• Keine Ergebnisse gefunden

Gehäuseabmessungen und Montagehinweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gehäuseabmessungen und Montagehinweise"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M18*1

21 mm

Abb. 4: Abmessungen dbk Sender

Enable Disable High Low

Doppelbogen

Steuereingang Belegung

Ausgang Doppelbogen Einzel- oder Fehlbogen

t

t

High Low

Doppelbogen

*1

Fehlbogen

High Low

*1) Ausschaltverzögerung

*1 Einzelbogen

Ausgang Doppelbogen Belegung

Ausgang Fehlbogen

t

t

High Low

Doppelbogen Fehlbogen

High Low

Einzelbogen

Ausgang Doppelbogen Belegung

Ausgang Fehlbogen High

Low

Steuereingang t

t

t Bogen

Ø ≥ 12 mm, Ø = 18 mm empfohlen

a) b)

c)

27° 45°

Bogenführung

Empfänger

90,0°±1,0°

90,0°±1,0°

Koaxialität ≤ 0.5 mm

40 mm± 7 mm7 mm

Arbeitsbereich

Abb. 4: Montage und Arbeitsbereich Abb. 5: Einbaulagen

Abb. 6: dbk-4/CD/O/M18 Trigger-Mode Abb. 7: dbk-4/CD/O/M18 (nur Ausgang Doppelbogen) und dbk-4/CDD/S/M18 Free-Run-Mode

braun weiß schwarz grau blau braun weiß schwarz blau

+UB

-UB

Doppelbogen

+UB

-UB

Fehlbogen Doppelbogen Steuereingang dbk-4/CD/O/M18

dbk-4/CDD/O/M18 dbk-4/BDD/O/M18

Steuereingang

braun weiß schwarz grau blau

+UB

-UB

Fehlbogen Doppelbogen Steuereingang dbk-4/CEE/O/M18

dbk-4/BEE/O/M18 U

U

U Abb. 1: Funktionsprinzip

Die Ultraschall-Doppelbogenkontrolle verfügt über einen Steuereingang, der je nach Geräteva- riante zur Auswahl unterschiedlicher Ansprech- zeiten dient oder über den die Doppelbogen- kontrolle aktiviert und deaktiviert werden kann.

Es gibt zwei Betriebsarten:

Free Run-Mode

Die Ultraschall-Doppelbogenkontrolle arbei- tet kontinuierlich. Bei Auftreten eines Dop- pelbogens bzw. Fehlbogens wird der ent- sprechende Ausgang nach der Ansprechzeit gesetzt. Mit Verschwinden des Ereignisses wird der Ausgang nach der Ausschaltverzö- gerungszeit wieder zurückgesetzt.

Trigger-Mode

Über den Steuereingang kann die Doppel- bogenkontrolle aktiviert und deaktiviert werden: Je nach Gerätevariante arbeitet der Grammaturen von 20 g/m2 bis

1.200 g/m2, Folien, dünne Bleche und Feinstwellpappen abtastbar

Senkrechte Montage zum durchlaufenden Bogen zulässig

Spezielle Ausführungen für den Einsatz an Bogendruckmaschinen und für Papierzusam- mentragmaschinen

Ansprechzeit auf Doppelbogen bzw. Fehlbo- gen ab 0,5 ms

Doppelbogen- und Fehlbogenausgang pnp- und npn-Ausführungen verfügbar

Funktionsprinzip

Die Doppelbogenkontrolle hat die Aufgabe, zwei oder mehrere übereinanderliegende Bogen oder Blätter zu erkennen. Das Sensorsystem be- steht aus einem Sender und einem Empfänger mit integrierter Auswerteelektronik.

Ein extrem hochfrequenter Ultraschall-Sender strahlt von der unteren Seite gegen den Bogen.

Der ausgestrahlte Ultraschallimpuls regt den Bo- gen zu Schwingungen an. Diese bewirken die Ausbreitung einer sehr kleinen Schallwelle auf der anderen Seite des Bogens, die vom gegen- überliegenden Ultraschall-Empfänger ausgewer- tet wird. Bei übereinanderliegenden Bogen ("Doppelbogen") ist das Signal so abgeschwächt, dass es kaum noch zum Empfänger gelangt.

Abb. 2: Normsymbole und Anschlussbelegung Steuereingang pegelgesteuert oder flanken-

gesteuert. Direkt nach der Aktivierung ist die Ansprechzeit auf Doppelbogen bzw.

