• Keine Ergebnisse gefunden

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA - Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA - Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von

ProMECHANICA

-Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen-

Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Hackenschmidt

Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD

(2)

Grundlagen des Grundlagen des

Vernetzens Vernetzens

Ziel:

Abbildung der Geometrie durch Finite Elemente Mittel:

Vernetzer

(3)

Vernetzungsmethoden Vernetzungsmethoden

Oberflächennetze Volumennetze

Elementtypen

(4)

Unterschied p

Unterschied p - - / h / h - - Methode Methode

Verwendung höherwertiger Elementansätze

Erhöhung der Elementanzahl

(5)

Was geht bei PTC?

Was geht bei PTC?

Vernetzung von Bauteilen mit ProM -AutoGEM

-FEM Modus

-Separater Modus

Vernetzung von Baugruppen mit ProM -AutoGEM

-FEM Modus

-Separater Modus

(6)

Warum ist die „richtige“ Vernetzung eigentlich so wichtig...?

(7)

04.04.06

Beispiel: Kolben Beispiel: Kolben

Integrierter Modus

2.279 Elemente

FEM-Modus

27.663 Elemente

(8)

Beispiel: Kolben Beispiel: Kolben

Wildfire 2.0

89,9 mN/mm²

Pro/E 2001

102,2 mN/mm²

(9)

Beispiel: Kolben Beispiel: Kolben

NASTRAN:

54,9 mN/mm²

(10)

Beispiel: Kolben Beispiel: Kolben

Vergleich:

-40%

60,6 mN/mm² Z88

Abweichung vom Maximum max. Vergleichs-

spannung (GEH) Programm

54,9 mN/mm² 89,9 mN/mm² 102,2 mN/mm²

-46%

Nastran

-12%

Wildfire 2.0

0%

Pro/E 2001

(11)

Fehlertypen Fehlertypen

•Netz kann nicht erzeugt werden

•Kurze Kanten, Winkel

•Geometrieprobleme

•IGES / Flächenmodelle

•Nicht FEM-gerecht konstruiert

•h-Netz geht, p-Netz geht nicht

•Bauteile = vernetzbar, Baugruppen = nicht

•Netz erzeugt, Berechnung bricht ab

•Netz-Export

(12)

Problem Datenaustausch Problem Datenaustausch

Standard:

IGES, STEP, VDA, STL, Parasolid

Datenaustausch durch:

• Konverter

• Standard-Schnittstelle

A B

C D

STD

A B

C D

Konverter Standard-Schnittstelle

Anzahl Schnittstellenprogramme:

i = n*(n-1) i = 2n

(13)

Fehlerhafter Import Fehlerhafter Import

STEP AP 214

IGES STEP AP 203

(14)

Beispiel Patientenliege Beispiel Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

Baugruppe: 250 Bauteile, Original in IDEAS konstruiert

Vereinfachte Baugruppe: 32 Bauteile

(15)

Lösungen Patientenliege Lösungen Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

Vorarbeiten => Einheitliche Einheiten

(16)

Beispiel Patientenliege Beispiel Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

Vernetzung bricht ab!

(17)

Beispiel Patientenliege Beispiel Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

Problembauteil: Welle, Original in IDEAS konstruiert, mit der Parasolid Schnittstelle übergeben

(18)

Beispiel Patientenliege Beispiel Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

Fehler: Übergang Welle – Block

=> Flächenmodell

(19)

Lösung Patientenliege Lösung Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

Neukonstruktion als Volumenmodell;

Geometrievereinfachung

(20)

Beispiel Patientenliege Beispiel Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

„Unsauber“ zusammengebautes Bauteil

(21)

Beispiel Patientenliege Beispiel Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

„schwebende“ Welle

Lager fehlen!

(22)

Beispiel Pleuel Beispiel Pleuel

Vernetzung falsch!

