• Keine Ergebnisse gefunden

Hermann Langbein Symposium 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hermann Langbein Symposium 2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalte:

Erkennen der Wurzeln des Faschismus, Nationalsozialismus und anderer faschistischer und totalitärer Systeme.

Rassenideologie des Nationalsozialismus.

Das System der NS-Konzentrationslager, Exkursion nach Maut- hausen.

Das Schicksal der österreichischen Roma und Sinti.

Antisemitismus seinerzeit und gegenwärtig.

Euthanasie.

Umsetzung der Inhalte im Unterricht.

Das Hermann Langbein Symposium wurde 1996 zum Andenken an den Widerstandskämpfer und KZ-Häftling (Dachau, Neuengamme, Auschwitz) Prof. Hermann Langbein von Prof. Johannes Schwant- ner ins Leben gerufen. Hermann Langbein veranstaltete seit vielen Jahren Seminare für LehrerInnen, unter anderem das seit 1984 jähr- lich stattfindende LehrerInnenseminar „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus“. Dieses Seminar diente als Vorbild und Grundstein für das Hermann-Langbein Symposium.

Aufgabe des Symposiums ist es, über die Verbrechen der Nazis aufzuklären und umfassendes Wissen und Informationen für die an- tifaschistische Aufklärungsarbeit für LehrerInnen aller Schultypen anzubieten.

Dieses Seminar ist für interessierte Personen offen, frei und kostenlos zugänglich.

Es können auch einzelne Vorträge besucht werden.

Der Besuch bei bestimmten Vorträgen ist auch nach Voranmeldung mit Schulklassen möglich.

Veranstaltungsort:

Arbeiterkammer Oberösterreich A- 4020 Linz, Volksgartenstr. 40

H e r m a n n - L a n g b e i n - S y m p o s i u m

Hermann-Langbein-Symposium

pr äs entier t

Datum: 00.00.00

Uhrzeit: 00:00

H e rm a n n L a n g b e in S y m p o s iu m 2 0 1 3 Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus

Prof. Hermann Langbein

In Zusammenarbeit von

(2)

Vo r l ä u f i g e s P r o g r a m m :

( R e f e r e n t I n n e n a n g e f r a g t ) Montag, 15. 04. 2013

14:30 -15:15 Erinnern.at Dr. Werner Dreier 15:15 –16:45

08:30-09:15

Eröffnung für LehrerInnen im Festsaal 09:30 – 10:45

Eröffnung durch AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer

Referat von Nationalratspräsidentin Mag.a Barbara Prammer Präsentationen der Schüler/-innen 11:15-13:15

Dialog mit Zeitzeugen/-innen

Anna Hackl, Katharina Sasso, Prof. Rudolf Gelbard 13:15-14:00

Rechtsextremismus unter Jugendlichen, Diskussion mit Dr. Robert Eiter

Slowenen

Mag. Dr. Valentin Sima Dienstag, 16. 04. 2013

08:30 -10:00 10:30 -11:15

11:15 -12:00 Mag.

Andreas Baumgartner

„Das Konzentrationslager Mauthausen“

Nicole Sevik und Gitta Martl Verein Ketani

Prof. Rudolf Sarközi Kulturverein

österreichischer Roma

Veranstaltungsort: Arbeiterkammer Oberösterreich A-4020 Linz, Volksgartenstr. 40

Schulprojekte im Rahmen des

Hermann- Langbein-Symposiums

SchülerInnen bearbeiten das Thema "Zivilcourage und Widerstand im KZ- Mauthausen" anhand des Buches

"Auch auf dich wartet eine Mutter"

von Walter Kohl oder

"Die Freiheit kam im Mai"

von

Jakovos Kambanellis.

Diese Bücher werden von der AK Oberösterreich fünf ausgewählten Oö. Schulen zur Verfügung gestellt.

Bei der Auftaktveranstal- tung am 15. April 2013 prä- sentieren die SchülerInnen die Ergebnisse ihrer Ar- beit.!

Kontakt und Information:

Mag. Herbert Stoiber, 050 6906 2641 oder

stoiber.h@akooe.at www.arbeiterkammer.com

Mittwoch, 17. 04. 2013

08:30 - 10:00 Univ. Prof Dr.

Anton Pelinka

"Der Nationalsozialismus als besonderes politisches System?"

10:30 – 12:00

13:30 – 14:00 14:30 - 16:00

Mag. Halina Jastrzebska

"Menschen im Krankenbau in Auschwitz"

Donnerstag, 18. 04. 2013

08.30 - 10.00 Mag. Wiesław Wysok 10.30 – 12.00 Gedenkstätte Majdanek 13.30 - 15.15

15:30 - 17:00

18:00 - 19:30 Besichtigung der Gedenkein- richtungen in Hartheim Dr. Ute Hoffmann

„Bevölkerungstheorie in Ver- bindung mit Rassenkunde“

Freitag, 19. 04. 2013 08.30 - 10.00

10.30 - 11.15

11.15 - 12.00 Abschlussbesprechung DÖW

Mag. Stephan Roth

Informationen für LehrerInnen

Das Hermann-Langbein - Symposium 2013

findet vom

15. 4. 2013 bis 19. 4. 2013 in Linz statt.

Seminarnummer: 6013ARB001 Anmeldezeitraum für Fortbildungs- veranstaltungen im Sommerse- mester 2012/13:

1.-30. November 2012

Für ausgewählte Angebote (Veranstaltungen mit freien Plät- zen und zusätzliche aktuelle Ver- anstaltungen) kann überdies eine Anmeldung während der Nachfrist (28. Jänner -09. Februar 2013) erfolgen

Anmeldungen für LehrerInnen:

Pädagogische Hochschule des Bundes in Wien

Andreas Riss, MA

Andreas.Riss@phwien.ac.at 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 http://www.phwien.ac.at/fortbildung /fb3.html

Tel: +43 1 60118 3610 Fax +43 1 60118 3704 Sonstige Anmeldungen und weitere Auskünfte:

thea@schwantner.com Infos:

http://www.langbeinsymposium.at/

Dienstag, 16. 04. 2013

13:00 Abfahrt zur Gedenkstätte Mauthausen

13:45 - 15:15 Mag.

Andreas Baumgartner Begleitung über die Gedenk- stätte

15:30 - 17:45

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesundheitsmanagement gilt nicht nur für Vollzugs- beamte, sondern für alle Beschäftigungsgruppen in der Polizei.. N achdem ein offensichtlicher Bürofehler zu

Der Schreiber, der dir die Karten gibt, schreibt dir auch schon den Tag und die Stunde des Todes drauf, und du musst dann die Meldungen nach diesem Thema schreiben … So schreib

Johannes Schwantner, Berufsschule für Gastgewerbe Wien Dipl.. Thea Schwantner MAS, MSC, M.Ed, Berufsschule für Einzelhandel

Ziel ist es, über die Verbrechen der Nationalsozialisten aufzuklären und umfassendes Wissen und Informationen für die antifaschistische Aufklärungsarbeit für Lehrkräfte

Ute Hoffmann Gedenkstätte Bernburg an der Sale Katharina Sasso Überlebende des KZ Ravensbrück Anna Hackl Zeitzeugung. Univ.-Prof.in Dr.in

Seitdem unterstützt der Verein aus Spenden und mit Hilfe der Stadt Wiesbaden Solidaritätsprojekte wie eine Kinder- und Jugendbibliothek, einen Kindergarten, eine

„Wir arbeiten auch mit Live-Kameras und projizieren das Ganze auf eine Leinwand“, nennt Leonard ein Beispiel: „So etwas gab es damals noch nicht, aber ABBA hätte diese

Die in Australien vorkommenden als "Australian wild boars" bezeichneten Tiere werden zwar bejagt, es handelt jedoch nicht um Wildschweine sondern um ausgewilderte