• Keine Ergebnisse gefunden

"Grenz/überschreitungen. Transnationale Perspektiven auf Geschichte und ihre Vermittlung"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Grenz/überschreitungen. Transnationale Perspektiven auf Geschichte und ihre Vermittlung" "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

"Grenz/überschreitungen. Transnationale Perspektiven auf Geschichte und ihre Vermittlung"

Zentrales Seminar 2019, 28. bis 30. November 2019 Schloss Seggau, Seggauberg 1, 8430 Leibnitz (Steiermark)

Donnerstag, 28.11.2019

16.00 Eröffnung

16.30 – 18.30 Der Kampf um die „Sprachgrenze“ – Die Steiermark im 19. und frühen 20.

Jahrhundert

Gerald Lamprecht, Universität Graz und _erinnern.at_

Graz 1938: Von der „Stadt der Volkserhebung“ zum Novemberpogrom Heimo Halbrainer, Clio Graz

19.00 Abendessen

20.00 – 21.15 Jüdische DP´s in Südostösterreich – Betreuungssituation und Umgang mit Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg

Heribert Macher-Kroisenbrunner, Universität Graz

„Welcome refugees?“ Performativität von Grenze am Beispiel des

Freiwilligenengagements für Flüchtlinge in Österreich mit Fokus Spielfeld seit 2015

Petra Wlasak, Universität Graz

Freitag, 29.11.2019

9.00 – 10.00 Transnationale Geschichte als Frage der Vermittlung Georg Marschnig, Universität Graz

10.00 – 10.15 Pause

(2)

10.15 – 12.00 Workshops zur Auswahl:

 Lernmaterial „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ (Axel Schacht, _erinnern.at_)

 IWitness – Ein innovativer Weg zum Einsatz von ZeitzeugInnen- Interviews in der Geschichtsvermittlung (Robert Obermair, _erinnern.at_)

 „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ – eine interaktive App für den Unterricht (Werner Dreier, _erinnern.at_)

 Fluchtgeschichten. Die Biographien der Buchreihe „Erinnerungen“ im Unterricht einsetzen (Renate S. Meissner, Michaela Niklas,

Nationalfonds der Republik Österreich)

12.00 – 13.00 Mittagessen

13.15 – 19.00 Exkursionen zur Auswahl:

1. Maribor: Synagoge und Stadtrundgang (mit Boris Hajdinjak, Sinagoga Maribor)

2. Pavelhaus: Slowenische Minderheit in der Steiermark und Besuch der Gedenkstätte St. Anna am Aigen (mit David Kranzelbinder, Pavelhaus) 3. Der Römersteinbruch in Aflenz bei Leibnitz – ehemaliges KZ-Außenlager

(Führung mit Franz Trampusch, Altbürgermeister Aflenz)

4. Graz – „Stadt der Volkserhebung“ – Ein Rundgang zu Widerstand, Verfolgung und Erinnerung. (mit Heimo Halbrainer, Clio)

19.00 Abendessen

Samstag, 30.11.2019

09.00 – 10.00 Marktplatz _erinnern.at_

10.00 – 10.15 Pause

10.15 – 12.00 Panel: Rechtsextremismus und sprachliche Gewalt – Befunde und Gegenstrategien

 Grenzüberschreitungen. Rechtsextremismus und Antisemitismus in Zeiten des europäischen Rechtspopulismus

Matthias Falter, Universität Wien

(3)

 Politischer Diskurs und sprachliche Gewalt Constanze Spieß, Universität Marburg

 Extremismuspräventionsstelle Steiermark – Netzwerkarbeit als Initiative gegen Extremismus

Alisa Herzog, Extremismuspräventionsstelle Steiermark

12.00 Seminarabschluss

Gefördert durch:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Initiator des Projekts "Stolpersteine" in Graz – Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus nach dem Konzept des Künstlers Gunter Demnig – möchte der Verein

finanziert durch das Land Steiermark, Ressort Finanzen, Frauen, Integration, Herrengasse 16, 8010 Graz.. Die Ausstellung wird von der Werkstatt gewaltfreie Aktion Baden, Heidelberg

Eine Veranstaltung der Lebenshilfe Graz und Umgebung – Voitsberg in Kooperation mit CLIO und der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus. Heimo Halbrainer / Ursula Vennemann (Hg.),

Sie kamen auch auf die politischen Verhältnisse zu sprechen, wobei Anna Grigg ihre Ablehnung des Nationalsozialismus unter anderem dadurch zum Ausdruck brachte, dass sie

Programm: Heimo Halbrainer: CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit Großgrabenweg 8 / 8010 Graz / www.clio-graz.net. Gerald Lamprecht: Centrum für

»Was sie uns angetan haben war furchtbar, aber dass sie uns die Heimat genommen haben, und sie haben uns die Heimat genommen, das ist nicht zu verzeihen. Ich war so Österreicherin

April 1891 in Theresienstadt geboren, hatte in Prag und Graz Mathematik und Physik studiert und unterrichtete diese beiden Fächer seit 1920 an dieser Schule. Anfang Dezember

Sie waren Kinder oder Jugendliche und mussten wegen ihrer jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik aus Innsbruck fliehen und