• Keine Ergebnisse gefunden

Graz 1938

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graz 1938"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesmuseum Joanneum Büro der Erinnerungen

„Nun steht Graz eine große Zukunft bevor.“

(Robert Baravalle)

Graz 1938

(2)

EINLADUNG

Peter Pakesch und Wolfgang Muchitsch laden im Namen des Landesmuseum Joanneum zur Eröffnung der Ausstellung

„Nun steht Graz eine große Zukunft bevor.“ (Robert Baravalle)

Graz 1938

Donnerstag, 28. Februar 2008, 19 Uhr

Büro der Erinnerungen, Neutorgasse 45, 8010 Graz

Vortrag „Graz 1938“, Gerhard Dienes und Karl Albrecht Kubinzky

In Linz kündet Adolf Hitler an, was den begeisterten Massen bevorsteht: Der so genannte „Anschluss“, die Auslöschung der Eigenstaatlichkeit Österreichs und dessen Aufgehen in das Großdeutsche Reich wird vollzogen. In Wien jubeln Zehntausende, der Heldenplatz präsentiert sich als wogendes Menschenmeer.

Euphorie auch in Graz. Der vom Ständestaat geweihte „Dichter der steirischen Heimat“, Hans Klöpfer, mutiert zum glühenden Nationalsozialisten und schreibt: „Der gewaltige Wogengang unserer Zeit aber trug das Volk von Graz auf die Höhe seiner Bestimmung.

[...] Damals hat sich in weltgeschichtlicher Stunde unter hinreißendem Einsatz Graz den Ehrennamen ‚Stadt der Volkserhebung’ erworben und sieht nun unter den Augen und der Sorge des Führers einer Zukunft entgegen, die es nach Schicksal, Schönheit und Treue so reich verdient.“

Es gab aber nicht nur die oft sogar hysterische Begeisterung und den unverhüllten Triumph der Nationalsozialisten. Es gab auch die Verzweiflung der rassisch Verfolgten, die Resignation der nicht Systemkonformen. Erich Kästner: „Ein Staat hatte es sich zur Aufgabe gemacht, das dem Menschen eingeborene Gewissen und Rechtsempfinden innerhalb der Landesgrenzen radikal auszurotten. […] Mörder regierten. Hehler waren Polizei. Lumpen sprachen Recht. Und das Gewissen saß auf der Anklagebank.“

Gerhard M. Dienes

Der März 1938 in Graz ist Inhalt einer von Gerhard M. Dienes, Karl Albrecht Kubinzky und Elke Murlasits kuratierten Ausstellung im „Büro der Erinnerungen“ am Landes­

museum Joanneum mit zum Teil bislang unveröffentlichtem Bildmaterial, originalen Tondokumenten sowie Erinnerungen von ZeitzeugInnen.

29. Februar bis 11. April 2008

Dienstag und Mittwoch 14­18 Uhr, Freitag 10­14 Uhr Büro der Erinnerungen

Neutorgasse 45, 8010 Graz T: +43(0)316/8017­9794 www.museum­joanneum.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammen mit dem Centrum für Jüdische Studien, CLIO – Verein für Geschichts- und Bil- dungsarbeit sowie _erinnern.at_ möchten wir bei diesem Spaziergang vier jüdische Familien

Graz 1938: Von der „Stadt der Volkserhebung“ zum Novemberpogrom Heimo Halbrainer, Clio Graz.. 19.00

Nach der Vorstellung und Diskussion der Themenvorschläge für die strategisch-inhaltliche Arbeit des Kulturbeirats im Rahmen der Klausur (Kulturdialog/Interkultur und Was braucht

Lechner, Martin: Adoption of Agile Software Development Methods in Practice Leistner, Christian: Semi-Supervised Ensemble Methods for Computer Vision Mendel, florian: Analysis

Technische Universität Graz, Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie, Kopemikusgasse 24/ll, A-801O Graz..

Drei von sieben Befragten sind „wunschlos“ glücklich und beantworteten die Frage mit einem Nein. Drei Bücherbotinnen haben auch angeregt, die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen

Dabei zeigte sich, dass bereits die in Erfüllung des Mängelbehebungsauftrags am 15.12.2020 der KommAustria übermittelten technischen Unterlagen wesentlich von den vor

"Eine Stadt, das sind viele Häuser und ein paar Kirchen und Brücken und ein Schloss und Kaufleute und viele Fuhrwerke und Kutschen und ein Nachtwächter und noch