

13 -0,4 1,3 -4,7 5,2 1,8 5,1

14,15 -1,6 1,4 -3,0 4,7 3,0 6,5

20 -0,4 0,3 -4,3 4,3 2,7 9,3

21 1,0 1,0 -3,4 2,7 4,9 5,1

22 -2,3 0,7 0,0 0,9 6,2 4,7

23 0,2 0,8 -3,1 4,7 5,6 3,7

24 -1,5 1,3 -2,6 4,1 8,2 1,5

25 -1,1 0,3 -1,7 5,6 9,3 4,9

26 -1,7 0,7 -0,5 7,3 7,1 4,3

30 0,9 0,3 -1,0 0,6 2,5 0,3

31,41 1,0 1,0 -8,3 1,0 0,4 4,0

32 -1,6 1,0 -4,5 3,4 5,1 1,2

33 0,4 -0,2 -5,6 2,9 1,6 6,1

34 0,1 1,5 -3,1 3,4 2,4 7,1

35 -1,5 0,2 -2,7 4,8 4,4 1,0

36 -0,9 1,3 -2,6 2,6 2,5 1,3

40 2,6 0,7 -8,0 2,9 0,9 6,5

42,43 -4,8 0,4 -0,6 2,4 13,2 4,7

50-52 1,0 1,3 -2,8 2,8 8,6 4,7

60 -1,5 0,3 -5,6 5,6 2,8 1,0

61 1,9 0,7 -7,7 6,5 6,0 3,7

62 -0,9 1,1 -5,6 6,0 9,8 0,3

63 -0,6 0,6 1,3 7,4 11,5 1,0

70 -1,8 -1,5 4,0 3,2 2,7 -0,2

80 2,9 -0,7 -5,4 -0,8 -2,9 8,6

1) Ohne Heime

2) Die Namen der Statistischen Bezirke sind im Blatt "räumliches Bezugssystem" angeführt

Bezirk

2)

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2009

Stimmenanteil für…..

(33)

13.1. Veränderung in den Statistischen Stadtteilen gegenüber der EU- Wahl 2009

1)

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

1 -10,0 0,2 -8,3 2,1 2,3 3,0

2 1,0 -0,2 -6,0 0,1 3,0 1,6

3 und 4 0,3 1,3 -4,5 1,4 4,2 3,5

5 1,1 0,4 -4,4 1,6 2,9 3,1

6 -1,6 1,4 -3,0 4,7 3,0 6,5

7 -0,6 0,9 -2,7 3,3 5,4 4,9

8 -1,4 0,5 -1,2 6,3 8,5 4,7

9 0,9 0,3 -1,0 0,6 2,5 0,3

10 -0,4 0,3 -5,2 3,1 2,9 4,2

11 -0,7 0,8 -2,9 4,0 3,4 3,2

12 1,0 1,0 -8,3 1,0 0,4 4,0

13 2,6 0,7 -8,0 2,9 0,9 6,5

14 -0,9 1,1 -5,6 6,0 9,8 0,3

15 0,4 0,5 -7,0 6,1 4,7 2,7

16 -1,9 0,5 0,6 5,9 12,1 2,1

17 und 18 1,0 1,3 -2,8 2,8 8,6 4,7

19 -1,8 -1,5 4,0 3,2 2,7 -0,2

20 2,9 -0,7 -5,4 -0,8 -2,9 8,6

1) Ohne Heime

1 Innenstadt 11 Hötting West

2 Mariahilf-St. Nikolaus 12 Hungerburg 3/4 Dreiheiligen-Schlachthof, Saggen 13 Mühlau

5 Wilten 14 Gewerbegebiet Mühlau/ Arzl

6 Sieglanger/Mentlberg 15 Arzl

7 Pradl 16 Olympisches Dorf

8 Reichenau 17/18 Amras

9 Hötting 19 Vill

10 Höttinger Au 20 Igls

Bezeichnung der Stadtteile

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU-Wahl 2009 Stimmenanteil für…..

Stadtteil

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai schreibt der Regierungsrat selbst in seiner Medien- mitteilung unter dem Titel «Mehr Ressourcen nötig»: «Damit das AGG als verantwortlicher Bauherr seine Funktion besser

Einige Bilder von Jackson Pollock sind für den Kunstunterricht eine gute Grundlage, um verschiedene freie Techniken zu erproben und den Kindern die Möglichkeit zu geben,

Gerlinde Blahak: Abwechslungsreiche Projekte für die Jahrgangsstufen 5–10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

inde Blahak: Abwechslungsreiche Projekte für die Jahrgangsstufen 5–10 er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth..

Gerlinde Blahak: Grafik im Kunstunterricht © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Grafik 10 Veränderungen der ÖVP in den Wahlsprengeln gegenüber 2017 Grafik 11 Veränderungen der SPÖ in den Wahlsprengeln gegenüber 2017 Grafik 12 Veränderungen der FPÖ in

Stimmenanteile für … Veränderung +/- Prozentpunkte gegenüber GR-Wahl 2012.. Grafik 1 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln Grafik 2 Stimmenmehrheiten in den Statistischen

Grafik 1 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln 2013 Grafik 2 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln 2008 Grafik 3 Stimmenanteile der SPÖ in den Wahlsprengeln 2013 Grafik