• Keine Ergebnisse gefunden

Alles Schein. Aesthetiken der Oberflaeche (Zuerich, Nov-Feb 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alles Schein. Aesthetiken der Oberflaeche (Zuerich, Nov-Feb 05)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Alles Schein. Aesthetiken der Oberflaeche (Zuerich, Nov-Feb 05)

Isabelle Stauffer

ÖFFENTLICHE VORTRAGSREIHE des Seminars für Filmwissenschaft der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe

"Oberflächenphänomene" (Universitäten Zürich und Berlin)

"Alles Schein: Ästhetiken der Oberfläche in Film, Literatur und Kunst"

Oberflächen entziehen sich dem Sog der Tiefe, sind verlockend und riskant zugleich - und fördern Sinnliches zutage Oberflächen sind suspekt: Sie dienen der Zier, sagt man, wenn nicht überhaupt der Lüge, denn der Schein, so weiss man, trügt. Wesentliches dagegen - Inhalt, Bedeutung, Wahrheit - befindet sich in der Tiefe. Gegen dieses Vorurteil wendet sich die

Ringvorlesung, indem sie nicht über das vermeintlich Defizitäre der Oberfläche nachdenkt, sondern über das, was sie in erster Linie ist: ein ästhetisches Phänomen, das von Inhalten nicht ablenkt, sondern sie überhaupt erst prägt und ihnen eine sinnliche Dimension verleiht.

Gäste aus Deutschland, den USA und der Schweiz werfen unterschiedliche Schlaglichter auf das Phänomen der Oberfläche in Film, Literatur und Kunst. Sie entziehen sich dem Sog der Tiefe, blicken nicht hinter, sondern auf die Dinge und fragen weniger nach deren Bedeutung, als nach deren Darstellung. Ihre Beispiele zeigen, dass Oberflächen nur scheinbar eindimensional sind. Tatsächlich erweisen sie sich als komplex - und riskant, denn: "Jede Kunst ist zugleich Oberfläche und Symbol. Diejenigen, die unter die Oberfläche gehen, tun es auf eigene Gefahr." (Oscar Wilde) ZEIT: WS 2005/2006, dienstags 16-18 Uhr, Beginn: 01. November 2005 ORT: Hörsaal SOC 106, Rämistr. 69, 8001 Zürich

PROGRAMM 01.11.2005

Prof. Dr. Margrit Tröhler (Universität Zürich):

Film-Körper: Performance und Authentizität 08.11.2005

Dr. Thomas Christen (Universität Zürich):

Filmischer Exzess

(2)

ArtHist.net

2/3

15.11.2005

Prof. Dr. Barbara Naumann (Universität Zürich):

Ichichich. Spiele und Suiten bei Sophie Calle 22.11.2005

Dr. des. Jan Sahli (Universität Zürich):

Strukturbilder in Film und Fotographie des Neuen Sehens 29.11.2005

Dr. Hans-Georg von Arburg (Universität Zürich):

Fassadenzauber und schöner Schein. Architektur als Modellfall einer Ästhetik der Oberfläche um 1800 (Schinkel, Moritz, Goethe)

06.12.2005

Dr. Ursula von Keitz (Universität Zürich):

Zur Oberflächlichkeit der Stimme im frühen Tonfilm: Figur - Geschlecht - Körper

13.12.2005

lic. phil. Tereza Smid (Universität Zürich):

Zwischen Schärfe und Unschärfe. Die räumliche Dimension der Schärfenverlagerung im Spielfilm

20.12.2005

Dr. des. Marianne Koos (Universität Zürich):

Haut/Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Michelangelo Merisi da Caravaggio

10.01.2006

Prof. Dr. Philip Ursprung (Universität Zürich):

"Verhaltet Euch als wärt Ihr bekleidet!" Die Performances von Vanessa Beecroft 17.01.2006

Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (Westfälische Wilhelms-Universität Münster):

Vom Glanz der Rede 24.01.2006

Prof. Dr. Kurt W. Forster (Yale University)

"Das wahre Geheimnis der Welt ist das Sichtbare, nicht das Unsichtbare."

(Oscar Wilde) Oberflächenspannungen in der Architektur 31.01.2006

Dr. Matthias Christen (Freie Universität Berlin):

Jenseits des Glamour. Image und Person in den Starporträts Marilyn Monroes 07.02.2006

lic. phil. Philipp Brunner (Universität Zürich):

Orte von Emotion und Empathie. Gesichter in filmischen Großaufnahmen

(3)

ArtHist.net

3/3

INFORMATION Isabelle Stauffer Universität Zürich Deutsches Seminar Schönberggasse 9 8001 Zürich

Tel.: 0041(0)44 634 25 23 unelen@freesurf.ch http: www.film.unizh.ch

Quellennachweis:

ANN: Alles Schein. Aesthetiken der Oberflaeche (Zuerich, Nov-Feb 05). In: ArtHist.net, 23.10.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27608>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jochen Sander, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, und Städel Museum, Frankfurt: Alte Meister auf dem Markt. Verkaufsfördernde Bildmanipulationen

unbedingt eine Bedrohung für das „Eigene“, sie kann auch Ferment sein – welche Kultur wäre ohne fremde Einflüsse geblieben..

&#34;Cyborg Bodies&#34; erarbeitet, verschiedene Autorinnen (Marie-Luise Angerer, Jennifer John, Verena Kuni, Margaret Morse, Ingeborg Reichle, Sigrid Schade, Jill Scott,

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

Nachdiplomstudiengangs Cultural Studies/Gender Studies an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich in Kooperation mit dem Institute Cultural Studies in Art, Media and Design

Paolo Bianchi, Beatrice von Bismarck, René Block, Christian Brändle, Beryl Graham/Crumb, Barnaby Drabble, Cecilia Hausheer, Tristan Kobler, Lise Nellemann,. Propeller Z, Stella

Diese muss sich dafür eignen, sowohl Wechsel- wirkungen als auch Kontraindikatio- nen möglichst zuverlässig herauszu- finden und somit die Arzneimittel- therapiesicherheit zu

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie