• Keine Ergebnisse gefunden

Die Präsidentin des Landtages Steiermark

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Präsidentin des Landtages Steiermark "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung

(2)

Die Präsidentin des Landtages Steiermark

Dr.in Bettina Vollath

lädt

aus Anlass des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

zur

Gedenkveranstaltung

am Montag, dem 29. Jänner 2018, um 17.00 Uhr in das Landhaus,

8010 Graz, Herrengasse 16,

herzlich ein.

Anmeldung bitte unter Angabe der Personenanzahl bis 22.01.2018 an:

e: veranstaltung@landtag.steiermark.at t: 0316/877–2297

Eine Nichtmeldung gilt als Absage.

(3)

Musik Begrüßung

Dr.

in

Bettina VOLLATH

Präsidentin Landtag Steiermark Impulsvorträge

Dr. Werner DREIER

"Von 1938 lernen: was, warum, wozu?“

O. Univ.-Prof. Dr. Peter GSTETTNER

„Das Holocaustgedenken und die Wiederaneignung verschütteter Erinnerung“

Musik

Gesprächsrunde Dr. Werner DREIER

O. Univ.-Prof. Dr. Peter GSTETTNER Paul RAMP

Sibyl URBANCIC

Musik Empfang

auf Einladung der Präsidentin

Moderation: Mag.a Colette M. SCHMIDT, Standard-Redakteurin

Musikalische Umrahmung: Aurelia SCHMID, Violoncello Erich Oskar HUETTER, Violoncello Stefan HECKL, Akkordeon

(4)

Die Gedenkveranstaltung

Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung, welche unter dem Jahresthema „Schule 1938“ steht, werden der Leiter des Holocaust- Institutes _erinnern.at_ Dr. Werner DREIER und der Pädagoge Dr.

Peter GSTETTNER das Jahresthema und die Gedenkkultur in ihren Impulsvorträgen beleuchten, wobei sie bei ihren Ausführungen stets einen Bezug zur Gegenwart und Zukunft herstellen.

Diese Fragen werden auch in der daran anschließenden Diskussion mit Sibyl URBANCIC, welche 1937 als Tochter einer jüdischen Mutter in Graz geboren und 1938 auf der Flucht vor den Nazis nach Island emigrierte, sowie dem Studenten und Mitglied des Vereins Österreichischer Auslandsdienst Paul RAMP erörtert.

Die Initiative

Nähere Informationen zur Gedenkinitiative "Für eine lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark" entnehmen Sie bitte der Homepage des Landtages. Diese Initiative wird von einem breiten Unterstützungskomitee mit derzeit über 400 Einzelpersonen sowie 70 Institutionen getragen.

Seien Sie herzlich eingeladen auch eine Unterstützungserklärung zu unterzeichnen und mit Ihrer Unterschrift Teil des Unterstützungskomitees zu werden (www.landtag.steiermark.at/

erinnerungskultur).

Das SchülerInnenprojekt

Am 7. Mai 2018 um 17.00 Uhr wird auf den Arkadengängen des Landhauses eine von Schülerinnen und Schülern gestaltete Ausstellung zum Thema „Was will der Staat von der Schule?

Bildungseinrichtungen zwischen Faschismus und Demokratie“

eröffnet und bis Juni zu besichtigen sein.

Hinweis: Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie gleichzeitig die Zustimmung, dass die getätigten Foto-, Ton- und Filmauf- nahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des Landtages verwendet werden dür- fen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMutter-/Vater-/Elternrolle /10506 (2. Aufl.).. Ich

Sowohl die Mitgliedschaft im BDSÖ als auch der Austritt aus dem PEN-Club 1933 lohnte sich nach dem „Anschluss“ für österreichische AutorInnen in vielfältiger Weise, erhielten sie

Zusammen mit dem Centrum für Jüdische Studien, CLIO – Verein für Geschichts- und Bil- dungsarbeit sowie _erinnern.at_ möchten wir bei diesem Spaziergang vier jüdische Familien

[...] Damals hat sich in weltgeschichtlicher Stunde unter hinreißendem Einsatz Graz den Ehrennamen ‚Stadt der Volkserhebung’ erworben und sieht nun unter den Augen und der Sorge

Sollten Sie darüber hinaus zukünftig keine Einladungen mehr vom Landtag Steiermark erhalten wollen, bitten wir ebenfalls um kurze Rückmeldung per Mail

Diese Fragestellung wird auch in der daran anschließenden Diskussion mit Herrn Karl PFEIFER, einem Zeitzeugen und Frau Susanne HOFER, geschäftsführende

Wenn man dich fragen würde, ob du stolz bist jüdisch zu sein, was würdest du sagen?. Also, stolz

Nach der Anfahrt der Wohnung am Danziger Platz gab die Tochter an, die Drohung nur ausgesprochen zu haben, weil sie unter anderem ihren Willen durchsetzen wollte.. Die