Fehlbogen am kürzesten, typisch 0,5 ms. Die Schaltzustände zum Zeitpunkt der erneuten Deaktivierung werden bis zur nächsten Akti- vierung eingefroren.

Wichtige Hinweise für Montage und Einsatz

Bei Montage, Inbetriebnahme oder bei War- tungsarbeiten beachten Sie alle Maßnahmen, die zur Sicherheit des Personals oder der Anlage ergriffen werden müssen (vgl. Betriebsanleitung für die Gesamtanlage und die Anweisungen des Betreibers der Anlage).

Die Doppelbogenkontrollen der dbk-Serie sind für den Einsatz in industriellen Anwendungen vorgesehen.

Die Sensoren sind keine Sicherheitseinrichtun- gen und dürfen nicht im Bereich des Personen- oder Maschinenschutzes eingesetzt werden!

Montage

Montieren Sie Sender und Empfänger im Abstand von 40 mm±3 mm zueinander (siehe Abb. 4). Der Einbau der dbk ist lageunab- hängig.

Achtung!

Der Abstand zwischen Sender bzw. Empfän- ger und durchlaufenden Bogen darf 7 mm nicht unterschreiten.

Die Koaxialität muss ≤ 0.5 mm sein.

Die Neigung von Sender und Empfänger zu- einander darf maximal 2° betragen.

Bei Papieren und dünnen Folien wird eine senkrechte Montage zum Bogen empfohlen (Abb. 5 a).

Bei dünnen Blechen, dickeren Kunststofffoli- en (z.B. Kreditkarte) ist die dbk mit einer Nei- gung von 27° zum durchlaufenden Bogen zu montieren (Abb. 5 b).

Papiersorten, die bei der senkrechten Monta- ge Fehlschaltungen verursachen (i.d.R. Papie- re mit internen Lufteinschlüssen), können häufig bei einer Montage von 45° zum durchlaufenden Bogen abgetastet werden.

Wird bei Wellpappe schräg gegen die Wellen gemessen, können sogar feine Wellpappen (G- und F-Welle) abgetastet werden (Abb. 5 c).

Bei anderen Materialien (wie z.B. Wafern) kann eine davon abweichende Einbaulage notwendig sein. Für diese speziellen Materia- lien wenden Sie sich bitte an microsonic.

Das max. Anzugsmoment der Muttern ist 15 Nm.

Falls Sie den Sender versenkt einbauen bzw.

eine Bogenführung zwischen Sender und Empfänger vorgesehen haben, muss die Boh- rung einen Durchmesser von ≥12 mm haben, empfohlen wird ein Durchmesser von 18 mm (Abb. 5).

Schließen Sie den Sender an den Empfänger über den zweipoligen Steckverbinder an.

Achtung!

Die Leitung zwischen Sender und Empfänger darf nicht mit einem externen Potenzial ver- bunden werden.

Schließen Sie die 4- bzw. 5-adrige Steuerlei- tung des Empfängers gemäß Abb. 2 an.

Inbetriebnahme

Schalten Sie die Spannungsversorgung der dbk ein.

Überprüfen Sie die Funktion mit einem Testbo- gen.

Halten Sie einen Testbogen innerhalb des Ar- beitsbereiches zwischen Sender und Empfän- ger.

Die LED muss grün leuchten. (Sollte die LED rot leuchten, überprüfen Sie die Einbaumaße der dbk und den gewählten Testbogen.)

Halten Sie einen doppelten Testbogen inner- halb des Arbeitsbereiches zwischen Sender und Empfänger.

High Low

Doppelbogen

*1

Fehlbogen

High Low

*1) Ausschaltverzögerung

*1 Einzelbogen

Ausgang Doppelbogen Belegung

Ausgang Fehlbogen

t

t

Abb. 8: dbk-4/CEE/O/M18 Free-Run-Mode

High Low

Doppelbogen Fehlbogen

High Low

Einzelbogen

Ausgang Doppelbogen Belegung

Ausgang Fehlbogen High

Low

Steuereingang t

t

t

Abb. 9: dbk-4/BDD/O/M18 Trigger-Mode Abb. 10: dbk-4/BEE/O/M18 Trigger-Mode

Zeitdiagramme

Bedienungsanleitung

dbk-4 Ultraschall-Doppelbogenkontrolle dbk-4/CD/O/M18 E+S

dbk-4/CDD/O/M18 E+S dbk-4/CEE/O/M18 E+S dbk-4/BDD/O/M18 E+S dbk-4/BEE/O/M18 E+S

Produktbeschreibung

Kein Abgleich auf das Bogenmaterial oder auf die Grammatur erforderlich

Gehäuseabmessungen und Montagehinweise

Die LED muss rot leuchten.

