• Keine Ergebnisse gefunden

Volksdroge Alkohol

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volksdroge Alkohol"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

334 Bayerisches Ärzteblatt 5/2005

BLÄK informiert

Mit „Alkoholabhängigkeit. Probleme und Hilfen“

war das 4. Suchtforum überschrieben, das die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) gemein- sam mit der Bayerischen Landesapothekerkam- mer (BLAK) und der Bayerischen Akademie für Suchtfragen (BAS) am 6. April 2005 veranstaltete.

Man habe hier ein „bedeutendes Problem, weil Alkohol gesellschaftsfähig und von allen akzeptiert ist“, konstatierte Dr. Max Kaplan, Vizepräsident der BLÄK bei der Pressekon- ferenz zum 4. Interdisziplinären Suchtforum in Bayern. Die Zahlen sind in der Tat er- schreckend: 56 % aller Deutschen trinken re- gelmäßig, 9,3 Millionen Deutsche haben ein Alkoholproblem und 1,6 Millionen sind ab- hängig von Alkohol – das Resultat: Mehr als 40 000 alkoholbedingte Todesfälle pro Jahr.

Aufgrund dieser Statistiken sah sich auch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz gezwun- gen, aktiv zu werden. Unter der Leitung von Staatsminister Dr. Werner Schnappauf star- tete die Landesregierung deshalb die Präven- tivinitiative „Gesund.Leben.Bayern“, die sich zuvorderst den Themen Rauchen, Alkoholab- usus, Adipositas und betriebliche Gesundheits- förderung annimmt. Schnappauf forderte im Rahmen des Suchtforums einen „Paradigmen- wechsel“ und Ärztinnen und Ärzte sowie Apo- thekerinnen und Apotheker auf, „mit vereinten Kräften aufzuklären und zu informieren“.

Jugendliche: Suchtgefahr durch Alcopops

Besonders Jugendliche rückten in der Diskus- sion über Alkoholmissbrauch in den Fokus.

Eine Befragung der Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigte eine

„besorgniserregende Entwicklung“ auf. Zwar sei insgesamt ein rückläufiger Trend beim Al- koholkonsum während der letzten 25 Jahre zu verzeichnen, jedoch habe sich der Anteil Ju- gendlicher, die so genannte Alcopops konsu- mierten, zwischen 2001 und 2004 von acht auf 16 % verdoppelt. „Kampftrinken“ und

„Komasaufen“ gehöre demnach bei vielen jungen Menschen zum Wochenendpro- gramm. Dabei sei der regel- und übermäßige Alkoholkonsum besonders in diesem Lebens- abschnitt mit nachhaltigen Folgen verbun- den. „Jeder zehnte Jugendliche, der Alkohol konsumiert, entwickelt später eine Abhängig- keit“, so Dr. Norbert Wodarz, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg.

Die strikte Einhaltung des gesundheitsbezo-

genen Jugendschutzgesetzes sowie der verant- wortungsvolle Umgang mit Alkohol, bei dem besonders die Eltern eine Vorbildfunktion einnähmen, sollten diesem Trend entgegen- treten, so Schnappauf.

Ineinandergreifen von

Hilfeeinrichtungen und Heilberufen

„Alkohol als Gesellschaftsproblem“ war The- ma des Vortrags von Wodarz, in dem er auf- zeigte, dass besonders niedergelassene Ärzte diejenigen seien, die mit Alkoholkranken als Erstes in Kontakt kämen. „80 % aller Men- schen, die ein Alkoholproblem haben, tauchen mindestens einmal im Jahr mit Folgeerkran- kungen beim Hausarzt auf“, so der Experte.

Doch bis sich ein Patient auch tatsächlich eingestehe, abhängig von Alkohol zu sein, und in ein Suchthilfeprogramm einwillige, sei der Weg meist weit. Behutsame Gesprächs- führung auf Vertrauensbasis könne oftmals der erste Schritt in Richtung Suchthilfe sein.

