• Keine Ergebnisse gefunden

Projektmanagement – Methodentraining anhand von Praxisbeispielen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektmanagement – Methodentraining anhand von Praxisbeispielen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2021 PM 609

Projektmanagement – Methodentraining anhand von Praxisbeispielen

Inhalt und Ziele

In diesem kompakten und praxisbezogenen Seminar werden alle Arbeitsschritte für die Erarbeitung von Projektmanagementplänen erklärt und in Gruppenarbeiten ausprobiert. Die Teilnehmenden werden von einem fiktiven Auftraggeber mit einem kurzen Auftrag als Projektleiter eingeteilt und erarbeiten unter Anleitung des Seminarleiters die ersten erforderlichen Projektmanagementpläne.

Nach Absolvierung dieses Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, als

Projektleiterin/Projektleiter oder als Mitglied eines Projektteams die ersten Schritte im Projektmanagement selbstständig durchzuführen.

Schwerpunkte:

• Projektwürdigkeitsprüfung: Anhand vordefinierter Kriterien überprüfen Sie, ob die Voraussetzungen für ein Projekt vorliegen oder ob dieser Auftrag nicht besser als Linienaufgabe abzuarbeiten wäre.

• Projektabgrenzung: Hier erarbeiten Sie mittels zeitlicher Projektabgrenzung die Termine für Projektstart und Projektende, mittels sozialer Projektabgrenzung die erforderliche Projektorganisation und mittels sachlicher Projektabgrenzung die Projektziele.

• Projektkontextanalyse: In diesem Schritt betrachten Sie das Umfeld des Projektes und erarbeiten eine Projektumweltanalyse.

• Objektstrukturplan: Bei diesem Schritt definieren Sie alle Objekte, die Sie im Projekt zu bearbeiten haben.

• Projektstrukturplan: Hier bilden Sie Arbeitspakete, die Sie in einen Phasenplan einordnen, und definieren die ersten Meilensteine.

• Kostenplan: In diesem Schritt erarbeiten Sie die Kosten des Projektes mittels vordefinierter Kostensätze.

Lernmethode

Theorie-Input, Gruppenarbeit, Präsentation der Ergebnisse, Diskussion

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Projektleiterinnen/Projektleiter, Mitglieder eines Projektteams; Personen, die sich für Projektmanagement interessieren.

Kenntnisse im Projektmanagement sind von Vorteil, werden jedoch nicht vorausgesetzt.

(2)

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2021

Trainer

Herr Thomas Ofner, Bundesministerium für Landesverteidigung

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: PM 609

Termin: 11.–12. Oktober 2021

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Über den Trainer Mag. Johannes Rund Thomas Ofner

Bundesministerium für Landesverteidigung, Leiter des Referats für Projektunterstützung in der Zentralstelle; IPMA-zertifizierter Projektmanager. Absolvent der Militärakademie in Wiener Neustadt, Ausbildung in Controlling, Prozessmanagement und Projektmanagement;

Vortragender an der Militärakademie und der Landesverteidigungsakademie thomas.ofner@bmlv.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass die Schüler den Kern von Kurzgeschichten herausarbeiten, indem sie diese in ein dreigliedriges Schema eines Comics übertragen (die

Da das Futter beziehungsweise die Qua- lität des Futters eine wichtige Rolle für die Milchqualität spielt, im Speziellen bei der Verarbeitung der Milch (technologi- sche Qualität),

3.3 Asymmetrisches Traveling Sales- man Problem

4 Der Ausdruck ,,real“ bezieht sich hier nicht nur auf physisch vorhandene Dinge, sondern auch auf alle Ideen, Vorstellungen und Abstraktionen, die f¨ur die L¨osung des

Ziel des Forschungsvorhaben zur Wärmerückgewinnung mit- tels Trockenschlackegranulation (FORWÄRTS) ist die Weiterent- wicklung eines Verfahrens, um die beim Hochofenprozess

Der Abschnitt in Umfangsrichtung beträgt wiederum 10°, der radiale Abstand (∆r) hingegen ist für jedes Mischteil unterschiedlich. ∆r wird für jede Geometrie und

Dabei lässt sich konstatieren, dass Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Vertrauen und gemeinsame Ziele wesentliche Größen für eine erfolgreiche Kooperation sind. Diese sollten bereits

| Folie 3 | 22.07.2019 | Autor/in: Gregor Engelhardt, Marius Münzer, Markus Nehring, Alexander Szabo Ausbildung 4.0: Projekt „Didaktik 4.0 – Smart Factory (gefördert vom