Für Doppelbogenkontrollen mit Fehlbo- genausgang:

Entfernen Sie alle Bogen zwischen Sender und Empfänger

Die LED muss rot blinken.

Hinweis

Sie können als Testbogen das zu kontrol- lierende Material hoher Grammatur ver- wenden oder aber den als Zubehörteil er- hältlichen Testbogen mit der Artikelbe- zeichnung "dbk-Testbogen". Dieser Test- bogen arbeitet als Grenzmaterial bei Raumtemperatur und kann zur Überprü- fung der korrekten Justage und Funktion genutzt werden.

89/336/EWG Abb. 3: Abmessungen dbk-4

(2)

Technische Daten

Bezeichnung Montageabstand Sender - Empfänger

dbk-4/CD/O/M18 E+S 40 mm ±3 mm

dbk-4/CDD/O/M18 E+S 40 mm ±3 mm

Blindzone zulässige Winkelabweichung Ultraschall-Frequenz Auflösung

7 mm jeweils vor Sender und Empfänger ±45° aus der Lotrechten zum Bogen

7 mm jeweils vor Sender und Empfänger ±45° aus der Lotrechten zum Bogen 400 kHz

nicht vollflächig verklebte Doppelbogen

400 kHz

nicht vollflächig verklebte Doppelbogen Arbeitsbereich

Betriebsspannung UB

Restwelligkeit Leerlaufstromaufnahme

Papiere mit Grammaturen von 20 g/m2 bis 1.200 g/m2

metallkaschierte Bogen und

Folien bis 0,4 mm Dicke, Selbstklebefolien, Bleche bis 0,3 mm, Feinstwellpappen 20 V bis 30 V DC

Papiere mit Grammaturen von 20 g/m2 bis 1.200 g/m2

metallkaschierte Bogen und

Folien bis 0,4 mm Dicke, Selbstklebefolien, Bleche bis 0,3 mm, Feinstwellpappen 20 V bis 30 V DC

±10 %

≤35 mA ±10 %

≤45 mA Anschlussart

Senderleitung

Anschlussbelegung braun

vieradrige Leitung, 2.000 mm lang am Empfänger: 1.200 mm

am Sender: 1.000 mm,

mit zweipoliger. Steckverbinder IP 20

fünfadrige Leitung, 2.000 mm lang am Empfänger: 1.200 mm

am Sender: 1.000 mm,

mit zweipol. Steckverbinder IP 20

+UB +UB

blau weiß schwarz grau

-UB (0 V) Steuereingang

-UB (0 V) Fehlbogen Doppelbogen

-

Doppelbogen Steuereingang Einstellelemente

Parametrisierbar Ausgang Doppelbogen Ausgang Fehlbogen

nicht erforderlich nicht erforderlich

nicht erforderlich nicht erforderlich pnp, +UB-2 V, Imax = 500 mA, kurzschlussfest,

Öffner

pnp, +UB-2 V, Imax = 500 mA, kurzschlussfest, Öffner

pnp, +UB-2 V, Imax = 500 mA, kurzschlussfest, Öffner

Ansprechzeit Trigger-Mode Ansprechzeit Free-Run-Mode Ausschaltverzögerung Trigger-Mode Ausschaltverzögerung Free-Run-Mode

4,5 ms 24,5 ms

-

2,5 ms bzw. 6,5 ms 40 ms, bzw. Zustand eingefroren bis zum

nächsten Enable 160 ms

- 10 ms Anzeigeelement

UE am Steuereingang

Beschreibung Steuereingang

grün: betriebsbereit rot: Doppelbogen

grün: betriebsbereit rot: Doppelbogen rot blinkend: Fehlbogen dbk deaktiviert:

UE < 0,1 x UB oder UE > 0,9 x UB

dbk aktiviert:

0,3 x UB < UE < 0,7 x UB (IE ≤ 100µA bzw. Steu- ereingang offen)

(low-side oder high-side ansteuerbar) Wird der Steuereingang gegen +UB oder ge- gen -UB gezogen (high- und low-aktiver Ein- gang), ist die dbk deaktiviert; der Zustand des Schaltausganges vor der Deaktivierung wird eingefroren. Wird der Steuereingang losge- lassen, startet die dbk ihre Messungen mit ei- ner Ansprechzeit von 4,5 ms (Trigger-Mode).

