• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung von Herrn Prof. Dr. Horst Hippler in die Diskussion zur Rede von Herrn Herbert von Bose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung von Herrn Prof. Dr. Horst Hippler in die Diskussion zur Rede von Herrn Herbert von Bose"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung von Herrn Prof. Dr. Horst Hippler in die Diskussion zur Rede von Herrn Herbert von Bose

Was uns beunruhigt:

- Wir werden mit einer regelrechten Flut von Datenerhebungen

konfrontiert, mit der der Fortschritt der „Vollendung des Europäischen Forschungsraumes“ gemessen werden soll. Dies führt zu einem

erheblichen Anstieg der Bürokratie. Auch der Inhalt der Fragen bereitet Sorgen, denn sie suggerieren ein einheitliches Verständnis und

einheitliche europäische Verhältnisse, die nicht der Diversität der Wissenschaftssysteme in Europa entsprechen. Wenn die Fragen durch ihre Formulierung Teile der Realität ausblenden, was für einen Nutzen können diese Erhebungen dann haben? Ich sehe außerdem die Gefahr, dass mit der vereinheitlichenden Lexik auch bestimmte Modelle als Norm transportiert werden, die nicht unseren Vorstellungen

entsprechen.

- Wenn etwa im ERA-Survey der EU-Kommission bei der Promotionsphase von „academic curricula“ und „doctoral training‘“ die Rede ist, dann verbindet sich mit einer solchen Lexik eine lehrorientierte Form der Promotionsphase und suggeriert sie als Normmodell, das wir in den deutschen Hochschulen nicht wollen und nicht für innovationsfördernd halten.

- Wenn die Frage der „Ausschreibung von Promotionsstellen“ (first stage researchers) suggeriert, dass Stellen an Hochschulen die einzige

Möglichkeit für die Gestaltung der Promotionsphase sein sollen, wie etwa in Frankreich vorgeschrieben, so müssen wir dies ablehnen, da wir eine ausgeprägte Stipendienkultur und – gerade in den technischen Wissenschaften – auch viele externe Doktoranden haben, die bereits in Betrieben arbeiten. Die Schaffung von „künstlichen“ Programmen zur Steigerung der Praxiserfahrungen von Doktoranden, die viele auf europäischer Ebene fordern, würde für das deutsche Modell externer Promotionen eher einen Rückschritt in der Verbindung Hochschule- Wirtschaft bedeuten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entscheidung gegeben, wonach Anwaltskosten nur dann geltend gemacht werden können, wenn der Anwalt nicht nur zum Termin erschienen ist, sondern auch einen Antrag gestellt hat. –

ganz gemäss; nilfi aber wird aucb ein Agadist nicht für identisch.. mit dem Femininum min baben

Scholz: Die staunende Frage ,Wieso wird jemand von einem erfolgreichen und anerkannten Theologen zu einem Vertreter der mathematischen Logik, der sich zudem als einen

Schließlich sei nicht nur der Hessischen Lutherstiftung für das Promotionsstipendium gedankt, ohne das ich die Arbeit nicht hätte schreiben können, sondern auch der

Daß vorliegende Arbeit in der MTNF-Reihe erscheint, macht ihren Autor sehr glücklich, denn es dürfte sich hier um den kürzesten Weg zum Forum der Sachverständigen und zum

Fohrer für seine Bereitwilligkeit, die Studie in den BZAW aufzunehmen und für viel Geduld und Mühe bei der Redaktion des Manuskriptes; Denison University in Granville, Ohio

Georg Fohrer DD DD, der das Entstehen der Arbeit mit seinem freundlichen Rat begleitete und förderte und sie in die Reihe der Beihefte zur ZAW aufgenommen hat; Herrn Prof..