• Keine Ergebnisse gefunden

Flyer zur Ausstellung "Kein Platz – Nirgendwo"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flyer zur Ausstellung "Kein Platz – Nirgendwo""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

/

/

Evangelisches Informationszentrum

Kapitel 8

Domsheide 8 28195 Bremen Tel. 0421 – 33 78 220 kapitel8@kirche-bremen.de www.kapitel8.de

/ / Ausstellung

„Kein Platz – Nirgendwo“

10. Nov. – 23. Dez. 2021

Ev. Informationszentrum Kapitel 8 Domsheide 8, Bremen

Mo. – Fr. 11.00 – 17.00 Uhr Sa. 11.00 – 14.00 Uhr

KEIN PLATZ Die Situation von GEND WO NIR

Bremer Kindern und

Jugendlichen in

Einrichtungen der

Behindertenhilfe und

Psychiatrie (1949 – 1975)

(2)

Kein Platz – Nirgendwo.

Die Ausstellung zeigt erstmals die Situation von Bremer Kindern und Jugendlichen in den stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie zwischen 1949 und 1975.

Während des gesamten Zeitraums mussten die betroff enen Familien ihre Kinder ins niedersächsische Umland oder in Einrichtungen abgeben, die zum Teil viele hundert Kilometer von Bremen entfernt lagen. Tatsächlich waren die räumlichen, personellen und therapeutischen Bedingungen prekär und zum Teil unmenschlich.

Die Rekonstruktion des Alltags in den Einrichtungen macht die verschiedenen Formen der Gewalt nachvollziehbar, denen die Kinder und Jugendlichen ausgesetzt waren.

Dabei handelt es sich um das Waldheim Cluvenhagen, den Albertushof bei Delmenhorst, das Evangelische Hospital Lili- enthal und die Rotenburger Anstalten. Eine Ausnahme ist die

„Kinderbeobachtungsstation“ der Bremer Nervenklinik.

Zwei Betroff ene vermitteln sehr persönliche Einblicke in die katastrophalen Verhältnisse, wie sie sich für die jungen Men- schen in den Einrichtungen zutrugen.

Erst die Stiftung Anerkennung und Hilfe übernahm mit Be- schluss vom 1.1.2017 die Verantwortung für die begangene Gewalt. In Bremen wurden bis zum 30.6.2021 an 91 Betroff ene (63 Männer und 28 Frauen) insgesamt 821.300 Euro ausge- zahlt. Darin eingeschlossen ist eine Geldpauschale von 9.000 Euro und/oder Rentenersatzleistungen von insgesamt bis zu 5.000 Euro.

Im Juli 2020 erschien die Publikation der Autorin Gerda Engel- bracht: Kein Platz – Nirgendwo. Studie zur Situation von Bremer Kindern und Jugendlichen in den stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie zwischen 1949 und 1975. (10,- Euro, ISBN 978-3-00-066611-7) Ausstellung und Publikation sind das Ergebnis eines For- schungsprojektes, das im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport und der Senatorin für Gesund- heit, Frauen und Verbraucherschutz durchgeführt wurde.

/ / Eröffnung

Mi 10.11. // 16.30 Uhr

Kapitel 8, Domsheide 8, Bremen

Es sprechen: Anja Stahmann (Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport), Claudia Bernhard (Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz), Arne Frankenstein (Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen), Gerda Engelbracht (Kuratorin der Ausstellung) und Michael Martin als Betroff ener.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fordert die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, die Se- natorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport sowie die Kassenärztliche

2. Noch nicht alle Beratungsstellen, wie z.B. die Fachberatungs- und Interventionsstelle „Neue Wege – Wege aus der Beziehungsgewalt“, die Angebote für Gewaltbetroffene

mit diesem Fragebogen können Sie Ihre Fragen, zum Beispiel zur aktuellen Corona-Krise oder zu anderen Aufgabenfeldern unseres Ressorts, per E-Mail an uns richten. Neben

„Der Beirat Blumenthal fordert die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz zügig um tagesaktuelle Veröffentlichungen der COVID-19 Ansteckungen für Bremen-Nord und

Belegungsstopps werden erst dann aufgehoben, wenn eine ausreichende Personaldecke vor- handen ist, die geforderten Maßnahmen der Bremischen Wohn- und Betreuungsaufsicht umge- setzt

Die COVID-Risikoeinschätzung des RKI in Deutschland wurde auf hoch erhöht. Bei 3.561 Fällen ist der Erkrankungsbeginn nicht bekannt bzw. diese Fälle sind nicht symptomatisch

In Zusammenarbeit von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz (SGFV) sowie der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport (SJIS) und umgesetzt durch

Da zum aktuellen Zeitpunkt eine Finanzierung weder im Ressortbudget noch durch Bundes- /EU- Mittel dargestellt werden kann, werden die konsumtiven und investiven Finanzierungsbedarfe