• Keine Ergebnisse gefunden

Bettina VOLLATH Präsidentin Landtag Steiermark Impulsvorträge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Bettina VOLLATH Präsidentin Landtag Steiermark Impulsvorträge "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung

(2)

Musik Begrüßung

Dr.

in

Bettina VOLLATH Präsidentin Landtag Steiermark Impulsvorträge

Prof.

in

Dr.

in

Mirjam ZADOFF

„Nicht mehr als "drei Zeilen in den Geschichtsbüchern" - lohnt sich Widerstand?“

Dr. Doron RABINOVICI

„Danke für Ihr Verständnis. Oder: Was heißt denn hier Widerstand?“

Musik

Gesprächsrunde Susanne HOFER Karl PFEIFER

Dr. Doron RABINOVICI Prof.

in

Dr.

in

Mirjam ZADOFF

Musik Empfang

auf Einladung der Präsidentin

Moderation: Dr. Peter LACHNIT, ORF Musikalische Umrahmung: Berndt Luef Trio

(3)

Die Präsidentin des Landtages Steiermark

Dr.in Bettina VOLLATH

lädt

aus Anlass des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

zur

Gedenkveranstaltung

am Donnerstag, dem 24. Jänner 2019,

um 17.00 Uhr in das Landhaus, 8010 Graz, Herrengasse 16,

herzlich ein.

Anmeldung bitte unter Angabe der Personenanzahl bis 17.01.2019 an:

e: veranstaltung@landtag.steiermark.at t: 0316/877–2297

Eine Nichtmeldung gilt als Absage.

(4)

Die Gedenkveranstaltung

Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung, welche unter dem Jahresthema „Wie geht Widerstand?“ steht, werden die Leiterin des NS Dokumentationszentrums München, Frau Prof.in Dr.in Mirjam ZADOFF und der Schriftsteller Dr. Doron RABINOVICI Impulsvorträgen halten.

Diese Fragestellung wird auch in der daran anschließenden Diskussion mit Herrn Karl PFEIFER, einem Zeitzeugen und Frau Susanne HOFER, geschäftsführende Bundesjugendvorsitzende des ÖGB, erörtert.

Die Initiative

Nähere Informationen zur Gedenkinitiative "Für eine lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark" entnehmen Sie bitte der Homepage des Landtages. Diese Initiative wird von einem breiten Unterstützungskomitee mit derzeit knapp 450 Einzelpersonen sowie 77 Institutionen getragen.

Seien Sie herzlich eingeladen auch eine Unterstützungserklärung zu unterzeichnen und mit Ihrer Unterschrift Teil des Unterstützungskomitees zu werden (www.landtag.steiermark.at/

erinnerungskultur).

Das SchülerInnenprojekt

Im Mai 2019 wird auf den Arkadengängen des Landhauses im Rahmen der Gedenkinitiative eine von Schülerinnen und Schülern gestaltete Ausstellung zum Thema „Wie geht Widerstand?“

eröffnet und bis Juni zu besichtigen sein.

Hinweis:

Wir weisen Sie darauf hin, dass von dieser Veranstaltung Bild- und/oder Tonaufnahmen gemacht, gespeichert bzw. von der LTD für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, ersuchen wir Sie um kurze Rückmeldung an direktion@landtag.steiermark.at. Die Zustimmung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.

Sollten Sie darüber hinaus zukünftig keine Einladungen mehr vom Landtag Steiermark erhalten wollen, bitten wir ebenfalls um kurze Rückmeldung per Mail oder Post.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Wenn etwa im ERA-Survey der EU-Kommission bei der Promotionsphase von „academic curricula“ und „doctoral training‘“ die Rede ist, dann verbindet sich mit einer solchen

Seien Sie herzlich eingeladen, auch eine Unterstu tzungserkla rung zu unterzeichnen und mit Ihrer Unterschrift Teil des Unterstu tzungskomitees zu

Sollten wir bis zum Tag der Veranstaltung keine anderslautende Mitteilung an direktion@landtag.steiermark.at von Ihnen erhalten, wird davon ausgegangen, dass der Landtag

Diese Fragen werden auch in der daran anschließenden Diskussion mit Sibyl URBANCIC, welche 1937 als Tochter einer jüdischen Mutter in Graz geboren und 1938 auf der

Im Ausstellungsprojekt „Wie geht Widerstand?“ setzten sich sechs steirische Schu lerInnengruppen in einem offenen Dialog mit WissenschafterInnen, ExpertInnen und

Werner, Steffen, Herrn, geb.. Pfeifer, Luca,

Nachdem 2019 die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) den Startschuss gegeben hat, und 2020 die Veranstaltung coronabedingt leider ausfallen musste,

1. Der Vertrag kann von beiden Seiten vier Wochen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden. Der letzte Abmeldetermin im laufenden Schuljahr ist der 30. Die Kündigung