Wird die dbk nicht erneut deaktiviert, misst sie kontinuierlich weiter (Free-Run-Mode) mit einer Ansprechzeit von 6,5 ms. Nach 500 ms geht die Ansprechzeit im Free-Run-Mode zu- rück auf 24,5 ms und bleibt dort.

Ansprechzeit 6,5 ms:

UE > 9 V DC

Ansprechzeit 2,5 ms:

UE < 5 V DCbzw. Steuereingang offen

Nur Free-Run-Mode:

Die dbk misst kontinuierlich. Bleibt der Steu- ereingang unbeschaltet bzw. wird dieser ge- gen -UB gelegt, beträgt die Ansprechzeit 2,5 ms.

Wird der Steuereingang an

+UB gelegt, beträgt die Ansprechzeit 6,5 ms.

dbk-4/CEE/O/M18 E+S 40 mm ±3 mm

dbk-4/BDD/O/M18 E+S 40 mm ±3 mm

dbk-4/BEE/O/M18 E+S 40 mm ±3 mm 7 mm jeweils vor Sender und Empfänger

±45° aus der Lotrechten zum Bogen

7 mm jeweils vor Sender und Empfänger ±45° aus der Lotrechten zum Bogen 400 kHz

nicht vollflächig verklebte Doppelbogen

400 kHz

nicht vollflächig verklebte Doppelbogen

7 mm jeweils vor Sender und Empfänger ±45° aus der Lotrechten zum Bogen 400 kHz

nicht vollflächig verklebte Doppelbogen Papiere mit Grammaturen von

20 g/m2 bis 1.200 g/m2 metallkaschierte Bogen und

Folien bis 0,4 mm Dicke, Selbstklebefolien, Bleche bis 0,3 mm, Feinstwellpappen 20 V bis 30 V DC

Papiere mit Grammaturen von 20 g/m2 bis 1.200 g/m2

metallkaschierte Bogen und

Folien bis 0,4 mm Dicke, Selbstklebefolien, Bleche bis 0,3 mm, Feinstwellpappen 20 V bis 30 V DC

±10 %

≤45 mA ±10 %

≤45 mA

Papiere mit Grammaturen von 20 g/m2 bis 1.200 g/m2

metallkaschierte Bogen und

Folien bis 0,4 mm Dicke, Selbstklebefoli- en, Bleche bis 0,3 mm, Feinstwellpappen 20 V bis 30 V DC

±10 %

≤45 mA fünfadrige Leitung, 2.000 mm lang

am Empfänger: 1.200 mm am Sender: 1.000 mm,

mit zweipol. Steckverbinder IP 20

fünfadrige Leitung, 2.000 mm lang am Empfänger: 1.200 mm

am Sender: 1.000 mm,

mit zweipol. Steckverbinder IP 20

+UB +UB

fünfadrige Leitung, 2.000 mm lang am Empfänger: 1.200 mm

am Sender: 1.000 mm,

mit zweipol. Steckverbinder IP 20 +UB

-UB (0 V) Fehlbogen

-UB (0 V) Fehlbogen Doppelbogen

Steuereingang

Doppelbogen Steuereingang

-UB (0 V) Fehlbogen Doppelbogen Steuereingang nicht erforderlich

nicht erforderlich

nicht erforderlich nicht erforderlich npn, -UB+2 V, Imax = 500 mA, kurzschlussfest,

Öffner

npn, -UB+2 V, Imax = 500 mA, kurzschlussfest, Öffner

pnp, +UB-2 V, Imax = 500 mA, kurzschlussfest, Schließer

pnp, +UB-2 V, Imax = 500 mA, kurzschlussfest, Öffner

nicht erforderlich nicht erforderlich

npn, -UB+2 V, Imax = 500 mA, kurzschluss- fest, Schließer

npn, -UB+2 V, Imax = 500 mA, kurzschluss- fest, Öffner

-

2,5 ms bzw. 6,5 ms

0,5 ms - -

10 ms

Zustand eingefroren bis zur nächsten Flanke -

0,5 ms -

Zustand eingefroren bis zur nächsten Flanke

- grün: betriebsbereit

rot: Doppelbogen rot blinkend: Fehlbogen

grün: betriebsbereit rot: Doppelbogen rot blinkend: Fehlbogen Ansprechzeit 6,5 ms:

UE > 9 V DC

Ansprechzeit 2,5 ms:

UE < 5 V DCbzw. Steuereingang offen

Nur Free-Run-Mode:

Die dbk misst kontinuierlich. Bleibt der Steu- ereingang unbeschaltet bzw. wird dieser ge- gen -UB gelegt, beträgt die Ansprechzeit 2,5 ms.