(23)

Lösungen Patientenliege Lösungen Patientenliege

Fa. Siemens Fa. Siemens

Vorarbeiten => Globale Durchdringung

(24)

Beispiel Beispiel

Motorgehäuse VW

Motorgehäuse VW

(25)

Beispiel Beispiel

Motorgehäuse VW Motorgehäuse VW

Konstruktion

(26)

Beispiel Beispiel

Motorgehäuse VW Motorgehäuse VW

Fehler

(27)

Beispiel Beispiel

Spiralgehäusepumpe Fa. KSB Spiralgehäusepumpe Fa. KSB

Gehäuse, 2 Spiralgänge

(28)

Beispiel Beispiel

Spiralgehäusepumpe Fa. KSB Spiralgehäusepumpe Fa. KSB

Zu feine Vernetzung „idiotischer“ Features

(29)

Lösung Lösung

Geometrievereinfachung Geometrievereinfachung

Vereinfachungen

•Bohrungen weg

•Rundungen weg

•Gußschrägen weg

•Flansch weg

•Miniabsätze weg

(30)

Beispiel Beispiel

Spiralgehäusepumpe Fa. KSB Spiralgehäusepumpe Fa. KSB

Lagerträger

(31)

Beispiel Beispiel

Spiralgehäusepumpe Fa. KSB Spiralgehäusepumpe Fa. KSB

Lagerträger Importschnittstelle VDA

(32)

Beispiel Beispiel

Spiralgehäusepumpe Fa. KSB Spiralgehäusepumpe Fa. KSB

Pumpengehäuse + Deckel + Lagerträger

(33)

Beispiel Beispiel

Spiralgehäusepumpe Fa. KSB Spiralgehäusepumpe Fa. KSB

Pumpengehäuse + Deckel + Lagerträger + Welle

(34)

Beispiel Beispiel

Spiralgehäusepumpe Fa. KSB Spiralgehäusepumpe Fa. KSB

Pumpengehäuse + Deckel + Lagerträger + Welle

⇒ Einzeln vernetzbar

⇒ Baugruppe nicht vernetzbar

(35)

Lösungen Lösungen

Spiralgehäusepumpe Fa. KSB Spiralgehäusepumpe Fa. KSB

Pumpengehäuse+Deckel+Lagerträger+Welle

•Bauteil umkonstruieren

•nicht möglich bei Import-KE´s, z.B. IGES

•Geometrievereinfachung

•Neukonstruktion

•Teile / Baugruppen miteinander verschmelzen

•Achtung => Reihenfolge

(36)

Beispiel Beispiel

Gewindeboher

Gewindeboher Fa. EMUGE Fa. EMUGE

Ziel => Kräfte wirken auf die Schneidgeometrie

9.100 Volumenelemente

(37)

Beispiel Beispiel

Gewindeboher

Gewindeboher Fa. EMUGE Fa. EMUGE

Volumenbereich erzeugt

(38)

Beispiel Beispiel

Gewindebohrer Fa. EMUGE

Gewindebohrer Fa. EMUGE

(39)

Beispiel Beispiel

Schneckenwelle Fa. Puratek Schneckenwelle Fa. Puratek

Länge ca. 10m, 2 Rohre mit 7mm Wandstärke, 17 Zwischenringe Breite 20 mm

(40)

Schweizer Lösung Schweizer Lösung

Schneckenwelle Fa. Puratek

Schneckenwelle Fa. Puratek

(41)

Beispiel Beispiel

Schneckenwelle Fa. Puratek Schneckenwelle Fa. Puratek

Netzgrößen

linear h-Methode parabolisch h-Methode p-Methode AutoGEM

139.000 Knoten 874.000 Knoten 24.000 Punkte

472.000 Elemente Typ 17 475.000 Elemente Typ 16 76.000 Tetraeder

417.000 Freiheitsgrade 2.630.000 Freiheitsgrade 72.000 Freiheitsgrade

(42)

Berechnung Berechnung

Schneckenwelle Fa. Puratek Schneckenwelle Fa. Puratek

Hardware: SUN Fire 890,

16 Prozessoren, 32 GB Hauptspeicher

(43)

Beispiel Beispiel

Pressenrahmen Fa.

