• Keine Ergebnisse gefunden

(1)1456 Notizen Darstellung eines Zinnhomologen der „Methylidyn-Cluster&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)1456 Notizen Darstellung eines Zinnhomologen der „Methylidyn-Cluster&#34"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1456 Notizen

Darstellung eines Zinnhomologen der „Methylidyn-Cluster"

Preparation of a Tin Homologue of the "Methylidyne Clusters"

Karl E. Schwarzhans*

Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Innsbruck, Innrain 52a, A-6020 Innsbruck Z. Naturforsch. 34b, 1456 (1979);

eingegangen am 13. Juli 1979 Tin - Cobaltcarbony 1 - Cluster

A new tin-cobaltcarbonyl-cluster, a homo- logue of the methylidyne clusters, has been prepared and identified by IR and masspectro- metric measurements.

Kürzlich erschien ein zusammenfassender Bericht über tetraedrische Cobaltcluster des Typs Hetero- elementtrikobalt-enneacarbonyl, wobei das Hetero- atom noch Liganden tragen kann [1]. Die mögliche Darstellung solcher Cluster sollte danach im wesent- lichen von der Größe des Heteroatoms (Kovalenz- radius) abhängen. Als Grenzwert für den Kovalenz- radius des Heteroatoms wurde 1,30 Ä angegeben, Atome mit größeren Kovalenzradien, wie beispiels- weise Zinn oder Blei, sollten demnach keine Homo- logen der Methylidyn-Cluster bilden können [1, 2].

Bereits im Jahre 1965 wurde jedoch von Ibekwe und Newlands über die Darstellung des Clusters 7i-C4H9-SnCo3(CO)9 berichtet [3]. Die Verbindung wurde durch die „klassische" Umsetzung von w-Butyltrichlorstannan mit Natriumkobalttetracar- bonyl in einer Ausbeute von 47% erhalten und fußend auf dem IR-Spektrum im rco-Bereich ein Struktur Vorschlag gemacht.

Wir konnten nun bei der Umsetzung von Di- methyldichlorstannan mit einem Überschuß Di- kobaltoctacarbonyl in absolutem Benzol unter Inertgasschutz (Argon) in relativ guter Ausbeute den Cluster Me-SnCo3(CO)9 isolieren und mittels Elementaranalyse, IR- und Massenspektrum ein- deutig identifizieren.

Das Massenspektrum zeigt zwei Fragmentierungs- reihen. Einmal wird olfensichtlich zuerst die CH3- Gruppe und danach erst werden die CO-Reste abge- spalten, das Fragmention SnCo3+ erscheint mit auffallend hoher Intensität und zum anderen er- folgt zunächst sukzessive Abspaltung der CO-

Liganden bis zum Me-SnCo3-Ion. Diese Fragmen- tierungsreihe weist eine wesentlich geringere Inten- sität im Massenspektrum auf als die erste. Der Molekülpeak wurde nicht erhalten, die höchste an- gezeigte Massenzahl ist 465 (SnCo3(CO)e) bezogen auf das Zinnisotop 120. Sämtliche Fragmentionen oberhalb der AME 115 (Co(CO)2) zeigen das charak- teristische Isotopenverhältnis des Zinns.

Das IR-Spektrum im vco-Bereich ist sehr banden- arm (2096 m, 2079 s, 2024 m, 2014 m und 1959 w cm- 1), was auf die hohe Symmetrie der Verbindung, sowie zusammen mit dem Fehlen kürzer welliger vco auf das Fehlen von CO-Brücken zwischen den Metallatomen des Tetraeders hinweist.

Die braune kristalline Verbindung ist in unpolaren organischen Lösungsmitteln mit intensiv brauner Farbe schwach löslich, sie ist in Lösung und auch in feuchtem Zustand extrem luft- und feuchtigkeits- empfindlich, in trockenem Zustand unter Inertgas- schutz jedoch mehrere Monate ohne Zersetzung haltbar.

Experimentelles

IR-Spektren wurden mit einem Perkin Elmer 180 in w-Pentan als Lösungsmittel, Massenspektren mit einem Varian-MAT-CH7 (50 eV) aufgenommen, Elementaranalysen mit einem Heraeus EA 415 mit konduktometrischer Bestimmung durchgeführt.

600 mg (2,75 mmol) Dimethyldichlorstannan (CH3)2SnCl2 wurden mit 3,8 g (11,1 mmol) Dikobalt- octacarbonyl Co2(CO)s in 120 ml absolutiertem Benzol unter Inertgasschutz (Argon) 10 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die anfangs heftige Gasentwicklung verlangsamte sich nach 3 Tagen und war nach 9 Tagen beendet. Die tiefbraune Lösung wurde abgehebert, filtriert (G4) und das Lösungsmittel am Ölpumpenvakuum abkonden- siert, wobei das Reaktionsgut auf 10 °C gekühlt wurde. Der tief braune kristalline Rückstand wurde fein zerstoßen und daraus unter Kühlung auf 10 °C am Ölpumpenvakuum überschüssiges Co2(CO)s ab- sublimiert. Im zurückgebliebenen braun kristallinen Produkt wurden Zinn und Kobalt qualitativ nach- gewiesen, Chlorid wurde nicht gefunden. Ausbeute 528 mg CH3-SnCo3(CO)9, i.e. 3 4 % bezogen auf (CH3)2SnCl2.

Analyse:

Ber. C 21,35 H 0,54, Gef. C 22,08 H 0,69.

Dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sei für die Förderung dieser Arbeit gedankt.

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. Karl E.

Schwarzhans.

0340-5087/79/1000-1456/$ 01.00/0

[1] G. Schmid, Angew. Chem. 90, 417 (1978).

[2] G. Schmid, K. Bartl und R. Boese, Z. Natur- forsch. 32b, 1277 (1977).

[3] S. D. Ibekwe und M. J. Newlands, Chem.

Commun. 1965, 114.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Kompensationspflicht für fossil-thermische Kraftwerke (max. 50 Prozent im Ausland).  CO 2 -Abgabe auf Brennstoffen und

Sind im Idealfall für mehrere ähnliche Pro- dukte Footprint-Berechnungen vorhanden, können sich Konsumenten durch entsprechende Informationen beim Kauf eines Produkts

The magnitude and evolution of global terrestrial carbon storage in response to abrupt THC changes depends sensitively on the initial climate conditions which are here varied

Soweit sich nach der Legalinspektion dagegen der Verdacht auf eine deliktische Handlung ergibt, sind die Kosten für die erfolg- te Legalinspektion wie auch für weitere Abklärungen

Der Bundesrat wird beauftragt, das IVG sowie weitere notwendige Erlasse dahingehend anzupassen, dass Ärzte künftig für Krankheitszeugnisse haft- bar gemacht werden können, wenn

Das Projekt ÖKOPROFIT ® Kreis Steinfurt 2016 wurde durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Unter Carbon Capture and Utilisation 1 versteht man Technologien und Prozesse, die Kohlenstoffdioxid direkt oder nach chemischer Umwandlung als Teil einer

Aber auch CO 2 aus Rauchgasen, sei es aus Kraftwerken oder anderen industriellen Punkt- quellen, kann mithilfe von Technologien zur CO 2 - Abscheidung herausgefiltert und für