Wird der Steuereingang an

+UB gelegt, beträgt die Ansprechzeit 6,5 ms.

dbk für eine Messung aktiviert:

Flankenwechsel von -UB nach +UB; Flankenbreite 1ms

Nur Trigger-Mode:

Mit steigender Flanke am Steuereingang (Flankenwechsel von -UB nach +UB)wird eine Messung durchgeführt. Entsprechend dem Messergebnis werden nach der Ansprechzeit von 0,5 ms beide Ausgänge gesetzt. Die Zu- stände beider Schaltausgänge werden bis zur nächsten steigenden Flanke eingefroren.

grün: betriebsbereit rot: Doppelbogen rot blinkend: Fehlbogen dbk für eine Messung aktiviert:

Flankenwechsel von +UB nach -UB; Flankenbreite 1ms

Nur Trigger-Mode:

Mit fallender Flanke am Steuereingang (Flankenwechsel von +UB nach -UB) wird eine Messung durchgeführt. Entspre- chend dem Messergebnis werden nach der Ansprechzeit von 0,5 ms beide Aus- gänge gesetzt. Die Zustände beider Schaltausgänge werden bis zur nächsten fallenden Flanke eingefroren.

Gehäuse

max. Anzugsmoment der Muttern Schutzart nach DIN 40 050 Betriebstemperatur

Messingrohr vernickelt, Kunststoffteile: PBT, Kabel: PVC-Mantel,

Ultraschallwandler: Polyurethanschaum, Epo- xidharz mit Glasanteilen

15 Nm

Messingrohr vernickelt, Kunststoffteile: PBT, Kabel: PVC-Mantel,

Ultraschallwandler: Polyurethanschaum, Epo- xidharz mit Glasanteilen

15 Nm IP 65

+5°C bis +60°C

IP 65

+5°C bis +60°C Lagertemperatur

Gewicht Normenkonformität

-40°C bis +85°C 267 g

-40°C bis +85°C 277 g

EN 60947-5-2 EN 60947-5-2

Messingrohr vernickelt, Kunststoffteile: PBT, Kabel: PVC-Mantel,

Ultraschallwandler: Polyurethanschaum, Epo- xidharz mit Glasanteilen

15 Nm

Messingrohr vernickelt, Kunststoffteile: PBT, Kabel: PVC-Mantel,

Ultraschallwandler: Polyurethanschaum, Epo- xidharz mit Glasanteilen

15 Nm IP 65

+5°C bis +60°C

IP 65

+5°C bis +60°C

Messingrohr vernickelt, Kunststoffteile: PBT, Kabel: PVC-Mantel,

Ultraschallwandler: Polyurethanschaum, Epoxidharz mit Glasanteilen

15 Nm IP 65

+5°C bis +60°C -40°C bis +85°C

277 g

-40°C bis +85°C 277 g

EN 60947-5-2 EN 60947-5-2

-40°C bis +85°C 277 g

EN 60947-5-2

*B2673*

EW-DO-021217-470872

microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de / W microsonic.de Technische Änderungen vorbehalten, die technischen Daten sind beschreibend und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in Etappe 1 genehmigten Standortgebiete werden auf mindestens je zwei Stand- orte für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) und für hochaktive Abfälle (HAA)

Ganz nach dem Vorbild gewisser europäischer Länder, die vor einigen Jahren ihre Währungen frei schwanken liessen und auf bessere Zeiten warteten, vermittelt die

Mir ist bekannt, dass falsche Angaben als Falschbeurkundung oder Betrug nach den Bestimmungen der §§ 263, 264, 271 und 272 des Strafgesetzbuch verfolgt und bestraft werden

Dadurch, dass sich die Verzeichnisse /audiodb/upload und /audiodb/download physikalisch auf dem selben Rechner wie die AudioDB selbst befinden, erfolgt der Transfer der Dateien

Schotten Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Kaiserslautern und Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation

Zde se do textu vloudily nepřesnosti (Bertold místo Bertolt Brecht, Zuckermayer místo Zuckmayer, Der Teufels General místo správného Des Teufels General, s. 8-14),

Nutzungshinweis: Können Sie die hier gestellten Fragen mit einem Ja beantworten, ist die beschriebene Wartung

Das NZFH wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es unterstützt seit 2007 die Fachpraxis dabei, familiäre Belastungen und Ressourcen