Pressenrahmen Fa. Burkhardt Burkhardt

Höhe 3,20 m Breite 2 m Tiefe 1,50 m

(44)

Probleme Probleme

Pressenrahmen Fa.

Pressenrahmen Fa. Burkhardt Burkhardt 1 1

Bohrungen

(45)

Probleme Probleme

Pressenrahmen Fa.

Pressenrahmen Fa. Burkhardt Burkhardt 2 2

Rundungen

(46)

Probleme Probleme

Pressenrahmen Fa.

Pressenrahmen Fa. Burkhardt Burkhardt 3 3

Bleche

(47)

Lösung Lösung

Pressenrahmen Fa.

Pressenrahmen Fa. Burkhardt Burkhardt

Dateigröße Rechenzeit

=>Teilmodelle

¼, ½

(48)

Beispiel Beispiel

KSB Pumpendeckel

KSB Pumpendeckel

(49)

Beispiel Beispiel

KSB Pumpendeckel KSB Pumpendeckel

AutoGEM = OK => 11.400 Elemente FEM Netz = OK => 105.000 Elemente

(50)

Beispiel / Lösung Beispiel / Lösung

KSB Pumpendeckel KSB Pumpendeckel

FEM Modus => Weiterverarbeitung mit MSC/NASTRAN Solver

(51)

04.04.06

Import Pro/E Teile in Import Pro/E Teile in

MSC.PATRAN / MARC MSC.PATRAN / MARC

Import von:

Bauteilen

Baugruppen

Import von:

• Netzen

2 unterschiedliche

Übersetzer für Pro/E Geometrien

(52)

Import Netze

Import Netze – – Pro/E Pro/E

Import von Bauteilnetzen aus Pro/MECHANICA

Tetraeder (TET4 / TET 10) oder Dreieckselemente Import der Materialkennwerte

Import der Bauteileigenschaften Kein Import der Lasten!!!

(53)

04.04.06

Ausblick Ausblick – –

nichtlineares Material nichtlineares Material

Inhomogene Materialien benötigen mehr NETZ- Informationen Beispiel: Import aus 3D- Spritzgusssimulation (MOLDEX 3D)

Übertragung von Daten der Faserorientierung bei Faserverstärkung

Beispiel Kunststoffkupplung:

218.409 Materialdaten

234.259 Bauteileigenschaften

(54)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bitte stellen Sie Fragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dener Herkunft beschrieben werden: Ein Zaun kann einerseits durch terrestrische Messung der Unterkante beschrieben werden, aber auch durch photogrammetrische Vermessung

Additive Fertigung kann vor allem für den Profilkurs Technik verwendet werden, indem Schülerinnen und Schüler lernen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln, Objekte zu modellieren

Über die leistungsstarken Softwaretools 3DInspect, DefMap3D sowie InspectionTools kann eine präzise 3D-Messung sowie eine Oberflächeninspektion durchgeführt werden.. Die

Quelle: thyssenkrupp Steel Europe, Digitale Fabrik, gezeigt wird ein Hochofen mit Kranaufstellungsplanung für eine Neuzustellung. Only for presentation, images not to be given

Sie betrachten nicht nur jedes Pixel (oder jeden Bildpunkt) einzeln, um nach einem passenden Partner zu suchen, sondern versuchen stattdessen, eine Zuordnung für alle linken und

Für Spanien überragt in dieser Phase auch die blaue Kurve (Sterberate “ohne COVID-19”) deutlich den Vorjahresdurchschnitt (grüne Kurve), was darauf hinweist, dass hier zu Beginn

Für die Kunstschaffenden aus Osnabrück und ebenso für das kunstinteressierte Publikum hat sich die skulptur-galerie seit ihrer Eröffnung zu einem unver- zichtbaren Ort entwickelt.

• Projektabgrenzung: Hier erarbeiten Sie mittels zeitlicher Projektabgrenzung die Termine für Projektstart und Projektende, mittels sozialer Projektabgrenzung die erforderliche