• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zu Funktionalanalysis I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zu Funktionalanalysis I ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut Prof. Dr. R. Braun

usseldorf, den 26.11.2018 Blatt 8

Ubungen zu Funktionalanalysis I ¨

1. Betrachten Sie f¨ur ein kompaktes IntervallK ⊂R die BanachalgebraC(K).

(a) (3P) Bestimmen SieG(C(K)).

(b) (3P) Sei f ∈C(K) gegeben durchf(x) =x,x∈K. Zeigen Sieσ(f) =K.

(c) (4P) Seig∈C(K) beliebig. Bestimmen Sie σ(g).

2. (a) (3P) Gegeben sei die Banachalgebra C2×2, wobei die Norm auf C2×2 eine beliebige Operatornorm ist. Bestimmen Sie den Spektralradius von

M = 0 1

0 0

∈C2×2.

(b) (7P) SeiM die Matrix aus Teil (a). Zeigen Sie, dass es keine MatrixN ∈C2×2 mitN2=M gibt.

Hinweis: Uberlegen Sie sich, welche Eigenwerte¨ N haben m¨usste und wie die Jordansche Normalform vonN aussehen m¨usste.

3. (10P) Es seif ∈S(R). Zeigen Sie, dass die Reihe F(x) =

X

n=−∞

f(x+ 2πn)

inSb0(R) gegen eine 2π-periodischeC-Funktion konvergiert.

4. (10P) Sei Ω⊆RN offen. Zeigen Sie, dassD(Ω) von erster Kategorie in sich ist.

Abgabe:Mo, 03.12.2018, in der Vorlesung Besprechung:12. Dezember

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Das Dreieck ist eines der wenigen Beispiele, in denen die Quadratwurzel aus dem Goldenen Schnitt erscheint. 6., bearbeitete und

Im Spitzen Goldenen Dreieck ergibt sich die Situation der Abbildung 6, wobei wir c = 1 setzen.. Die beiden blauen Rechtecke sind

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Falls zwei gleich lange Diagonalenabschnitte auf derselben Diagonalen liegen, haben wir ebenfalls ein Drachenviereck.. Noch offen sind somit die Fälle, wo zwei gleich

Es wird sich allerdings zeigen, dass entsprechendes nicht für beliebige pythagoreische Dreiecke gilt.. 2

Gesucht sind Vierecke mit orthogonalen Diagonalen, bei denen die Seiten und die Dia- gonalen ganzzahlig sind.. Als Hilfsmittel werden pythagoreische

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Die Frage ist, ob in den Ableitungsregeln für die Sinus- oder Kosinusfunktion nicht irgendwo versteckt schon der Satz von Pythagoras vorhanden ist.. Versuchen wir es