• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung des Landesbehindertenbeauftragten 2012 - Landesbehindertenbeauftragter veranstaltet Tagung der kommunalen Behindertenbeauftragten deutscher Großstädte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung des Landesbehindertenbeauftragten 2012 - Landesbehindertenbeauftragter veranstaltet Tagung der kommunalen Behindertenbeauftragten deutscher Großstädte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

________________________________________________________________________________________________________________________

Auskunft erteilt:

Dr. Hans-Joachim Steinbrück, Landesbehindertenbeauftragter / Kai J. Steuck, M.A. (Referent) Am Markt 20, 28195 Bremen,  (0421) 361 - 18207, E-Mail: office@behindertenbeauftragter.bremen.de, Internet: www.behindertenbeauftragter.bremen.de

Der Landesbehindertenbeauftragte Freie

Hansestadt Bremen

P R E S S E M I T T E I L U N G Bremen, 26.06.2012

Landesbehindertenbeauftragter veranstaltet Tagung der kommunalen Behindertenbeauftragten deutscher Großstädte

„Der Austausch mit meinen engagierten Kolleginnen und Kollegen hat mir viele Anregungen für meine Arbeit hier in Bremen gegeben. Dies gilt insbesondere auch für die jetzt anstehende Erarbeitung des Aktionsplanes zur UN-Behindertenrechtskonvention“, erklärt Dr. Joachim Steinbrück, Bremens Landesbehindertenbeauftragter.

Seit 12 Jahren treffen sich die Behindertenbeauftragten deutscher Großstädte einmal pro Jahr zu einer Tagung, die der gegenseitigen Information und dem Erfahrungsaustausch dient. Die Beauftragten haben ihr diesjähriges dreitägiges Treffen im Haus der Bürgerschaft in Bremen durchgeführt.

Dr. Joachim Steinbrück begrüßte in seiner Funktion als Ausrichter die rund 20

TeilnehmerInnen, die der Einladung folgten (die Gäste kamen aus den folgenden Städten:

Bremerhaven, Dortmund, Dresden, Essen, Frankfurt a.M., Halle, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, München und Münster).

Nach den Grußworten der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Anja Stahmann, des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft Christian Weber sowie des Bremerhavener Stadtrats für Schwerbehinderte, Uwe Parpart, wurde eine Vielzahl wichtiger Themen von den Großstadtbeauftragten bearbeitet.

Zunächst stand dort das Schwerpunkthema „Barrierefreies Bauen“ im Vordergrund. Die verschiedenen Fachreferenten aus Bremen und Niedersachsen berichteten u.a. über den Inhalt und die Bedeutung der aktuellen Normen zum barrierefreien Bauen, über ihre rechtliche Einordnung sowie über Anwendungsprobleme in der Praxis, z.B. bei der Gestaltung

öffentlicher Gebäude sowie des öffentlichen Verkehrsraums in Bremen.

(2)

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Auskunft erteilt:

Dr. Hans-Joachim Steinbrück, Landesbehindertenbeauftragter / Kai J. Steuck, M.A. (Referent) Am Markt 20, 28195 Bremen,  (0421) 361 - 18207, E-Mail: office@behindertenbeauftragter.bremen.de, Internet: www.behindertenbeauftragter.bremen.de

Unternehmensbesuch: am 2. Tag informierten sich die Beauftragten über das Thema

„Barrierefreier ÖPNV“ bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Neben

Fahrzeugbesichtigungen war vor allem der Austausch zwischen dem Verkehrsbetrieb und den Beauftragten von großem Interesse, da man für die einzelnen Städte erhebliche Unterschiede z.B. im Ein- und Ausstiegsbereich von Bussen und Straßenbahnen feststellte.

Zurück im Haus der Bürgerschaft erfolgte eine Besichtigung der Räumlichkeiten durch den Parlamentspräsidenten. Inhaltlich stand neben einem allgemeinen Städteaustausch der Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene auf der

Tagesordnung.

Am Abschlusstag wurden vor allem Beispiele von Bremer Integrationsprojekten vorgestellt:

Quartierswohnen „Nahbei“ (Martinsclub Bremen), die diversen kulturellen Aktivitäten des Blaumeier-Ateliers, Wege in Beschäftigung für psychisch beeinträchtigte Menschen (Sozialwerk der Freien Christengemeinde) sowie ambulante Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste).

„Mein Dank geht an Frau Senatorin Stahmann und Herrn Parpart sowie an alle Referenten.

Ganz herzlich möchte ich mich beim Bürgerschaftspräsidenten Herrn Weber für die

Unterstützung bedanken. Ich freue mich bereits auf den Austausch mit meinen KollegInnen im kommenden Jahr in Köln“, so Bremens Landesbehindertenbeauftragter Dr. Steinbrück

abschließend.

Anlage:

Foto im Plenarsaal im Haus der Bürgerschaft: TeilnehmerInnen mit dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft, Christian Weber MdBB

(Foto: Kai J. Steuck)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Büroräumen und am Arbeitsplatz kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgelegt werden, sofern der Raum alleine genutzt oder der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen

Soweit sie geltend macht, dass in dem Wahllokal in Bremen-Nord, das sie am Wahltag aufgesucht habe, Stimmzettelschablonen nicht vorhanden gewesen seien, kein einziger Helfer mit

Der Auftragnehmer übernimmt alle erforderlichen Aufgaben (Leistungen) zur Pflege der Flä- chen und Objekte auf den Sportanlagen gemäß Anlage 11. Die in § 3 aufgeführten

Nun enthält der Beschluss des Landesteilhabebeirates die Aufforderung an die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport und den Senat, auf der Grundlage

„(4) Für Kinder, die in ihrer Entwicklung wesentlich beeinträchtigt sind, und für Kinder mit Behinderungen soll in den Tageseinrichtungen zum Zwecke ihrer

Eine vom Senator für Justiz und Verfassung, der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport sowie vom Landesbehindertenbeauftragten gemeinsame

Eltern, die sich nicht mehr so intensiv um ihre Kinder kümmern können, werden so entlastet, ohne dass das Kind ausziehen muss.. Zudem betreiben die Wohnstätten eine inklusive WG,

Joachim Steinbrück erläuterte hierzu, dass es seiner Meinung nach eine rechtswidrige Diskriminierung sei, wenn eine Person mit Assistenz- oder Blindenführhund nicht befördert