Privatdozent Dr. Gerhard Reymann, Ruhr- Universität Bochum, Westfälisches Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoso- matik, riet auf dem Weg zur Diagnose zu psychometrischen Tests, die während eines Gesprächs schnell und sicher zeigten, ob es sich bei einem Patienten um Alkoholismus handle. Bei der weiteren Betreuung empfah- len Experten jedem Arzt den Aufbau eines eigenen Netzwerkes für Suchthilfe, was einen schnellen und reibungslosen Ablauf bei der Vermittlung an Suchtberatungsstellen, Ent- zugskliniken und Rehabilitationszentren ge- währleisten könne. Nach dem qualifizierten Entzug sei unbedingt stets eine vier- bis sechsmonatige, ambulante oder stationäre Entwöhnungsphase anzuhängen.

Um eine langfristige Heilung und Abstinenz zu garantieren, leisteten Selbsthilfegruppen

gute Arbeit, „ohne die das professionelle Hil- fesystem zusammenbrechen würde“, so Dipl.- Psych. P. P. Gert Sonntag, Suchthilfekoordi- nation Bezirk Oberbayern. Mit einer Absti- nenzquote von 30 bis 40 % bei der Behand- lung von chronisch Kranken könne sich die Versorgung von Suchtkranken in Deutsch- land sehen lassen, so Sonntag. Ärzte und Apotheker stimmten jedoch auch darin über- ein, dass es zunächst weitaus wichtiger sei, das Vertrauen und die Beziehung zwischen Patient und Behandelndem aufrechtzuerhal- ten als sofort zu interferieren.

Den über 200 Teilnehmern des Suchtforums, die zum großen Teil der Apothekerschaft an- gehörten, wurde während der Nachmittags- pause die Fortbildungs-CD-ROM „Suchtme- dizin“ der BLÄK vorgestellt, die kompri- miertes Grundwissen multimedial präsentiert.

Zudem bestand die Möglichkeit, sich die neuesten Alkoholmessgeräte demonstrieren zu lassen und einen computergestützten Arz- neimittelinteraktions-Check zu testen. Im Vorfeld hatte Dr. Nina Griese, Arbeitsge- meinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker Berlin, in ihrem Vortrag über pharmakologische Interaktionen bereits die Faustregel aufgestellt: „Wer Medikamente einnehmen muss, sollte keinen Alkohol trin- ken.“ Besonders bei Patienten mit chroni- schem Alkoholkonsum sei das Risiko von Wechselwirkungen sehr hoch, da Alkohol beispielsweise als Enzyminduktor die Meta- bolisierung einiger Pharmaka beschleunige.

Mit den Suchtforen 2004 und 2005 haben BLÄK, BLAK und BAS bereits im Vorfeld verdienstvolle Aufklärungsarbeit im Sinne der neuen Initiative des Ministeriums geleistet.

Sabine Eigen (BLÄK)

Volksdroge Alkohol

Rege Diskussion über das praktische Vorgehen an- hand von Kasuistiken:

Dipl.-Psych. Gert Sonntag, Privatdozent Dr. Norbert Wodarz, Dr. Nina Griese, Dr. Jens Schneider, Privat- dozent Dr. Dr. Dr. Felix Tretter (v. li.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eröffneten Bund Deutscher Milchviehhalter, Mission EineWelt, Arbeitsge- meinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Bund Naturschutz, die auch im bayerischen

Wir suchen eine integre Persönlichkeit, die sich für den breit gefächerten Tätigkeitsbereich einer administrativen und repräsentativen Leitung der Geschäftsstelle des

[r]

Da die Vorstellungen der Apotheker auch die Pharmaindustrie be- treffen, lautete das Thema der diesjährigen Tagung des Bundesver- bandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in

In dieser Station soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, die schon im ältesten Evangelium, dem Markusevangelium, gestellt wird: Jesus Christus:.. Wer

Veränderte Lern-, Handlungs- und Kompetenz- optionen in der Arbeit2. Lern- und kompetenzförderliche betriebliche

Das Rezept für Bewegung eröffnet den Ärzten neue Möglichkeiten, ebenso wie die Kurse für Gesundheitsvorsorge und Prävention der Bundesärztekammer, die sich durch einen hohen

• Sofern dieses nicht erteilt wird, wäre eine Abwägungsentscheidung für jeden Einzelfall herbei zu führen (Abwägung Geheimhaltungsinteressen privater Dritter gegen